Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
hardware sungrow sgh10rt modbu
895 Beiträge 132 Kommentatoren 363.9k Aufrufe 126 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • T toki1973

    @mraiobroker Hat die Einbindung in iobroker bei dir geklappt? Benötigt man das Techniker PW? In KW3/23 bekomme ich meine Anlage wollte schonmal etwas vorbereitet sein

    S Offline
    S Offline
    Smokey
    schrieb am zuletzt editiert von
    #296

    @toki1973 sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

    @mraiobroker Hat die Einbindung in iobroker bei dir geklappt? Benötigt man das Techniker PW? In KW3/23 bekomme ich meine Anlage wollte schonmal etwas vorbereitet sein

    ich habe per klassischem LAN Kabel (nicht über den Wifi Dongle) angebunden und brauche dafür kein Techniker PW. Zumindest kann ich mich nicht erinnern es gebraucht zu haben.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M maniac

      Moin zusammen und frohes neues Jahr.

      In der letzten Woche wurde nun meine Anlage mit 2 WR SH6RT und SH8RT angeschlossen.
      Die Modbus Anbindung hat dank Euch sofort geklappt.
      Ich habe aber noch ein paar Fragen zu den Registern.
      Die brennenste Frage lautet,welches Register zeigt mir den aktuellen Stromverbrauch im Haus komplett an?
      NAch dem was ich so lese, soll es ja "modbus.0.inputRegisters.13007_Load_Power" sein? Dort werden mir auch hablwegs vernünftige Werte angezeigt, andererseits können die Werte aber nicht so wirklich stimmen. Manchmal zeigt mir das Register einen sehr geringen Verbrauch von nur 200-300W an, was ich mir allerdings nicht vorstellen kann.

      Ich habe schon länger einen Shelly 3EM im Einsatz zur Verbrauchsmessung. Dieser zeigt mir immer mehr an, als das Register 13007.
      Jetzt gerade ca 300W mehr
      b96daa55-4473-4d7c-8910-628445005e78-grafik.png
      Die Differenz schwankt aber meist auch relativ stark zwischen 150-600.
      Ist der Shelly so ungenau?

      Hier läuft jetzt der Trockner mit. Dieser wird anscheinend nicht vom Smartmeter erfasst?
      1a54f6ef-c9e3-4ccd-be8b-acdc57ab1cfb-grafik.png

      Welcher Wert ist denn nun richtig? Habe ich mit 13007 das richtige Register als Verbrauch?

      M Offline
      M Offline
      maniac
      schrieb am zuletzt editiert von maniac
      #297

      @maniac sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

      Welcher Wert ist denn nun richtig? Habe ich mit 13007 das richtige Register als Verbrauch?

      Ich glaube ich habe es. Da ich 2 WR habe, sinkt anscheinend der Wert beim Master je nachdem wieviel produziert wird.
      Gleichzeitig steigt der Wert beim 2ten WR. Man muss also die Summe der beiden nehmen...
      Werde ich mal weiter beobachten.

      Gruß Frank…

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • P Offline
        P Offline
        pat2theknee
        schrieb am zuletzt editiert von pat2theknee
        #298

        Hallo zusammen,

        ich bin neu hier und würde gerne wissen, ob ich erstmalig alle Daten im Eingangsregister manuell eingeben muss? Irgendwie funktioniert es über Copy & Paste über "Daten als TSV bearbeiten" nicht.

        Vielen Dank schon mal

        Edit: Habe es jetzt nach rumprobieren hinbekommen. Man kann das aus einer xlsx-Datei rauskopieren, wenn die Spalten korrekt an das TSV angepasst sind.

        10ee0da5-e638-45c7-ad58-c014dd6d7c90-image.png

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • T tuning

          @atlantis

          Hallo, ich habe den SMA Wechselrichter.
          Der ist von der Hardware Baugleich.

          Das Auslesen diverser Modbus daten funktioniert mit Iobroker
          Jetzt würde ich gerne die Batterie Lade und Entladeleistung begrenzen.
          Die sollte über die Register 44433 CmpBMS.BatChaMaxW und 44437 CmpBMS.BatDschMaxW funktionieren.
          Leider nimmt der Wechselrichter es nicht an wenn ich unter Objekte z.B. 2000W eintrage.
          Hast du ne Idee?

          G Offline
          G Offline
          GombersIOB
          schrieb am zuletzt editiert von
          #299

          @tuning said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

          Jetzt würde ich gerne die Batterie Lade und Entladeleistung begrenzen.

          Damit hat ja der ganze Thread wohl auch angefangen und Atlantis hat eigens dazu einen neuen Thread aufgemacht, auf dem aber nicht viel passiert ist. Ich frage mich aber, wozu will man das denn überhaupt aktiv steuern. Was ist der Beweggrund dazu?

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • B Bricoleur

            Hallo liebe Foristen,
            ich stelle mich mal vor als Betreiber eines Sungrow SH6.0RT, der sich von der isolar-cloud emanzipieren möchte und sich gerade mühsam in das Thema "modbus" einarbeitet.
            Bisher ist es mir gelungen, den iobroker auf einem ubuntu-System (Thinkpad) zu installieren und die Eingangsregister des Wechselrichters auszulesen.

            Hierzu gleich meine erste Frage:
            Ich habe beide Schnittstellen des WR (LAN bzw. WiNet-S) ausprobiert. LAN liefert plausible Daten, dis- bzw. reconnected aber im Sekundentakt. Ist das so normal?
            Beim Auslesen mit WiNet-S bleibt die Verbindung permanent, dafür sind die gelieferten Daten unsinnig.

            Im nächsten Schritt möchte ich die Daten (analog der Darstellung in der isolar-cloud) visualisieren.

            Vielleicht möchte mir ja der eine oder andere hier ein Tip geben, damit ich mich nicht zu tief in "trial-and-error" verstricke;).

            Besten Dank schon mal im Voraus!

            G Offline
            G Offline
            GombersIOB
            schrieb am zuletzt editiert von GombersIOB
            #300

            @bricoleur said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

            ich stelle mich mal vor als Betreiber eines Sungrow SH6.0RT, der sich von der isolar-cloud emanzipieren möchte und sich gerade mühsam in das Thema "modbus" einarbeitet.
            Bisher ist es mir gelungen, den iobroker auf einem ubuntu-System (Thinkpad) zu installieren und die Eingangsregister des Wechselrichters auszulesen.

            Ich habe eine SH8.0RT - und bin nicht sicher, ob diese "Emanzipation" sinnvoll ist. Ich finde die ModBus-Werte teilweise merkwürdig, während die iSolarCloud-Anzeige besonders bei niedrigen Werten, plausibler wirkt. Als gäbe es zwei verschiedene Quellen für die Daten.

            Zum Beispiel zeigt mir die iSolarCloud sogar Entladungen aus der Batterie in Richtung Netz aus. Das finde ich sowieso, nach Wegfall der Einspeisebegrenzung, völlig abwegig. Und ich kann auch in ModBus keinen Wert finden mit dem ich das nachhalten kann. Ich habe dazu im Photovoltaikforum einen Thread aufgemacht. Das Sungrow Team hat den gesehen (hat mich auf mögliche Offset-Fehler hingewiesen, die ich aber berücksichtigt habe. Darauf wurde in diesem Thread ja oft genug hingewiesen). Aber ansonsten habe ich nichts mehr gehört.

            Ein weiteres Beispiel ist die Summe des Netzverbrauchs. Für meine VIS-Anzeige errechne ich mir den aus den ModBus-Werten als Summe aus den Netz-Importen(13035), der direkten PV-Nutzung (13016) und der Batterie-Entladung (13025). Der Wert ist aber, verglichen mit iSolarCloud nur "fast" richtig. Denn die Batterie-Entladung geht auch wohl teilweise in den Export - die iSolarCloud zeigt immer niedrigere Werte für die Eigennutzung aus Batterie.

            So sieht gerade mein VIS aus:
            da8a2df3-c875-4f9c-a180-3658c1aab0b4-grafik.png
            (Die Werte von "Gestern" gibts noch nicht, habe ich gerade erst aufgesetzt, sehe ich morgen!)
            Besonders merkwürdig ist hier der Wert von 1,3kWh aus der Batterie. Die ist leer, wir kommen gerade aus der Nacht und haben insgesamt nur 0,5 kWh erzeugt. wie es dazu kommen kann ist mir ein völliges Rätsel. Es steht aber in den Registern, wie mir der VagaModBus-Analyzer zeigt:
            57c99d7e-f213-41ca-bb5d-6f5d79aa450a-grafik.png
            Register 13025 steht auf "000D", also 13. Mit dem Faktor 0,1 wird daraus 1,3kWh,

            Und so meine iSolarCloud-Anzeige:
            66479da1-2107-46fb-b35a-861640a6bc97-grafik.png

            G 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • M Offline
              M Offline
              MRaioBroker
              schrieb am zuletzt editiert von MRaioBroker
              #301

              @atlantis sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

              Eingangsregister_STAND2021_02_02.txt neuster Stand

              Zunächst herzlichen Dank für diese hervorragende Anleitung, die Tipps und alles was hier geliefert wurde!!
              Selten so easy nen Adapter integriert.

              Folgendes musste ich noch anpassen. Einiges haben Daniel und andere schon erwähnt
              Vielleicht kann man das nach Verifizierung einiger Mitglieder noch in Post 1 anpassen.

              1. Geräte ID des Wechselrichters gibt es nicht mehr in meinem Sungrow Account.
              Mit der 1 hat´s funktioniert.

              2. Aktuelle ioBroker und Modbus Adapterversionen - Spalte 1 Geräte ID weg, Spalte Formula dazu.

              @Daniel hat die Liste hier gefunden
              https://gist.githubusercontent.com/dnoegel/543c72ef722365a3934bbad0bb43e222/raw/17c23638b60035d7ee9201286c95576692a29b8b/sungrow_modbus_register.tsv

              3. Einige Eingangsregisterwerte scheinen auch hier noch nicht ganz korrekt zu sein.

              13002
              müsste meines Erachtens auch Faktor 0.1 haben, so wie 13001.
              An Tag 1 leicht zu erkennen, der Gesamtertrag liegt sonst um das 10fache zu hoch.

              13011 - müsste 0.1 sein wie bei 13012

              Holdingregister
              13055
              13056
              glaub nicht dass die Werte stimmen. 6553V und 65535 Ah, vermutlich auch Faktor 0.1 notwendig...

              Gruß
              Matthias

              G 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • M MRaioBroker

                @atlantis sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                Eingangsregister_STAND2021_02_02.txt neuster Stand

                Zunächst herzlichen Dank für diese hervorragende Anleitung, die Tipps und alles was hier geliefert wurde!!
                Selten so easy nen Adapter integriert.

                Folgendes musste ich noch anpassen. Einiges haben Daniel und andere schon erwähnt
                Vielleicht kann man das nach Verifizierung einiger Mitglieder noch in Post 1 anpassen.

                1. Geräte ID des Wechselrichters gibt es nicht mehr in meinem Sungrow Account.
                Mit der 1 hat´s funktioniert.

                2. Aktuelle ioBroker und Modbus Adapterversionen - Spalte 1 Geräte ID weg, Spalte Formula dazu.

                @Daniel hat die Liste hier gefunden
                https://gist.githubusercontent.com/dnoegel/543c72ef722365a3934bbad0bb43e222/raw/17c23638b60035d7ee9201286c95576692a29b8b/sungrow_modbus_register.tsv

                3. Einige Eingangsregisterwerte scheinen auch hier noch nicht ganz korrekt zu sein.

                13002
                müsste meines Erachtens auch Faktor 0.1 haben, so wie 13001.
                An Tag 1 leicht zu erkennen, der Gesamtertrag liegt sonst um das 10fache zu hoch.

                13011 - müsste 0.1 sein wie bei 13012

                Holdingregister
                13055
                13056
                glaub nicht dass die Werte stimmen. 6553V und 65535 Ah, vermutlich auch Faktor 0.1 notwendig...

                Gruß
                Matthias

                G Offline
                G Offline
                GombersIOB
                schrieb am zuletzt editiert von GombersIOB
                #302

                @mraiobroker said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                1. Einige Eingangsregisterwerte scheinen auch hier noch nicht ganz korrekt zu sein.

                Sie haben recht (mit den Eingangsregistern, Holding-Register nutze ich (noch) nicht, darüber kann ich nichts sagen). So habe ich das bei mir auch eingestellt.
                Nur die Adresswerte sollten Sie in Ihrem Post noch anpassen (13002 statt 1302, z.B.)

                Auch die Adresse für 5003 muss man ändern. Die komplette Energie für den Eigenverbrauch ("Total Power Yields") muss, nach den Werten die ich sehe, mit dem Faktor 0.1 gewichtet werden.

                Korrektur am 27.2.2023:
                Falls die Register per WiNet-S Anbindung ausgelesen werden
                müssen die Faktoren für 5035 (Grid Frequency) und für 13038 (Batteriekapazität) auf 0.01 sitzen ansonsten wie in der Dokumentation beschrieben, auf 0.1.

                M 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • G Offline
                  G Offline
                  gmt94
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #303

                  Hallo,

                  erstmal vielen Dank für die Anleitung hier im Forum.
                  Gestern wurde mein SH10RT Hybridwechselrichter installiert. Leider will die Verbindung zum Iobroker nicht so recht klappen.

                  Er holt sich genau einmal die Daten und auch nur eine Handvoll. Das keine Batteriedaten geliefert sind ist klar, da ich keine habe. Aber der komplette Netzbezug fehlt zum Beispiel.

                  Der Adapter geht auch immer nur ganz kurz auf grün um im Anschluss wieder auf gelb zu gehen.

                  Anbei ein Screenshot aus dem Protokoll:

                  513ce4f4-8808-4f4d-a53c-d24ca119f4a8-image.png

                  Was mache ich falsch?

                  Vielen Dank und viele Grüße Henning

                  G 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • G gmt94

                    Hallo,

                    erstmal vielen Dank für die Anleitung hier im Forum.
                    Gestern wurde mein SH10RT Hybridwechselrichter installiert. Leider will die Verbindung zum Iobroker nicht so recht klappen.

                    Er holt sich genau einmal die Daten und auch nur eine Handvoll. Das keine Batteriedaten geliefert sind ist klar, da ich keine habe. Aber der komplette Netzbezug fehlt zum Beispiel.

                    Der Adapter geht auch immer nur ganz kurz auf grün um im Anschluss wieder auf gelb zu gehen.

                    Anbei ein Screenshot aus dem Protokoll:

                    513ce4f4-8808-4f4d-a53c-d24ca119f4a8-image.png

                    Was mache ich falsch?

                    Vielen Dank und viele Grüße Henning

                    G Offline
                    G Offline
                    GombersIOB
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #304

                    @gmt94 said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                    Was mache ich falsch?

                    Ob da ein grundsätzlicher Fehler vorliegt kann ich nicht sagen. Aber diese Art Abbrüche hatte ich auch schon. Der Modbus Slave scheint recht sensibel zu sein und kommt nach einem "Fehler" von selbst nicht mehr in den Tritt. Welcher Art der Fehler sein kann weiß ich nicht sicher - aber ich hatte den Eindruck, dass er auftrat, wenn ich bei den Timeouts vom Vorschlag abwich.
                    Geholfen hat am Ende nur das Ausschalten und Wiedereinschalten.
                    Das geht natürlich physisch sowieso, aber auch theoretisch über die iSolarCloud (hat bei mir irgendwie nie funktioniert, die Funktion ist aber da) und über den Direktzugang WiNet-S.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • G Offline
                      G Offline
                      gmt94
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #305

                      So habe die Beiträge alle durchgeackert und verschiedene Konfiguration getestet. Nun läuft es. Habe jetzt auch die passenden IDs für meinen wechselrichter gefunden. Und es werden alle notwendigen Infos übertragen.

                      Vg Henning

                      D 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • G gmt94

                        So habe die Beiträge alle durchgeackert und verschiedene Konfiguration getestet. Nun läuft es. Habe jetzt auch die passenden IDs für meinen wechselrichter gefunden. Und es werden alle notwendigen Infos übertragen.

                        Vg Henning

                        D Offline
                        D Offline
                        d.franz
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #306

                        Hallo,

                        ich habe alles nach der Anleitung istalliert und die neue Liste wie @MRaioBroker verwendet. Damit bekomme ich schon werte aus meinem Sungrow WR.

                        Leider erhallte ich ca. alle 5 sekunden einen Fehler im Protokoll angezeigt. Folgende Fehler werden ausgegeben:

                        modbus.0 2023-01-25 17:01:31.937	warn	Poll error count: 6 code: {"err":"timeout","timeout":5000}
                        modbus.0 2023-01-25 17:01:31.936	error	Client in error state.
                        modbus.0 2023-01-25 17:01:31.936	error	Request timed out.
                        modbus.0 2023-01-25 17:01:31.935	warn	Error: undefined
                        
                        

                        und

                        modbus.0 2023-01-25 17:01:07.909	warn	Poll error count: 3 code: {"err":"timeout","timeout":5000}
                        modbus.0 2023-01-25 17:01:07.908	error	Client in error state.
                        modbus.0 2023-01-25 17:01:07.907	error	Request timed out.
                        modbus.0 2023-01-25 17:01:07.905	warn	Error: undefined
                        modbus.0 2023-01-25 17:01:01.851	warn	Poll error count: 2 code: "App Timeout"
                        modbus.0 2023-01-25 17:00:56.663	warn	Error in handler for 4: RangeError [ERR_BUFFER_OUT_OF_BOUNDS]: Attempt to access memory outside buffer bounds
                        modbus.0 2023-01-25 17:00:55.597	warn	Poll error count: 1 code: "ReadInputRegisters: Invalid FC 132"
                        

                        Danach verbindet sich der Adapter jedes Mal neu.

                        Hat jemand eine Idee wie ich diesen Fehler beheben kann?

                        Vielen Dank!

                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • D d.franz

                          Hallo,

                          ich habe alles nach der Anleitung istalliert und die neue Liste wie @MRaioBroker verwendet. Damit bekomme ich schon werte aus meinem Sungrow WR.

                          Leider erhallte ich ca. alle 5 sekunden einen Fehler im Protokoll angezeigt. Folgende Fehler werden ausgegeben:

                          modbus.0 2023-01-25 17:01:31.937	warn	Poll error count: 6 code: {"err":"timeout","timeout":5000}
                          modbus.0 2023-01-25 17:01:31.936	error	Client in error state.
                          modbus.0 2023-01-25 17:01:31.936	error	Request timed out.
                          modbus.0 2023-01-25 17:01:31.935	warn	Error: undefined
                          
                          

                          und

                          modbus.0 2023-01-25 17:01:07.909	warn	Poll error count: 3 code: {"err":"timeout","timeout":5000}
                          modbus.0 2023-01-25 17:01:07.908	error	Client in error state.
                          modbus.0 2023-01-25 17:01:07.907	error	Request timed out.
                          modbus.0 2023-01-25 17:01:07.905	warn	Error: undefined
                          modbus.0 2023-01-25 17:01:01.851	warn	Poll error count: 2 code: "App Timeout"
                          modbus.0 2023-01-25 17:00:56.663	warn	Error in handler for 4: RangeError [ERR_BUFFER_OUT_OF_BOUNDS]: Attempt to access memory outside buffer bounds
                          modbus.0 2023-01-25 17:00:55.597	warn	Poll error count: 1 code: "ReadInputRegisters: Invalid FC 132"
                          

                          Danach verbindet sich der Adapter jedes Mal neu.

                          Hat jemand eine Idee wie ich diesen Fehler beheben kann?

                          Vielen Dank!

                          S Offline
                          S Offline
                          sHG2022
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #307

                          @d-franz Ich würde behaupten du hast einen Fehler bei den Adressen vom Eingangsregister gemacht..

                          "warn Poll error count: 1 code: "ReadInputRegisters: Invalid FC 132" überprüf mal ob alle Adressen im gültigen Bereich liegen.

                          MFG

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • S Offline
                            S Offline
                            sHG2022
                            schrieb am zuletzt editiert von sHG2022
                            #308

                            Ich hab bis her noch keine Code für die Aufschlüsselung des Registers 12999 - System_State gefunden.
                            Daher möchte ich gerne meinen Code zu Verfügung stellen (wie immer gilt das Ein- und Ausgänge & Pfade entsprechend angepasst werden müssen). Bei Verbesserungsvorschlägen immer raus mit der Sprache :blush:

                            const idVar = 'modbus.0.inputRegisters.12999_System_State';
                            var bez = 'javascript.0.scriptEnabled.Eigene_Skripte.Solar.G01_-_SH10RT.SystemState.SystemState';
                            var text = ""
                            
                            createState(bez,"", {name: 'SystemState', read: true, write: true, desc: "Automatisch erzeugt",type: "string", role: "state"});
                              
                            function dec2text(dp) {
                                switch (dp) {
                                    case 2:
                                        text = "Stop"
                                        break;
                                    case 8:
                                        text = "Standby"
                                        break;
                                    case 16:
                                        text = "Initial Standby"
                                        break;
                                    case 32:
                                        text = "Startup"
                                        break;
                                    case 64:
                                        text = "Running"
                                        break;
                                    case 256:
                                        text = "Fault"
                                        break;
                                    case 1024:
                                        text = "Running in maintain mode"
                                        break;
                                    case 2048:
                                        text = "Running in forced mode"
                                        break;
                                    case 4096:
                                        text = "Running in off-grid mode"
                                        break;
                                    case 9473:
                                        text = "Restarting"
                                        break;
                                    case 16384:
                                        text = "Running in External EMS mode"
                                        break;
                                    default:
                                        text = "Code =  " + dp + " not defined!"
                                        break;
                                }
                                setState(bez, text, true);
                            }
                            
                            dec2text(getState(idVar).val);  //Frage Zustand bei Skriptstart ab
                            
                            on(idVar, function(dp) { // Triggern bei Wertänderung in idVar 
                               dec2text(dp.state.val);
                            })
                            

                            Als Grundlage beziehe ich mich auf die Sungrow "Communication Protocol of Residential Hybrid Inverter"

                            71358ace-d664-4d24-9045-8ac5ed7ca5ef-image.png

                            Ihr werdet parallelen zum Script von @ostseeskipper für den Running_State feststellen, dieses hab ich hierfür umgeschrieben.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • G GombersIOB

                              @bricoleur said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                              ich stelle mich mal vor als Betreiber eines Sungrow SH6.0RT, der sich von der isolar-cloud emanzipieren möchte und sich gerade mühsam in das Thema "modbus" einarbeitet.
                              Bisher ist es mir gelungen, den iobroker auf einem ubuntu-System (Thinkpad) zu installieren und die Eingangsregister des Wechselrichters auszulesen.

                              Ich habe eine SH8.0RT - und bin nicht sicher, ob diese "Emanzipation" sinnvoll ist. Ich finde die ModBus-Werte teilweise merkwürdig, während die iSolarCloud-Anzeige besonders bei niedrigen Werten, plausibler wirkt. Als gäbe es zwei verschiedene Quellen für die Daten.

                              Zum Beispiel zeigt mir die iSolarCloud sogar Entladungen aus der Batterie in Richtung Netz aus. Das finde ich sowieso, nach Wegfall der Einspeisebegrenzung, völlig abwegig. Und ich kann auch in ModBus keinen Wert finden mit dem ich das nachhalten kann. Ich habe dazu im Photovoltaikforum einen Thread aufgemacht. Das Sungrow Team hat den gesehen (hat mich auf mögliche Offset-Fehler hingewiesen, die ich aber berücksichtigt habe. Darauf wurde in diesem Thread ja oft genug hingewiesen). Aber ansonsten habe ich nichts mehr gehört.

                              Ein weiteres Beispiel ist die Summe des Netzverbrauchs. Für meine VIS-Anzeige errechne ich mir den aus den ModBus-Werten als Summe aus den Netz-Importen(13035), der direkten PV-Nutzung (13016) und der Batterie-Entladung (13025). Der Wert ist aber, verglichen mit iSolarCloud nur "fast" richtig. Denn die Batterie-Entladung geht auch wohl teilweise in den Export - die iSolarCloud zeigt immer niedrigere Werte für die Eigennutzung aus Batterie.

                              So sieht gerade mein VIS aus:
                              da8a2df3-c875-4f9c-a180-3658c1aab0b4-grafik.png
                              (Die Werte von "Gestern" gibts noch nicht, habe ich gerade erst aufgesetzt, sehe ich morgen!)
                              Besonders merkwürdig ist hier der Wert von 1,3kWh aus der Batterie. Die ist leer, wir kommen gerade aus der Nacht und haben insgesamt nur 0,5 kWh erzeugt. wie es dazu kommen kann ist mir ein völliges Rätsel. Es steht aber in den Registern, wie mir der VagaModBus-Analyzer zeigt:
                              57c99d7e-f213-41ca-bb5d-6f5d79aa450a-grafik.png
                              Register 13025 steht auf "000D", also 13. Mit dem Faktor 0,1 wird daraus 1,3kWh,

                              Und so meine iSolarCloud-Anzeige:
                              66479da1-2107-46fb-b35a-861640a6bc97-grafik.png

                              G Offline
                              G Offline
                              GombersIOB
                              schrieb am zuletzt editiert von GombersIOB
                              #309

                              @gombersiob said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                              Zum Beispiel zeigt mir die iSolarCloud sogar Entladungen aus der Batterie in Richtung Netz aus.

                              Ich habe es als Problem an meine Installationsfirma gemeldet, dass:

                              • Strom exportiert wird, obwohl die Batterie noch nicht voll ist
                              • Die Batterie Strom exportiert (zumindest nach Aussage von iSolarCloud). Wie ich das mit den ModBus-Daten zeigen kann ist mir nicht klar. Woher weiß die iSolarCloud das also?
                              • Die Batterie importiert Strom aus dem Netz. Sie füllt sich, obwohl noch kein Strom überhaupt erzeugt wurde.

                              Gestern kam die Nachricht, dass dieses Verhalten bekannt sei und es inzwischen per Firmware-Upgrade behoben wurde.
                              Ich habe mir mit Blockly eine Überwachung geschrieben. Die hatte heute schon Alarm egschlagen. Es zeigt sich, dass heute 800 Wh exportiert, aber die Batterie nicht aufgeladen wurde. Der Installateur meint, diese Messtoleranz müsse einkalkuliert werden und solche Einspeisewerte seien unumgänglich.

                              M 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • B Offline
                                B Offline
                                blacksheep587
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #310

                                Hi, kann mir mal jemand sagen, welche Holdingregister ich beschreiben muss, um die Batterie zu einer bestimmten Zeit aus dem Netz zu laden oder um eine Zwangsladung sofort zu starten und zu beenden?

                                G B 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • B blacksheep587

                                  Hi, kann mir mal jemand sagen, welche Holdingregister ich beschreiben muss, um die Batterie zu einer bestimmten Zeit aus dem Netz zu laden oder um eine Zwangsladung sofort zu starten und zu beenden?

                                  G Offline
                                  G Offline
                                  GombersIOB
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #311

                                  @blacksheep587
                                  Kann ich zwar nicht sagen, es würde mich aber interessieren, warum man das tun wollte. Haben Sie irgendeinen Tarif in dem die Preise wechseln?

                                  B 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • G GombersIOB

                                    @blacksheep587
                                    Kann ich zwar nicht sagen, es würde mich aber interessieren, warum man das tun wollte. Haben Sie irgendeinen Tarif in dem die Preise wechseln?

                                    B Offline
                                    B Offline
                                    blacksheep587
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #312

                                    @gombersiob
                                    Meine Idee ist, zu Tibber zu wechseln. Der Tarif ist Börsenabhängig und wechselt stündlich den Preis.
                                    Das bedeutet, ich könnte im Winter, wenn der Ertrag schlecht ist, meinen Speicher Nachts, wenn der Strom vielleicht nur 20Cent kostet, voll machen, und dann tagsüber, wenn der Preis 40Cent beträgt, meinen Speicher leer machen.
                                    Meine Idealvorstellung ist dann, das ganze mit einer Ertragsprognose für den Folgetag noch "smart" zu machen, um bei einem kommenden Sonnentag nicht schon den Speicher voll zu haben.

                                    Gleiches funktioniert dann auch mit unserem E-Auto. Unsere Wallbox unterstützt Tibber hier schon ab Werk.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • M Offline
                                      M Offline
                                      manny4566
                                      schrieb am zuletzt editiert von manny4566
                                      #313

                                      Hallo.
                                      Danke @Atlantis für deine super Anleitung.
                                      Ich hätte eine Frage an dich und euch.

                                      Besteht die Möglichkeit sich den DTS666 zu sparen und die Info über den aktuellen Stand des Netzes per Holding Register an den WR zu senden?
                                      Ich habe die Information über den aktuellen Bezug/Einspeisung bereits im IObroker drin über das Auslesen des Zählers.
                                      Somit wäre der DTS666 quasi doppelt, da er ja auch nur den aktuellen Stand ausliest.
                                      Die Information, die mir ja bereits vorliegt, muss ich ja somit nur noch an den WR bekommen.
                                      Ich habe es mit dem Holding Register 13085 bereits probiert, aber ohne Erfolg.
                                      Oder seht ihr keine Möglichkeit außer tatsächlich den DTS666 einzubauen und darüber die Kommunikation zum WR aufzubauen?

                                      Danke

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • B blacksheep587

                                        Hi, kann mir mal jemand sagen, welche Holdingregister ich beschreiben muss, um die Batterie zu einer bestimmten Zeit aus dem Netz zu laden oder um eine Zwangsladung sofort zu starten und zu beenden?

                                        B Offline
                                        B Offline
                                        blacksheep587
                                        schrieb am zuletzt editiert von blacksheep587
                                        #314

                                        @atlantis said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                                        Wenn man z.B. mit 500 W Laden/ Entladen möchte muss man folgende Holdings beschreiben:
                                        EMS Mode = 2 (Quasi Handsteuerung)
                                        13084 Einmalig mit einem Startwert versehen
                                        EMS Charge/Discharge Comand13050 wie folgt setzen:
                                        170 (Dezimal) = AA (Hexadezimal) <=> Charge/ Laden;
                                        187 (Dezimal) = BB: <=> Discharge / Entladen;
                                        204 (Dezimal) 0xCC <=> Stop (Anhalten/ Default );

                                        Ich habe es mal so versucht:
                                        13049 EMS Mode 2
                                        13083 statt 13084 2000W
                                        13050 170 (Dezimal) = AA (Hexadezimal) <=> Charge/ Laden;

                                        Es tut sich aber leider nix. Müssen die Werte "bestätigt" sein?

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • G GombersIOB

                                          @mraiobroker said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                                          1. Einige Eingangsregisterwerte scheinen auch hier noch nicht ganz korrekt zu sein.

                                          Sie haben recht (mit den Eingangsregistern, Holding-Register nutze ich (noch) nicht, darüber kann ich nichts sagen). So habe ich das bei mir auch eingestellt.
                                          Nur die Adresswerte sollten Sie in Ihrem Post noch anpassen (13002 statt 1302, z.B.)

                                          Auch die Adresse für 5003 muss man ändern. Die komplette Energie für den Eigenverbrauch ("Total Power Yields") muss, nach den Werten die ich sehe, mit dem Faktor 0.1 gewichtet werden.

                                          Korrektur am 27.2.2023:
                                          Falls die Register per WiNet-S Anbindung ausgelesen werden
                                          müssen die Faktoren für 5035 (Grid Frequency) und für 13038 (Batteriekapazität) auf 0.01 sitzen ansonsten wie in der Dokumentation beschrieben, auf 0.1.

                                          M Offline
                                          M Offline
                                          MRaioBroker
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #315

                                          @gombersiob sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                                          Nur die Adresswerte sollten Sie in Ihrem Post noch anpassen (13002 statt 1302, z.B.)

                                          Vielen Dank für den Hinweis, korrigiert

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          426

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe