Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

[Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
1.3k Beiträge 70 Kommentatoren 447.9k Aufrufe 54 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • T thilo.frank

    @sneak-l8 Danke, jetzt hab ich es verstanden... Dann warte ich mal, bis die Sonne mal wieder scheint!

    T Offline
    T Offline
    thilo.frank
    schrieb am zuletzt editiert von
    #645

    So, langsam kommt die Sonne wieder raus...
    Ich konnte jetzt auch schon einige Ladevorgänge verzeichnen, aber gefühlt jedes 2. Mal startet der Ladevorgang nicht.
    Generell muss ich mich bei meiner P30x mittels RFID-Card anmelden.
    Normalerweise (bei Laden ohne PV) springt die WB dann auf "grün" und der Ladevorgang beginnt.
    Wenn ich aber auf PV-Laden geschaltet habe, blinkt die WB nach der Freischaltung nur blau. (Lt Handbuch: "Die Ladestation wartet auf eine Autorisierung zur Freigabe eines Ladevorgangs")
    Wenn ich jetzt die WB auf Netzladung umschalte, startet sie aber trotzdem nicht, also scheint es ein Problem mit der Freischaltung zu geben.
    Ist ggf. die Reihenfolge entscheiduend, ob ich mich erst anmelde oder erst freischalte? Egal wie ich es mache, das blaue blinken bleibt aber...

    S 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • T thilo.frank

      So, langsam kommt die Sonne wieder raus...
      Ich konnte jetzt auch schon einige Ladevorgänge verzeichnen, aber gefühlt jedes 2. Mal startet der Ladevorgang nicht.
      Generell muss ich mich bei meiner P30x mittels RFID-Card anmelden.
      Normalerweise (bei Laden ohne PV) springt die WB dann auf "grün" und der Ladevorgang beginnt.
      Wenn ich aber auf PV-Laden geschaltet habe, blinkt die WB nach der Freischaltung nur blau. (Lt Handbuch: "Die Ladestation wartet auf eine Autorisierung zur Freigabe eines Ladevorgangs")
      Wenn ich jetzt die WB auf Netzladung umschalte, startet sie aber trotzdem nicht, also scheint es ein Problem mit der Freischaltung zu geben.
      Ist ggf. die Reihenfolge entscheiduend, ob ich mich erst anmelde oder erst freischalte? Egal wie ich es mache, das blaue blinken bleibt aber...

      S Offline
      S Offline
      Sneak-L8
      schrieb am zuletzt editiert von
      #646

      @thilo-frank Also blau blinkt die Wallbox auch, wenn die Freigabe nicht erteilt ist, weil kein Überschuss da ist.

      Schalte das Loglevel des Adapters mal auf Debug und poste das Log.
      Falls dich die vielen Einträge bzgl. aktualisierter Datenpnukte stören, dann kannst Du auch die neuste Version von github nehmen. Die läuft bei mir bereits stabil und wird dann auch das Umschalten auf 1- oder 3phasiges Laden erlauben. Das poste ich hier aberm al separat. Aber vor allem reduziert sie die Massenlogs der State-Änderungen bzw. schreibt diese nur noch mit Level silly.

      T 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • D Online
        D Online
        darkiop
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #647

        Hallo zusammen!

        Kurze Frag ein die Runde:

        Hat schon jemand das

        KeContact S10 Phase Switching Device (https://www.keba.com/de/emobility/products/zubehoer)

        im Einsatz?

        Bin über die aktuelle Firmware darauf gestoßen und denke aktuell darüber nach mein P30c damit zu ergänzen. Mir ist nur noch nicht klar, wie und ob ich dem den aktuellen Stromverbrauch aus meinen jetzigen System mitgeben kann. Keba selbst hat dafür wohl das KeContact E10 Smart energy meter vorgesehen (selber link beim KeContact S10).

        Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

        S 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • D darkiop

          Hallo zusammen!

          Kurze Frag ein die Runde:

          Hat schon jemand das

          KeContact S10 Phase Switching Device (https://www.keba.com/de/emobility/products/zubehoer)

          im Einsatz?

          Bin über die aktuelle Firmware darauf gestoßen und denke aktuell darüber nach mein P30c damit zu ergänzen. Mir ist nur noch nicht klar, wie und ob ich dem den aktuellen Stromverbrauch aus meinen jetzigen System mitgeben kann. Keba selbst hat dafür wohl das KeContact E10 Smart energy meter vorgesehen (selber link beim KeContact S10).

          S Offline
          S Offline
          Sneak-L8
          schrieb am zuletzt editiert von
          #648

          @darkiop dieses Gerät habe ich auch schon auf der Homepage entdeckt.
          Jetzt ist mir aufgefallen, dass die UDP-Beschreibung zum Download zwar noch die alte Version hat, aber neue Werte. Da geht es um die Verbindung (Modbus, UDP,...) wie die Phasenumschaltung erfolgt und wieviele lassen es gerade sind. Die Werte werden mit der neuen Version dann auch im Adapter gespeichert.
          Warte da seit einer Woche auf Rückmeldung von Keba, was da in Detail dahinter steckt. Hat aber bestimmt mit diesen Geräten zu tun.

          War aber schon einen Schritt weiter und habe mir einen Installationsschütz (Öffner) gekauft und eine Fernsteuerung (homematic IP) dazu.
          Auf github gibt es jetzt eine neue Version des Adapters. Dort kann man den State hinterlegen, über den man den Schütz schaltet und ob es sich um einen Öffner oder Schließer handelt.
          Der Schütz muss dann die Phasen 2 und 3 der Wallbox trennen bzw. schalten.
          Die Wallbox lädt dann bei geringem Überschuss mit 1 Phase und schaltet später auf 3 Phasen um. Dazu wird der Ladevorgang natürlich kurz unterbrochen. Sinkt der Überschuss, geht es dann wieder zurück auf 1 Phase.

          Die neue Version darf gerne getestet werden.

          Ich freue mich, dass ich gerade jetzt im Winter dann schon mit 1,3kW Überschuss laden kann.

          G 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S Sneak-L8

            @thilo-frank Also blau blinkt die Wallbox auch, wenn die Freigabe nicht erteilt ist, weil kein Überschuss da ist.

            Schalte das Loglevel des Adapters mal auf Debug und poste das Log.
            Falls dich die vielen Einträge bzgl. aktualisierter Datenpnukte stören, dann kannst Du auch die neuste Version von github nehmen. Die läuft bei mir bereits stabil und wird dann auch das Umschalten auf 1- oder 3phasiges Laden erlauben. Das poste ich hier aberm al separat. Aber vor allem reduziert sie die Massenlogs der State-Änderungen bzw. schreibt diese nur noch mit Level silly.

            T Offline
            T Offline
            thilo.frank
            schrieb am zuletzt editiert von thilo.frank
            #649

            @sneak-l8
            Hab den Log-Level jetzt umgeschaltet, ich hoffe, es wird etwas interessantes aufgezeichnet.
            Ich bin parallel mit Keba (übrigens eine wirklich guter Support mit flotten Antwortzeiten und keine Abfertigung mit Textbausteinen!) in Kontakt, und habe gestern einige interessante Dinge bemerkt. Ich vermute, dass das Problem nicht am Adapter liegt, sondern an der Autentifizierung der Wallbox.

            Hier meine Erkenntnisse (Zitate aus meinen Mails an Keba):
            .....
            Ich habe jetzt nochmal etwas rumprobiert, die WB stand auf "PV-optimiertes Laden"

            Versuch 1:

            Zuerst die Karte an die WB, die Meldung "Karte akzeptiert" kommt, dann "Kabel anstecken".
            Ich stecke das Kabel an, die Meldung "Kabel anstecken" bleibt, bis nach ca. 30 Sekunden wieder die Meldung kommt "Karte bitte".
            Wenn ich die WB auf "volle Leistung" schalte, erfolgt KEIN Ladestart.
            Die WB blinkt blau.

            Versuch 2:

            Zuerst stecke ich das Kabel ein, dann halte ich die Karte vor die WB.
            Die WB piepst und leuchtet nach wenigen Sekunden blau.
            Nach dem Umschalten auf volle Ladeleistung erfolgt der Ladestart.

            Versuch 3:

            Die WB steht auf "volle Ladeleistung".
            Der Ladestart erfolgt, egal ob zuerst die Freischaltung oder das Anstecken erfolgt.

            Bei PV-optimiertem Laden scheint es also ein Kommunikationsproblem zu geben, da die WB in Versuch 1 nicht merkt, dass ein Kabel angeschlossen wird.
            .....
            noch ein Nachtrag zu meiner letzten Mail:

            Der Wagen stand über die Nacht angeschlossen im Modus "PV-optimiert".
            Heute früh stand auf der WB die Meldung "Karte bitte" und ich konnte das Laden nicht starten, wenn ich auf Netzladen umgeschaltet habe. Erst eine erneute Autoriesierung konnte den Ladevorgang aktivieren.
            Gibt es einen Timer, wie lange das Auto ohne zu Laden "aktiviert" an der WB hängen darf, bevor die Autorisierung entzogen wird?
            .....

            Ich habe noch einen Idee, die ich morgen ausprobieren werde...
            Ich werde die WB vor dem Anschließen auf "volle Leistung" setzten, den Ladevorgang starten und erst nach kurzer Ladezeit auf "PV-optimiert" umschalten. Vielleicht wird dann der Vorgang fortgesetzt, wenn genug PV-Überschuss erzeugt wird.
            ....

            Ich habe vorhin mal die Diagnosedateien der WB an KEBA gemailt, mal gucken, ob die etwas finden.

            S 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • T thilo.frank

              @sneak-l8
              Hab den Log-Level jetzt umgeschaltet, ich hoffe, es wird etwas interessantes aufgezeichnet.
              Ich bin parallel mit Keba (übrigens eine wirklich guter Support mit flotten Antwortzeiten und keine Abfertigung mit Textbausteinen!) in Kontakt, und habe gestern einige interessante Dinge bemerkt. Ich vermute, dass das Problem nicht am Adapter liegt, sondern an der Autentifizierung der Wallbox.

              Hier meine Erkenntnisse (Zitate aus meinen Mails an Keba):
              .....
              Ich habe jetzt nochmal etwas rumprobiert, die WB stand auf "PV-optimiertes Laden"

              Versuch 1:

              Zuerst die Karte an die WB, die Meldung "Karte akzeptiert" kommt, dann "Kabel anstecken".
              Ich stecke das Kabel an, die Meldung "Kabel anstecken" bleibt, bis nach ca. 30 Sekunden wieder die Meldung kommt "Karte bitte".
              Wenn ich die WB auf "volle Leistung" schalte, erfolgt KEIN Ladestart.
              Die WB blinkt blau.

              Versuch 2:

              Zuerst stecke ich das Kabel ein, dann halte ich die Karte vor die WB.
              Die WB piepst und leuchtet nach wenigen Sekunden blau.
              Nach dem Umschalten auf volle Ladeleistung erfolgt der Ladestart.

              Versuch 3:

              Die WB steht auf "volle Ladeleistung".
              Der Ladestart erfolgt, egal ob zuerst die Freischaltung oder das Anstecken erfolgt.

              Bei PV-optimiertem Laden scheint es also ein Kommunikationsproblem zu geben, da die WB in Versuch 1 nicht merkt, dass ein Kabel angeschlossen wird.
              .....
              noch ein Nachtrag zu meiner letzten Mail:

              Der Wagen stand über die Nacht angeschlossen im Modus "PV-optimiert".
              Heute früh stand auf der WB die Meldung "Karte bitte" und ich konnte das Laden nicht starten, wenn ich auf Netzladen umgeschaltet habe. Erst eine erneute Autoriesierung konnte den Ladevorgang aktivieren.
              Gibt es einen Timer, wie lange das Auto ohne zu Laden "aktiviert" an der WB hängen darf, bevor die Autorisierung entzogen wird?
              .....

              Ich habe noch einen Idee, die ich morgen ausprobieren werde...
              Ich werde die WB vor dem Anschließen auf "volle Leistung" setzten, den Ladevorgang starten und erst nach kurzer Ladezeit auf "PV-optimiert" umschalten. Vielleicht wird dann der Vorgang fortgesetzt, wenn genug PV-Überschuss erzeugt wird.
              ....

              Ich habe vorhin mal die Diagnosedateien der WB an KEBA gemailt, mal gucken, ob die etwas finden.

              S Offline
              S Offline
              Sneak-L8
              schrieb am zuletzt editiert von
              #650

              @thilo-frank Interessant wäre auch, ob - wenn Du mit voller Leistung startest und dann auf PV-optimiert gehst - das Laden bei einem späteren Überschuss wieder startet oder dann auch ein Problem hat. Das hieße sonst, dass man mit authorisierung ja nie sinnvoll Überschussladen machen könnte. Kann ich mir abern icht vorstellen.

              Ja, Support von Keba ist ganz gut. Auf meine Anfrage bzgl. der neuen Zustände für 1p/3p-Laden am X2-Ausgang warte ich aber schon über 2 Wochen ... bin eh gespannt, ob sie dazu üerhaupt was sagen sollen...

              T 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S Sneak-L8

                @thilo-frank Interessant wäre auch, ob - wenn Du mit voller Leistung startest und dann auf PV-optimiert gehst - das Laden bei einem späteren Überschuss wieder startet oder dann auch ein Problem hat. Das hieße sonst, dass man mit authorisierung ja nie sinnvoll Überschussladen machen könnte. Kann ich mir abern icht vorstellen.

                Ja, Support von Keba ist ganz gut. Auf meine Anfrage bzgl. der neuen Zustände für 1p/3p-Laden am X2-Ausgang warte ich aber schon über 2 Wochen ... bin eh gespannt, ob sie dazu üerhaupt was sagen sollen...

                T Offline
                T Offline
                thilo.frank
                schrieb am zuletzt editiert von
                #651

                @sneak-l8
                Genau das macht die WB...
                Gerade isses "passiert":
                Gestern Abend angeschlossen (Modus: volle Ladeleistung), kurz den Start des Ladevorgangs abgewartet und dann auf "PV-optimiert" umgeschaltet. Ladevorgang wird pausiert.
                Gerade sehe ich, dass der Ladevorgang wieder gestartet ist, da genug PV-Überschuss vorhanden ist.
                Ich werde also mal versuchen ein Skript zu bauen, dass meinen "Wunsch-Lademodus: PV-Überschuss" erst verzögert aktiviert.
                Schöner wäre es natürlich, wenn die Wallbox das selber "richtig" machten könnte.

                S 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • T thilo.frank

                  @sneak-l8
                  Genau das macht die WB...
                  Gerade isses "passiert":
                  Gestern Abend angeschlossen (Modus: volle Ladeleistung), kurz den Start des Ladevorgangs abgewartet und dann auf "PV-optimiert" umgeschaltet. Ladevorgang wird pausiert.
                  Gerade sehe ich, dass der Ladevorgang wieder gestartet ist, da genug PV-Überschuss vorhanden ist.
                  Ich werde also mal versuchen ein Skript zu bauen, dass meinen "Wunsch-Lademodus: PV-Überschuss" erst verzögert aktiviert.
                  Schöner wäre es natürlich, wenn die Wallbox das selber "richtig" machten könnte.

                  S Offline
                  S Offline
                  Sneak-L8
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #652

                  @thilo-frank Ok, danke für die Info. Da wäre interessant, was Keba zu diesem Verhalten sagt.
                  Wenn Keba der Meinung ist, dass das eigentlich funktioniert, dann können sie evtl. auch eine Blaupause bereitstellen, mit welchen Befehlen der Ladevorgang in diesen Fällen gestartet/pausiert werden soll.
                  Da gibt es verschiedene Möglichkeiten und vielleicht kann ich da was optimieren.

                  T 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • S Sneak-L8

                    @thilo-frank Ok, danke für die Info. Da wäre interessant, was Keba zu diesem Verhalten sagt.
                    Wenn Keba der Meinung ist, dass das eigentlich funktioniert, dann können sie evtl. auch eine Blaupause bereitstellen, mit welchen Befehlen der Ladevorgang in diesen Fällen gestartet/pausiert werden soll.
                    Da gibt es verschiedene Möglichkeiten und vielleicht kann ich da was optimieren.

                    T Offline
                    T Offline
                    thilo.frank
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #653

                    @sneak-l8 klappt das denn bei dir mit dem Überschussladen?
                    Ich finde es erstaunlich, dass dieses Verhalten der WB bisher noch nicht aufgefallen ist.

                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S Sneak-L8

                      @darkiop dieses Gerät habe ich auch schon auf der Homepage entdeckt.
                      Jetzt ist mir aufgefallen, dass die UDP-Beschreibung zum Download zwar noch die alte Version hat, aber neue Werte. Da geht es um die Verbindung (Modbus, UDP,...) wie die Phasenumschaltung erfolgt und wieviele lassen es gerade sind. Die Werte werden mit der neuen Version dann auch im Adapter gespeichert.
                      Warte da seit einer Woche auf Rückmeldung von Keba, was da in Detail dahinter steckt. Hat aber bestimmt mit diesen Geräten zu tun.

                      War aber schon einen Schritt weiter und habe mir einen Installationsschütz (Öffner) gekauft und eine Fernsteuerung (homematic IP) dazu.
                      Auf github gibt es jetzt eine neue Version des Adapters. Dort kann man den State hinterlegen, über den man den Schütz schaltet und ob es sich um einen Öffner oder Schließer handelt.
                      Der Schütz muss dann die Phasen 2 und 3 der Wallbox trennen bzw. schalten.
                      Die Wallbox lädt dann bei geringem Überschuss mit 1 Phase und schaltet später auf 3 Phasen um. Dazu wird der Ladevorgang natürlich kurz unterbrochen. Sinkt der Überschuss, geht es dann wieder zurück auf 1 Phase.

                      Die neue Version darf gerne getestet werden.

                      Ich freue mich, dass ich gerade jetzt im Winter dann schon mit 1,3kW Überschuss laden kann.

                      G Offline
                      G Offline
                      gto
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #654

                      @sneak-l8 Hallo sneak
                      Ich möchte mir auch einen Schütz zum Abschalten der 2 Phasen verbauen. Welche Stromstärke hast du in Verwendung?
                      Wie heisst der State über den ich die Umschaltung auslöse und bei welchem trage ich Öffner/Schliesser ein?
                      Danke für deine Antwort und vielen Dank für die sicher aufwendige Betreuung des Adapters.

                      S 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • T thilo.frank

                        @sneak-l8 klappt das denn bei dir mit dem Überschussladen?
                        Ich finde es erstaunlich, dass dieses Verhalten der WB bisher noch nicht aufgefallen ist.

                        S Offline
                        S Offline
                        Sneak-L8
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #655

                        @thilo-frank ja, bei mir klappt das ohne Probleme. Aber ich muss die Box auch nicht freischalten. Ich nutze sie ohne RFID. Daher frage ich, ob es von Keba eine Blaupause für Überschussladen mit Freigabe gibt.

                        T 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • G gto

                          @sneak-l8 Hallo sneak
                          Ich möchte mir auch einen Schütz zum Abschalten der 2 Phasen verbauen. Welche Stromstärke hast du in Verwendung?
                          Wie heisst der State über den ich die Umschaltung auslöse und bei welchem trage ich Öffner/Schliesser ein?
                          Danke für deine Antwort und vielen Dank für die sicher aufwendige Betreuung des Adapters.

                          S Offline
                          S Offline
                          Sneak-L8
                          schrieb am zuletzt editiert von Sneak-L8
                          #656

                          @gto ich habe einen Schütz mit 2 Öffnern und 2 Schließen mit 40A genommen, da ich mit 22kW laden darf. Nutzen tu ich nur die 2 Öffner und hätte die Möglichkeit, auch mit 2 Schließern zu arbeiten. Das finde ich aber nicht so gut, weil der Schütz dann öfter aktiv sein muss.

                          Einen Schütz mit genau 2 Öffnern scheint es nicht zu geben. Alternativ kannst Du auch einen mit 4 Öffnern nehmen (und nur 2 nutzen).

                          Jetzt brauchst Du einen Aktor, den Du über ioBroker steuern kannst (homematic, Shelly,...) und der den Schütz ansteuert (evtl. Gibt a ja auch such einen Schütz, den man direkt ansteuern kann oder einen Aktor, der sich hohe Leistungen kann).

                          Im Keba-Adapter trägst Du dann den State ein, über den Du den Schütz steuerst und gibst an, ob es ein Öffner oder Schließer ist.
                          Soweit ich weiß, darf so eine Installation nur ein Elektriker machen.

                          G D 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • S Sneak-L8

                            @thilo-frank ja, bei mir klappt das ohne Probleme. Aber ich muss die Box auch nicht freischalten. Ich nutze sie ohne RFID. Daher frage ich, ob es von Keba eine Blaupause für Überschussladen mit Freigabe gibt.

                            T Offline
                            T Offline
                            thilo.frank
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #657

                            @sneak-l8 Verstehe... Ich habe das alles ja auch KEBA mitgeteilt, bisher aber noch keine weitere Antwort erhalten. Mal abwarten, ob sich vllt. auf seite der WB was tut.

                            S 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • S Sneak-L8

                              @gto ich habe einen Schütz mit 2 Öffnern und 2 Schließen mit 40A genommen, da ich mit 22kW laden darf. Nutzen tu ich nur die 2 Öffner und hätte die Möglichkeit, auch mit 2 Schließern zu arbeiten. Das finde ich aber nicht so gut, weil der Schütz dann öfter aktiv sein muss.

                              Einen Schütz mit genau 2 Öffnern scheint es nicht zu geben. Alternativ kannst Du auch einen mit 4 Öffnern nehmen (und nur 2 nutzen).

                              Jetzt brauchst Du einen Aktor, den Du über ioBroker steuern kannst (homematic, Shelly,...) und der den Schütz ansteuert (evtl. Gibt a ja auch such einen Schütz, den man direkt ansteuern kann oder einen Aktor, der sich hohe Leistungen kann).

                              Im Keba-Adapter trägst Du dann den State ein, über den Du den Schütz steuerst und gibst an, ob es ein Öffner oder Schließer ist.
                              Soweit ich weiß, darf so eine Installation nur ein Elektriker machen.

                              G Offline
                              G Offline
                              gto
                              schrieb am zuletzt editiert von gto
                              #658

                              @sneak-l8 Danke Sneak, ich finde aber leider im Kecontact-Adapter (1.5.2) den State für den Schütz nicht.2023-03-19.png 2023-03-19 (3).png 2023-03-19 (4).png

                              S 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • G gto

                                @sneak-l8 Danke Sneak, ich finde aber leider im Kecontact-Adapter (1.5.2) den State für den Schütz nicht.2023-03-19.png 2023-03-19 (3).png 2023-03-19 (4).png

                                S Offline
                                S Offline
                                Sneak-L8
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #659

                                @gto Du brauchst die Version von github.

                                G 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • T thilo.frank

                                  @sneak-l8 Verstehe... Ich habe das alles ja auch KEBA mitgeteilt, bisher aber noch keine weitere Antwort erhalten. Mal abwarten, ob sich vllt. auf seite der WB was tut.

                                  S Offline
                                  S Offline
                                  Sneak-L8
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #660

                                  @thilo-frank ja, mal sehen. Wenn es einen anderen Weg gibt, wie die Leistung geregelt wird und das Laden dadurch nicht verhindert wird, kann ich das gerne im Adapter anpassen

                                  H T 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • S Sneak-L8

                                    @thilo-frank ja, mal sehen. Wenn es einen anderen Weg gibt, wie die Leistung geregelt wird und das Laden dadurch nicht verhindert wird, kann ich das gerne im Adapter anpassen

                                    H Offline
                                    H Offline
                                    hardl
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #661

                                    @sneak-l8 Ein Shelly Pro2 mit 2x16A und Leistungsmessung sollte sich eignen, scheint allerdings ein Schließer zu sein.
                                    Bräuchte auch keinen zusätzlichen Schalter.

                                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S Sneak-L8

                                      @gto Du brauchst die Version von github.

                                      G Offline
                                      G Offline
                                      gto
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #662

                                      @sneak-l8 Danke

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • H hardl

                                        @sneak-l8 Ein Shelly Pro2 mit 2x16A und Leistungsmessung sollte sich eignen, scheint allerdings ein Schließer zu sein.
                                        Bräuchte auch keinen zusätzlichen Schalter.

                                        S Offline
                                        S Offline
                                        Sneak-L8
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #663

                                        @hardl schau mal, ob Du den mit 16A dauerhaft betreiben darfst laut Datenblatt. Nur weil 16A draufsteht heißt das m. W. nicht, dass er das so ohne weiteres mitmacht.
                                        Immerhin wird nicht unser Last geschaltet.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • S Sneak-L8

                                          @gto Du brauchst die Version von github.

                                          G Offline
                                          G Offline
                                          gto
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #664

                                          @sneak-l8 Könnte ich den Schütz auch über den Adapter "kecontact.0.x2phaseSwitch" steuern?
                                          Ich denke an ein System "Schütz mit 24V Schaltspannung - 24V Trafo - Ansteuerung mit X2".

                                          S 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          589

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe