Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • XxJooO
      XxJooO @SBorg last edited by XxJooO

      @SBorg

      Ok, Problem wurde im Sekundenbruchteil von @paul53 gelöst. Das Stastistik-Verzeichnis hat den falschen "type". In meinem Fall steht da "state", da sollte aber mindestens "channel", noch besser vielleicht "folder"stehen.

      Jetzt frage ich mich gerade, ob man das vielleicht im Statistik Skript entsprechend anpassen sollte und wundere mich, warum bislang so ein Problem keiner hatte. Oder alle anderen sind so pfiffig, dass sie sofort den falschen typegesehen und es geändert haben.

      Wieder was gelernt - großartig!

      PS: Habe gerade geschaut, im statistik Skript ist der "type" korrekt als "folder" vorgesehen. Ist also ein sehr altes Problem bei mir!

      Negalein 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Negalein
        Negalein Global Moderator @XxJooO last edited by

        @xxjooo sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        In meinem Fall steht da "state", da sollte aber mindestens "channel", noch besser vielleicht "folder"stehen.

        ist bei mir auch state und hatte keine Probleme damit.

        {
          "common": {
            "name": "Wetterstatistik",
            "role": "state",
            "type": "mixed"
          },
          "native": {
            "name": "Wetterstatistik",
            "role": "state",
            "type": "mixed"
          },
          "type": "state",
          "from": "system.adapter.javascript.1",
          "user": "system.user.admin",
          "ts": 1599739956268,
          "_id": "0_userdata.0.Statistik.Wetter",
          "acl": {
            "object": 1636,
            "state": 1636,
            "owner": "system.user.admin",
            "ownerGroup": "system.group.administrator"
          }
        }
        
        XxJooO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • XxJooO
          XxJooO @Negalein last edited by XxJooO

          @negalein,

          hallo, ich kann mir vielleicht vorstellen, dass es an NPM oder nodejs liegt (18.16.0 mit NPM 9.5.1) und da die Regeln für die Bearbeitung der Objekte strikter geworden ist. Wenn Du meine Screenshots anschaust, dann siehst Du, dass das "+" ausgegraut ist. Nach Umstellen des "type" auf "folder" hat es jetzt funktioniert, neue Werte mit den anderen Namen anzulegen.

          PS: Gerade gesehen, dass Deine Versionen niedriger sind...

          und PPS: ich habe nachgeschaut im Skript. Dort sind die types auf folder gesetzt. Sind es bei Dir noch state, dann sind die auch von einer älteren Version erstellt.

          Negalein 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Negalein
            Negalein Global Moderator @XxJooO last edited by

            @xxjooo sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Sind es bei Dir noch state, dann sind die auch von einer älteren Version erstellt.

            Im Script auf folder.
            Ja, die sind seit Anfang an da. 🙂

            Werde sie einfach auf folder ändern. Sind ja nicht viel.

            MassiveAttack 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • MassiveAttack
              MassiveAttack @Negalein last edited by

              seit dem umstieg auf v3 & v2.0.2 vom statistik-script funktioniert letzteres anscheinend nicht mehr. Es werden zB keine Werte in "VorTag" geschrieben. hier meine einstellungen:

              const WET_DP='javascript.0.Wetterstation';            (ja, die DPs liegen hier, und werden auch geschrieben)
              const INFLUXDB_INSTANZ='1';                               (ja ist "1", "0" war meine Influx v1) 
              const INFLUXDB_BUCKET='iobroker';                     (name des [einzigen] buckets)                 
              const PRE_DP='javascript.0.Statistik.Wetter';          (DPs wurden erzeugt)
              

              bzw.:

              //Wetterstation Datenpunkte anlegen V3.0.0
              //let DP = "0_userdata.0.Wetterstation.";
              let DP = "javascript.0.Wetterstation.";
              

              Was habe ich übersehen? Scripte am Raspi sind auch aktuell und laufen

              SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • SBorg
                SBorg Forum Testing Most Active @XxJooO last edited by

                @xxjooo sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Ein Gedanke kommt mir gerade noch:
                wenn ich den Statistik-Baum exportiere, lösche und re-importiere, dann fehlen aber die Werte. Gibt es eine Möglichkeit den Baum mit Werten zu exportieren? In der Statistik ist ein loggen ja unnötig...

                Ist zwar hinfällig, aber außer Backup kenne ich dafür auch keine Lösung. Loggen würde auch nichts bringen, da du die geloggten Werte dann nicht mehr so einfach in die States bekommst.
                Da fehlt ein JSON-Export mit States 😉

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • SBorg
                  SBorg Forum Testing Most Active @MassiveAttack last edited by

                  @massiveattack sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Was habe ich übersehen?

                  So sehe ich erst mal nichts verdächtiges. Hast du mit dem Data-Explorer mal im Bucket deiner InfluxDB nachgeschaut ob da auch Werte landen?

                  MassiveAttack 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • MassiveAttack
                    MassiveAttack @SBorg last edited by

                    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    @massiveattack sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Was habe ich übersehen?

                    So sehe ich erst mal nichts verdächtiges. Hast du mit dem Data-Explorer mal im Bucket deiner InfluxDB nachgeschaut ob da auch Werte landen?

                    jo, die werden archiviert, die historischen werte werden auch mit grafana korrekt dargestellt

                    SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • SBorg
                      SBorg Forum Testing Most Active @MassiveAttack last edited by

                      @massiveattack Heißt denn das "_measurement" in InfluxDB bei dir zB. javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur oder hast du im Influxadapter beim loggen einen Alias benutzt?

                      MassiveAttack 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • MassiveAttack
                        MassiveAttack @SBorg last edited by

                        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        @massiveattack Heißt denn das "_measurement" in InfluxDB bei dir zB. javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur oder hast du im Influxadapter beim loggen einen Alias benutzt?

                        Danke, es funktioniert wieder alles, ein "reboot tut gut" 🙂

                        SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • SBorg
                          SBorg Forum Testing Most Active @MassiveAttack last edited by

                          @massiveattack 😀 Trotzdem komisch.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • A
                            Anderbus @SBorg last edited by

                            @sborg meinst du über die Oberfläche der WS VIEW APP?
                            Problem an der Sache ist, dass ich die Froggit WH6000 PRO nicht damit verbinden kann und somit nicht in das Konfigurationfenster komme wo ich die URL und den Pfad eingeben kann.

                            SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • SBorg
                              SBorg Forum Testing Most Active @Anderbus last edited by

                              @anderbus Das sieht aber dann nach einem Netzwerkproblem mit dem Display aus. Würde auch erklären warum du es dann auch nicht per DNS hinbekommst.
                              Kannst du es denn anpingen? Sonst bleibt wohl nur der Factory-Reset (=alle Daten aus dem Display weg) des Displays und Neueinrichtung übrig.

                              metaxa 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • metaxa
                                metaxa @SBorg last edited by metaxa

                                @sborg & @allle könnte mir bitte jemand helfen?

                                Ich hatte gestern Mittag einen Stromausfall von ~5 Minuten. Das hat gereicht, dass ich seit diesem Zeitpunkt keine Daten von meiner Wetterstation W830 mehr bekomme. Es gab in den letzten Jahren schon paar mal einen Stromausfall, aber das störte nicht. Jetzt geht nix mehr.

                                • WLAN "Wetterstation xyz" war nach der Stromunterbrechnung sichtbar

                                • in der App EasyWeatherV1.6.5 war die Station verschwunden. Somit habe ich sie wieder problemlos gefunden, das angebotene FW Update angestossen und eingebunden, alle Settings waren sofort da, ich mußte nichts ändern

                                • der Accesspoint "Wetterstation xyz" ist wieder verschwunden

                                • mir einem siegessicheren Lächeln im iO die DP aufgerufen und kontrolliert, leider nein Stand gestern Mittag

                                Putty geöffnet, mich am iO Device eingeloggt und im richtigen Verzeichhnis "./wetterstation.sh --debug" aufgerufen:

                                 WLAN-Wetterstation V2.19.0 - (c)2019-2022 by SBorg
                                 Config-Version: V2.19.0
                                 Sub-Version   : V2.19.0
                                
                                 'bc' installiert: [✓]
                                 'jq' installiert: [✓]
                                
                                 'dc' installiert: [✓]
                                
                                 'nc' in der Openbsd-Variante installiert:  [✓]
                                 'netcat' in Openbsd-Variante aktiv, alles korrekt [✓]
                                
                                
                                Connection to 192.168.0.96 8087 port [tcp/*] succeeded!
                                
                                
                                Messwerteblock:
                                
                                
                                Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)!
                                
                                Temperatur Innen        :  °C
                                Temperatur Aussen       :  °C
                                Taupunkt                :  °C
                                Gefühlte Temperatur     :  °C
                                Luftfeuchte Innen       :  %
                                Luftfeuchte Aussen      :  %
                                Windgeschwindigkeit     :  km/h
                                Windgeschwindigkeit 10min       :  km/h
                                Windböengeschwindigkeit :  km/h
                                max. Windböe            :  km/h
                                Windrichtung            :  °
                                Windrichtung            :
                                Windrichtung 10min      :  °
                                Luftdruck absolut       :  hPa
                                Luftdruck relativ       :  hPa
                                Regenrate               :  mm/h
                                Regenstatus             :
                                Regen seit Regenbeginn  :  mm
                                Regen Stunde            :  mm
                                Regen Tag               :  mm
                                Regen Woche             :  mm
                                Regen Monat             :  mm
                                Regen Jahr              :  mm
                                Regen Gesamt            :  mm
                                Sonnenstrahlung         :  W/m²
                                UV-Index                :
                                Zeitstempel             :
                                Firmware                :
                                Batteriestand:          :
                                Gateway-Modell          :
                                
                                Zusatzsensoren:
                                
                                
                                
                                Datenstring für ioBroker:
                                
                                
                                
                                DATA von Wetterstation:
                                
                                
                                
                                Debug VAR:
                                 Installationsverzeichnis: /home/andreas/wetterstation
                                 IPP: 192.168.0.96:8087 WS_PORT: 1080           WS_POLL: 30             PRE_DP: javascript.0.Wetterstation
                                 WEB: HTTP              WS_PROT: Ecowitt
                                
                                Zusatzsensoren:
                                 DP10/35/40/50/60/70/100/200/250/300: 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0
                                 WH31: 0 || WS90: 0
                                
                                Script-Version: V2.19.0 Config-Version: V2.19.0 Sub-Version: V2.19.0
                                
                                Kommunikationsfehler!
                                

                                Es kommen keine Daten an?!
                                Auch hierbei nicht:

                                andreas@iOProduktiv:~/wetterstation$ ./wetterstation.sh --data
                                Connection to 192.168.0.96 8087 port [tcp/*] succeeded!
                                
                                
                                Warte maximal 66 Sekunden auf Datenpaket der Wetterstation...
                                
                                Listening on 0.0.0.0 1080
                                
                                

                                Stromausfall und plötzlich ist die Stützbatterie der Sendeeinheit leer? Ich mag es nicht glauben, umsomehr ich die neue FW ratz/fatz installieren konnte.

                                Könnt ihr mir bitte helfen?

                                Lieben Dank im Voraus, mxa

                                Negalein 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Negalein
                                  Negalein Global Moderator @metaxa last edited by

                                  @metaxa sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Ich mag es nicht glauben

                                  Hatte ich auch vor ein paar Monaten.
                                  Alles gleich wie bei dir.

                                  Nach gut 18 Stunden lief plötzlich wieder alles wie von Geisterhand.

                                  metaxa 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • metaxa
                                    metaxa @Negalein last edited by

                                    @negalein Servus und danke!

                                    Mangels alternativen Lösungsansätzen sitze ich die 18 Stunden einmal aus 🙂

                                    SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • SBorg
                                      SBorg Forum Testing Most Active @metaxa last edited by

                                      @metaxa Zeigt dein Display noch aktuelle Werte an? Da mit "--data" schon mal rein gar nichts kommt hast du ein rudimentäres Problem Wettermast <-> Display <-> Netzwerk
                                      Wenn dein Display nichts aktuelles anzeigt und die Backup-Batterien des Displays leer sind, könnte das Pairing Wettermast-Display verloren gegangen sein. Dann würde das FW-Upgrade noch funktionieren (ist ja auf dem Display) und die Station würde aus der App fliegen...

                                      metaxa 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • metaxa
                                        metaxa @SBorg last edited by

                                        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Dann würde das FW-Upgrade noch funktionieren (ist ja auf dem Display) und die Station würde aus der App fliegen...

                                        Ja, die Daten am Display sind plausiebel und für mein Dafürhalten aktuell.

                                        Ja, nach dem Stromausfall waren neben der Wetterstation in der App auch sämtliche Einstellungen am Display weg (Uhrzeit, Datum, ...)

                                        Nachdem ich die Station wieder mit der App verband kamen diese Daten aber wieder am Display vollkommen richtig an (Uhrzeit, Datum, ...).

                                        Mittlerweile habe ich dein Script auf 3.0 upgedated. Leider keine Daten im iO bis jetzt.

                                        SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • SBorg
                                          SBorg Forum Testing Most Active @metaxa last edited by

                                          @metaxa sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          Mittlerweile habe ich dein Script auf 3.0 upgedated

                                          Daran kann es leider auch nicht liegen, du könntest auch noch mit der ersten Version Daten empfangen 😉
                                          Uhrzeit sollte beim Display aber erhalten bleiben, dafür ist ja die Backup-Batterie im Display. Nutzt du DHCP? Nicht das die Station nun eine andere IP hat bzw. kannst du sie anpingen?
                                          Wenn der Rechner mit dem WLAN-Skript drauf das Display erreichen kann und dies auch Daten schickt, muss mit "--data" etwas kommen (auch wenn er bei "--debug" einen Kommunikationsfehler meldet).

                                          metaxa 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • metaxa
                                            metaxa @SBorg last edited by metaxa

                                            @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                            dafür ist ja die Backup-Batterie im Display

                                            Hatte bei den bisherigen Stromunterbrechungen auch nie ein Problem damit, diesmal war alles weg bis ich die W830 in der App wieder eingebunden hatte.

                                            @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                            Nutzt du DHCP? Nicht das die Station nun eine andere IP hat bzw. kannst du sie anpingen?

                                            Ja, ich nutze DHCP aber mit Zuweisungen des Routers, die IP ist gleich geblieben
                                            f815a26a-6b0e-4da5-8a18-2984948c6b1a-image.png

                                            @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                            Wenn der Rechner mit dem WLAN-Skript drauf das Display erreichen kann und dies auch Daten schickt,

                                            @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                            Nicht das die Station nun eine andere IP hat

                                            Nur um das auch sicherzustellen, wo kann ich ersehen welche IP Adresse von deinem Script erwartet wird? In der wetterstation.conf steht sie nicht, nur die vom iO.

                                            Wie kann ich überprüfen ob das Display Daten schickt?

                                            Welche Möglichkeiten habe ich noch um den Fehler zu finden und zu korrigieren?

                                            ### Settings V3.0.0 -----------------------------------------------------------
                                             #Debuging einschalten [true/false] / default: false / Ausgabe der Messwerte
                                              debug=false
                                            
                                             #Verhalten bei Kommunikationsfehler [true/false] / default: false / Soll der Datenpunkt automatisch resettet werden?
                                              RESET_KOMFEHLER=false
                                            
                                             #Logging einschalten [true/false] / default: false / schreibt die Datenstrings der Station in eine Datei
                                              logging=false
                                            
                                             #ioBroker-IP und Port der Simple-Restful-API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
                                              IPP=192.168.0.96:8087
                                            
                                             #Protokoll, ioBroker-IP und Port der Rest-API [http(s)://xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx] / leer lassen falls nicht benutzt
                                              RESTAPI_URL=
                                              RESTAPI_USER=
                                              RESTAPI_PW=
                                            
                                             #Protokoll der Wetterstation [1/2/9] / 1=Wunderground ; 2=Ecowitt ; 9=DNS / default: 2
                                              WS_PROTOKOLL=2
                                            
                                             #Anzahl der vorhandenen Zusatzsensoren Froggit, Ecowitt und Bresser / default: 0
                                              ANZAHL_WH31=0
                                              ANZAHL_WS90=0
                                              ANZAHL_DP10=0
                                              ANZAHL_DP35=0
                                              ANZAHL_DP40=0
                                              ANZAHL_DP50=0
                                              ANZAHL_DP60=0
                                              ANZAHL_DP70=0
                                              ANZAHL_DP100=0
                                              ANZAHL_DP200=0
                                              ANZAHL_DP250=0
                                              ANZAHL_DP300=0
                                              ANZAHL_7009999=0
                                            
                                             #Protokoll (HTTP oder HTTPS) / default: HTTP
                                              WEB=HTTP
                                            
                                             #Ignoriere Zertifikatsfehler bei der Simple-Restful-API [true/false] / default: false / nötig bei eigenen Zertifikaten
                                              WEB_IGN_SSL_ERROR=false
                                            
                                             #User-Authentifizierung falls benutzt; sonst leer lassen
                                              AUTH_USER=
                                              AUTH_PASS=
                                            
                                             #Port der Wetterstation
                                              WS_PORT=1080
                                            
                                             #Pollintervall der Wetterstation in Sekunden (minimal 16 Sekunden)
                                              WS_POLL=30
                                            
                                             #Name/ID der Wetterstation
                                              WS_ID=W830
                                            
                                             #wo sollen die Datenobjekte abgelegt werden
                                              PRE_DP=javascript.0.Wetterstation
                                            
                                             #InfluxDB-Konfiguration / ohne InfluxDB alles leer lassen
                                              #Protokoll (HTTP oder HTTPS) / default: HTTP
                                               INFLUX_WEB=HTTP
                                              #IP und Port der API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
                                               INFLUX_API=
                                              #Bucket, Token und Organisation der InfluxDB
                                               INFLUX_BUCKET=
                                               INFLUX_TOKEN=
                                               INFLUX_ORG=
                                            
                                             #letztes Regenereignis als [DATUM], [UNIX]-Timestamp oder [DIFF]erenz ("vor xx Tagen")
                                             # DATUM = 28.04.2020 13:12
                                             # UNIX  = 1588074964
                                             # DIFF  = gerade eben / vor einer Stunde / vor 23 Stunden / vor einem Tag / vor 12 Tagen
                                            
                                              LAST_RAIN=DIFF
                                            
                                             #Text-Format für Datenpunkte "Sonnenschein_[Tag|Woche|Monat|Jahr]_Text"
                                             # zweistellig wird ggf. mit einer führenden "0" aufgefüllt
                                             # d = Tag(e) 0...n ein- und mehrstellig / h = Stunden 0...n ein- oder mehrstellig
                                             # hh = Stunden zweistellig (00...23) / mm = Minuten zweistellig (00...59) / ss = Sekunden zweistellig (00...59)
                                             #
                                             # Beispiel: 68 Stunden, 2 Minuten und 15 Sekunden
                                             #
                                             # Auswahl                            | Ausgabe im Datenpunkt
                                             # ----------------------------------------------------------------------------
                                             # [0] = h Std. mm Min. ss Sek.       | 68 Std. 02 Min. 15 Sek.
                                             # [1] = h:mm                         | 68:02
                                             # [2] = d Tag/e h Std.               | 2 Tage 20 Std.
                                             # [3] = d Tag/e, h Std, m Min        | 2 Tage, 20 Std, 2 Min (Anzeige Tage erst bei >0)
                                            
                                              SONNENSCHEIN_TXTFORMAT=3
                                            
                                            
                                              #Daten an Wetter.com senden (leer lassen falls nicht gewünscht)?
                                               WETTERCOM_ID=
                                               WETTERCOM_PW=
                                            
                                             #Daten an Wunderground.com senden? [true/false] / default: false
                                               #Nur nötig und sinnvoll bei WS_PROTOKOLL=9 (DNS) wenn trotzdem auch Daten weiterhin an Wunderground.com gesendet werden sollen.
                                               WUNDERGROUND_UPDATE=false
                                            
                                             #Windrichtung und -geschwindigkeit der letzten 10 Minuten anstelle aktueller Werte an
                                             #windy/OpenSenseMap/wetter.com übertragen? [true/false] / default: false
                                              USE_AVG_WIND=false
                                            
                                             #Fix aktivieren bei fehlerhafter Außentemperatur [true/false] / default: false
                                             #Bei unplausiblem Messwert wird kein Datenpaket an den ioB geschickt
                                              FIX_AUSSENTEMP=false
                                            
                                            

                                            Lieben Dank für deine Hilfe!

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            964
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                            141
                                            5399
                                            2908854
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo