Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter wireless-mbus v0.10.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Test Adapter wireless-mbus v0.10.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
mbuswirelesswm-buswmbus
568 Beiträge 64 Kommentatoren 190.2k Aufrufe 50 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • L lvogt

    @jgoller
    Sorry, aber hast du mal versucht das Log zu lesen? Da ist ein Telegramm empfangen worden, aber die vorletzte Zeile sagt ja explizit, dass es verschlüsselt ist und kein Schlüssel konfiguriert wurde...

    @JuFu danke schön für die Tabellen. Ich hatte bisher nur kurz Zeit reinzugucken. Interessant dass man tatsächlich den Hersteller spezifischen Teil aufschlüsselt, aber ich glaube ich kann das nicht gut mit einbauen. Ich muss mir das aber nochmal in Ruhe angucken

    J Offline
    J Offline
    JuFu
    schrieb am zuletzt editiert von
    #387

    @lvogt said in Test Adapter wireless-mbus v0.8.x:

    @JuFu danke schön für die Tabellen. Ich hatte bisher nur kurz Zeit reinzugucken. Interessant dass man tatsächlich den Hersteller spezifischen Teil aufschlüsselt, aber ich glaube ich kann das nicht gut mit einbauen. Ich muss mir das aber nochmal in Ruhe angucken

    Das mit dem Hersteller spezifischen Teil muss nicht unbedingt sein, da wäre lediglich die Restlaufzeit der Batterie und die Betriebszeit interessant.
    Aber wenn Du nochmals reinschaust wäre es super wenn das 'wireless-mbus.0.ITW-22210430.data.3-0-VIF_TIME_POINT_DATE_TIME' entsprechend deren Spezifikation dekodiert würde. Zur Zeit stimmt Datum/Uhrzeit nicht.

    L 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • J JuFu

      @lvogt said in Test Adapter wireless-mbus v0.8.x:

      @JuFu danke schön für die Tabellen. Ich hatte bisher nur kurz Zeit reinzugucken. Interessant dass man tatsächlich den Hersteller spezifischen Teil aufschlüsselt, aber ich glaube ich kann das nicht gut mit einbauen. Ich muss mir das aber nochmal in Ruhe angucken

      Das mit dem Hersteller spezifischen Teil muss nicht unbedingt sein, da wäre lediglich die Restlaufzeit der Batterie und die Betriebszeit interessant.
      Aber wenn Du nochmals reinschaust wäre es super wenn das 'wireless-mbus.0.ITW-22210430.data.3-0-VIF_TIME_POINT_DATE_TIME' entsprechend deren Spezifikation dekodiert würde. Zur Zeit stimmt Datum/Uhrzeit nicht.

      L Offline
      L Offline
      lvogt
      schrieb am zuletzt editiert von
      #388

      @jufu Ja das ist genau der Punkt den ich mehr näher ansehen wollte. Ich habe das jetzt auch eingebaut - und ich hoffe mal die anderen Zeitstempelformate funktionieren alle noch...

      Im Moment ist das gerade noch weiterhin nur auf GitHub als 0.8.8 verfügbar. Wenn der Adapter bei dir jetzt sinnvolle Ergebnisse liefert wirds auf npm geschoben.

      Die Daten, die dich aus dem Herstellerspeziischen Teil interessieren, könntest du dir ja auch mit einem kurzen eigenen Skript aus dem Datenpunkt rausholen - das sollte ja eigentlich relativ gut gehen.

      J 1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • L lvogt

        @jufu Ja das ist genau der Punkt den ich mehr näher ansehen wollte. Ich habe das jetzt auch eingebaut - und ich hoffe mal die anderen Zeitstempelformate funktionieren alle noch...

        Im Moment ist das gerade noch weiterhin nur auf GitHub als 0.8.8 verfügbar. Wenn der Adapter bei dir jetzt sinnvolle Ergebnisse liefert wirds auf npm geschoben.

        Die Daten, die dich aus dem Herstellerspeziischen Teil interessieren, könntest du dir ja auch mit einem kurzen eigenen Skript aus dem Datenpunkt rausholen - das sollte ja eigentlich relativ gut gehen.

        J Offline
        J Offline
        JuFu
        schrieb am zuletzt editiert von
        #389

        @lvogt said in Test Adapter wireless-mbus v0.8.x:

        Ja das ist genau der Punkt den ich mehr näher ansehen wollte. Ich habe das jetzt auch eingebaut - und ich hoffe mal die anderen Zeitstempelformate funktionieren alle noch...

        Das schaut doch jetzt richtig gut aus!
        Vielen Dank für die Korrektur.
        WirelessMBus Objekte 2023-01-17.JPG

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • J Offline
          J Offline
          jgoller
          schrieb am zuletzt editiert von
          #390

          Hallo,
          wollte nur kurz Rückmeldung geben. Hab ja 9 Warmwasser-Zähler von der Zählerplattform eingebaut und frag diese mit dem IMST iM871A USB-Stick ab. In den Einstellungen hab ich Mode C Typ A mit 57600 Baud gewählt. Das funktioniert wunderbar. Die AES-Schlüssel hab ich nach kurzer Anfrage bei Zählerplattform nach 1-2 Tagen erhalten.
          Einzig die Zählerstände kommen wohl als String an, da zB SourceAnalytix keine Berechnung durchführen kann.

          Input value for wireless-mbus.0.DWZ-xxxxxxxx.data.2-0-VIF_VOLUME, type = string but should be a number, cannot handle calculation
          

          Vielleicht hat ja einer nen Tipp, wie ich das gelöst bekomme. Eine Anfrage hab ich schon in diesem Thread gestellt.

          M 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • J jgoller

            Hallo,
            wollte nur kurz Rückmeldung geben. Hab ja 9 Warmwasser-Zähler von der Zählerplattform eingebaut und frag diese mit dem IMST iM871A USB-Stick ab. In den Einstellungen hab ich Mode C Typ A mit 57600 Baud gewählt. Das funktioniert wunderbar. Die AES-Schlüssel hab ich nach kurzer Anfrage bei Zählerplattform nach 1-2 Tagen erhalten.
            Einzig die Zählerstände kommen wohl als String an, da zB SourceAnalytix keine Berechnung durchführen kann.

            Input value for wireless-mbus.0.DWZ-xxxxxxxx.data.2-0-VIF_VOLUME, type = string but should be a number, cannot handle calculation
            

            Vielleicht hat ja einer nen Tipp, wie ich das gelöst bekomme. Eine Anfrage hab ich schon in diesem Thread gestellt.

            M Offline
            M Offline
            MartyBr
            schrieb am zuletzt editiert von
            #391

            @jgoller
            Ich setze die Version 0.8.6 ein, die macht keine Probleme. Der Zählerstand ist bei mir als mixed gesetzt:

            {
              "type": "state",
              "common": {
                "name": "Volume (Instantaneous value)",
                "role": "value.volume",
                "type": "mixed",
                "read": true,
                "write": false,
                "unit": "m³"
              },
              "native": {
                "id": ".data.2-0-VIF_VOLUME",
                "StorageNumber": 0,
                "Tariff": 0
              },
              "_id": "wireless-mbus.0.DWZ-22271898.data.2-0-VIF_VOLUME",
              "acl": {
                "object": 1636,
                "state": 1636,
                "owner": "system.user.admin",
                "ownerGroup": "system.group.administrator"
              },
              "from": "system.adapter.admin.0",
              "user": "system.user.admin",
              "ts": 1665748391545
            }
            

            Gruß
            Martin


            Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
            Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
            Homematic und Homematic IP

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • H Offline
              H Offline
              Hc-Yami
              schrieb am zuletzt editiert von
              #392

              Hallo zusammen,
              wegen dem Bericht von heise bin ich überhaupt darauf aufmerksam geworden, dass sich meine Q caloric 5.5 von QUNDIS überhaupt auslesen lassen. Tatsächlich bin ich jetzt erst darauf gestoßen, dass ich das ganze auch in ioBroker durch diesen Adapter bekommen könnte. Natürlich habe ich mir nun schon den empfohlenen USB-Stick von heise gekauft. Hier wurde ein RTL-SDR für meine Heizkostenverteiler genannt. Explizit dieser:

              https://www.amazon.de/NooElec-NESDR-Smart-RTL2832U-R820T2-basierte/dp/B01HA642SW

              Komme ich damit gar nicht weiter bei ioBroker? Sprich; verkaufen und dann am besten welchen kaufen?

              Vielen Dank für eure Antworten! 🙂

              L 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • H Hc-Yami

                Hallo zusammen,
                wegen dem Bericht von heise bin ich überhaupt darauf aufmerksam geworden, dass sich meine Q caloric 5.5 von QUNDIS überhaupt auslesen lassen. Tatsächlich bin ich jetzt erst darauf gestoßen, dass ich das ganze auch in ioBroker durch diesen Adapter bekommen könnte. Natürlich habe ich mir nun schon den empfohlenen USB-Stick von heise gekauft. Hier wurde ein RTL-SDR für meine Heizkostenverteiler genannt. Explizit dieser:

                https://www.amazon.de/NooElec-NESDR-Smart-RTL2832U-R820T2-basierte/dp/B01HA642SW

                Komme ich damit gar nicht weiter bei ioBroker? Sprich; verkaufen und dann am besten welchen kaufen?

                Vielen Dank für eure Antworten! 🙂

                L Offline
                L Offline
                lvogt
                schrieb am zuletzt editiert von
                #393

                @hc-yami
                Im Moment kann der Adapter mit rtl-wmbus als Quelle leider nichts anfangen.
                Vor einer Weile hatte schon mal jemand danach gefragt... Wenn mich mal die passende Motiviation packen würde, würde ich die Unterstützung dafür vermutlich auch einbauen - aber eine Prognose wann das passiert möchte ich nicht abegeben....

                Der SDR als Empfänger hat auch ein paar grundsätzliche Nachteile (zumindest als ich mich mal damit vor einigen Jahren beschäftigt hatte): Sowohl die Hardware als auch die Software muss deutlich mehr arbeiten, da die Hardware nicht explizit auf wmbus ausgelegt ist.

                Grundsätzlich wird hier so weit ich das beurteilen kann, gerne der IMST Stick oder ein CUL verwendet - da ich den Adapter aber selbst gar nicht verwende kann ich auch nur begrenzt Empfehlungen zur Hardware geben...

                1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • F Offline
                  F Offline
                  fadk2wf
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #394

                  Hallo zusammen,

                  das ist mein erster Post in diesem Forum. Nach längerem Lesen finde ich das Forum Top!!
                  Ich weiß auch nicht, ob mein Thema hier im richtigen Thread ist, da bitte ich um Nachsicht.
                  Folgendes:
                  Ich habe einen iobroker laufen und schon mit Tasmota die eine oder ander Löung mit MQTT laufen.
                  Nun wollte ich den neuen Sensus iPerl Wasserzähler auslesen und habe einen nanoCul868 besorgt. Der wurde auch im wireless m-bus Adapter erkannt, Version angezeigt, Read-mode und T-mode gesetzt und ging in Listenig in T-Mode. Aber es kamen keine Telegramme.
                  Nach Telefonat mit Versorger hat mir der freundliche Mensch gesagt, daß der iPerl auf 433 MHz sendet. Gemäß Infos im Datenblatt kann der wirklich mit wmbus OMS-konforme Daten senden.
                  Die Übermittlung des AES-Keys haben wir vereinbart, wenn ich die Daten empfangen kann.

                  Habe dann einen nanoCul433 besorgt und festgestellt, daß die culfw433 keinen wmbus unterstützt.
                  Nun habe ich seit Tagen gesucht, ob es eine Lösung gibt, die das ermöglicht. Wenn man die culfw für wmbus flasht, dann zeigt die Version trotzdem 868 an. Mit der culfw433 ist der befehl brt unbekannt.
                  Gibt es eine passende FW? Leider bin ich nicht versiert genug, um eine eigene FW herzustellen.
                  Komme aus dem Mainframe Bereich ind habe lange genung geübt, bis ich mit dem Linux klarkam ;-))
                  Wenn ich in die Datei Board.h schaue, dann müßte man anscheinend eine Config erstellen können, die das hergibt.
                  Vielen Dank schon mal für eine Antwort!
                  Horst

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • I Offline
                    I Offline
                    IOSD
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #395

                    Hallo,

                    vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Ich bekomme mit meinem CUL 868 den Adapter nicht zum laufen. LOG siehe unten.
                    Unter fhem funktioniert alles, kann natürlich auch darüber in Iobroker einbinden.
                    Ich würde allerdings gerne verstehen wollen, warum das hier nicht geht..

                    Danke

                    Wireless-mbus.0
                    2023-03-16 09:22:04.140 error Timeout waiting for response

                    wireless-mbus.0
                    2023-03-16 09:22:04.139 error Error opening serial port /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A50285XL-if00-port0 with baudrate 38400

                    wireless-mbus.0
                    2023-03-16 09:22:04.136 error CUL: Failed to init device: Timeout waiting for response

                    wireless-mbus.0
                    2023-03-16 09:22:01.134 debug CUL: TX: 5832310d0a6272740d0a

                    wireless-mbus.0
                    2023-03-16 09:22:01.131 info CUL: Error getting CUL version: Timeout waiting for response

                    wireless-mbus.0
                    2023-03-16 09:21:58.192 debug connected set to false

                    wireless-mbus.0
                    2023-03-16 09:21:58.122 debug CUL: TX: 560d0a

                    wireless-mbus.0
                    2023-03-16 09:21:58.115 debug Created device of type: CUL

                    wireless-mbus.0
                    2023-03-16 09:21:58.033 info starting. Version 0.8.10 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.wireless-mbus, node: v16.19.1, js-controller: 4.0.24
                    host.iobroker
                    2023-03-16 09:21:55.275 info instance system.adapter.wireless-mbus.0 started with pid 4944

                    R 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • L Offline
                      L Offline
                      lvogt
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #396

                      @fadk2wf
                      Sorry, mit den Möglichkeiten der culfw kenne ich mich nicht aus.

                      @IOSD
                      Klingt nach wahlweise falschem Port oder falscher Baudrate oder sonstigen Problemen auf Systemebene.

                      F 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • I IOSD

                        Hallo,

                        vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Ich bekomme mit meinem CUL 868 den Adapter nicht zum laufen. LOG siehe unten.
                        Unter fhem funktioniert alles, kann natürlich auch darüber in Iobroker einbinden.
                        Ich würde allerdings gerne verstehen wollen, warum das hier nicht geht..

                        Danke

                        Wireless-mbus.0
                        2023-03-16 09:22:04.140 error Timeout waiting for response

                        wireless-mbus.0
                        2023-03-16 09:22:04.139 error Error opening serial port /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A50285XL-if00-port0 with baudrate 38400

                        wireless-mbus.0
                        2023-03-16 09:22:04.136 error CUL: Failed to init device: Timeout waiting for response

                        wireless-mbus.0
                        2023-03-16 09:22:01.134 debug CUL: TX: 5832310d0a6272740d0a

                        wireless-mbus.0
                        2023-03-16 09:22:01.131 info CUL: Error getting CUL version: Timeout waiting for response

                        wireless-mbus.0
                        2023-03-16 09:21:58.192 debug connected set to false

                        wireless-mbus.0
                        2023-03-16 09:21:58.122 debug CUL: TX: 560d0a

                        wireless-mbus.0
                        2023-03-16 09:21:58.115 debug Created device of type: CUL

                        wireless-mbus.0
                        2023-03-16 09:21:58.033 info starting. Version 0.8.10 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.wireless-mbus, node: v16.19.1, js-controller: 4.0.24
                        host.iobroker
                        2023-03-16 09:21:55.275 info instance system.adapter.wireless-mbus.0 started with pid 4944

                        R Offline
                        R Offline
                        ratte-rizzo
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #397

                        Moin @iosd

                        Falls Du alle Konfigurationsfehler ausgeschlossen hast, dann hilft Dir vielleicht folgendes Vorgehen -- so bekomme ich meinen CUL nämlich nach einem Neustart (!) immer wieder ans laufen: Den Adapter im 5min Rhythmus automatisch neu starten lassen. Irgendwann (<6h) berappelt er sich dann und es kommt eine dauerhafte und stabile Kommunikation zu Stande -- bis zum nächsten Neustart des Containers.

                        Keine Ahnung, warum das bei mir so ist, aber nachdem ich alle Konfig-Einstellungen überprüft und die Erreichbarkeit über die Kommandozeile sichergestellt habe, war das die einzige Möglichkeit bei mir.

                        Viel Erfolg
                        Daniel

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • L lvogt

                          @fadk2wf
                          Sorry, mit den Möglichkeiten der culfw kenne ich mich nicht aus.

                          @IOSD
                          Klingt nach wahlweise falschem Port oder falscher Baudrate oder sonstigen Problemen auf Systemebene.

                          F Offline
                          F Offline
                          fadk2wf
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #398

                          Hallo @lvogt,

                          schade, daß du da nicht helfewn kannst.
                          Wie ich erfahren habe, hat anscheinend Dirk Tostmann die wmbus Funktion ins culfw eingebaut.
                          Sein Kürzel ist mir in einem Forum auch schon begegnet. Ich möchte ihn gerne fragen, ob er sich das anschaut. Deswegen wollte ich hier sein Kürzel einfügen, aber er steht nicht in der Liste.
                          Da muß ich wohl im FHEM Forum nochmal nachsehen und dort einen Post schreiben.

                          Nach den Recherchen in den Foren (speziell FHEM) gibt es die Aussage dazu, daß die culfw wmbus OMS Daten auf 433 MHz nicht verarbeiten kann. Ein Beitrag sagt sogar, daß die Kombi in den wmbus Specs nicht vorgesehen ist, was meinen vorliegende Dokus widerspricht. Ein Erweiterung der Norm EN 13757-4 in 2013 und 2019 haben das definiert. (Webseite OMS-Group)
                          Die Hersteller der Wasserzähler führen die Nutzung von 433 MHz in ihren Produktblättern auch auf.

                          Da der TI-CC1101 alle Frequenzen kann, müßte das technisch realisierbar sein. Der Radiocrafts RC1140 kann das gemäß dem Datenblatt. Den RC wmbus Stick gibt es für 868 und 433 für T und S Modes. Der ist für Privatleute nur nirgends zu bekommen, außerdem recht teuer. Ob der "wireless m-bus Aadapter" den erkennt, ist mir auch unbekannt.

                          Bevor ich da weitern Aufwand investiere hier die entscheidende Frage:
                          Gibt es schon irgendwo oder wird es eine passende CUL/nanoCul-FW zum Empfang von OMS Daten über wmbus für 433 MHz geben?
                          Es wäre ganz toll, wenn das jemand beantworten könnte oder sich ein Freiwilliger fände, der das bauen kann. Ich kann das leider nicht.

                          Vielen Dank schon mal im voraus für Beiträge zum Thema!
                          Grüße, Horst

                          F 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • F fadk2wf

                            Hallo @lvogt,

                            schade, daß du da nicht helfewn kannst.
                            Wie ich erfahren habe, hat anscheinend Dirk Tostmann die wmbus Funktion ins culfw eingebaut.
                            Sein Kürzel ist mir in einem Forum auch schon begegnet. Ich möchte ihn gerne fragen, ob er sich das anschaut. Deswegen wollte ich hier sein Kürzel einfügen, aber er steht nicht in der Liste.
                            Da muß ich wohl im FHEM Forum nochmal nachsehen und dort einen Post schreiben.

                            Nach den Recherchen in den Foren (speziell FHEM) gibt es die Aussage dazu, daß die culfw wmbus OMS Daten auf 433 MHz nicht verarbeiten kann. Ein Beitrag sagt sogar, daß die Kombi in den wmbus Specs nicht vorgesehen ist, was meinen vorliegende Dokus widerspricht. Ein Erweiterung der Norm EN 13757-4 in 2013 und 2019 haben das definiert. (Webseite OMS-Group)
                            Die Hersteller der Wasserzähler führen die Nutzung von 433 MHz in ihren Produktblättern auch auf.

                            Da der TI-CC1101 alle Frequenzen kann, müßte das technisch realisierbar sein. Der Radiocrafts RC1140 kann das gemäß dem Datenblatt. Den RC wmbus Stick gibt es für 868 und 433 für T und S Modes. Der ist für Privatleute nur nirgends zu bekommen, außerdem recht teuer. Ob der "wireless m-bus Aadapter" den erkennt, ist mir auch unbekannt.

                            Bevor ich da weitern Aufwand investiere hier die entscheidende Frage:
                            Gibt es schon irgendwo oder wird es eine passende CUL/nanoCul-FW zum Empfang von OMS Daten über wmbus für 433 MHz geben?
                            Es wäre ganz toll, wenn das jemand beantworten könnte oder sich ein Freiwilliger fände, der das bauen kann. Ich kann das leider nicht.

                            Vielen Dank schon mal im voraus für Beiträge zum Thema!
                            Grüße, Horst

                            F Offline
                            F Offline
                            fadk2wf
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #399

                            Hallo allerseits,
                            der Empfang von wmbus Telegrammen mit dem nanoCUL im 433 MHz Band ist erstmal gelöst.
                            Ob das auch auf anderer HW geht, weiß ich nicht.
                            Die detaillierte Beschreibung dazu habe ich in einem Thread in FHEM Forum beschrieben:
                            https://forum.fhem.de/index.php/topic,132763.0.html

                            viele Grüße
                            Horst

                            smartboartS 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • F fadk2wf

                              Hallo allerseits,
                              der Empfang von wmbus Telegrammen mit dem nanoCUL im 433 MHz Band ist erstmal gelöst.
                              Ob das auch auf anderer HW geht, weiß ich nicht.
                              Die detaillierte Beschreibung dazu habe ich in einem Thread in FHEM Forum beschrieben:
                              https://forum.fhem.de/index.php/topic,132763.0.html

                              viele Grüße
                              Horst

                              smartboartS Offline
                              smartboartS Offline
                              smartboart
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #400

                              @fadk2wf Hallo, kann man deine angepasste Version irgenwo herunter laden?

                              F 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • smartboartS smartboart

                                @fadk2wf Hallo, kann man deine angepasste Version irgenwo herunter laden?

                                F Offline
                                F Offline
                                fadk2wf
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #401

                                @smartboart
                                Hallöli,
                                hier ist die Hex-File für 434,475 MHz, nur M-Bus, keine anderen Protokolle.
                                nanoCUL433_nur-mbus-buff-300_König.hex
                                viele Grüße
                                Horst

                                smartboartS 2 Antworten Letzte Antwort
                                1
                                • F fadk2wf

                                  @smartboart
                                  Hallöli,
                                  hier ist die Hex-File für 434,475 MHz, nur M-Bus, keine anderen Protokolle.
                                  nanoCUL433_nur-mbus-buff-300_König.hex
                                  viele Grüße
                                  Horst

                                  smartboartS Offline
                                  smartboartS Offline
                                  smartboart
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #402

                                  @fadk2wf Super! Vielen Dank. Gleich mal ausprobieren...

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • F fadk2wf

                                    @smartboart
                                    Hallöli,
                                    hier ist die Hex-File für 434,475 MHz, nur M-Bus, keine anderen Protokolle.
                                    nanoCUL433_nur-mbus-buff-300_König.hex
                                    viele Grüße
                                    Horst

                                    smartboartS Offline
                                    smartboartS Offline
                                    smartboart
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #403

                                    @fadk2wf Welchen Wasserzähler liest du mit der FW aus?

                                    F 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • smartboartS smartboart

                                      @fadk2wf Welchen Wasserzähler liest du mit der FW aus?

                                      F Offline
                                      F Offline
                                      fadk2wf
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #404

                                      @smartboart Das ist ein Sensus iPerl.
                                      Wie ich zu der Lösung gekommen bin, habe ich in dem oben verlinkten FHEM Forumsbeitrag beschrieben. Die Weisheit, daß der Zähler im 433er Band funkt hatte ich vom Versorger.
                                      Alle Tests vor dem Einstecken in den iobroker Raspi hatte ich mit HTerm am Windows PC gemacht. Da der Zähler nur alle Stunde einen Satz funkt, habe ich meine 70cm Band Hochantenne an dem nanoCUL angeschlsossen (fa=Funkamateur, DK2WF ist mein Call). Da kamen aus größerer Entfernung öfter M-Bus Telegramme.
                                      Zu Hause mit der Gummischwanz-Antenne ist das ein Geduldsspiel.

                                      smartboartS 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • F fadk2wf

                                        @smartboart Das ist ein Sensus iPerl.
                                        Wie ich zu der Lösung gekommen bin, habe ich in dem oben verlinkten FHEM Forumsbeitrag beschrieben. Die Weisheit, daß der Zähler im 433er Band funkt hatte ich vom Versorger.
                                        Alle Tests vor dem Einstecken in den iobroker Raspi hatte ich mit HTerm am Windows PC gemacht. Da der Zähler nur alle Stunde einen Satz funkt, habe ich meine 70cm Band Hochantenne an dem nanoCUL angeschlsossen (fa=Funkamateur, DK2WF ist mein Call). Da kamen aus größerer Entfernung öfter M-Bus Telegramme.
                                        Zu Hause mit der Gummischwanz-Antenne ist das ein Geduldsspiel.

                                        smartboartS Offline
                                        smartboartS Offline
                                        smartboart
                                        schrieb am zuletzt editiert von smartboart
                                        #405

                                        @fadk2wf danke für die Rückmeldung.. habe auch nen sensus iperl...habe es mit dem 800 Band nicht hinbekommen und probiere jetzt mit dem 400er.klappt beides noch net.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • F fadk2wf

                                          @smartboart Das ist ein Sensus iPerl.
                                          Wie ich zu der Lösung gekommen bin, habe ich in dem oben verlinkten FHEM Forumsbeitrag beschrieben. Die Weisheit, daß der Zähler im 433er Band funkt hatte ich vom Versorger.
                                          Alle Tests vor dem Einstecken in den iobroker Raspi hatte ich mit HTerm am Windows PC gemacht. Da der Zähler nur alle Stunde einen Satz funkt, habe ich meine 70cm Band Hochantenne an dem nanoCUL angeschlsossen (fa=Funkamateur, DK2WF ist mein Call). Da kamen aus größerer Entfernung öfter M-Bus Telegramme.
                                          Zu Hause mit der Gummischwanz-Antenne ist das ein Geduldsspiel.

                                          smartboartS Offline
                                          smartboartS Offline
                                          smartboart
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #406

                                          @fadk2wf jedenfalls habe ich bei der hin und her flasherei jetzt beide nano culs gebrickt. Blinken nur noch hektisch als würden sie gerade gflasht. Mal sehen wann ich hier weiter testen kann...

                                          F 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          750

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe