Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Viessmann-Adapter mit vcontrol

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Viessmann-Adapter mit vcontrol

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
354 Beiträge 18 Kommentatoren 98.6k Aufrufe 17 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • ScroungerS Scrounger

    @martybr

    Hier gibts ein nettes Projekt wo man sich die möglichen Adressen für sein Gerät rausziehen kann:
    https://github.com/sarnau/InsideViessmannVitosoft

    Bei mir ist das leider schon lange her und hat auch nur bedingt funktioniert. Ich hab mir da folgende Daten rausgezogen und nen Excel erstellt:
    EventTypes.xlsx

    Wenn man nach WPR3 filtert findet man alle Adressen inkl. Type für W01C Steuerung.
    Allerdings muss man dann doch immer probieren ob die funktionieren. Ich hab mir das Handbuch genommen und dort nach den Adressen geschaut und dann getestet. Mit der Methode hab ich alles gefunden was ich so brauche. Die Adressen stehen ja auch in der Anlage wenn man in Codierebene 1 / 2 geht.

    Hier mal meine xmls:
    vcontrold.xml
    vito.xml

    Damit hab ich dann ne ganz nette Visu erstellen können:
    45fca15f-3f77-4c5d-8ba6-45eda719e2b0-grafik.png

    Edit:
    Grad noch entdeckt: https://github.com/philippoo66/ViessData21
    Hier gibts die Listen (DP_Listen_2.zip) pro Gerät.

    M Offline
    M Offline
    MartyBr
    schrieb am zuletzt editiert von MartyBr
    #62

    @scrounger Super, vielen Dank. Die Werte korrespondieren mit meinen Werten, dass scheint die gleiche Steuerung zu sein.
    Eine Frage habe ich aber noch: Müssen eure Mieter niedrigere Temperaturen als ihr haben, oder ist das Zufall? 😁

    Ich schaue mir mal in Ruhe die Excel an, auch hier für vielen Dank. Ich habe mir gerade das Handbuch der VitoTronic 200 rausgesucht. Dann kann ich da ja die Dateien finalisieren.
    Ich habe nun auch im Handbuch endlich die Werte für die Vitovent gefunden:
    Die liegen bei 7D0x.
    Da steckt ja noch jede Menge Arbeit vor mir.

    Meine Visa sieht aktuell so aus (nicht so schön wie deine, bin noch am basteln):
    Bildschirmfoto 2023-02-20 um 21.40.37.png

    Gruß
    Martin


    Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
    Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
    Homematic und Homematic IP

    ScroungerS 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M MartyBr

      @scrounger Super, vielen Dank. Die Werte korrespondieren mit meinen Werten, dass scheint die gleiche Steuerung zu sein.
      Eine Frage habe ich aber noch: Müssen eure Mieter niedrigere Temperaturen als ihr haben, oder ist das Zufall? 😁

      Ich schaue mir mal in Ruhe die Excel an, auch hier für vielen Dank. Ich habe mir gerade das Handbuch der VitoTronic 200 rausgesucht. Dann kann ich da ja die Dateien finalisieren.
      Ich habe nun auch im Handbuch endlich die Werte für die Vitovent gefunden:
      Die liegen bei 7D0x.
      Da steckt ja noch jede Menge Arbeit vor mir.

      Meine Visa sieht aktuell so aus (nicht so schön wie deine, bin noch am basteln):
      Bildschirmfoto 2023-02-20 um 21.40.37.png

      ScroungerS Offline
      ScroungerS Offline
      Scrounger
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #63

      @martybr sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

      Eine Frage habe ich aber noch: Müssen eure Mieter niedrigere Temperaturen als ihr haben, oder ist das Zufall? 😁

      Ich wusste das diese Frage kommen wird 😁

      Da steckt ja noch jede Menge Arbeit vor mir.

      Definitiv - ich habe Stunden damit verbracht. Hatte aber den positiven Nebeneffekt das ich mich sehr intensiv mit den Parametern beschäftigt habe und so noch einiges an der Anlage optimieren konnte.
      Hat dabei geholfen Fehler in der Anlage aufzudecken und abzustellen, aber leider auch Fehler seitens Viessmann aufzudecken, die echt der Knaller sind....
      https://www.viessmann-community.com/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Standby-Stromverbrauch-Vitocal-200s/td-p/184588

      <a href="https://github.com/Scrounger/ioBroker.linkeddevices">LinkedDevices Adapter</a>

      <a href="https://github.com/Scrounger/ioBroker.vis-materialdesign">Material Design Widgets</a>

      M Issr4kI 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • ScroungerS Scrounger

        @martybr sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

        Eine Frage habe ich aber noch: Müssen eure Mieter niedrigere Temperaturen als ihr haben, oder ist das Zufall? 😁

        Ich wusste das diese Frage kommen wird 😁

        Da steckt ja noch jede Menge Arbeit vor mir.

        Definitiv - ich habe Stunden damit verbracht. Hatte aber den positiven Nebeneffekt das ich mich sehr intensiv mit den Parametern beschäftigt habe und so noch einiges an der Anlage optimieren konnte.
        Hat dabei geholfen Fehler in der Anlage aufzudecken und abzustellen, aber leider auch Fehler seitens Viessmann aufzudecken, die echt der Knaller sind....
        https://www.viessmann-community.com/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Standby-Stromverbrauch-Vitocal-200s/td-p/184588

        M Offline
        M Offline
        MartyBr
        schrieb am zuletzt editiert von
        #64

        @scrounger Das klingt heftig.
        Ich ärgere mich seit einiger Zeit über Viessmann: Ich hatte mit 2016/2017, als ich neu gebaut habe, eine Steuerung von Viessmann installieren lassen: Homeautomatisierung live: die Vitocomfort. Damit konnte ich die Rollos etc. und die ganze Heizung inkl. Kühlung und Lüftung steuern. Alles über EnOcean. Top.
        Letztes Jahr hat Viessmann die Vitocomfort abgekündigt. Als Ersatz gab es eine Migration (rabattiert) auf den Wibutler. Das ist ein tolles System mit u.a. Zwave, Zigbee und Enocean.
        Das Dinges kann sogar mit Viessmann Komponenten. Leider keine Kühlung und es kennt die VitoVent 300F nicht.
        Ich habe jetzt im Wibutler Forum einen Post hinterlassen, dass ich das Ding kostenlos abgebe. Schrottiges Forum, keine Antwort auf Fragen etc.
        Nun Frust aus !!

        Gruß
        Martin


        Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
        Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
        Homematic und Homematic IP

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Issr4kI Offline
          Issr4kI Offline
          Issr4k
          schrieb am zuletzt editiert von Issr4k
          #65

          Hier wie angekündigt die Bilder zu Beitrag 50
          Habt ihr eine Idee wie ich den Datentyp abbilden kann?
          So 100% habe ich das mit dem erstellen der Datentypen noch nicht verstanden.

          Ich spreche 5012 an:

          vito.PNG

          und zurück kommt 0x0F... sprich 15

          cli.PNG
          IMG_4327.jpg

          gleiches hier mit 0x0B bzw. 11

          cli2.PNG
          IMG_4328.jpg

          EDIT:
          Habe den Datentyp mal auf Integer geändert.

           <unit name="Test">
                <abbrev>XX</abbrev>
                <calc get="V" set="V"/>
                <type>int</type>
                <entity/>
              </unit>
          

          Damit bekomme ich zumindest mal den Dezimal Wert von vctrld rückgeliefert

          Auf die gleiche Art einen Wert setzen geht allerdings nicht.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Issr4kI Issr4k

            @martybr
            Naja das ist ja nicht verwunderlich, wenn man Viessmann‘s aktuelle Strategier sieht… mit Cloud Geld verdienen… das sind wir denen natürlich ein Dorn im Auge…

            Suche mal bei Google nach Datenpunkten Vitocal KNX Vitogate… da steht möglicherweise noch was brauchbares.

            Ließt du nach jeder Änderung an der vito.xml im ioBroker adapter neu ein?
            Bei mir passiert irgendwie gar nichts mehr im Adapter.
            Wenn ich „neu einlesen“ ankreuze meldet iobroker das der adapter wiederholt abstürzt

            blauholstenB Offline
            blauholstenB Offline
            blauholsten
            Developer
            schrieb am zuletzt editiert von blauholsten
            #66

            @issr4k sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

            @martybr
            Ließt du nach jeder Änderung an der vito.xml im ioBroker adapter neu ein?
            Bei mir passiert irgendwie gar nichts mehr im Adapter.
            Wenn ich „neu einlesen“ ankreuze meldet iobroker das der adapter wiederholt abstürzt

            @MartyBr
            @Issr4k

            Was sagt denn die Log Ausgabe dazu?
            Ggf Mal auf debug stellen.

            Entwickler vom: - Viessman Adapter
            - Alarm Adapter

            Issr4kI 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • blauholstenB blauholsten

              @issr4k sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

              @martybr
              Ließt du nach jeder Änderung an der vito.xml im ioBroker adapter neu ein?
              Bei mir passiert irgendwie gar nichts mehr im Adapter.
              Wenn ich „neu einlesen“ ankreuze meldet iobroker das der adapter wiederholt abstürzt

              @MartyBr
              @Issr4k

              Was sagt denn die Log Ausgabe dazu?
              Ggf Mal auf debug stellen.

              Issr4kI Offline
              Issr4kI Offline
              Issr4k
              schrieb am zuletzt editiert von Issr4k
              #67

              @blauholsten

              So ok?

              host.ioBroker 2023-02-21 10:10:44.881	error	instance system.adapter.viessmann.0 terminated with code 6 (UNCAUGHT_EXCEPTION)
              viessmann.0 30446	2023-02-21 10:10:44.218	error	Cannot read properties of null (reading 'native')
              viessmann.0 30446	2023-02-21 10:10:44.217	error	TypeError: Cannot read properties of null (reading 'native') at Viessmann.startAdapter (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.viessmann/main.js:110:8)
              viessmann.0 30446	2023-02-21 10:10:44.216	error	unhandled promise rejection: Cannot read properties of null (reading 'native')
              viessmann.0 30446	2023-02-21 10:10:44.215	error	Unhandled promise rejection. This error originated either by throwing inside of an async function without a catch block, or by rejecting a promise which was not handled with .catch().
              host.ioBroker 2023-02-21 10:10:11.673	error	instance system.adapter.viessmann.0 terminated with code 6 (UNCAUGHT_EXCEPTION)
              viessmann.0 30431	2023-02-21 10:10:11.001	error	Cannot read properties of null (reading 'native')
              viessmann.0 30431	2023-02-21 10:10:11.001	error	TypeError: Cannot read properties of null (reading 'native') at Viessmann.startAdapter (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.viessmann/main.js:110:8)
              viessmann.0 30431	2023-02-21 10:10:10.999	error	unhandled promise rejection: Cannot read properties of null (reading 'native')
              viessmann.0 30431	2023-02-21 10:10:10.998	error	Unhandled promise rejection. This error originated either by throwing inside of an async function without a catch block, or by rejecting a promise which was not handled with .catch().
              

              12.PNG
              adapter.PNG
              warn.PNG

              EDIT: Habe gerade nochmal gegengecheckt. Instanz entfernen und neu installieren funktioniert. Und dein Adapter läuft wieder !

              M blauholstenB 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • Issr4kI Issr4k

                @blauholsten

                So ok?

                host.ioBroker 2023-02-21 10:10:44.881	error	instance system.adapter.viessmann.0 terminated with code 6 (UNCAUGHT_EXCEPTION)
                viessmann.0 30446	2023-02-21 10:10:44.218	error	Cannot read properties of null (reading 'native')
                viessmann.0 30446	2023-02-21 10:10:44.217	error	TypeError: Cannot read properties of null (reading 'native') at Viessmann.startAdapter (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.viessmann/main.js:110:8)
                viessmann.0 30446	2023-02-21 10:10:44.216	error	unhandled promise rejection: Cannot read properties of null (reading 'native')
                viessmann.0 30446	2023-02-21 10:10:44.215	error	Unhandled promise rejection. This error originated either by throwing inside of an async function without a catch block, or by rejecting a promise which was not handled with .catch().
                host.ioBroker 2023-02-21 10:10:11.673	error	instance system.adapter.viessmann.0 terminated with code 6 (UNCAUGHT_EXCEPTION)
                viessmann.0 30431	2023-02-21 10:10:11.001	error	Cannot read properties of null (reading 'native')
                viessmann.0 30431	2023-02-21 10:10:11.001	error	TypeError: Cannot read properties of null (reading 'native') at Viessmann.startAdapter (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.viessmann/main.js:110:8)
                viessmann.0 30431	2023-02-21 10:10:10.999	error	unhandled promise rejection: Cannot read properties of null (reading 'native')
                viessmann.0 30431	2023-02-21 10:10:10.998	error	Unhandled promise rejection. This error originated either by throwing inside of an async function without a catch block, or by rejecting a promise which was not handled with .catch().
                

                12.PNG
                adapter.PNG
                warn.PNG

                EDIT: Habe gerade nochmal gegengecheckt. Instanz entfernen und neu installieren funktioniert. Und dein Adapter läuft wieder !

                M Offline
                M Offline
                MartyBr
                schrieb am zuletzt editiert von
                #68

                @issr4k Das muss ich auch immer machen, wenn ich eine der xml-Dateien ändere.

                Gruß
                Martin


                Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                Homematic und Homematic IP

                D 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M MartyBr

                  @issr4k Das muss ich auch immer machen, wenn ich eine der xml-Dateien ändere.

                  D Offline
                  D Offline
                  Darth2010
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #69

                  @martybr

                  Klasse Idee mit diesem Thread 👍
                  Ich bin leider noch bei bei der Planung der Anbindung meiner Vitocal 222-G an ioBroker.

                  Mein Ziel:
                  Aktiveren /Deaktivieren des Heizsstabs über ioBroker.

                  Hat dies schon jemand umgesetzt?

                  Gruß
                  Darth

                  Issr4kI 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • D Darth2010

                    @martybr

                    Klasse Idee mit diesem Thread 👍
                    Ich bin leider noch bei bei der Planung der Anbindung meiner Vitocal 222-G an ioBroker.

                    Mein Ziel:
                    Aktiveren /Deaktivieren des Heizsstabs über ioBroker.

                    Hat dies schon jemand umgesetzt?

                    Gruß
                    Darth

                    Issr4kI Offline
                    Issr4kI Offline
                    Issr4k
                    schrieb am zuletzt editiert von Issr4k
                    #70

                    @darth2010 Da sind wir dran.
                    Allerdings scheitert das momentan noch an den genauen Datentypen bzw. wie wir die Adressen ansprechen können.
                    Ich kann z.B. die 790... aufrufen, aber bisher noch nicht ändern über vcontrold. Gleiches bei 5012

                    Stand jetzt könnte es so aussehen bei z.B. einer Vitocal 222-G:

                    • Parametergruppe 5012 auf 0 stellen (Verdichter sperren)
                    • 7900 sollte auf 3 stehen (ergibt sich aber durch die Wärmepumpe selbst)
                    • 7901 auf 1 (Freigabe Durchlauferhitzer (DLH) für Warmwasser) je nachdem ob gewünscht EDIT: laut Handbuch doch eher die 6015 auf 1
                    • 7902 auf 1 (Freigabe DLH für Raumbeheizung) je nachdem ob gewünscht
                    • 7907 auf 1, 2 oder 3 (Max. Leistung des DLH mit 3, 6 oder 9kW, Abstufung je nach PV Leistung)
                      und dann ggf. noch die Solltemperaturen erhöhen:
                    • 6000 auf zB. 60Grad (Warmwassersoll 1)
                      oder
                    • 600C (Warmwassersoll 2)
                      dann ggf. noch
                    • 2000 auf z.B. 24Grad (Soll-Raumtemperatur)

                    Ob das is der Praxis dann auch so funktioniert bzw. die Wärmepumpe das mitmacht, wird sich zeigen 🙂

                    Bitte immer alle Werte in der eigenen jeweiligen Serviceanleitung gegenprüfen.

                    D 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • ScroungerS Scrounger

                      @martybr sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

                      Eine Frage habe ich aber noch: Müssen eure Mieter niedrigere Temperaturen als ihr haben, oder ist das Zufall? 😁

                      Ich wusste das diese Frage kommen wird 😁

                      Da steckt ja noch jede Menge Arbeit vor mir.

                      Definitiv - ich habe Stunden damit verbracht. Hatte aber den positiven Nebeneffekt das ich mich sehr intensiv mit den Parametern beschäftigt habe und so noch einiges an der Anlage optimieren konnte.
                      Hat dabei geholfen Fehler in der Anlage aufzudecken und abzustellen, aber leider auch Fehler seitens Viessmann aufzudecken, die echt der Knaller sind....
                      https://www.viessmann-community.com/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Standby-Stromverbrauch-Vitocal-200s/td-p/184588

                      Issr4kI Offline
                      Issr4kI Offline
                      Issr4k
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #71

                      @scrounger Hast du eine Ahnung wie man die Adressen ansprechen könnte?

                      ScroungerS 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Issr4kI Issr4k

                        @scrounger Hast du eine Ahnung wie man die Adressen ansprechen könnte?

                        ScroungerS Offline
                        ScroungerS Offline
                        Scrounger
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von Scrounger
                        #72

                        @issr4k

                        Also so wie ich das in meiner schlauen excel sehe ist:
                        5012 readonly, boolean
                        e5e4d069-65fb-45ce-8999-dede6d6583a2-grafik.png

                        7900 readonly, boolean
                        722b7b41-1998-4e0d-af5e-4d7d605b4b97-grafik.png

                        7902 readonly, boolean
                        84d4dd2b-8802-4770-84fc-f13c6888ee55-grafik.png

                        @darth2010 sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

                        Mein Ziel:
                        Aktiveren /Deaktivieren des Heizsstabs über ioBroker.

                        Das geht meines Wissen nach nicht.
                        Weil die Adressen zum Heizstab alle readonly sind. Außerdem müsste ich bei meiner WP den Heizstab anschalten, die Sekundärpumpe und das 3-Wege-Ventil auf WW stellen. Ebenfalls alles readonly adressen.

                        Die einzige Möglichkeit die ich kenne geht über die WW2 Bereitung - B020. Und da springt der Heizstab nur mit an wenn die Hysterese für den Heizstab 6008 greift.

                        Ich hab mir einen Heizstab noch zusätzlich gekauft und den in meinem WW-Tank montiert. Der wird bei PV Überschuß per iob angesteuert. Im Sommer bleibt somit die WP komplett aus.

                        <a href="https://github.com/Scrounger/ioBroker.linkeddevices">LinkedDevices Adapter</a>

                        <a href="https://github.com/Scrounger/ioBroker.vis-materialdesign">Material Design Widgets</a>

                        Issr4kI 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • ScroungerS Scrounger

                          @issr4k

                          Also so wie ich das in meiner schlauen excel sehe ist:
                          5012 readonly, boolean
                          e5e4d069-65fb-45ce-8999-dede6d6583a2-grafik.png

                          7900 readonly, boolean
                          722b7b41-1998-4e0d-af5e-4d7d605b4b97-grafik.png

                          7902 readonly, boolean
                          84d4dd2b-8802-4770-84fc-f13c6888ee55-grafik.png

                          @darth2010 sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

                          Mein Ziel:
                          Aktiveren /Deaktivieren des Heizsstabs über ioBroker.

                          Das geht meines Wissen nach nicht.
                          Weil die Adressen zum Heizstab alle readonly sind. Außerdem müsste ich bei meiner WP den Heizstab anschalten, die Sekundärpumpe und das 3-Wege-Ventil auf WW stellen. Ebenfalls alles readonly adressen.

                          Die einzige Möglichkeit die ich kenne geht über die WW2 Bereitung - B020. Und da springt der Heizstab nur mit an wenn die Hysterese für den Heizstab 6008 greift.

                          Ich hab mir einen Heizstab noch zusätzlich gekauft und den in meinem WW-Tank montiert. Der wird bei PV Überschuß per iob angesteuert. Im Sommer bleibt somit die WP komplett aus.

                          Issr4kI Offline
                          Issr4kI Offline
                          Issr4k
                          schrieb am zuletzt editiert von Issr4k
                          #73

                          @scrounger sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

                          Das geht meines Wissen nach nicht.
                          Weil die Adressen zum Heizstab alle readonly sind. Außerdem müsste ich bei meiner WP den Heizstab anschalten, die Sekundärpumpe und das 3-Wege-Ventil auf WW stellen. Ebenfalls alles readonly adressen.

                          Bist du sicher?
                          Denn die Werte lassen sich über die Vitocal direkt am Display in Codierebene 1 ja auch ändern…

                          ScroungerS 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Issr4kI Issr4k

                            @scrounger sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

                            Das geht meines Wissen nach nicht.
                            Weil die Adressen zum Heizstab alle readonly sind. Außerdem müsste ich bei meiner WP den Heizstab anschalten, die Sekundärpumpe und das 3-Wege-Ventil auf WW stellen. Ebenfalls alles readonly adressen.

                            Bist du sicher?
                            Denn die Werte lassen sich über die Vitocal direkt am Display in Codierebene 1 ja auch ändern…

                            ScroungerS Offline
                            ScroungerS Offline
                            Scrounger
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #74

                            @issr4k

                            Ok da hast du natürlich recht, dann muss man die auch schreiben können. Hab gesehen das die in der Excel 2mal auftauchen und da sind sie beschreibbar.
                            Wie das genau geht müsste ich auch ausprobieren bzw. aus meiner vito eine Adresse mit gleichen type finden und dann entsprechend umbauen.

                            Das sind aber nur Einstellungen die man dadurch ändert. Ein Einschalten des Heizstabes wird darüber denke ich nicht möglich sein. Ob Heizstab aktiv ist lese ich z.B. so aus:

                            		<command name="getHeizstab_Stufe_1_aktiv" protocmd="getaddr">
                            			<addr>0488</addr>
                            			<len>1</len>
                            			<description>Heizstab Stufe 1 ein/aus</description>
                            			<unit>BST2</unit>
                            		</command>
                            		<command name="getHeizstab_Stufe_2_aktiv" protocmd="getaddr">
                            			<addr>0489</addr>
                            			<len>1</len>
                            			<description>Heizstab Stufe 2 ein/aus</description>
                            			<unit>BST2</unit>
                            		</command>
                            

                            Schreiben ging bei den Adressen wenn ich es noch richtig im Kopf habe nicht.

                            <a href="https://github.com/Scrounger/ioBroker.linkeddevices">LinkedDevices Adapter</a>

                            <a href="https://github.com/Scrounger/ioBroker.vis-materialdesign">Material Design Widgets</a>

                            Issr4kI 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • ScroungerS Scrounger

                              @issr4k

                              Ok da hast du natürlich recht, dann muss man die auch schreiben können. Hab gesehen das die in der Excel 2mal auftauchen und da sind sie beschreibbar.
                              Wie das genau geht müsste ich auch ausprobieren bzw. aus meiner vito eine Adresse mit gleichen type finden und dann entsprechend umbauen.

                              Das sind aber nur Einstellungen die man dadurch ändert. Ein Einschalten des Heizstabes wird darüber denke ich nicht möglich sein. Ob Heizstab aktiv ist lese ich z.B. so aus:

                              		<command name="getHeizstab_Stufe_1_aktiv" protocmd="getaddr">
                              			<addr>0488</addr>
                              			<len>1</len>
                              			<description>Heizstab Stufe 1 ein/aus</description>
                              			<unit>BST2</unit>
                              		</command>
                              		<command name="getHeizstab_Stufe_2_aktiv" protocmd="getaddr">
                              			<addr>0489</addr>
                              			<len>1</len>
                              			<description>Heizstab Stufe 2 ein/aus</description>
                              			<unit>BST2</unit>
                              		</command>
                              

                              Schreiben ging bei den Adressen wenn ich es noch richtig im Kopf habe nicht.

                              Issr4kI Offline
                              Issr4kI Offline
                              Issr4k
                              schrieb am zuletzt editiert von Issr4k
                              #75

                              @scrounger Habe mir deine Dateien ja auch angesehen und leider keinen passenden Typ gefunden.
                              Die Adresse die ich genannt habe stehen ja im Handbuch drin.
                              Die 0488 und 0489 nicht, wenn ich es richtig gesehen habe…

                              Hättest du denn irgendeinen Ansatz für zB die 5012?

                              Edit:
                              Das Einschalten des Heizstabes wäre ja theoretisch die logische Konsequenz, wenn der Verdichter gesperrt ist und die Hysterese unterschritten wird (und der Heizstab auch freigegeben ist).

                              Ich probiere das morgen mal manuell aus direkt am Display der Vitocal.
                              5012 auf 0 setzen
                              7901 auf 1 um Warmwasser über Heizstab zu erlauben und dann 1x Warmwasserbereitung.
                              Dabei messe ich dann den Strom an den Vorsicherungen vom Verdichter und Heizstab.

                              ScroungerS 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Issr4kI Issr4k

                                @scrounger Habe mir deine Dateien ja auch angesehen und leider keinen passenden Typ gefunden.
                                Die Adresse die ich genannt habe stehen ja im Handbuch drin.
                                Die 0488 und 0489 nicht, wenn ich es richtig gesehen habe…

                                Hättest du denn irgendeinen Ansatz für zB die 5012?

                                Edit:
                                Das Einschalten des Heizstabes wäre ja theoretisch die logische Konsequenz, wenn der Verdichter gesperrt ist und die Hysterese unterschritten wird (und der Heizstab auch freigegeben ist).

                                Ich probiere das morgen mal manuell aus direkt am Display der Vitocal.
                                5012 auf 0 setzen
                                7901 auf 1 um Warmwasser über Heizstab zu erlauben und dann 1x Warmwasserbereitung.
                                Dabei messe ich dann den Strom an den Vorsicherungen vom Verdichter und Heizstab.

                                ScroungerS Offline
                                ScroungerS Offline
                                Scrounger
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #76

                                @issr4k sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

                                Hättest du denn irgendeinen Ansatz für zB die 5012?

                                Hiermit gehts bei mir, unit UTI aus meiner vcontrold.xml nehmen:

                                		<command name="getFreigabeVerdichter" protocmd="getaddr">
                                			<addr>5012</addr>
                                			<len>1</len>
                                			<description>tbd</description>
                                			<unit>UTI</unit>
                                		</command>
                                		<command name="setFreigabeVerdichter" protocmd="setaddrValue">
                                			<addr>5012</addr>
                                			<len>1</len>
                                			<unit>UTI</unit>
                                			<description>tbd</description>
                                		</command>
                                

                                Edit:
                                Das Einschalten des Heizstabes wäre ja theoretisch die logische Konsequenz, wenn der Verdichter gesperrt ist und die Hysterese unterschritten wird (und der Heizstab auch freigegeben ist).

                                Ich probiere das morgen mal manuell aus direkt am Display der Vitocal.
                                5012 auf 0 setzen
                                7901 auf 1 um Warmwasser über Heizstab zu erlauben und dann 1x Warmwasserbereitung.
                                Dabei messe ich dann den Strom an den Vorsicherungen vom Verdichter und Heizstab.

                                Ah ok jetzt hab ich verstanden wie du das umsetzen willst - das sollte wohl klappen. Bin gespannt auf deine Erfahrungen.

                                <a href="https://github.com/Scrounger/ioBroker.linkeddevices">LinkedDevices Adapter</a>

                                <a href="https://github.com/Scrounger/ioBroker.vis-materialdesign">Material Design Widgets</a>

                                Issr4kI M 3 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • ScroungerS Scrounger

                                  @issr4k sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

                                  Hättest du denn irgendeinen Ansatz für zB die 5012?

                                  Hiermit gehts bei mir, unit UTI aus meiner vcontrold.xml nehmen:

                                  		<command name="getFreigabeVerdichter" protocmd="getaddr">
                                  			<addr>5012</addr>
                                  			<len>1</len>
                                  			<description>tbd</description>
                                  			<unit>UTI</unit>
                                  		</command>
                                  		<command name="setFreigabeVerdichter" protocmd="setaddrValue">
                                  			<addr>5012</addr>
                                  			<len>1</len>
                                  			<unit>UTI</unit>
                                  			<description>tbd</description>
                                  		</command>
                                  

                                  Edit:
                                  Das Einschalten des Heizstabes wäre ja theoretisch die logische Konsequenz, wenn der Verdichter gesperrt ist und die Hysterese unterschritten wird (und der Heizstab auch freigegeben ist).

                                  Ich probiere das morgen mal manuell aus direkt am Display der Vitocal.
                                  5012 auf 0 setzen
                                  7901 auf 1 um Warmwasser über Heizstab zu erlauben und dann 1x Warmwasserbereitung.
                                  Dabei messe ich dann den Strom an den Vorsicherungen vom Verdichter und Heizstab.

                                  Ah ok jetzt hab ich verstanden wie du das umsetzen willst - das sollte wohl klappen. Bin gespannt auf deine Erfahrungen.

                                  Issr4kI Offline
                                  Issr4kI Offline
                                  Issr4k
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #77

                                  @scrounger Prima, damit versuche ich es. Danke!

                                  Und das manuelle Testen ebenso. Spätestens am Wochenende.

                                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • ScroungerS Scrounger

                                    @issr4k sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

                                    Hättest du denn irgendeinen Ansatz für zB die 5012?

                                    Hiermit gehts bei mir, unit UTI aus meiner vcontrold.xml nehmen:

                                    		<command name="getFreigabeVerdichter" protocmd="getaddr">
                                    			<addr>5012</addr>
                                    			<len>1</len>
                                    			<description>tbd</description>
                                    			<unit>UTI</unit>
                                    		</command>
                                    		<command name="setFreigabeVerdichter" protocmd="setaddrValue">
                                    			<addr>5012</addr>
                                    			<len>1</len>
                                    			<unit>UTI</unit>
                                    			<description>tbd</description>
                                    		</command>
                                    

                                    Edit:
                                    Das Einschalten des Heizstabes wäre ja theoretisch die logische Konsequenz, wenn der Verdichter gesperrt ist und die Hysterese unterschritten wird (und der Heizstab auch freigegeben ist).

                                    Ich probiere das morgen mal manuell aus direkt am Display der Vitocal.
                                    5012 auf 0 setzen
                                    7901 auf 1 um Warmwasser über Heizstab zu erlauben und dann 1x Warmwasserbereitung.
                                    Dabei messe ich dann den Strom an den Vorsicherungen vom Verdichter und Heizstab.

                                    Ah ok jetzt hab ich verstanden wie du das umsetzen willst - das sollte wohl klappen. Bin gespannt auf deine Erfahrungen.

                                    M Offline
                                    M Offline
                                    MartyBr
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #78

                                    @scrounger Heute Abend teste ich meine neuen xml-Dateien. Wenn das Ergebnis positiv ausfällt, dann poste ich sie hier.

                                    Gruß
                                    Martin


                                    Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                    Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                    Homematic und Homematic IP

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Issr4kI Issr4k

                                      @darth2010 Da sind wir dran.
                                      Allerdings scheitert das momentan noch an den genauen Datentypen bzw. wie wir die Adressen ansprechen können.
                                      Ich kann z.B. die 790... aufrufen, aber bisher noch nicht ändern über vcontrold. Gleiches bei 5012

                                      Stand jetzt könnte es so aussehen bei z.B. einer Vitocal 222-G:

                                      • Parametergruppe 5012 auf 0 stellen (Verdichter sperren)
                                      • 7900 sollte auf 3 stehen (ergibt sich aber durch die Wärmepumpe selbst)
                                      • 7901 auf 1 (Freigabe Durchlauferhitzer (DLH) für Warmwasser) je nachdem ob gewünscht EDIT: laut Handbuch doch eher die 6015 auf 1
                                      • 7902 auf 1 (Freigabe DLH für Raumbeheizung) je nachdem ob gewünscht
                                      • 7907 auf 1, 2 oder 3 (Max. Leistung des DLH mit 3, 6 oder 9kW, Abstufung je nach PV Leistung)
                                        und dann ggf. noch die Solltemperaturen erhöhen:
                                      • 6000 auf zB. 60Grad (Warmwassersoll 1)
                                        oder
                                      • 600C (Warmwassersoll 2)
                                        dann ggf. noch
                                      • 2000 auf z.B. 24Grad (Soll-Raumtemperatur)

                                      Ob das is der Praxis dann auch so funktioniert bzw. die Wärmepumpe das mitmacht, wird sich zeigen 🙂

                                      Bitte immer alle Werte in der eigenen jeweiligen Serviceanleitung gegenprüfen.

                                      D Offline
                                      D Offline
                                      Darth2010
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #79

                                      @issr4k

                                      Und ich dachte es wäre einfach von 0 auf 1 und wieder zurück, da es im Menü an der Heizung ein einfacher an/aus Punkt ist 😲

                                      Wieder erwas dazu gelehrnt 😊

                                      Bin gespannt was eure Forschungen ergeben.
                                      Ich bin noch bei der Suche nach einem günstigen Optolink-Kabel.

                                      Gruß
                                      Darth

                                      Issr4kI 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Issr4kI Issr4k

                                        @scrounger Prima, damit versuche ich es. Danke!

                                        Und das manuelle Testen ebenso. Spätestens am Wochenende.

                                        M Offline
                                        M Offline
                                        MartyBr
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #80

                                        @issr4k Hast du die Commands für die 7901?
                                        Ich teste das mal parallel bei mir durch.

                                        Gruß
                                        Martin


                                        Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                        Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                        Homematic und Homematic IP

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • D Darth2010

                                          @issr4k

                                          Und ich dachte es wäre einfach von 0 auf 1 und wieder zurück, da es im Menü an der Heizung ein einfacher an/aus Punkt ist 😲

                                          Wieder erwas dazu gelehrnt 😊

                                          Bin gespannt was eure Forschungen ergeben.
                                          Ich bin noch bei der Suche nach einem günstigen Optolink-Kabel.

                                          Gruß
                                          Darth

                                          Issr4kI Offline
                                          Issr4kI Offline
                                          Issr4k
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #81

                                          @darth2010
                                          Leider nicht. Die Vitocal will immer lieber den Verdichter verwenden, was ja energetisch auch Sinn macht, aber der Heizstab arbeitet verschleißfrei (vorausgesetzt man übertreibt es nicht mit den Spitzentemperaturen, Stichwort Kalkausfall).
                                          abe mein Optolink-Kabel von Kleinanzeigen ~ 35€, auf Löten hatte ich keine Lust.

                                          @MartyBr was meinst du genau 7901, kann laut meinem Handbuch nur 0 und 1. Da steht aber etwas von Wärmepumpenkaskade bei… ggf. müssen wir auf 6015 aufweichen um den Heizstab für Warmwasser zu nutzen, darauf wird zumindest bei 7900 verwiesen…

                                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          392

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe