Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
hardware sungrow sgh10rt modbu
895 Beiträge 132 Kommentatoren 363.5k Aufrufe 126 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M manny4566

    @gombersiob

    Guck dir mal live die Register 13016, 13025, 13044 und 5002 an für täglich. Da kann man live die Veränderung sehen.
    Die Gegenstücke dazu sind 13017, 13026, 13045 und 5003 für gesamt.

    Ich glaube 5002 bzw. 5003 sind die Summe der grünen Energie. Sprich die Summe von PV direkter Eigenverbrauch, Batterie Entladung und Verkauf. Die Zahlen gehen auf oder ?

    G Offline
    G Offline
    GombersIOB
    schrieb am zuletzt editiert von
    #389

    @manny4566 said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

    Ich glaube 5002 bzw. 5003 sind die Summe der grünen Energie

    Der Auffassung bin ich, wie gesagt, jetzt auch. Danke für den Hinweis, aber ich nutze schon alle Register, die die Leistung und verbrauchte Energie beschreiben, nur bei 5002/5003 hatte ich nicht im Blick, dass sie die Export-Daten beinhalten würden.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • L Offline
      L Offline
      LJSven
      schrieb am zuletzt editiert von
      #390

      Bildschirmfoto 2023-02-16 um 19.09.56.png

      Der Wert 5003 wird mir angezeigt - wie bekomme ich Nachkommastellen?

      G 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • L LJSven

        Bildschirmfoto 2023-02-16 um 19.09.56.png

        Der Wert 5003 wird mir angezeigt - wie bekomme ich Nachkommastellen?

        G Offline
        G Offline
        GombersIOB
        schrieb am zuletzt editiert von
        #391

        @ljsven
        Der Faktor ist 0.1. Wenn der angegeben wäre, würde der Adapter das entsprechend rechnen und in den Datenpunkt einstellen.

        L 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • G GombersIOB

          @ljsven
          Der Faktor ist 0.1. Wenn der angegeben wäre, würde der Adapter das entsprechend rechnen und in den Datenpunkt einstellen.

          L Offline
          L Offline
          LJSven
          schrieb am zuletzt editiert von
          #392

          @gombersiob Habe ich auch gedacht - daraus macht er aber 595.7 - richtig wäre aber 5956.6

          G 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • L LJSven

            @gombersiob Habe ich auch gedacht - daraus macht er aber 595.7 - richtig wäre aber 5956.6

            G Offline
            G Offline
            GombersIOB
            schrieb am zuletzt editiert von GombersIOB
            #393

            @ljsven
            Schau doch mal mit einem ModBus Client, was im Register steht (ich verwende, wie oben beschrieben den VagaModBus Analyzer unter Windows10). Sollte E8AE sein.
            Das sieht für mich dann nach ein Adapter-Fehler aus.

            Kann ich nicht nachstellen, habe meine Anlage gerade mal zwei Monate - da sind die Zahlen noch kleiner.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • M manny4566

              @gombersiob

              Wie es genau intern programmiert ist weiß ich nicht.
              Aber wenn man sich die Geräteliste im Winet ansieht, dann sieht das so bei mir aus:

              a9328389-d0b6-4429-ad7a-5432eeeb36fe-grafik.png

              Der Winet selbst stellt quasi die Schnittstelle über Modbus ID 1 und 2 zur Verfügung.
              Intern spricht er die Geräte per 1 oder 200 an.

              Der WR selbst hört ja auch auf die ID 1 auf seinem LAN Port.
              Der Winit wird nichts anderes sein, als eine Web-und Cloudschnittstelle für die Otto Normaluser und bietet gleichzeitig eine 2. Modbus Schnittstelle, indem er die Infos durchschleift. Dabei macht er das wohl nicht sauber mit allen Registern.

              G Offline
              G Offline
              GombersIOB
              schrieb am zuletzt editiert von
              #394

              @manny4566 said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

              Der WR selbst hört ja auch auf die ID 1 auf seinem LAN Port.

              Habe das jetzt so angeschlossen. Beide Ethernet-Anschlüsse angeschlossen. Mein Programm fragt über den einen Ethernet-Adapter ab, ioBroker über den WiNet-S-Adapter. Vielleicht vermeidet das ja auch Kollisionen.
              In meinem Programm fällt mir auf, dass die Abfrage aller Register insgesamt 8 Sekunden dauert - egal ob WiNet oder der normale Ethernet-Anschluss benutzt wird.
              Das heißt aber auch, dass im ioBroker die Daten zeitlich weit auseinanderliegen können und deshalb die Summen, für die augenblicklichen (Leistungs)-Daten, vermutlich meist nicht wirklich aufgehen.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • D Offline
                D Offline
                d.franz
                schrieb am zuletzt editiert von
                #395

                Hallo,

                inzwischen habe ich die Input-Register für meinen SGH10RT richtig gesetzt. Wobei ich diesen per WiNET ansteueere (falls dies einen Unterschied macht). ich habe folgende Werte: Sungrow ModBus InputRegister - SH10RT.tsv

                Ein Problem habe ich mit der Batterie-Leistung. Diese wird mir nur ohne Vorzeichen ausgegeben. Ich kann also nicht zwischen Laden und Entladen unterscheiden. Gerade für eine grafische Darstellung wäre dies aber hilfreich.

                Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich erkennen kann ob die Batterie geladen der entladen wird?

                Vielen Dank!

                M G 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • D d.franz

                  Hallo,

                  inzwischen habe ich die Input-Register für meinen SGH10RT richtig gesetzt. Wobei ich diesen per WiNET ansteueere (falls dies einen Unterschied macht). ich habe folgende Werte: Sungrow ModBus InputRegister - SH10RT.tsv

                  Ein Problem habe ich mit der Batterie-Leistung. Diese wird mir nur ohne Vorzeichen ausgegeben. Ich kann also nicht zwischen Laden und Entladen unterscheiden. Gerade für eine grafische Darstellung wäre dies aber hilfreich.

                  Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich erkennen kann ob die Batterie geladen der entladen wird?

                  Vielen Dank!

                  M Offline
                  M Offline
                  manny4566
                  schrieb am zuletzt editiert von manny4566
                  #396

                  @d-franz

                  Hi, ja macht einen Unterschied. Nicht alle Register können 100%ig ausgelesen werden.
                  z.b. die Monatsstände oder der WR Running und System Status.

                  Was die Batterie-Leistung angeht habe ich mir so geholfen, sprich selber berechnet:
                  #337

                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • D d.franz

                    Hallo,

                    inzwischen habe ich die Input-Register für meinen SGH10RT richtig gesetzt. Wobei ich diesen per WiNET ansteueere (falls dies einen Unterschied macht). ich habe folgende Werte: Sungrow ModBus InputRegister - SH10RT.tsv

                    Ein Problem habe ich mit der Batterie-Leistung. Diese wird mir nur ohne Vorzeichen ausgegeben. Ich kann also nicht zwischen Laden und Entladen unterscheiden. Gerade für eine grafische Darstellung wäre dies aber hilfreich.

                    Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich erkennen kann ob die Batterie geladen der entladen wird?

                    Vielen Dank!

                    G Offline
                    G Offline
                    GombersIOB
                    schrieb am zuletzt editiert von GombersIOB
                    #397

                    @d-franz said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                    Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich erkennen kann ob die Batterie geladen der entladen wird?

                    Ich denke, man muss die Felder untersuchen und dann entscheiden. Ich habe mir das, wie ich denke, dass es funktionieren müsste, mal als Blockly zusammengetragen

                    c827e331-46a3-410b-804b-ae5c4de94e69-grafik.png
                    (Korrigiert: Stand: 22.2.2023 - 19:30)

                    Korrekturen:

                    • In der Function "isBatteryChargingFromGrid" war der Vergleich von loadPower und exportPower verkehrt.
                    • In der Function "isBatteryDischarging" fehlte der untere Logikteil "falls IsBatteryCharging == falsch".

                    Insgesamt habe ich jetzt diese Anzeige:
                    cfea26d6-d129-4168-9250-3ed716586f87-grafik.png

                    • Für importierten Strom wird die Zahl rot unterlegt.
                    • Entladen der Batterie wird, wie hier, mit einem roten "D", laden würde mit einem gelben "C" angezeigt. Ausserdem habe ich mir mit dieser letzten Korrektur noch die Möglichkeit geschaffen anzuzeigen, ob die Batterie aus dem Netz oder von PV geladen wird.

                    Damit man das Programm nicht eintippen muss, füge ich den XML-Export davon bei. Dann kann jeder, der Verbesserungspotential oder Notwendigkeit von Korrekturen sieht, das anfügen (und hoffentlich hier posten).
                    Einfach unter Blockly importieren.
                    BatteryChargingDischarging.xml

                    Gegenüber gestern habe ich die Parameterübergabe korrigiert. Außerdem das Laden aus der PV getestet. Das Skript funktioniert zumindest dafür.
                    Das Laden der Batterie aus dem Netz konnte ich nicht testen. Und Entladen auch nicht.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • M manny4566

                      @d-franz

                      Hi, ja macht einen Unterschied. Nicht alle Register können 100%ig ausgelesen werden.
                      z.b. die Monatsstände oder der WR Running und System Status.

                      Was die Batterie-Leistung angeht habe ich mir so geholfen, sprich selber berechnet:
                      #337

                      M Offline
                      M Offline
                      MRaioBroker
                      schrieb am zuletzt editiert von MRaioBroker
                      #398

                      @manny4566
                      Hier noch mein Code aus Beitrag #337 wie von @manny4566 erwähnt.
                      Ergebnis ist ein der Datenpunkt 0_userdata.0.PV_Datenpunkte.Berechnung_Batterieentladung_negativ
                      unter userdata

                      <xml xmlns="https://developers.google.com/blockly/xml">
                        <variables>
                          <variable id="(ocA``hXb:ASln87_[5i">PV Akku Be- oder Entladung</variable>
                        </variables>
                        <block type="on_ext" id="ehBZF8`0,PKLSMKg__PB" x="-2012" y="-487">
                          <mutation xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" items="1"></mutation>
                          <field name="CONDITION">ne</field>
                          <field name="ACK_CONDITION"></field>
                          <value name="OID0">
                            <shadow type="field_oid" id="0m^saRA]WjVCQ`9A%2n8">
                              <field name="oid">modbus.0.inputRegisters.13007_Load_power_</field>
                            </shadow>
                          </value>
                          <statement name="STATEMENT">
                            <block type="variables_set" id="F`@4}oyq-b-2|/kYbR$U">
                              <field name="VAR" id="(ocA``hXb:ASln87_[5i">PV Akku Be- oder Entladung</field>
                              <value name="VALUE">
                                <block type="math_arithmetic" id="1Zv4~dL0,_aGpt}7[_kP">
                                  <field name="OP">MINUS</field>
                                  <value name="A">
                                    <shadow type="math_number" id="d[QgpJU-{V|[)Y8g,,:@">
                                      <field name="NUM">1</field>
                                    </shadow>
                                    <block type="math_arithmetic" id="5||kb1lHC-qwY!85c3KH">
                                      <field name="OP">MINUS</field>
                                      <value name="A">
                                        <shadow type="math_number" id="lWjzQ^1^A)~nyY4K}k/%">
                                          <field name="NUM">1</field>
                                        </shadow>
                                        <block type="get_value" id="v|oqCDrxh=7lS_fPh~*[">
                                          <field name="ATTR">val</field>
                                          <field name="OID">modbus.0.inputRegisters.5016_Total_DC_Power</field>
                                        </block>
                                      </value>
                                      <value name="B">
                                        <shadow type="math_number" id="hMTHE%-|Fip{Z1M$2d7y">
                                          <field name="NUM">1</field>
                                        </shadow>
                                        <block type="get_value" id="pQL:D)uc#*C|yW94;;1U">
                                          <field name="ATTR">val</field>
                                          <field name="OID">modbus.0.inputRegisters.13007_Load_power_</field>
                                        </block>
                                      </value>
                                    </block>
                                  </value>
                                  <value name="B">
                                    <shadow type="math_number" id="LWB:(CTORxv:`-#$RF=q">
                                      <field name="NUM">1</field>
                                    </shadow>
                                    <block type="get_value" id="E}0?u4:S)mn)6}@G9fd]">
                                      <field name="ATTR">val</field>
                                      <field name="OID">modbus.0.inputRegisters.13009_Export_power</field>
                                    </block>
                                  </value>
                                </block>
                              </value>
                              <next>
                                <block type="update" id="(TMX3NmoY?k,I8B2]p?C">
                                  <mutation xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" delay_input="false"></mutation>
                                  <field name="OID">0_userdata.0.PV_Datenpunkte.Berechnung_Batterieentladung_negativ</field>
                                  <field name="WITH_DELAY">FALSE</field>
                                  <value name="VALUE">
                                    <block type="variables_get" id="p$a.=$hGsH%AenyyxPI!">
                                      <field name="VAR" id="(ocA``hXb:ASln87_[5i">PV Akku Be- oder Entladung</field>
                                    </block>
                                  </value>
                                </block>
                              </next>
                            </block>
                          </statement>
                        </block>
                      </xml>
                      

                      Mir freundlichen Grüßen aus Bad Friedrichshall wo ich heute um 0,1 kW an 100%-Autarkie über Nacht vorbeigeschrammt bin ;-). Eine Minute früher Sonne und es hätte gereicht

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M Offline
                        M Offline
                        MRaioBroker
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #399

                        Hallo zusammen,

                        ich habe mir erlaubt für Skripte ein neues (Folge) Thema aufzumachen.

                        Findet ihr hier.

                        https://forum.iobroker.net/topic/63226/sungrow-wr-sgh10rt-modbus-ioskripte

                        Hoffe das passt für euch und es wird angenommen. Hier gehen evtl. interessante Skripte unter, bei aktuell über 300 Einträgen

                        G 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • M MRaioBroker

                          Hallo zusammen,

                          ich habe mir erlaubt für Skripte ein neues (Folge) Thema aufzumachen.

                          Findet ihr hier.

                          https://forum.iobroker.net/topic/63226/sungrow-wr-sgh10rt-modbus-ioskripte

                          Hoffe das passt für euch und es wird angenommen. Hier gehen evtl. interessante Skripte unter, bei aktuell über 300 Einträgen

                          G Offline
                          G Offline
                          GombersIOB
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #400

                          @mraiobroker

                          ich habe mir erlaubt für Skripte ein neues (Folge) Thema aufzumachen.

                          Die Idee ist gut, danke dafür. Aber Du solltest vielleicht eher das Blockly als Bild zeigen und den Export als File.

                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • G GombersIOB

                            @mraiobroker

                            ich habe mir erlaubt für Skripte ein neues (Folge) Thema aufzumachen.

                            Die Idee ist gut, danke dafür. Aber Du solltest vielleicht eher das Blockly als Bild zeigen und den Export als File.

                            M Offline
                            M Offline
                            MRaioBroker
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #401

                            @gombersiob sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                            @mraiobroker

                            ich habe mir erlaubt für Skripte ein neues (Folge) Thema aufzumachen.

                            Die Idee ist gut, danke dafür. Aber Du solltest vielleicht eher das Blockly als Bild zeigen und den Export als File.

                            Das sorgt sicher für mehr Übersichtlichkeit. Schaue dass ich es morgen umsetze

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • M MRaioBroker

                              @manny4566

                              bin gerade nur am Handy
                              Ich hab das so gelöst
                              Den Datenpunkt hab ich manuell erstellt und ihn dann im Energiefluss Adapter hinterlegt

                              010A6804-CDD2-4DD7-B723-B0E89D0E5000.jpeg

                              D Offline
                              D Offline
                              d.franz
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #402

                              @mraiobroker : Vielen Dank! Diese Lösung gefällt mir sehr gut.

                              G 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • D d.franz

                                @mraiobroker : Vielen Dank! Diese Lösung gefällt mir sehr gut.

                                G Offline
                                G Offline
                                GombersIOB
                                schrieb am zuletzt editiert von GombersIOB
                                #403

                                @d-franz said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                                Vielen Dank! Diese Lösung gefällt mir sehr gut.

                                Die Rechnung entscheidet aber nicht, ob entladen oder geladen wird. Das war doch das, was sie wissen wollten. Außerdem ist sie unnötig. Denn egal, ob geladen oder entladen wird, sagt Ihnen doch die Battery Power, wie groß die anliegende Leistung ist.

                                Diese drei Szenarien sehe ich gerade bei mir bzgl entladen.
                                f4a9479f-06cc-4d97-9c10-e6fdfa0bdf2b-grafik.png

                                Und ich habe mir mal eine Entscheidungsmatrix gemach um zu sehen, was meiner Meinung nach, bezüglich Batterieladung derzeit möglich ist:
                                c63745f4-8855-48ab-af86-7a5073f7865e-grafik.png
                                Beides, Laden und Entladen gleichzeitig (z.B. Laden aus PV und Wietergabe an Hausnetz), ist mir noch nicht begegnet. Es macht keinen Sinn und ist vermutlich nicht möglich.

                                Man könnte jetzt ermitteln wie sich der Ladestrom bzw Entladestrom auf die verschiedenen Quellen verteilt - das geht aber nur über den Vergleich der Zahlen.

                                M 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • G GombersIOB

                                  @d-franz said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                                  Vielen Dank! Diese Lösung gefällt mir sehr gut.

                                  Die Rechnung entscheidet aber nicht, ob entladen oder geladen wird. Das war doch das, was sie wissen wollten. Außerdem ist sie unnötig. Denn egal, ob geladen oder entladen wird, sagt Ihnen doch die Battery Power, wie groß die anliegende Leistung ist.

                                  Diese drei Szenarien sehe ich gerade bei mir bzgl entladen.
                                  f4a9479f-06cc-4d97-9c10-e6fdfa0bdf2b-grafik.png

                                  Und ich habe mir mal eine Entscheidungsmatrix gemach um zu sehen, was meiner Meinung nach, bezüglich Batterieladung derzeit möglich ist:
                                  c63745f4-8855-48ab-af86-7a5073f7865e-grafik.png
                                  Beides, Laden und Entladen gleichzeitig (z.B. Laden aus PV und Wietergabe an Hausnetz), ist mir noch nicht begegnet. Es macht keinen Sinn und ist vermutlich nicht möglich.

                                  Man könnte jetzt ermitteln wie sich der Ladestrom bzw Entladestrom auf die verschiedenen Quellen verteilt - das geht aber nur über den Vergleich der Zahlen.

                                  M Offline
                                  M Offline
                                  MRaioBroker
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #404

                                  @gombersiob

                                  Doch die Rechnung kann das, weil der Export das korrekte Vorzeichen liefert
                                  Einfach ausprobieren

                                  G 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • M MRaioBroker

                                    @gombersiob

                                    Doch die Rechnung kann das, weil der Export das korrekte Vorzeichen liefert
                                    Einfach ausprobieren

                                    G Offline
                                    G Offline
                                    GombersIOB
                                    schrieb am zuletzt editiert von GombersIOB
                                    #405

                                    @mraiobroker said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                                    Doch die Rechnung kann das, weil der Export das korrekte Vorzeichen liefert

                                    Du hast recht. Ich bin auf dem Papiere jetzt mal alle Fallunterscheidungen durchgegangen. War ein bisschen Arbeit - und ja. Es stimmt!

                                    Hier mein Beweis:
                                    Sei PV der erzeugte Strom, LP der verbrauchte Strom und EP der Strom am Netz

                                    • PV = 0: Dann ist -EP größer oder gleich LP, denn das Haus wird aus dem Netz versorgt und vielleicht die Batterie noch geladen
                                      das heißt zwangsläufig 0-LP-EP >=0.
                                    • PV > 0: Dann gibt es zwei Fälle:
                                      • PV < LP: Dann muss Strom importiert werden: -EP >= PV - LP. EP versorgt also LP und lädt vielleicht auch die Batterie. PV-LP-EP>=0
                                      • PV > LP: Dann gibt es wiederum drei Fälle:
                                        • EP = 0: Dann ist PV-LP-0>0, die PV gibt den überschüssigen Strom an die Batterie (lädt!)
                                        • EP > 0:
                                          • Wenn EP > PV-LP ist, dann bedeutet das, dass Strom aus der Batterie entladen wird und PV-LP-EP<0. Passt
                                          • Wenn EP < PV-LP ist, dann versorgt die PV sowohl das Netz (und es ist noch Strom da!) auch die Batterie: PV-LP-EP < 0. Passt auch!
                                        • EP < 0: Das heisst es wird Strom importiert. Da PV ja größer als LP ist wird also Strom an die Batterie abgegeben, wo soll er sonst hin. PV-LP-EP>0. Passt auch.

                                    Damit wäre das jetzt auch logisch geklärt!

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • G GombersIOB

                                      @mr1burns said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                                      Wurde das Problem hier schon aufgelöst?

                                      Das würde mich auch sehr interessieren. Mich irritieren zum Beispiel die unerwarteten Ladevorgänge der Batterie, die mir von der iSolarCloud angezeigt werden. Ich würde sie gerne mit den ModBus-Daten auch "sehen" können.
                                      Ich schreibe über mein RaspBerryPi die Modbus Daten alle 15 Minuten als XML lokal weg (mit einem selbstgeschriebenen Java-Programm, nicht mit ioBroker).
                                      Da habe ich heute morgen um 9:20 Uhr diesen Screenshot von iSolarCloud gemacht:
                                      6f80c717-acbe-4906-b17c-1edff66431d3-grafik.png

                                      Um 9:30 zog mein Programm u.A. diese Werte:

                                      <details value="0" unit="" name="**Running State**" address="**13000**" description="Betriebsstatus"/> 
                                      <details value="624" unit="W" name="Total DC Power" address="5016" description="PV-Leistung aktuell"/>
                                      <details value="193" unit="W" name="Load Power" address="13007" description="Wirkleistung gesamt"/>
                                      <details value="-558" unit="W" name="Export power" address="13009" description="Aktuelle Leistung am Übergabepunkt des Versorgungsnetzes"/>
                                      <details value="0.5" unit="kWh" name="Daily Battery Charge Energy from PV" address="13011" description="Energie in Speicher heute"/>
                                      <details value="988" unit="W" name="Battery Power" address="13021" description="Batterieladeleistung"/>
                                      <details value="3.1" unit="%" name="Battery Level" address="13022" description="Batteriekapazität"/>
                                      <details value="-365" unit="W" name="Total Active Power" address="13033" description="Eigenverbrauch aktuell"/>
                                      <details value="0.5" unit="kWh" name="Daily Charge Energy" address="13039" description="Batterie-Ladeenergie heute"/>
                                      

                                      Der Running State ist 0 also ist auch Bit1 0. Trotzdem zeigt mir die iSolarCloud deutlich "Batterie Laden" an. (Es gibt eine zeitlich Diskrepanz zwischen Screenshot und den Daten. Leider habe ich nicht um 9:30 den ScreenShot gezogen. Trotzdem bin ich sicher, dass prinzipiell geladen wurde. Es zog sich hin und zeigte auch 9:45 noch ein ähnliches Bild).
                                      Und es funktioniert auch logisch nicht anders.
                                      Die PV-Anlage erzeugt 624W. Vom Netz kommen insgesamt 558W rein (-558). Den Eigenverbrauch von -365W verstehe ich nicht. Der Verbrauch ist normalerweise positiv. Wenn der Strom von der PV-Anlage komplett in diee Batterie geht, dann fehlen noch 364W (das sind ungefähr 365W - wie der Wert vom Eigenverbrauch, könnte passen). Das hiesse das Haus verbraucht 193W (558-365=193), den Wert finde ich auf Register 13007 (Load Power).

                                      Ich habe mir aus einem aktuellen Anlass mal die Zahlen zusammengesponnen. Ich krieg die Register nicht wirklich, auch nicht mit den Vorzeichen, auf die Reihe.

                                      R Offline
                                      R Offline
                                      Rana
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #406

                                      @gombersiob
                                      Hallo gombersiob,
                                      liest Du den modbus über Winet Adapter aus?
                                      Das war mein Problem. Deshalb war bei mir auch das Running State Register permanent auf 0.
                                      Nach Umstöpseln auf den separaten LAN Port und Umstellung der IP im ModbusAdapter wird bei mir das 13000 Register sauber befüllt.

                                      Gruß
                                      Rana

                                      G 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • R Rana

                                        @gombersiob
                                        Hallo gombersiob,
                                        liest Du den modbus über Winet Adapter aus?
                                        Das war mein Problem. Deshalb war bei mir auch das Running State Register permanent auf 0.
                                        Nach Umstöpseln auf den separaten LAN Port und Umstellung der IP im ModbusAdapter wird bei mir das 13000 Register sauber befüllt.

                                        Gruß
                                        Rana

                                        G Offline
                                        G Offline
                                        GombersIOB
                                        schrieb am zuletzt editiert von GombersIOB
                                        #407

                                        @rana said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                                        Nach Umstöpseln auf den separaten LAN Port

                                        Ja, das hat geholfen. Danke!

                                        Da es hier einen Unterschied gibt, habe ich mir die Register-Werte aus WiNet-S und dem separaten LAN-Port mal angeschaut. Folgende Unterschiede sind mir aufgefallen

                                        bdfea622-1ad1-4834-a3a0-1b7f4a8d0176-grafik.png

                                        Es scheint mir sinnvoll zu sein, eher auf die Daten vom separaten LAN-Port zu setzen! Es scheint eher der Dokumentation zu entsprechen.

                                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • G GombersIOB

                                          @rana said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                                          Nach Umstöpseln auf den separaten LAN Port

                                          Ja, das hat geholfen. Danke!

                                          Da es hier einen Unterschied gibt, habe ich mir die Register-Werte aus WiNet-S und dem separaten LAN-Port mal angeschaut. Folgende Unterschiede sind mir aufgefallen

                                          bdfea622-1ad1-4834-a3a0-1b7f4a8d0176-grafik.png

                                          Es scheint mir sinnvoll zu sein, eher auf die Daten vom separaten LAN-Port zu setzen! Es scheint eher der Dokumentation zu entsprechen.

                                          M Offline
                                          M Offline
                                          mub
                                          schrieb am zuletzt editiert von mub
                                          #408

                                          ich bin seit 3h am googlen und suchen, bekomme aber mein Problem nicht gelöst.

                                          Seit ich am WE zum ersten mal erfolgreich den Akku mit 200W testweise geladen habe und alle von mir veränderten Holding Register im Anschluss auf ihren vorherigen Wert zurück gestellt habe, weigert sich mein SH10RT hartnäckig im "EMS Mode 0" den Akku zu laden.
                                          Der Hausstrom wird ausgeregelt und ich kann den Akku auch weiterhin im "EMS Mode 2" zwangsladen - aber es fließt eben kein Strom von der PV in den Akku, wenn ich es wieder auf 0 stelle.

                                          Habe inzwischen alles mögliche probiert (außer Neustart des Systems, aber das kann ja nicht die Lösung sein?)
                                          Hat jemand einen Tipp?

                                          Hier mal meine aktuelle Konfig.
                                          IMG_2233.jpg
                                          IMG_2234.jpg
                                          IMG_2235.jpg
                                          IMG_2236.jpg
                                          IMG_2237.jpg

                                          ergibts sich zu:
                                          Unbenannt.PNG

                                          und sobald ich EMS Mode auf 0 setze (alles andere bleibt gleich):
                                          f81d5509-36e8-4c4e-b93f-2dc51ca1493d-image.png

                                          [EDIT]Achso, ich sollte noch hinzufügen, dass vor meinem ersten modbus-test alles 1A wie es sollte funktioniert hat.

                                          G M M 3 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          397

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe