Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. iobroker dezentral nutzen möglich für Solarertragsmessung?

    NEWS

    • Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    iobroker dezentral nutzen möglich für Solarertragsmessung?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • wendy2702
      wendy2702 @clemy49 last edited by

      @clemy49 sagte in iobroker dezentral nutzen möglich für Solarertragsmessung?:

      Der Pi hat ja lokal eine statische IP

      Möglicherweise reden wir aneinander vorbei und/oder ich habe deine Ausgangslage falsch verstanden.

      Ich habe das so verstanden, bitte bestätigen!

      2 Standorte:
      Standort 1 mit AHoy DTU und Standort 2 mit iobroker.
      Daten von Ahoy DTU sollen in iobroker
      Beide Standorte verfügen über DSL Anschlüsse mit sich wechselnden internet IP Addressen

      Will ich jetzt per VPN (sicherste Lösung) die Daten von Ahoy DTU ins iobroker netzwerk bekommen muss der Rechner auf dem Ahoy DTU läuft sich per VPN mit dem iobroker Netzwerk verbinden. Da sich wie geschrieben die Internet IP Adressen bei den meisten zumindest einmal in der Nacht ändern wird ein Dyndns benötigt. Hierbei sorgt ja ein Dienst dafür das dein "Heimnetz", egal welche IP der ISP dir zuweisst immer unter demselben "Namen" erreichbar ist. Solltet ihr allerdings über feste IPs am internet Anschluss verfügen benötigst du keinen Dyndns.

      Wenn du z.B. eine FB dein eigen Nennst kannst du in der aktuellen SW z.B. Wireguars als VPN Server konfigurieren. Auf dem Ahoy DTU dann entsprechend den Client installieren und konfigurieren. Der stellt dann die VPN Verbindung in dein Netzwerk her.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • C
        clemy49 last edited by

        @wendy2702
        Danke dir für deine ausführliche Antwort. Du hast das Szenario komplett richtig beschrieben.
        Ging davon aus, dass meine Fritzbox (Standort 2 mit iobroker auf dem Pi), dass über die Serveradresse des VPNs automatisch regelt (xyz.myfritz.net) mit der statischen Adresse. Dem ist aber nicht so?

        Ist dann dieses vorgehen korrekt:
        Ich muss ich also herausfinden, wie ich auf dem ESP8266 (Standort 1 Ahoy DTU) die VPN Zugangsdaten eingebe? Geflasht habe ich ihn über die Internetseite von ahoydtu. Die Einrichtung findet wahrscheinlich nicht direkt in der Oberfläche von ahoy dtu statt oder? Weil dort kann ich nur MQTT Server eingeben und die Static IP festlegen (IP, Submask, DNS 1, DNS 2, Gateway).

        Außerdem benötigt mein Pi mit dem iobroker eine feste public IP Adresse.

        Tut mir leid, wenn diese Fragen vielleicht sehr basic sind.

        paul53 wendy2702 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • paul53
          paul53 @clemy49 last edited by paul53

          @clemy49 sagte: automatisch regelt (xyz.myfritz.net)

          Myfritz.net ist der DynDNS-Dienst von AVM für Fritzbox-Nutzer.

          @clemy49 sagte in iobroker dezentral nutzen möglich für Solarertragsmessung?:

          ESP8266 (Standort 1 Ahoy DTU)

          Wie ist der Ahoy DTU (ESP) mit dem Internet (DSL?) verbunden?

          C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • wendy2702
            wendy2702 @clemy49 last edited by

            @clemy49 sagte in iobroker dezentral nutzen möglich für Solarertragsmessung?:

            @wendy2702
            Ging davon aus, dass meine Fritzbox (Standort 2 mit iobroker auf dem Pi), dass über die Serveradresse des VPNs automatisch regelt (xyz.myfritz.net) mit der statischen Adresse. Dem ist aber nicht so?

            Viele Wege führen nach Rom. Wenn du an beiden Standorten eine FB hast, kannst du z.B. eine permanenten VPN zwischen beiden boxen einrichten. Denke das geht auch mit myFritz. https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7490/5_VPN-zwischen-zwei-FRITZ-Box-Netzwerken-einrichten/

            Ich habe das jetzt nicht im Detail gelesen aber musst mal schauen ob man das in der FB auch so hinbekommt das nur der AHOY DTU den VPN nutzt und alle anderen Geräte weiterhin den direkten I-Net Zugang. Sollte aber möglich sein würde ich denken.

            Ist dann dieses vorgehen korrekt:
            Ich muss ich also herausfinden, wie ich auf dem ESP8266 (Standort 1 Ahoy DTU) die VPN Zugangsdaten eingebe? Geflasht habe ich ihn über die Internetseite von ahoydtu. Die Einrichtung findet wahrscheinlich nicht direkt in der Oberfläche von ahoy dtu statt oder? Weil dort kann ich nur MQTT Server eingeben und die Static IP festlegen (IP, Submask, DNS 1, DNS 2, Gateway).

            Wenn du den Weg mit dem VPN zwischen den beiden Boxen nicht gehen willst ist das im Prinzip richtig. Dann muss irgendwie die Ahoy DTU den VPN aufbauen. Dadurch erhält das Device dann eine IP aus deinem Netzwerk und kann mit iobroker kommunizieren.

            Außerdem benötigt mein Pi mit dem iobroker eine feste public IP Adresse.

            Wie definierst du „public IP“ ? Der soll/darf keinenfalls direkt aus dem I-Net erreichbar gemacht werden. Was er bekommen sollte ist eine feste IP aus deinem lokalen Netz damit er immer für die Ahoy DTU erreichbar bleibt.

            Hoffe ich konnte es ein bisschen klarer machen.

            C 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • C
              clemy49 @paul53 last edited by

              @paul53 über WLAN. Die Verbindungsdaten dafür sind in der Weboberfläche von der Ahoy DTU eingetragen.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • C
                clemy49 @wendy2702 last edited by

                @wendy2702 leider habe ich tatsächlich nur bei mir zu Hause (ioBroker / Raspberry) die Fritzbox.

                Kannst du mir eine gute Dokumentation empfehlen, um die Ahoy DTU über das Internet mit dem ioBroker zu verbinden? Leider konnte ich nichts Passendes finden bisher =/

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • C
                  clemy49 @wendy2702 last edited by

                  @wendy2702 könnte der Adapter Cloud-Verbindung vielleicht Abhilfe schaffen? Er ermöglicht es ja den ioBroker über die ioBroker Cloud für externe Geräte freizuschalten. Vielleicht kann ich dann darüber einfach die Ahoy mit MQTT des ioBrokers verbinden.

                  wendy2702 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • wendy2702
                    wendy2702 @clemy49 last edited by

                    @clemy49 Soweit mir bekannt ist der Cloud Adapter dafür gedacht von unterwegs ohne VPN auf seine Installation zufgreifen zu können, nicht um Daten von Standort 1 in Standort 2 zu bekommen.

                    Doku speziell für so eine Kombi kenne ich nicht aber Wireguard auf der FB aktivieren, konfigurieren und den Wireguard Client auf der HW (welche?) des Ahoy DTU installieren sollte doch machbar sein.

                    C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • C
                      clemy49 @wendy2702 last edited by

                      @wendy2702 okay Die ioBroker Cloud wäre dann also nicht die richtige Lösung.

                      Die Ahoy DTU läuft auf einem ESP8266. Habe den ESP direkt über die Ahoy Website geflashed. Bin mir nicht sicher inwieweit ein ESP8266 einen VPN (Client) auf dem Gerät installieren lässt.

                      wendy2702 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • wendy2702
                        wendy2702 @clemy49 last edited by

                        @clemy49 Geht bestimmt… irgendwie…

                        https://www.google.com/search?q=esp8266 vpn connection&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b-m

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate
                        FAQ Cloud / IOT
                        HowTo: Node.js-Update
                        HowTo: Backup/Restore
                        Downloads
                        BLOG

                        599
                        Online

                        32.3k
                        Users

                        81.1k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        dezentral messung solaranlage
                        7
                        40
                        1383
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo