Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
apiboschbuderusems-espheizungssteuerungjunkerskm200netfit
743 Beiträge 61 Kommentatoren 207.7k Aufrufe 56 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Pedder007P Pedder007

    @tp1de ja, genau so habe ich es, kürzer formuliert 😉, versucht, geht aber nicht.
    Ärgerlich ist das schon, da ich mittlerweile auch festgestellt habe, das über das EMS Dongel zwar eine Menge Daten kommen, allerdings einige wichtige nicht, wie z.B. die Vorgabetemperaturen für die Heizkreise und auch nicht die Daten aus z.B. angeschlossenen Raumthermostaten/-Steuerungen.
    In der HomeCom Easy App sind die alle drin, müssten also theoretisch ‚anzapfbar‘ sein, wohl leider nur nicht über die Buderus App 🥲
    Evtl. poste ich dazu nochmal eine Frage im Bosch Community Forum …

    T Offline
    T Offline
    tp1de
    schrieb am zuletzt editiert von
    #374

    @pedder007
    Das ist für mich keine Überraschung. Die Boschgruppe versucht seit einigen Jahren nur noch Cloud-Funktionen freizugeben. Die Standard Apps HomeCom, MyBuderus etc. kommunizieren mit der Cloud.

    Der EMS-ESP Adapter nutzt aber API calls im LAN. Die Bosch-Cloud wird nicht unterstützt. Das ist auch nicht vorgesehen. Wie es aussieht erlauben neue Gateways den lokalen Zugriff nicht mehr.

    Aber auch die km200 Funktionen erlauben keinen Zugriff auf Regelungsparameter.
    Dazu wird dann das EMS-ESP Gateway benötigt, welches direkt auf den Steuerungsbus (EMS+) aufsetzt. Da musst Du schauen ob Deine Heizungsanlage unterstützt wird.

    Pedder007P 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • T Offline
      T Offline
      tp1de
      schrieb am zuletzt editiert von tp1de
      #375

      Liebe Anwender,

      erlaubt mir bitte den Hinweis nicht voreilig neue Versionen aus dem Beta Repository zu installieren, um dann festzustellen, dass da noch Fehler enthalten sind. Ich habe auf Anpassungswünsche einiger Anwender reagiert und die Logik für spezielle Installationen angepasst. Dabei gab es aber Fehler. Betroffen sind die Versionen 1.22 bis 1.24.
      Auch gab es zeitweise Fehler beim Freigeben neuer Versionen im ioBroker Repository.

      Also bitte mindestens ein bis zwei Wochen warten, bis neue Versionen installiert werden, besser aber im Stable bleiben.

      Von den über 600 Anwendern des Adapters haben aktuell ca. 10% instabile Versionen installiert (1.22 bis 1.25). Bitte dann dringend zurück auf Stable (1.21) .

      1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • T tp1de

        @pedder007
        Das ist für mich keine Überraschung. Die Boschgruppe versucht seit einigen Jahren nur noch Cloud-Funktionen freizugeben. Die Standard Apps HomeCom, MyBuderus etc. kommunizieren mit der Cloud.

        Der EMS-ESP Adapter nutzt aber API calls im LAN. Die Bosch-Cloud wird nicht unterstützt. Das ist auch nicht vorgesehen. Wie es aussieht erlauben neue Gateways den lokalen Zugriff nicht mehr.

        Aber auch die km200 Funktionen erlauben keinen Zugriff auf Regelungsparameter.
        Dazu wird dann das EMS-ESP Gateway benötigt, welches direkt auf den Steuerungsbus (EMS+) aufsetzt. Da musst Du schauen ob Deine Heizungsanlage unterstützt wird.

        Pedder007P Offline
        Pedder007P Offline
        Pedder007
        schrieb am zuletzt editiert von
        #376

        @tp1de said in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

        Dazu wird dann das EMS-ESP Gateway benötigt, welches direkt auf den Steuerungsbus (EMS+) aufsetzt. Da musst Du schauen ob Deine Heizungsanlage unterstützt wird.

        Ich weiß @tp1de. Ich meine ich hatte oben irgendwo auch schon erwähnt, dass ich mir ohnehin bereits einen BBQKees zugelegt habe. Der hängt auch schon ein paar Tage am EMS Bus, das war kein Problem.
        Da das Dongel ja ganz neu ist, wurde es bereits mit der Vers. 3.5.0b7 ausgeliefert (aktuelle stable). Es gibt aber wohl bereits eine 3.5.1, welche ich mir mal anschaue, evtl. kennt die schon wieder ein paar Datenpunkte mehr.
        Ansonsten hoffe ich dann eben auf die nächsten Updates, bzw. werde dazu auf Git evtl. mal einen Request öffnen.

        PS.
        Die Cloud Nummer kenne ich zur Genüge da macht sich Gott und die Welt von 1001 Points of Failure schön abhängig, was ich mir für meine Haussteuerung definitiv anders vorstelle.

        Pedder
        All @Proxmox/Bookworm auf HP Elitedesk 800 G4; Zigbee: ZigStar (LAN), ~110Devices
        Unifi, Motioneye/3Reolinks, PiHole, Bosch 7800i via BBQKees/EMS-ESP, Fronius/BYD 11kWp via Modbus

        Merlin123M 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Pedder007P Pedder007

          @tp1de said in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

          Dazu wird dann das EMS-ESP Gateway benötigt, welches direkt auf den Steuerungsbus (EMS+) aufsetzt. Da musst Du schauen ob Deine Heizungsanlage unterstützt wird.

          Ich weiß @tp1de. Ich meine ich hatte oben irgendwo auch schon erwähnt, dass ich mir ohnehin bereits einen BBQKees zugelegt habe. Der hängt auch schon ein paar Tage am EMS Bus, das war kein Problem.
          Da das Dongel ja ganz neu ist, wurde es bereits mit der Vers. 3.5.0b7 ausgeliefert (aktuelle stable). Es gibt aber wohl bereits eine 3.5.1, welche ich mir mal anschaue, evtl. kennt die schon wieder ein paar Datenpunkte mehr.
          Ansonsten hoffe ich dann eben auf die nächsten Updates, bzw. werde dazu auf Git evtl. mal einen Request öffnen.

          PS.
          Die Cloud Nummer kenne ich zur Genüge da macht sich Gott und die Welt von 1001 Points of Failure schön abhängig, was ich mir für meine Haussteuerung definitiv anders vorstelle.

          Merlin123M Offline
          Merlin123M Offline
          Merlin123
          schrieb am zuletzt editiert von
          #377

          Ich habe eben mal den Adapter V1.21 installiert. Ich habe ein KM200 Gateway an meiner Heizung.
          Der KM200 Adpater zeigt mir 2.8°, der EMS-ESP aber 3°. Hat der keine Nachkommastellen?

          Und vielleicht weiß das jemand:
          In der Bosch HomeCom App zeigt er 3.2°. Diese Abweichung zwischen App und KM200 Adpater ist mir auch schon aufgefallen, mangels Nachkommastellen sehe ich jetzt aber nicht, ob das beim EMS-ESP auch der Fall ist.

          Beta-Tester

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • T tp1de

            @pedder007
            Das ist für mich keine Überraschung. Die Boschgruppe versucht seit einigen Jahren nur noch Cloud-Funktionen freizugeben. Die Standard Apps HomeCom, MyBuderus etc. kommunizieren mit der Cloud.

            Der EMS-ESP Adapter nutzt aber API calls im LAN. Die Bosch-Cloud wird nicht unterstützt. Das ist auch nicht vorgesehen. Wie es aussieht erlauben neue Gateways den lokalen Zugriff nicht mehr.

            Aber auch die km200 Funktionen erlauben keinen Zugriff auf Regelungsparameter.
            Dazu wird dann das EMS-ESP Gateway benötigt, welches direkt auf den Steuerungsbus (EMS+) aufsetzt. Da musst Du schauen ob Deine Heizungsanlage unterstützt wird.

            Pedder007P Offline
            Pedder007P Offline
            Pedder007
            schrieb am zuletzt editiert von
            #378

            @tp1de said in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

            Aber auch die km200 Funktionen erlauben keinen Zugriff auf Regelungsparameter.
            Dazu wird dann das EMS-ESP Gateway benötigt, welches direkt auf den Steuerungsbus (EMS+) aufsetzt. Da musst Du schauen ob Deine Heizungsanlage unterstützt wird.

            So, hatte mir gestern noch etwas Unterstützung auf Github geholt (https://github.com/emsesp/EMS-ESP32/discussions/1087) und die Version auf dem BBQKees war doch nicht mehr soo neu.
            Nach dem Update habe ich jetzt alles darin, und somit dank Deines Adapters (Danke!), auch im ioBroker, was die Bosch CS 7800i LW so hergibt, inkl. Funkthermostat. Die entsprechenden Parameter wie 'Vorwahl-Raumtemp.' oder ggf. auch die Vorlauftemp. der Heizkreise, lassen sich auch verändern.
            Jetzt muss ich mir nur noch überlegen, wie ich das auch noch in meine VIS bekommen, ohne dass die 3D-Etagenrisse langsam unübersichtlich werden :rolling_on_the_floor_laughing: .... aber wahrscheinlich eher eine Extra-View, soll hier ja auch nicht jeder immer dran rumfummeln ;-)

            Pedder
            All @Proxmox/Bookworm auf HP Elitedesk 800 G4; Zigbee: ZigStar (LAN), ~110Devices
            Unifi, Motioneye/3Reolinks, PiHole, Bosch 7800i via BBQKees/EMS-ESP, Fronius/BYD 11kWp via Modbus

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • D Offline
              D Offline
              DavidS
              schrieb am zuletzt editiert von
              #379

              Hallo Zusammen, erstmal danke für diesen tollen Adapter.
              Ich nutze ihn mit einer Bosch Compress 7001i Wärmepumpe und einer Bosch Vent 5000C Lüftungsanlage (= HRV) mit den integrierten Gateways ("KM200")

              Ich hätte zwei Fragen an Nutzer mit ähnlicher Hardware.

              1. Kann man aus den vorhandenen Datenpunkten eine Leistung in kW oder einen Vebrauch in kWh generieren? Ich sehe zwar einen Tages/Jahresverbrauch aber keinen Momentanverbrauch...

              916246cb-30fd-4a7d-a255-e1b431bc49f0-image.png

              64bc257a-9b16-4fb7-b9d9-3fcdd5035c9d-image.png

              1. Die Lüftungsanlage läuft gewöhnlich in einem Wochenprogramm. Ich kann jetzt über km200:ventilation.operationModes.manual.fanSetpoint eine Stufe vorgeben. Danach steht die Lüftung aber dauerhaft auf manuellem Modus. Ich finde keine Möglichkeit wieder in den Automatikmodus zu schalten.
                Die beiden Größen km200:ventilation.operationModes.activeMode oder km200:ventilation.operationModes.enabledModes sind leider nicht beschreibbar.

              e0ab2f9c-dadb-4155-8918-3d3cbdd3bcc7-image.png
              In der App gibt es dafür die Umstellungsbutton zwischen manuell und automatisch....

              Vielleicht nutzt ja jmd. ähnliche HW und kann mir einen Tip geben. Danke...
              P.S. Wenn das Thema hier falsch ist bitte löschen/verschieben.

              Pedder007P 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • D DavidS

                Hallo Zusammen, erstmal danke für diesen tollen Adapter.
                Ich nutze ihn mit einer Bosch Compress 7001i Wärmepumpe und einer Bosch Vent 5000C Lüftungsanlage (= HRV) mit den integrierten Gateways ("KM200")

                Ich hätte zwei Fragen an Nutzer mit ähnlicher Hardware.

                1. Kann man aus den vorhandenen Datenpunkten eine Leistung in kW oder einen Vebrauch in kWh generieren? Ich sehe zwar einen Tages/Jahresverbrauch aber keinen Momentanverbrauch...

                916246cb-30fd-4a7d-a255-e1b431bc49f0-image.png

                64bc257a-9b16-4fb7-b9d9-3fcdd5035c9d-image.png

                1. Die Lüftungsanlage läuft gewöhnlich in einem Wochenprogramm. Ich kann jetzt über km200:ventilation.operationModes.manual.fanSetpoint eine Stufe vorgeben. Danach steht die Lüftung aber dauerhaft auf manuellem Modus. Ich finde keine Möglichkeit wieder in den Automatikmodus zu schalten.
                  Die beiden Größen km200:ventilation.operationModes.activeMode oder km200:ventilation.operationModes.enabledModes sind leider nicht beschreibbar.

                e0ab2f9c-dadb-4155-8918-3d3cbdd3bcc7-image.png
                In der App gibt es dafür die Umstellungsbutton zwischen manuell und automatisch....

                Vielleicht nutzt ja jmd. ähnliche HW und kann mir einen Tip geben. Danke...
                P.S. Wenn das Thema hier falsch ist bitte löschen/verschieben.

                Pedder007P Offline
                Pedder007P Offline
                Pedder007
                schrieb am zuletzt editiert von
                #380

                @davids said in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                Kann man aus den vorhandenen Datenpunkten eine Leistung in kW oder einen Vebrauch in kWh generieren? Ich sehe zwar einen Tages/Jahresverbrauch aber keinen Momentanverbrauch...

                Hi, einen Momentanverbrauch habe ich bei der 7800iLW auch nicht. Das mache ich über einen Shelly3EM.
                Den Tagesverbrauch ermittele ich immer um 23:58h per Script und Differenzberechnung 'aktueller Gesamtverbrauch - Vortag-Gesamtverbrauch = Tagesverbrauch' und schreibe das dann weg.
                Ich stehe da aber auch noch ziemlich am Anfang bei den vielen Datenpunkten und richtig wird auch erst (steuerungsseitig) ein Schuh draus werden, wenn dann irgendwann noch die PV in Betrieb geht ;-)

                Pedder
                All @Proxmox/Bookworm auf HP Elitedesk 800 G4; Zigbee: ZigStar (LAN), ~110Devices
                Unifi, Motioneye/3Reolinks, PiHole, Bosch 7800i via BBQKees/EMS-ESP, Fronius/BYD 11kWp via Modbus

                D 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Pedder007P Pedder007

                  @davids said in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                  Kann man aus den vorhandenen Datenpunkten eine Leistung in kW oder einen Vebrauch in kWh generieren? Ich sehe zwar einen Tages/Jahresverbrauch aber keinen Momentanverbrauch...

                  Hi, einen Momentanverbrauch habe ich bei der 7800iLW auch nicht. Das mache ich über einen Shelly3EM.
                  Den Tagesverbrauch ermittele ich immer um 23:58h per Script und Differenzberechnung 'aktueller Gesamtverbrauch - Vortag-Gesamtverbrauch = Tagesverbrauch' und schreibe das dann weg.
                  Ich stehe da aber auch noch ziemlich am Anfang bei den vielen Datenpunkten und richtig wird auch erst (steuerungsseitig) ein Schuh draus werden, wenn dann irgendwann noch die PV in Betrieb geht ;-)

                  D Offline
                  D Offline
                  DavidS
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #381

                  @pedder007 Danke für den ersten Hinweis ... hab ich auch befürchtet, dass es hier keine Möglichkeit gibt es einfach auszulesen. Dann werde ich mir wohl auch mal einen Shelly bestellen.
                  Ich hatte noch überlegt den Wert der momentanen Leistung in % mit einem max. Wert (z.B. 3500 Watt) zu multiplizieren... Aber vermutlich zu unpräzise.

                  Ich habe eine PV Anlage von SMA mit HomeManager. Ich werde mal sehen, dass ich bei Überschuss gesteuert über den HomeManager den Sollwert für die Raumtemperatur um 1,5 Grad anhebe und evtl. die Wasserwunschtemperatur anhebe...

                  Pedder007P 1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • D DavidS

                    @pedder007 Danke für den ersten Hinweis ... hab ich auch befürchtet, dass es hier keine Möglichkeit gibt es einfach auszulesen. Dann werde ich mir wohl auch mal einen Shelly bestellen.
                    Ich hatte noch überlegt den Wert der momentanen Leistung in % mit einem max. Wert (z.B. 3500 Watt) zu multiplizieren... Aber vermutlich zu unpräzise.

                    Ich habe eine PV Anlage von SMA mit HomeManager. Ich werde mal sehen, dass ich bei Überschuss gesteuert über den HomeManager den Sollwert für die Raumtemperatur um 1,5 Grad anhebe und evtl. die Wasserwunschtemperatur anhebe...

                    Pedder007P Offline
                    Pedder007P Offline
                    Pedder007
                    schrieb am zuletzt editiert von Pedder007
                    #382

                    Hallo zusammen und @tp1de, seit heute verbindet sich der EMS-ESP Adapter plötzlich nicht mehr mit meinem BBQKEES.
                    Im Log lese ich u. A. folgendes:

                    TypeError: Cannot read properties of undefined (reading 'length') at init_states_emsesp (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.ems-esp/lib/ems.js:72:29) at async Object.init (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.ems-esp/lib/ems.js:44:17) at async main (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.ems-esp/main.js:99:49)
                    

                    ´´´
                    Da ich aktuell nicht Zuhause bin, habe ich natürlich auch keine Updates angestoßen. Die Meldung hört sich für mich allerdings so, als wäre da plötzlich irgendwas nicht mehr zur Node Version kompatibel.
                    Hat da jemand eine Idee dazu?

                    Info sagt mir aktuell:
                    Node.js
                    v16.19.1 (Es gibt eine neuere Version: v16.20.0 - Empfohlene Version v18.15.0)
                    Ich nutze den Adapter in der Version: 1.26

                    Das der BBQKEES noch läuft, kann ich immerhin soweit sehen, da ich bis zum Login seiner Web-Oberfläche komme. Mehr leider nicht, da ich das PW aktuell hier auch nicht dabei habe. Das Ganze lief aber nun schon einigen Wochen ohne Probleme.

                    Pedder
                    All @Proxmox/Bookworm auf HP Elitedesk 800 G4; Zigbee: ZigStar (LAN), ~110Devices
                    Unifi, Motioneye/3Reolinks, PiHole, Bosch 7800i via BBQKees/EMS-ESP, Fronius/BYD 11kWp via Modbus

                    Pedder007P 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Pedder007P Pedder007

                      Hallo zusammen und @tp1de, seit heute verbindet sich der EMS-ESP Adapter plötzlich nicht mehr mit meinem BBQKEES.
                      Im Log lese ich u. A. folgendes:

                      TypeError: Cannot read properties of undefined (reading 'length') at init_states_emsesp (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.ems-esp/lib/ems.js:72:29) at async Object.init (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.ems-esp/lib/ems.js:44:17) at async main (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.ems-esp/main.js:99:49)
                      

                      ´´´
                      Da ich aktuell nicht Zuhause bin, habe ich natürlich auch keine Updates angestoßen. Die Meldung hört sich für mich allerdings so, als wäre da plötzlich irgendwas nicht mehr zur Node Version kompatibel.
                      Hat da jemand eine Idee dazu?

                      Info sagt mir aktuell:
                      Node.js
                      v16.19.1 (Es gibt eine neuere Version: v16.20.0 - Empfohlene Version v18.15.0)
                      Ich nutze den Adapter in der Version: 1.26

                      Das der BBQKEES noch läuft, kann ich immerhin soweit sehen, da ich bis zum Login seiner Web-Oberfläche komme. Mehr leider nicht, da ich das PW aktuell hier auch nicht dabei habe. Das Ganze lief aber nun schon einigen Wochen ohne Probleme.

                      Pedder007P Offline
                      Pedder007P Offline
                      Pedder007
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #383

                      … da brate mir doch einer einen Storch. Jetzt hatte ich schon x Neustartversuche des Adapters hinter mir bevor ich den Post hier getippt hatte.
                      Danach versuche ich es nochmal und plötzlich ist der Adapter wieder grün!?
                      Naja, evtl. gibts ja trotzdem einen Hinweis dazu?
                      Grüße 🖖

                      Pedder
                      All @Proxmox/Bookworm auf HP Elitedesk 800 G4; Zigbee: ZigStar (LAN), ~110Devices
                      Unifi, Motioneye/3Reolinks, PiHole, Bosch 7800i via BBQKees/EMS-ESP, Fronius/BYD 11kWp via Modbus

                      T 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Pedder007P Pedder007

                        … da brate mir doch einer einen Storch. Jetzt hatte ich schon x Neustartversuche des Adapters hinter mir bevor ich den Post hier getippt hatte.
                        Danach versuche ich es nochmal und plötzlich ist der Adapter wieder grün!?
                        Naja, evtl. gibts ja trotzdem einen Hinweis dazu?
                        Grüße 🖖

                        T Offline
                        T Offline
                        tp1de
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #384

                        @pedder007 Der Fehler tritt auf, wenn keine ems-esp devices gefunden werden. Ist bei Dir die ems-esp firmware instabil ? (reboots?)

                        Pedder007P 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • T tp1de

                          @pedder007 Der Fehler tritt auf, wenn keine ems-esp devices gefunden werden. Ist bei Dir die ems-esp firmware instabil ? (reboots?)

                          Pedder007P Offline
                          Pedder007P Offline
                          Pedder007
                          schrieb am zuletzt editiert von Pedder007
                          #385

                          Danke für Deine Rückmeldung @tp1de. Grundsätzliche Instabilität habe ich bisher nicht feststellen können. Ich glaube es gab da irgendwann schonmal ne‘n kurzen Aussetzer, aber nicht wie gestern, den ganzen Tag.
                          Die Firmware sollte stabil sein, da ich die ganz am Anfang, auf Hinweis von proddy auf Git, mal auf die 3.5.0 gezogen hatte.
                          Seit gestern Abend läufts nun auch wieder völlig stabil.
                          Parallel fand ja gestern auch der GoLive der Bosch SingleKey Authentification statt, aber das kann damit ja eigentlich nichts zu tun haben, da es hier ja ‚nur‘ um den Connect ioBroker zu BBQKEES geht.
                          Aber evtl. hat der BBQKEES dadurch ja einen Schluckauf bekommen!?

                          Pedder
                          All @Proxmox/Bookworm auf HP Elitedesk 800 G4; Zigbee: ZigStar (LAN), ~110Devices
                          Unifi, Motioneye/3Reolinks, PiHole, Bosch 7800i via BBQKees/EMS-ESP, Fronius/BYD 11kWp via Modbus

                          T 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Pedder007P Pedder007

                            Danke für Deine Rückmeldung @tp1de. Grundsätzliche Instabilität habe ich bisher nicht feststellen können. Ich glaube es gab da irgendwann schonmal ne‘n kurzen Aussetzer, aber nicht wie gestern, den ganzen Tag.
                            Die Firmware sollte stabil sein, da ich die ganz am Anfang, auf Hinweis von proddy auf Git, mal auf die 3.5.0 gezogen hatte.
                            Seit gestern Abend läufts nun auch wieder völlig stabil.
                            Parallel fand ja gestern auch der GoLive der Bosch SingleKey Authentification statt, aber das kann damit ja eigentlich nichts zu tun haben, da es hier ja ‚nur‘ um den Connect ioBroker zu BBQKEES geht.
                            Aber evtl. hat der BBQKEES dadurch ja einen Schluckauf bekommen!?

                            T Offline
                            T Offline
                            tp1de
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #386

                            @pedder007 Die Bosch Änderungen haben ja mit dem ems-esp gateway nichts zu tun. Ich würde dir aber raten auf die letzte Produktiv-Version 3.5.1 upzudaten. (Auch die ist ja schon etwas älter ..). Ich selber benutze 3.6.0dev-9

                            Pedder007P 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • T tp1de

                              @pedder007 Die Bosch Änderungen haben ja mit dem ems-esp gateway nichts zu tun. Ich würde dir aber raten auf die letzte Produktiv-Version 3.5.1 upzudaten. (Auch die ist ja schon etwas älter ..). Ich selber benutze 3.6.0dev-9

                              Pedder007P Offline
                              Pedder007P Offline
                              Pedder007
                              schrieb am zuletzt editiert von Pedder007
                              #387

                              @tp1de okay danke! Werde ich dann machen wenn ich wieder Zuhause bin. Ich muss da wohl mal besser die Updates ‚monitoren‘.
                              Ist nicht ganz einfach das immer alles, für das gesamte SmartHome, im Blick zu behalten, wenn man ansonsten ja noch 1000 Tasks im Leben hat 😉

                              Pedder
                              All @Proxmox/Bookworm auf HP Elitedesk 800 G4; Zigbee: ZigStar (LAN), ~110Devices
                              Unifi, Motioneye/3Reolinks, PiHole, Bosch 7800i via BBQKees/EMS-ESP, Fronius/BYD 11kWp via Modbus

                              T 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Pedder007P Pedder007

                                @tp1de okay danke! Werde ich dann machen wenn ich wieder Zuhause bin. Ich muss da wohl mal besser die Updates ‚monitoren‘.
                                Ist nicht ganz einfach das immer alles, für das gesamte SmartHome, im Blick zu behalten, wenn man ansonsten ja noch 1000 Tasks im Leben hat 😉

                                T Offline
                                T Offline
                                tp1de
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #388

                                @pedder007 Ja die ems-esp Entwicklung ist sehr dynamisch.
                                Durch die Funktionserweiterungen und neue Sprachen der letzten 2-3 Monate ist die 4 MB Version des ESP32 an Speichergrenzen gekommen und zum Teil instabil geworden. (Free Application < 2 kB).

                                Es gab viele Diskussionen dazu im GitHub und unterschiedliche Ansätze, wie damit in Zukunft umzugehen ist. Ich habe mich für einen speziellen Loader von MichaelDvP entschieden und teste gerade eine 16 MB Version des ESP32. Mal sehen, was die beiden Entwickler als Lösung favorisieren.

                                Pedder007P 1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • T tp1de

                                  @m-a-x sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                                  Es fehlen theoretisch halt auch Objekte (die ich aber nicht derzeit brauche;) ) Wie gesagt ist es nicht schlimm. Ich hatte aber gehofft, dass es "einfach" zu fixen wäre

                                  Ich selber bin dabei von ioBroker nach Homeassistant umzusteigen und wollte eigentliche meine ioBroker Adapter Aufwände minimieren.

                                  Ich bin insgesamt nicht glücklich, dass die beiden Entwickler entschieden haben, diese Unterstrukturen bei den API-Calls zu verwenden. Logisch gehört ein Mixer zum Heizkreis (heatingCircuits) und der andere zur WW-Bereitung (dhwCircuits) analog zur Bosch API. Ich muss sehen, wie ich das zuordne.

                                  G Offline
                                  G Offline
                                  gjo
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #389

                                  @tp1de hi,
                                  wie weit bist du mit der Umstellung von ioBroker auf Homeassistant? Ich fahre auch parallel beide Systeme ... und nur um die wärmebedarfsgerechte Heizungssteuerung zu haben. Du meintest zwardas wäre recht einfach selber umzubauen ... hoffe da aber auf ein Input von dir ;-)

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • K Offline
                                    K Offline
                                    kaffeschluerfer
                                    schrieb am zuletzt editiert von kaffeschluerfer
                                    #390

                                    Hallo in die Runde!

                                    Ich bin auf diesen vielversprechenden Adapter gestoßen, mit dem ich hoffentlich die Leistungsdaten meiner Wärmepunpe auslesen kann.

                                    Leider scheitere ich schon ganz am Anfang, ich hoffe jemand kann mir sagen was ich falsch mache.

                                    • Ich habe eine Buderus Wärmepumpe WLW196 mit "IP Inside". An der Inneneinheit die "EMS-plus Bedieneinheit Logamatic HMC300".
                                    • Ich habe in der MyDevice App ein privates PW vergeben.
                                    • In der Anlage kann ich Login-Daten anzeigen lassen (Login-Name:718xxxxxx und Passwort: XxXx-Xxxx-Xxxx-xxxx).
                                    • Adapter-Version: v1.29.0
                                    • Die in der Anlage angezeigte SW version ist "04.08"

                                    ...was muss ich nun wie im Adapter konfigurieren?

                                    • Haken bei "EMS-ESP aktiv" gesetzt
                                    • IP: die lokale IP der Wärmepumpe
                                    • ems Zugriffstoken: Das passwort, dass in der Wärempumpe angezeigt wird im Format XxXx-Xxxx-Xxxx-xxxx (??)
                                    • Muss ich den Haken bei KM200 auch aktiv setzen (obwohl ich kein KM200 habe..?) und wenn ja, welche Passwörter unter Gateway-Passwort (auch das o.g.?) und privates Passwort (das in der MyDevice App vergebene?).

                                    So habe ich das ganze schon probiert, ich bekomme im Objektbaum aber fast keine Objekte angezeigt (außer hc control active = false und ems:esp.api = V3)

                                    Benötige ich schon gleich am anfang eine laufende Influx SQL datenbank oder wird die erst für die ganzen logging Funktionen benötigt?

                                    Edit: Kaum macht mans richtig... Sorry fürs nerven. ich hatte einen Tippfehler im token...

                                    T 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • K kaffeschluerfer

                                      Hallo in die Runde!

                                      Ich bin auf diesen vielversprechenden Adapter gestoßen, mit dem ich hoffentlich die Leistungsdaten meiner Wärmepunpe auslesen kann.

                                      Leider scheitere ich schon ganz am Anfang, ich hoffe jemand kann mir sagen was ich falsch mache.

                                      • Ich habe eine Buderus Wärmepumpe WLW196 mit "IP Inside". An der Inneneinheit die "EMS-plus Bedieneinheit Logamatic HMC300".
                                      • Ich habe in der MyDevice App ein privates PW vergeben.
                                      • In der Anlage kann ich Login-Daten anzeigen lassen (Login-Name:718xxxxxx und Passwort: XxXx-Xxxx-Xxxx-xxxx).
                                      • Adapter-Version: v1.29.0
                                      • Die in der Anlage angezeigte SW version ist "04.08"

                                      ...was muss ich nun wie im Adapter konfigurieren?

                                      • Haken bei "EMS-ESP aktiv" gesetzt
                                      • IP: die lokale IP der Wärmepumpe
                                      • ems Zugriffstoken: Das passwort, dass in der Wärempumpe angezeigt wird im Format XxXx-Xxxx-Xxxx-xxxx (??)
                                      • Muss ich den Haken bei KM200 auch aktiv setzen (obwohl ich kein KM200 habe..?) und wenn ja, welche Passwörter unter Gateway-Passwort (auch das o.g.?) und privates Passwort (das in der MyDevice App vergebene?).

                                      So habe ich das ganze schon probiert, ich bekomme im Objektbaum aber fast keine Objekte angezeigt (außer hc control active = false und ems:esp.api = V3)

                                      Benötige ich schon gleich am anfang eine laufende Influx SQL datenbank oder wird die erst für die ganzen logging Funktionen benötigt?

                                      Edit: Kaum macht mans richtig... Sorry fürs nerven. ich hatte einen Tippfehler im token...

                                      T Offline
                                      T Offline
                                      tp1de
                                      schrieb am zuletzt editiert von tp1de
                                      #391

                                      @kaffeschluerfer Irgendwie scheint es schwierig zu sein den Unterschied EMS-ESP bzw. KM200 zu verstehen.
                                      EMS-ESP ist ein separates Gateway (Hardware) von BBQKees zum Lesen des EMS-Busses (Telegrammstruktur in HEX). Wenn nicht vorhanden bitte deaktivieren.

                                      Für KM200 ( Bosch API) bitte privates Passwort mit der MyDevice App und das Gatewaypasswort verwenden. Das hat mit dem Token für EMS-ESP nichts zu tun.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • S Offline
                                        S Offline
                                        satzgafatz
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #392

                                        Hallo,
                                        @tp1

                                        ist es mit dem Adapter (gerne unter Zuhilfenahme der EMS-Hardware) möglich einer Buderus WP (WLW196i) die Überschussleistung der PV (Kostal) zu übermitteln?

                                        In welchem Datenpunkt wäre diese zu übermitteln?

                                        Buderus malt hier eine schöne Welt zur Überschussverwendung, ABER das geht nur mit Fronius-WR / Leistungsmessern.

                                        Viele Grüße
                                        satzgafatz

                                        T 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • S satzgafatz

                                          Hallo,
                                          @tp1

                                          ist es mit dem Adapter (gerne unter Zuhilfenahme der EMS-Hardware) möglich einer Buderus WP (WLW196i) die Überschussleistung der PV (Kostal) zu übermitteln?

                                          In welchem Datenpunkt wäre diese zu übermitteln?

                                          Buderus malt hier eine schöne Welt zur Überschussverwendung, ABER das geht nur mit Fronius-WR / Leistungsmessern.

                                          Viele Grüße
                                          satzgafatz

                                          T Offline
                                          T Offline
                                          tp1de
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #393

                                          @satzgafatz die WLW196i ist ja SG ready. Normalerweise kann fast jeder Wechselrichter über einen Digitalausgang eine PV Überschuß-Meldung weiterreichen. Was die WP damit macht, musst du lesen. Ansonsten sollte das Ein-/Ausschalten der Wärmepumpe bzw. der Heizkreise über km200 möglich sein.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          787

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe