Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. ESPHome: Reinstallation aber wie?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

ESPHome: Reinstallation aber wie?

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
esp32esphomem5stack
137 Beiträge 8 Kommentatoren 14.3k Aufrufe 7 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • K klassisch

    @dieter_p ja, die liegen neben den yamls. Ist nicht sehr elegant. Wäre schöner in einem anderen Ordner. So ging es aber auf Anhieb und dann blieb es eben so....

    fb11a47b-3413-44ce-a1c0-a31e3a217d13-grafik.png

    D Offline
    D Offline
    Dieter_P
    schrieb am zuletzt editiert von
    #19

    @klassisch danke muss da Mal etwas mit probieren

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • K klassisch

      @dieter_p ja, die liegen neben den yamls. Ist nicht sehr elegant. Wäre schöner in einem anderen Ordner. So ging es aber auf Anhieb und dann blieb es eben so....

      fb11a47b-3413-44ce-a1c0-a31e3a217d13-grafik.png

      D Offline
      D Offline
      Dieter_P
      schrieb am zuletzt editiert von Dieter_P
      #20

      @klassisch
      Thx. hab jetzt eine virtuelle Maschine (Debian) fertig auf der ich kompilieren kann. Ob ich danach das Erfolgreich in eine andere ESPHome Umgebung eingebunden bekomme, muß ich nochmal vor Ort an der Zielumgebung testen.

      Jetzt hier mit 2 Iobrokern aktiv den ESP in beiden zu verwenden klappt nicht so 100% aber das kann auch eigenes Chaos sein.

      Was mir nochmal aufgefallen ist, auf der neuen virtuellen Umgebung hat er mich aufgefordert Platform IO zu aktualisieren. Das hab ich jetzt nicht gemacht um mir nix zu zertstören. Auf der anderen Umgebung schlugen aber alle Platform IO Befehle fehl die sich auf ein Update etc bezogen. Da im Log der Kompilierung Platform IO 5.2 angezeigt wurde habe ich eine Installation/Upgrade versucht hiernach aber das hilft auch nicht wirklich und von Platform IO 6.1 weit und breit nicht zu sehen.

      K 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • D Dieter_P

        @klassisch
        Thx. hab jetzt eine virtuelle Maschine (Debian) fertig auf der ich kompilieren kann. Ob ich danach das Erfolgreich in eine andere ESPHome Umgebung eingebunden bekomme, muß ich nochmal vor Ort an der Zielumgebung testen.

        Jetzt hier mit 2 Iobrokern aktiv den ESP in beiden zu verwenden klappt nicht so 100% aber das kann auch eigenes Chaos sein.

        Was mir nochmal aufgefallen ist, auf der neuen virtuellen Umgebung hat er mich aufgefordert Platform IO zu aktualisieren. Das hab ich jetzt nicht gemacht um mir nix zu zertstören. Auf der anderen Umgebung schlugen aber alle Platform IO Befehle fehl die sich auf ein Update etc bezogen. Da im Log der Kompilierung Platform IO 5.2 angezeigt wurde habe ich eine Installation/Upgrade versucht hiernach aber das hilft auch nicht wirklich und von Platform IO 6.1 weit und breit nicht zu sehen.

        K Offline
        K Offline
        klassisch
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #21

        @dieter_p Hilft Dir jetzt leider nichts: Aus solchen Gründen schaffe ich mit funktionierenden Versionen, bis ich zum Update gezwungen werde. Man schimpft gerne über Win Updates. Aber die gehen fast immer und wenn nicht, dann liest man das überall udn wartet ein paar Wochen. Was ich als Laie da aber in der Linux Welt, Python, nodeJs etc erlebe, ist eine andere Nummer. "Die Angst updatet mit". Wie beim Bohren in die Wand eines alten Hauses mit unbekannter Leitungsverlegung: "Die Angst bohrt mit".
        Hauptsache Du hast eine Maschine, auf der Du die Dinger flashen kannst, notfalls über USB. Dann Datenausgabe über MQTT und nicht mehr über api. So hatte zumindest ich den wenigsten Ärger und die größte Erfolgswahrscheinlichkeit.

        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • K klassisch

          @dieter_p Hilft Dir jetzt leider nichts: Aus solchen Gründen schaffe ich mit funktionierenden Versionen, bis ich zum Update gezwungen werde. Man schimpft gerne über Win Updates. Aber die gehen fast immer und wenn nicht, dann liest man das überall udn wartet ein paar Wochen. Was ich als Laie da aber in der Linux Welt, Python, nodeJs etc erlebe, ist eine andere Nummer. "Die Angst updatet mit". Wie beim Bohren in die Wand eines alten Hauses mit unbekannter Leitungsverlegung: "Die Angst bohrt mit".
          Hauptsache Du hast eine Maschine, auf der Du die Dinger flashen kannst, notfalls über USB. Dann Datenausgabe über MQTT und nicht mehr über api. So hatte zumindest ich den wenigsten Ärger und die größte Erfolgswahrscheinlichkeit.

          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
          #22

          @klassisch sagte in ESPHome: Reinstallation aber wie?:

          "Die Angst updatet mit"

          Quatsch. Schau dir mal an wie konservativ Patches z. B. bei Debian in deren Repositories aufschlagen. Die durchlaufen erstmal zwei Vorinstanzen, bevor die auf die Allgemeinheit losgelassen werden. Und auch dann wird da eigentlich nie eine neue Version hochgedrückt, sondern lediglich die notwendigen Änderungen in Form eines 'backports' in die ursprüngliche Version reingewebt.

          Genauer nachzulesen z. B. hier:
          https://www.michlfranken.de/debian-editionen-vergleich/

          Man schimpft gerne über Win Updates. Aber die gehen fast immer und wenn nicht, dann liest man das überall udn wartet ein paar Wochen.

          Und wo ist jetzt der Unterschied? ChangeLogs werden bei freier Software i.d.R. viel besser und öffentlicher dokumentiert. Und 'gehen ebenfalls immer'. Jedenfalls gewiss nicht weniger häufig als Updates unter anderen Systemen.
          Wenn etwas 'nicht geht' dann steht das auch 'überall zu lesen'. Gut, nicht im Kleinkleckersdorfer Tagblatt oder der Bild, aber auf den größeren Linux/IT-Seiten steht das auch.

          Wobei jetzt ESPHome noch nichtmal was mit dem Betriebssystem direkt zu tun hat.

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          K 1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • Thomas BraunT Thomas Braun

            @klassisch sagte in ESPHome: Reinstallation aber wie?:

            "Die Angst updatet mit"

            Quatsch. Schau dir mal an wie konservativ Patches z. B. bei Debian in deren Repositories aufschlagen. Die durchlaufen erstmal zwei Vorinstanzen, bevor die auf die Allgemeinheit losgelassen werden. Und auch dann wird da eigentlich nie eine neue Version hochgedrückt, sondern lediglich die notwendigen Änderungen in Form eines 'backports' in die ursprüngliche Version reingewebt.

            Genauer nachzulesen z. B. hier:
            https://www.michlfranken.de/debian-editionen-vergleich/

            Man schimpft gerne über Win Updates. Aber die gehen fast immer und wenn nicht, dann liest man das überall udn wartet ein paar Wochen.

            Und wo ist jetzt der Unterschied? ChangeLogs werden bei freier Software i.d.R. viel besser und öffentlicher dokumentiert. Und 'gehen ebenfalls immer'. Jedenfalls gewiss nicht weniger häufig als Updates unter anderen Systemen.
            Wenn etwas 'nicht geht' dann steht das auch 'überall zu lesen'. Gut, nicht im Kleinkleckersdorfer Tagblatt oder der Bild, aber auf den größeren Linux/IT-Seiten steht das auch.

            Wobei jetzt ESPHome noch nichtmal was mit dem Betriebssystem direkt zu tun hat.

            K Offline
            K Offline
            klassisch
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #23

            @thomas-braun schön, daß Du Dich meldest. Kenne und schütze Dich ja als kompetenten und hilfreichen Spezialisten. Vielleicht kannst Du @Dieter_P helfen, wenn er seine logfiles der "klemmenden" Maschine postet?
            Ich kannes leider nicht, weil ich mich bei diesen Sachen immer nur bis zum "jetztz funktionierts hinreichend" durchwurstle, ohne die Feinheiten dieser Pakete durchdrungen zu haben.

            Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • K klassisch

              @thomas-braun schön, daß Du Dich meldest. Kenne und schütze Dich ja als kompetenten und hilfreichen Spezialisten. Vielleicht kannst Du @Dieter_P helfen, wenn er seine logfiles der "klemmenden" Maschine postet?
              Ich kannes leider nicht, weil ich mich bei diesen Sachen immer nur bis zum "jetztz funktionierts hinreichend" durchwurstle, ohne die Feinheiten dieser Pakete durchdrungen zu haben.

              Thomas BraunT Online
              Thomas BraunT Online
              Thomas Braun
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
              #24

              @klassisch sagte in ESPHome: Reinstallation aber wie?:

              Vielleicht kannst Du @Dieter_P helfen, wenn er seine logfiles der "klemmenden" Maschine postet?

              Keine Ahnung. Mit ESP hab ich halt noch nie was am Hut gehabt.
              Nur letzte Woche mal ein Board für opendtu umgeflasht, da aber die vorkompilierten Binairy Files genommen. Ging jedenfalls einwandfrei, nachdem ich das 'esptool' ganz easy aus den Debian-Quellen gefischt hatte.
              Über platformio wäre das auch irgendwie gegangen, hatte aber keinen Bock da das ganze Environment zum Kompilieren hochzuzimmern.

              Wenn halt 'irgendwas' 'irgendwie' von 'irgendwoher' installiert wird (wie es gerne aus Gewohnheit von Win-Usern gemacht wird), dann muss es auch nicht wundern, wenn so ein 'Frankensteinlinux' kaputt geht.

              Linux-Werkzeugkasten:
              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
              NodeJS Fixer Skript:
              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

              K 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Thomas BraunT Thomas Braun

                @klassisch sagte in ESPHome: Reinstallation aber wie?:

                Vielleicht kannst Du @Dieter_P helfen, wenn er seine logfiles der "klemmenden" Maschine postet?

                Keine Ahnung. Mit ESP hab ich halt noch nie was am Hut gehabt.
                Nur letzte Woche mal ein Board für opendtu umgeflasht, da aber die vorkompilierten Binairy Files genommen. Ging jedenfalls einwandfrei, nachdem ich das 'esptool' ganz easy aus den Debian-Quellen gefischt hatte.
                Über platformio wäre das auch irgendwie gegangen, hatte aber keinen Bock da das ganze Environment zum Kompilieren hochzuzimmern.

                Wenn halt 'irgendwas' 'irgendwie' von 'irgendwoher' installiert wird (wie es gerne aus Gewohnheit von Win-Usern gemacht wird), dann muss es auch nicht wundern, wenn so ein 'Frankensteinlinux' kaputt geht.

                K Offline
                K Offline
                klassisch
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #25

                @thomas-braun Bei mir läuft es ja, oder lief zumindest bei der letzten Benutzung unter Win. @Dieter_P hatte halt bei einer Debian Maschine Erfolg und bei der anderen Fehlermeldungen. Und da kann ich leider gar nicht mehr helfen.
                ESPtool läuft auch unter Win, wenn man mal die richtige Python-Version erwischt und richtig verpfadet hat. Das nutze ich schon seit es die ESP8266 gibt. Hatte damals die Teile noch selbst programmiert in C. Sicher nicht vorbildlich, aber jahrelang rebootfrei lauffähig -solange WLAN da ist.
                Heutzutage sind die "Fertiglösungen" wie ESPEasy, Tasmota (habe ich schon lange nicht mehr genutzt) oder "Bausteinlösungen" wie ESPHome bequemer und wahrscheinlich auch besser.

                Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • K klassisch

                  @thomas-braun Bei mir läuft es ja, oder lief zumindest bei der letzten Benutzung unter Win. @Dieter_P hatte halt bei einer Debian Maschine Erfolg und bei der anderen Fehlermeldungen. Und da kann ich leider gar nicht mehr helfen.
                  ESPtool läuft auch unter Win, wenn man mal die richtige Python-Version erwischt und richtig verpfadet hat. Das nutze ich schon seit es die ESP8266 gibt. Hatte damals die Teile noch selbst programmiert in C. Sicher nicht vorbildlich, aber jahrelang rebootfrei lauffähig -solange WLAN da ist.
                  Heutzutage sind die "Fertiglösungen" wie ESPEasy, Tasmota (habe ich schon lange nicht mehr genutzt) oder "Bausteinlösungen" wie ESPHome bequemer und wahrscheinlich auch besser.

                  Thomas BraunT Online
                  Thomas BraunT Online
                  Thomas Braun
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #26

                  @klassisch sagte in ESPHome: Reinstallation aber wie?:

                  Und da kann ich leider gar nicht mehr helfen.

                  Dann verzapf aber auch nicht so'n Blödsinn wie da oben mit den 'angstvollen Updates'.
                  Ja, die header files wie die hier vermissten

                  esp_arduino_version.h: No such file or directory
                  esp32-hal-touch.h: No such file or directory
                  

                  müssen passen. Das ist aber auch unter Windows erforderlich.
                  Für mich deutet das alles auf eine 'strubbelige Installation' der IDE hin.

                  Linux-Werkzeugkasten:
                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                  NodeJS Fixer Skript:
                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                  D 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                    @klassisch sagte in ESPHome: Reinstallation aber wie?:

                    Und da kann ich leider gar nicht mehr helfen.

                    Dann verzapf aber auch nicht so'n Blödsinn wie da oben mit den 'angstvollen Updates'.
                    Ja, die header files wie die hier vermissten

                    esp_arduino_version.h: No such file or directory
                    esp32-hal-touch.h: No such file or directory
                    

                    müssen passen. Das ist aber auch unter Windows erforderlich.
                    Für mich deutet das alles auf eine 'strubbelige Installation' der IDE hin.

                    D Offline
                    D Offline
                    Dieter_P
                    schrieb am zuletzt editiert von Dieter_P
                    #27

                    @thomas-braun @klassisch

                    was soll ich dazu tippen? Ich eier jetzt schon hier zu sehen seit 1 Monat daran rum. Mich kekst sowohl die nachhaltig angeditschte Installation auf dem RPI die sich mit BackitUp nun unwiederruflich weiter pflanzt mächtig an, dann aber auch die Situation wie & warum, aber am Ende um pragmatisch zu bleiben brauche ich ESPHome mit der Funktion wodurch ich auch in Kauf genommen hab so ein Betakram zu installieren und warum soll ich jetzt mit der Schilderung meiner wahrgenommen Faktenlage das Risiko auf mich nehmen die letzten 2 die mir Ansätze zum Umgang geben nachhaltig zu verärgern?
                    Ich sag mal so, Ihr könnt da sicher am wenigsten zu. Die Schwarz/Weiß Betrachtung bzgl. Updates und auf diesen ESPHome-Fall bezogen ist mir jedenfalls so zu einseitig und einfach dargestellt.

                    Lieber heute als morgen würde ich das rauswerfen und hätte es auch schon getan wenn Alternativen mit Doku und mir helfendem Support möglich wäre. Ich sehe meine RPI Installation immer noch als in der Doku zu findenden Standard. Die Migration über BackitUp von Buster auf Bullseye begründet wiederum durch ein Update auf influxdb2 (64-Bit) funktioniert für mich aktuell so nicht und das ist mein Problem. Wer ein Problem hat versucht es zu lösen. Annahmen und Anschuldigungen in dieser Richtung ziehe ich mir dann nur noch begrenzt an und würde mich lieber darüber freuen bei der Lösung etwas zu lernen und das auch der Community als Lösung zu hinterlassen.

                    WalW K 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • D Dieter_P

                      @thomas-braun @klassisch

                      was soll ich dazu tippen? Ich eier jetzt schon hier zu sehen seit 1 Monat daran rum. Mich kekst sowohl die nachhaltig angeditschte Installation auf dem RPI die sich mit BackitUp nun unwiederruflich weiter pflanzt mächtig an, dann aber auch die Situation wie & warum, aber am Ende um pragmatisch zu bleiben brauche ich ESPHome mit der Funktion wodurch ich auch in Kauf genommen hab so ein Betakram zu installieren und warum soll ich jetzt mit der Schilderung meiner wahrgenommen Faktenlage das Risiko auf mich nehmen die letzten 2 die mir Ansätze zum Umgang geben nachhaltig zu verärgern?
                      Ich sag mal so, Ihr könnt da sicher am wenigsten zu. Die Schwarz/Weiß Betrachtung bzgl. Updates und auf diesen ESPHome-Fall bezogen ist mir jedenfalls so zu einseitig und einfach dargestellt.

                      Lieber heute als morgen würde ich das rauswerfen und hätte es auch schon getan wenn Alternativen mit Doku und mir helfendem Support möglich wäre. Ich sehe meine RPI Installation immer noch als in der Doku zu findenden Standard. Die Migration über BackitUp von Buster auf Bullseye begründet wiederum durch ein Update auf influxdb2 (64-Bit) funktioniert für mich aktuell so nicht und das ist mein Problem. Wer ein Problem hat versucht es zu lösen. Annahmen und Anschuldigungen in dieser Richtung ziehe ich mir dann nur noch begrenzt an und würde mich lieber darüber freuen bei der Lösung etwas zu lernen und das auch der Community als Lösung zu hinterlassen.

                      WalW Online
                      WalW Online
                      Wal
                      Developer
                      schrieb am zuletzt editiert von Wal
                      #28

                      @dieter_p ,
                      nach welcher Anleitung installierst du PlatformIO, würde mich mal interessieren.
                      Habe mal eine Anleitung zum Tasmocompiler gemacht und da wurde platformio im root Verzeichnis vom Installer-Skript installiert.

                      Edit: kommt drauf an wo das Skript ausgeführt wird, eben gelesen. 😉
                      Wollte aber wissen ob du die drei Links wie in der Anleitung erzeugt hast oder die automatisch erzeugt wurden.

                      Gruß
                      Walter

                      DoorIO-Adapter
                      wioBrowser-Adapter und wioBrowser

                      D 1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • WalW Wal

                        @dieter_p ,
                        nach welcher Anleitung installierst du PlatformIO, würde mich mal interessieren.
                        Habe mal eine Anleitung zum Tasmocompiler gemacht und da wurde platformio im root Verzeichnis vom Installer-Skript installiert.

                        Edit: kommt drauf an wo das Skript ausgeführt wird, eben gelesen. 😉
                        Wollte aber wissen ob du die drei Links wie in der Anleitung erzeugt hast oder die automatisch erzeugt wurden.

                        D Offline
                        D Offline
                        Dieter_P
                        schrieb am zuletzt editiert von Dieter_P
                        #29

                        @wal

                        Besten Dank!

                        Als ich ESPHome das erste mal installiert habe (schon ein paar Tage her) ging das nach einer Anleitung hier aus dem Forum. 100% kann ich das aber nicht mehr nachvollziehen. Danach mehrfach durch Backitup Neuinstallationen durchgeführt und ich brauchte dank Restore keinen manuellen Schritte mehr durchführen da alles funktionierte.

                        Das änderte sich nun bei Migration von Buster auf Bullseye auf dem RPI.

                        Auf meinem 2ten System (Debian) brauchte ich nie etwas manuell zu installieren und alleine die Installation von ESPHome über git funktionierte und das bis heute auch über Neuinstallation/Backitup Restore hinweg.

                        Da auch in der Doku (Requirements) nichts für mich zu zusätzlichen manuellen Installationen vermerkt ist, ist da überhaupt etwas zu tun?

                        Ganz dunkel glaube ich mich noch an eine manuelle Installation von python zu erinnern aber Platform IO habe ich nie manuell installiert.

                        Auf Platform IO bin ich über die Meldungen im Log des Kompiliervorgangs aufmerksam geworden.

                        Sehr gut möglich das dort Ordner Referenzen nicht mehr stimmen und dazu wäre es doch ratsam den alten Kram löschen zu können und ESPHome inkl. Platform IO neu zu installieren. Das mir aber selbst zusammen zu googeln über diverse Ergebnisse erzeugt ziemlich sicher ein Ergebnis was ThomasBraun beschrieben hat. Versuche mich aber gerne und bin für Stichpunkte um den "richtigen Weg" zu finden sehr dankbar

                        WalW 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • D Dieter_P

                          @wal

                          Besten Dank!

                          Als ich ESPHome das erste mal installiert habe (schon ein paar Tage her) ging das nach einer Anleitung hier aus dem Forum. 100% kann ich das aber nicht mehr nachvollziehen. Danach mehrfach durch Backitup Neuinstallationen durchgeführt und ich brauchte dank Restore keinen manuellen Schritte mehr durchführen da alles funktionierte.

                          Das änderte sich nun bei Migration von Buster auf Bullseye auf dem RPI.

                          Auf meinem 2ten System (Debian) brauchte ich nie etwas manuell zu installieren und alleine die Installation von ESPHome über git funktionierte und das bis heute auch über Neuinstallation/Backitup Restore hinweg.

                          Da auch in der Doku (Requirements) nichts für mich zu zusätzlichen manuellen Installationen vermerkt ist, ist da überhaupt etwas zu tun?

                          Ganz dunkel glaube ich mich noch an eine manuelle Installation von python zu erinnern aber Platform IO habe ich nie manuell installiert.

                          Auf Platform IO bin ich über die Meldungen im Log des Kompiliervorgangs aufmerksam geworden.

                          Sehr gut möglich das dort Ordner Referenzen nicht mehr stimmen und dazu wäre es doch ratsam den alten Kram löschen zu können und ESPHome inkl. Platform IO neu zu installieren. Das mir aber selbst zusammen zu googeln über diverse Ergebnisse erzeugt ziemlich sicher ein Ergebnis was ThomasBraun beschrieben hat. Versuche mich aber gerne und bin für Stichpunkte um den "richtigen Weg" zu finden sehr dankbar

                          WalW Online
                          WalW Online
                          Wal
                          Developer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #30

                          @dieter_p ,
                          platformio wird durch die ESPHome Git Installation mit installiert.
                          Da es dort aber kein Issues für RPI OS 64 gibt, denke ich das die Installation auch Ordnungsgemäß funktioniert.
                          Ich weiß das hilft dir jetzt auch nicht weiter, aber mangels ESPEasy Erfahrung kann ich jetzt auch nicht helfen.

                          Gruß
                          Walter

                          DoorIO-Adapter
                          wioBrowser-Adapter und wioBrowser

                          D 1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • WalW Wal

                            @dieter_p ,
                            platformio wird durch die ESPHome Git Installation mit installiert.
                            Da es dort aber kein Issues für RPI OS 64 gibt, denke ich das die Installation auch Ordnungsgemäß funktioniert.
                            Ich weiß das hilft dir jetzt auch nicht weiter, aber mangels ESPEasy Erfahrung kann ich jetzt auch nicht helfen.

                            D Offline
                            D Offline
                            Dieter_P
                            schrieb am zuletzt editiert von Dieter_P
                            #31

                            @wal

                            Danke.

                            Wieso ESPEasy? Hätte ich herzlich gerne genutzt aber ESPEasy unterstützt noch keine Bluetooth Funktionen.

                            WalW 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • D Dieter_P

                              @thomas-braun @klassisch

                              was soll ich dazu tippen? Ich eier jetzt schon hier zu sehen seit 1 Monat daran rum. Mich kekst sowohl die nachhaltig angeditschte Installation auf dem RPI die sich mit BackitUp nun unwiederruflich weiter pflanzt mächtig an, dann aber auch die Situation wie & warum, aber am Ende um pragmatisch zu bleiben brauche ich ESPHome mit der Funktion wodurch ich auch in Kauf genommen hab so ein Betakram zu installieren und warum soll ich jetzt mit der Schilderung meiner wahrgenommen Faktenlage das Risiko auf mich nehmen die letzten 2 die mir Ansätze zum Umgang geben nachhaltig zu verärgern?
                              Ich sag mal so, Ihr könnt da sicher am wenigsten zu. Die Schwarz/Weiß Betrachtung bzgl. Updates und auf diesen ESPHome-Fall bezogen ist mir jedenfalls so zu einseitig und einfach dargestellt.

                              Lieber heute als morgen würde ich das rauswerfen und hätte es auch schon getan wenn Alternativen mit Doku und mir helfendem Support möglich wäre. Ich sehe meine RPI Installation immer noch als in der Doku zu findenden Standard. Die Migration über BackitUp von Buster auf Bullseye begründet wiederum durch ein Update auf influxdb2 (64-Bit) funktioniert für mich aktuell so nicht und das ist mein Problem. Wer ein Problem hat versucht es zu lösen. Annahmen und Anschuldigungen in dieser Richtung ziehe ich mir dann nur noch begrenzt an und würde mich lieber darüber freuen bei der Lösung etwas zu lernen und das auch der Community als Lösung zu hinterlassen.

                              K Offline
                              K Offline
                              klassisch
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von klassisch
                              #32

                              @Dieter_P keine Angst, Du verärgerst uns nicht.

                              Ich kann halt nur sagen, wie ich mich durchs "Leben schlage" und wozu mich meine Erfahrungen und mein Prgmatismus geführt haben. Das ist aber nicht allgemeingültig und muß nicht immer so gelten. Es kann sich mal alles verbessern und plötzlich fehlerarm funktionieren.
                              Der liebe Thomas, den ich wirklich sehr schätze, hat eben eine andere Erfahrungswelt, in der er prima lebt. Und wir streiten uns nicht wirklich.

                              Ich kann sogar noch einen Schritt weitergehen: Bevor ich ein Projekt mit ESPHome realisiere, schaue ich, ob es auch mit ESPEasy geht. Oder mit einem Tasmota Fertig-Bin - also ohne Compilieren. Denn auch dazu müßte ich wieder eine Umgebung installieren.
                              Mir geht es halt vorwiegend um das Ziel und weniger um den Weg dorthin. Und dabei gilt für mich "Minimalist" "Keep it simple and stupid"

                              D 1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • K klassisch

                                @Dieter_P keine Angst, Du verärgerst uns nicht.

                                Ich kann halt nur sagen, wie ich mich durchs "Leben schlage" und wozu mich meine Erfahrungen und mein Prgmatismus geführt haben. Das ist aber nicht allgemeingültig und muß nicht immer so gelten. Es kann sich mal alles verbessern und plötzlich fehlerarm funktionieren.
                                Der liebe Thomas, den ich wirklich sehr schätze, hat eben eine andere Erfahrungswelt, in der er prima lebt. Und wir streiten uns nicht wirklich.

                                Ich kann sogar noch einen Schritt weitergehen: Bevor ich ein Projekt mit ESPHome realisiere, schaue ich, ob es auch mit ESPEasy geht. Oder mit einem Tasmota Fertig-Bin - also ohne Compilieren. Denn auch dazu müßte ich wieder eine Umgebung installieren.
                                Mir geht es halt vorwiegend um das Ziel und weniger um den Weg dorthin. Und dabei gilt für mich "Minimalist" "Keep it simple and stupid"

                                D Offline
                                D Offline
                                Dieter_P
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #33

                                @klassisch
                                bestens. nach dann breche ich jetzt mal in Richtung Zielumgebung auf und versuch mal ob ich da den neuen "Fremdkörper" aus nem anderen ESPHome reinbekomme.

                                Wäre schon mal ein erster Erfolg. Dann noch den nicht-funktionalen ESPHome teil aus dem BackitUp Backup zu elimieren wäre natürlich ein Traum.

                                K WalW 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • D Dieter_P

                                  @klassisch
                                  bestens. nach dann breche ich jetzt mal in Richtung Zielumgebung auf und versuch mal ob ich da den neuen "Fremdkörper" aus nem anderen ESPHome reinbekomme.

                                  Wäre schon mal ein erster Erfolg. Dann noch den nicht-funktionalen ESPHome teil aus dem BackitUp Backup zu elimieren wäre natürlich ein Traum.

                                  K Offline
                                  K Offline
                                  klassisch
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #34

                                  @dieter_p sagte in ESPHome: Reinstallation aber wie?:

                                  Wäre schon mal ein erster Erfolg. Dann noch den nicht-funktionalen ESPHome teil aus dem BackitUp Backup zu elimieren wäre natürlich ein Traum.

                                  Auch da kann ich Dir nur meinen Weg nennen, der aber wahrscheinlich wieder nicht wirklich hilft.
                                  Ich mache zwar regelmäßig Backups mit Backitup Adapter und schreibe das regelmäßig nochmals woanders hin.
                                  Aber ich mußte noch nie restoren.
                                  Wenn ich bisher auf eine andere, neuere (Windows-) Maschine umgezogen bin, dann lebte die alte Maschine noch und ich kopierte mir den iobroker-data Ordner bei einem bestimmten Schritt der Installation in die neue Maschine.
                                  Beim Start baut ioBroker dann nach und nach die Adapter wieder auf. Faszinierendes Schauspiel. Und dabei habe ich das letzte Mal leider den ESPHome Adapter so weit "verloren", daß er zwar noch gelistet wurde aber nicht mehr grün wurde. Ich habe ihn dann (nach erfolglosen Rettungsversuchen) per Admin -> Adapter gelöscht. seither ist er weg. Schade eigetlich.

                                  Ich nehme an, daß er in den nachfolgenden Backitup-Läufen gar nicht mehr drin ist. Aber wie gesagt, ich mußte bisher noch nicht restoren (gut für mich).

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • D Dieter_P

                                    Edit: Bitte ab Beitrag 3 mit neusten Erkenntnissen lesen.

                                    Hallo

                                    habe aktuell festgestellt, dass ein Kompilieren der genutzten Konfiguration für einen ESP32 (M5 Atom Lite) nicht mehr funktioniert.

                                    Da ich zwischenzeitlich das OS upgegraded hab(Buster -> Bullseye), könnte da der Grund liegen, ist aber nur Vermutung.

                                    Der genutzte ESP hat eine RGB LED verbaut und diese wird über die Platform: Fastled_clockless angesteuert.

                                    Darin wiederum scheint die Headerdatei "esp_adruino_version.h" included zu sein, die beim kompilieren fehlt?

                                    Stimmt diese Erkenntnis?

                                    INFO Reading configuration /opt/iobroker/iobroker-data/esphome.0/esp32-flur.yaml...
                                    INFO Generating C++ source...
                                    INFO Compiling app...
                                    Processing esp32-flur (board: m5stack-core-esp32; framework: arduino; platform: platformio/espressif32 @ 5.2.0)
                                    --------------------------------------------------------------------------------
                                    HARDWARE: ESP32 240MHz, 320KB RAM, 4MB Flash
                                     - toolchain-xtensa-esp32 @ 8.4.0+2021r2-patch3
                                    LDF: Library Dependency Finder -> https://bit.ly/configure-pio-ldf
                                    Dependency Graph
                                    |-- AsyncTCP-esphome @ 1.2.2
                                    |-- WiFi @ 2.0.0
                                    |-- FS @ 2.0.0
                                    |-- Update @ 2.0.0
                                    |-- ESPAsyncWebServer-esphome @ 2.1.0
                                    |   |-- AsyncTCP-esphome @ 1.2.2
                                    |-- DNSServer @ 2.0.0
                                    |-- ESPmDNS @ 2.0.0
                                    |-- ArduinoJson @ 6.18.5
                                    |-- FastLED @ 3.3.2
                                    Compiling .pioenvs/esp32-flur/libe2e/FastLED/FastLED.cpp.o
                                    Compiling .pioenvs/esp32-flur/libe2e/FastLED/bitswap.cpp.o
                                    Compiling .pioenvs/esp32-flur/libe2e/FastLED/colorpalettes.cpp.o
                                    Compiling .pioenvs/esp32-flur/libe2e/FastLED/colorutils.cpp.o
                                    In file included from .piolibdeps/esp32-flur/FastLED/led_sysdefs.h:48,
                                                     from .piolibdeps/esp32-flur/FastLED/FastLED.h:41,
                                                     from .piolibdeps/esp32-flur/FastLED/FastLED.cpp:2:
                                    /home/iobroker/.platformio/packages/framework-arduinoespressif32/cores/esp32/Arduino.h:32:10: fatal error: esp_arduino_version.h: No such file or directory
                                    
                                    *****************************************************************************
                                    * Looking for esp_arduino_version.h dependency? Check our library registry!
                                    *
                                    * CLI  > platformio lib search "header:esp_arduino_version.h"
                                    * Web  > https://registry.platformio.org/search?q=header:esp_arduino_version.h
                                    *
                                    *****************************************************************************
                                    

                                    Suche ich auf der Platform io Seite, erscheinen die Ergebnisse nicht passend, oder? https://registry.platformio.org/search?q=esp_arduino_version.h

                                    Wie bekomme ich nun die HeaderDatei inkludiert, dass ich wieder die Konfiguration kompilieren kann?

                                    Den Ordner /home/iobroker/.platformio/..... gibt es bei mir auf dem RPI nicht, sonst hätte ich diese Datei dorthin kopiert.

                                    Einfach irgendwas irgendwohin kopieren ist aber schon recht planlos und darum bin ich sehr dankbar für Eure Tips! Komme schon seit Tagen nicht vorwärts damit 😢

                                    Besten Dank!

                                    liv-in-skyL Offline
                                    liv-in-skyL Offline
                                    liv-in-sky
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #35

                                    @dieter_p ich habe das übrigends auch bei meiner windows installation - könnte und kann esphome unter windows nicht mehr flashen.

                                    habe einige sachen versucht aber irgendwann aufgegeben - ging auch irgendwie um platformio in der fehlermeldung

                                    nach einem gelösten Thread wäre es sinnvoll dies in der Überschrift des ersten Posts einzutragen [gelöst]-... Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat. Forum-Tools: PicPick https://picpick.app/en/download/ und ScreenToGif https://www.screentogif.com/downloads.html

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • D Dieter_P

                                      @wal

                                      Danke.

                                      Wieso ESPEasy? Hätte ich herzlich gerne genutzt aber ESPEasy unterstützt noch keine Bluetooth Funktionen.

                                      WalW Online
                                      WalW Online
                                      Wal
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #36

                                      @dieter_p ,
                                      habe mich verschrieben, meinte esphome.

                                      Gruß
                                      Walter

                                      DoorIO-Adapter
                                      wioBrowser-Adapter und wioBrowser

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • D Dieter_P

                                        @klassisch
                                        bestens. nach dann breche ich jetzt mal in Richtung Zielumgebung auf und versuch mal ob ich da den neuen "Fremdkörper" aus nem anderen ESPHome reinbekomme.

                                        Wäre schon mal ein erster Erfolg. Dann noch den nicht-funktionalen ESPHome teil aus dem BackitUp Backup zu elimieren wäre natürlich ein Traum.

                                        WalW Online
                                        WalW Online
                                        Wal
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von Wal
                                        #37

                                        @dieter_p ,
                                        weil es mich gejuckt hat, habe ich ESPHome mal auf einem 64 Bit Debian installiert.
                                        Danach habe ich wie in der Anleitung mit der CLI eine 8266 und eine ESP32 (m5stack-atom) Firmware erstellt.
                                        Evtl. solltest du es auch mal mit der CLI testen, bevor du den Adapter nutzt.
                                        Meine Befehle :

                                        pip install esphome
                                        export PATH=$PATH:$HOME/.local/bin
                                        esphome version
                                        esphome wizard livingroom.yaml
                                        esphome run livingroom.yaml
                                        

                                        Gruß
                                        Walter

                                        DoorIO-Adapter
                                        wioBrowser-Adapter und wioBrowser

                                        K D 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • WalW Wal

                                          @dieter_p ,
                                          weil es mich gejuckt hat, habe ich ESPHome mal auf einem 64 Bit Debian installiert.
                                          Danach habe ich wie in der Anleitung mit der CLI eine 8266 und eine ESP32 (m5stack-atom) Firmware erstellt.
                                          Evtl. solltest du es auch mal mit der CLI testen, bevor du den Adapter nutzt.
                                          Meine Befehle :

                                          pip install esphome
                                          export PATH=$PATH:$HOME/.local/bin
                                          esphome version
                                          esphome wizard livingroom.yaml
                                          esphome run livingroom.yaml
                                          
                                          K Offline
                                          K Offline
                                          klassisch
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #38

                                          @wal sagte in ESPHome: Reinstallation aber wie?:

                                          esphome run livingroom.yaml ```

                                          Ja, so übersetze ich auch (unter Win, "ältere" ESPHome Installation). Wenn der ESP am USB hängt wird danach gefragt, ob OTA oder USB

                                          esphome wizard livingroom.yaml

                                          Das kenne ich nicht. Was macht das?

                                          WalW 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          343

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe