Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Sensordaten von Tasmota in Datenpunkte schreiben

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    Sensordaten von Tasmota in Datenpunkte schreiben

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • R
      raspido last edited by

      Hey Leute,

      ich habe ein Frage, aktuell nutze ich den Sonoff Adapter für meine Geräte, welche ich mit Tasmota betreibe. Soweit so gut.

      Gerne würde ich das aber alles in den mqtt Adapte mit verarbeiten, da 2 Adapter für MQTT auf verschiedene Ports, kann man haben muss man aber nicht.

      Aber nun zu meinem Problem, bzw. zu meinem ersten "Lösungsansatz":

      Ich nutze den Sonoff Adapter, da mir dort die Datenpunkte, welche ich haben möchte in Einzellne Datenpunkte packt und ich so damit dann jeden Datenpunkt gleich seperat habe und nicht erst dieses "JSON" auseinanderbasteln muss (was ich bislang noch nicht gemacht habe, daher keine Ahnung). Der Sonoff Adapter gibt natürlich noch mehr Daten aus, als ich eigentlich haben möchte, bzw. überhaupt benötige.

      Nun meine Frage ist, gibt es ein Möglichkeit, entweder Tasmota "beizubiegen", dass er mir zumindest gewisse Daten in eigene MQTT Topics packt? Den ab da könnte ich mich schon zu einem Ergebnis kommen. Bzw. Alternativ wäre die Frage, wie bekomme ich den JSON zerlegt? Hier mal der letzte den ich bekommen habe von einem Gerät:

      {"sn":{"Time":"2023-03-12T18:23:50","AM2301-00":{"Temperature":null,"Humidity":null,"DewPoint":null},"AM2301-02":{"Temperature":24.5,"Humidity":42.2,"DewPoint":10.8},"AM2301-04":{"Temperature":null,"Humidity":null,"DewPoint":null},"TempUnit":"C"},"ver":1}
      

      Für die Sensoren "AM2301-00" und "AM2301-04" gibt er aktuell nur "null" aus, da aktuell zum Zeitpunkt der Daten keine Sensoren an den endsprechenden Eingängen angeschlossen war. Primär würden mir auch nur die Daten "Temperature" und "Humidity" reichen, der rest ist "über".

      Und eine Frage, kommt am besten gleich hinterher, wenn ich die Lösung mit JSON und dem mqtt Adapter nehmen sollte, wie bekomme ich es hin den JSON zu "manipulieren" wenn ich z.B. nicht nur was auslesen möchte, sondern z.B. auch was Schalten möchte? Also sprich z.B. D7 von HIGH auf LOW oder andersrum zu setzen.

      Ich hoffe, man kann mir da etwas helfen.

      Michael

      paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • paul53
        paul53 @raspido last edited by

        @raspido sagte: wie bekomme ich den JSON zerlegt?

        Zum Beispiel mit der Read-Konvertierung eines Alias. Beispiel "Temperatur":

        JSON.parse(val).sn['AM2301-02'].Temperature
        
        R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • R
          raspido @paul53 last edited by

          @paul53 wie genau meinst das? Ich bin gerade etwas verwirrt 🤨

          Also mit Alias?

          paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • paul53
            paul53 @raspido last edited by

            @raspido sagte: Also mit Alias?

            Ja, das spart Skripte.

            R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • R
              raspido @paul53 last edited by

              @paul53 ist das ein Adapter oder was 🤨

              Sry der doofen Frage. Und geht das in beide Richtungen? Also die Lösung? Also nicht nur zum empfangen von Messdaten sondern auch zum schalten von Ausgängen?

              paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • paul53
                paul53 @raspido last edited by paul53

                @raspido sagte: ist das ein Adapter oder was

                Nein, das sind Datenpunkte unter "alias.0". Siehe Doku. Es gibt allerdings den Alias-Manager-Adapter, der die Erstellung der Alias-Objekte unterstützt. Man kann es aber auch direkt im Tab "Objekte" machen.

                R 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • R
                  raspido @paul53 last edited by

                  @paul53 ah okay weiß ich Bescheid, gucke ich morgen wenn ich wieder am PC bin. Wenn das so einfach klappt, wäre es klasse.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • R
                    raspido @paul53 last edited by

                    @paul53 Wurde etwas später als geplant, aber habe gerade mal ein paar Dinge rumprobiert. Nur irgendwie komme ich nicht so wirklich voran, bzw. blicke da gerade total nicht durch. Oder anders gesagt, ich stehe auf dem Schlauch 😞

                    Also es scheitert schon beim Anfangen.

                    Codierknecht 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Codierknecht
                      Codierknecht Developer Most Active @raspido last edited by

                      @raspido

                      • Unter alias.0 kannst Du Dir neue Datenpunkte anlegen.
                        Die Ordnerstruktur dazu denkst Du Dir selbst aus. Für den Test vielleicht erstmal direkt einen DP anlegen - ohne tiefere Ordnerstruktur.
                      • Den Alias lässt Du auf den JSON-DP aus MQTT "gucken"
                        6d8f8a94-3520-4998-9640-35eec45c9d15-grafik.png
                      • Dann nur noch die Konvertierung einrichten und ... voilá
                        441fd633-e2c1-431c-9eb4-7566956fb6c6-grafik.png
                        123b5762-96b3-44de-a18c-0fbf80c1e557-grafik.png
                      R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • R
                        raspido @Codierknecht last edited by

                        @codierknecht Super DANKE für die Hilfe, habe es gerade erst geschafft endlich zu testen und es klappt. Super DANKE nochmal.

                        Aber nochmal die Frage, an das Senden, läuft das "genauso"? Also wenn ich in Alias.0 ein Datenpunkt anlege und anstelle "Konverter beim Lesen" "Konverter beim Schreiben" nutze? Die Shellys meine ich zu erinnern haben ja mittlerweile auch JSON als MQTT Topic.

                        Michael

                        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • M
                          Manolo @raspido last edited by

                          @raspido sagte in Sensordaten von Tasmota in Datenpunkte schreiben:

                          @codierknecht Super DANKE für die Hilfe, habe es gerade erst geschafft endlich zu testen und es klappt. Super DANKE nochmal.

                          Aber nochmal die Frage, an das Senden, läuft das "genauso"? Also wenn ich in Alias.0 ein Datenpunkt anlege und anstelle "Konverter beim Lesen" "Konverter beim Schreiben" nutze? Die Shellys meine ich zu erinnern haben ja mittlerweile auch JSON als MQTT Topic.

                          Michael

                          Sorry wenn ich das Thema nochmal hoch hole, aber ich stehe gerade vor derselben Frage.
                          Kann man den Alias Datenpunkt als JSON auch beschreiben?
                          Und wenn ja, wie?

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate

                          1.0k
                          Online

                          31.6k
                          Users

                          79.5k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          4
                          11
                          1345
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo