Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. Einbindung von Geräten
  5. Stromzähler Modbus RTU RS485 möglichkeiten zum Einbinden

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Stromzähler Modbus RTU RS485 möglichkeiten zum Einbinden

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Ungelöst Einbindung von Geräten
modbusstromzählerauslesen
21 Beiträge 6 Kommentatoren 2.0k Aufrufe 8 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • wendy2702W Offline
    wendy2702W Offline
    wendy2702
    schrieb am zuletzt editiert von
    #12

    So,

    heute ist das Waveshare Teil geliefert worden.

    Angeschlossen mit POE, Vircom SW gestartet und Gateway wurde nach einem Klick auf "Device" direkt erkannt.

    ec24acd9-b074-472c-b410-6b5d7f1a4e12-grafik.png

    58e4c2cc-67d2-4dbf-bb4f-084b9a4356c3-grafik.png

    Dann nur IP Einstellungen geändert. Steht bei mir auf DHCP weil ich die feste IP im Unifi vergebe:

    7c7e2319-1e1a-4e00-8dfc-4f7ba5f17569-grafik.png

    Bei Transfer Protokol "Modbus_TCP Protocol" ausgewählt.

    Und in den Advanced Settings noch bei Modbus Gateway Type: Simple Modbus TCP to RTU eingestellt:

    079587eb-c4d7-4f6a-a4ab-3f0afd76cfea-grafik.png

    Modbus Instanz eingerichtet mit den gleichen Registern und dort die für das GW vergebene IP eingegeben und es läuft auf Anhieb.

    Für Leute die keine Slave Lösung haben wollen, LAN Anschluß aber bestenfalls sogar mit POE verfügbar ist, finde ich das GW eine tolle Lösung.

    Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

    K 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • wendy2702W wendy2702

      So,

      heute ist das Waveshare Teil geliefert worden.

      Angeschlossen mit POE, Vircom SW gestartet und Gateway wurde nach einem Klick auf "Device" direkt erkannt.

      ec24acd9-b074-472c-b410-6b5d7f1a4e12-grafik.png

      58e4c2cc-67d2-4dbf-bb4f-084b9a4356c3-grafik.png

      Dann nur IP Einstellungen geändert. Steht bei mir auf DHCP weil ich die feste IP im Unifi vergebe:

      7c7e2319-1e1a-4e00-8dfc-4f7ba5f17569-grafik.png

      Bei Transfer Protokol "Modbus_TCP Protocol" ausgewählt.

      Und in den Advanced Settings noch bei Modbus Gateway Type: Simple Modbus TCP to RTU eingestellt:

      079587eb-c4d7-4f6a-a4ab-3f0afd76cfea-grafik.png

      Modbus Instanz eingerichtet mit den gleichen Registern und dort die für das GW vergebene IP eingegeben und es läuft auf Anhieb.

      Für Leute die keine Slave Lösung haben wollen, LAN Anschluß aber bestenfalls sogar mit POE verfügbar ist, finde ich das GW eine tolle Lösung.

      K Offline
      K Offline
      klassisch
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von klassisch
      #13

      @wendy2702 Hi, ich habe u.a. auch so ein Teil in der Erprobung (Beitrag) . Bin ja ein großer Fan von "Weg von USB, hin zu TCP"
      Bin aber noch nicht grün mit diesem Teil.
      Wenn es läuft, dann wochenlang stabil.
      Wenn man aber mal das LAN Kabel rauszieht und wieder rein, dann connected das Teil nicht mehr.
      Gleiches nach einem Power cycle oder reset. Da braucht es immer einige Versuche,.
      Wie ist das bei Dir?
      Ich versorge derzeit noch separat, noch nicht PoE. Router Fritte 7590

      wendy2702W 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • K klassisch

        @wendy2702 Hi, ich habe u.a. auch so ein Teil in der Erprobung (Beitrag) . Bin ja ein großer Fan von "Weg von USB, hin zu TCP"
        Bin aber noch nicht grün mit diesem Teil.
        Wenn es läuft, dann wochenlang stabil.
        Wenn man aber mal das LAN Kabel rauszieht und wieder rein, dann connected das Teil nicht mehr.
        Gleiches nach einem Power cycle oder reset. Da braucht es immer einige Versuche,.
        Wie ist das bei Dir?
        Ich versorge derzeit noch separat, noch nicht PoE. Router Fritte 7590

        wendy2702W Offline
        wendy2702W Offline
        wendy2702
        schrieb am zuletzt editiert von
        #14

        @klassisch habe das Ding ja heute erst bekommen. Test mit Kabel raus, rein und restart Modbus Adapter kann ich morgen mal machen. Wobei ich den Adapter beim einrichten bestimmt 10x neu gestartet habe was immer problemlos funktioniert hat.

        POE kommt bei mir über den UniFi Switch.

        Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        K 2 Antworten Letzte Antwort
        1
        • wendy2702W wendy2702

          @klassisch habe das Ding ja heute erst bekommen. Test mit Kabel raus, rein und restart Modbus Adapter kann ich morgen mal machen. Wobei ich den Adapter beim einrichten bestimmt 10x neu gestartet habe was immer problemlos funktioniert hat.

          POE kommt bei mir über den UniFi Switch.

          K Offline
          K Offline
          klassisch
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von klassisch
          #15

          @wendy2702 Ja, teste es mal bitte. Denn ein Gerät, welches nicht zuverlässig startet und reconnected kommt mir nicht in den Schaltschrank.
          Hat Zeit, ich teste das Ding jetzt schon etliche Wochen.

          Ich hatte beim Einrichten etliche Probleme, weil ich die Ureinrichtung mit der Webseite machen wollte, die das Teil ja liefert. Fazit: Du hast das besser gemacht und gleich diese VirCom Programm genutzt. Anders habe ich das auch nicht hinbekommen.
          Wegen des reconnect Problems habe ich den Waveshare Support angeschrieben.
          Die empfehlen folgende Einstellung:
          c758cf23-7378-4cc0-8763-0a401fe0fd5f-grafik.png

          Half aber nicht. Wenigstens haben die mir bestätigt, daß ich neueste FW habe (1.452)

          Bisher nutze ich etliche Wandler von USRIOT (Smartmeter-Adapter, Zigbee, RFLink). Die funktionieren gut (wenn man sie mal auf DHCP eingestellt hat) sind aber nicht so gut verfügbar in D und das mit China hat auch an Attraktivität eingebüßt. Und das Waveshare-Teil mit PoE war verlockend.

          wendy2702W 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • K klassisch

            @wendy2702 Ja, teste es mal bitte. Denn ein Gerät, welches nicht zuverlässig startet und reconnected kommt mir nicht in den Schaltschrank.
            Hat Zeit, ich teste das Ding jetzt schon etliche Wochen.

            Ich hatte beim Einrichten etliche Probleme, weil ich die Ureinrichtung mit der Webseite machen wollte, die das Teil ja liefert. Fazit: Du hast das besser gemacht und gleich diese VirCom Programm genutzt. Anders habe ich das auch nicht hinbekommen.
            Wegen des reconnect Problems habe ich den Waveshare Support angeschrieben.
            Die empfehlen folgende Einstellung:
            c758cf23-7378-4cc0-8763-0a401fe0fd5f-grafik.png

            Half aber nicht. Wenigstens haben die mir bestätigt, daß ich neueste FW habe (1.452)

            Bisher nutze ich etliche Wandler von USRIOT (Smartmeter-Adapter, Zigbee, RFLink). Die funktionieren gut (wenn man sie mal auf DHCP eingestellt hat) sind aber nicht so gut verfügbar in D und das mit China hat auch an Attraktivität eingebüßt. Und das Waveshare-Teil mit PoE war verlockend.

            wendy2702W Offline
            wendy2702W Offline
            wendy2702
            schrieb am zuletzt editiert von
            #16

            @klassisch Also, Modbus Instanz stoppen, starten, restarten kalppt ohne Probleme. Sieht im log immer so aus:

            2023-01-12 12:51:04.035  - info: host.iobroker stopInstance system.adapter.modbus.1 (force=false, process=true)
            2023-01-12 12:51:04.045  - info: modbus.1 (740362) Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF
            2023-01-12 12:51:04.046  - info: modbus.1 (740362) terminating
            2023-01-12 12:51:04.046  - info: modbus.1 (740362) Terminated (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION): Without reason
            2023-01-12 12:51:04.199  - info: host.iobroker stopInstance system.adapter.modbus.1 send kill signal
            2023-01-12 12:51:04.667  - info: host.iobroker instance system.adapter.modbus.1 terminated with code 11 (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION)
            2023-01-12 12:51:07.469  - info: host.iobroker instance system.adapter.modbus.1 started with pid 753700
            2023-01-12 12:51:08.966  - info: modbus.1 (753700) starting. Version 5.0.11 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.modbus, node: v16.19.0, js-controller: 4.0.24
            2023-01-12 12:51:09.778  - info: modbus.1 (753700) Connected to slave 192.168.178.241
            
            

            Kabel ziehen, stecken oder POE OFF/On auch bisher kein Problem udn sieht im Log immer so aus:

            2023-01-12 12:53:31.625  - warn: modbus.1 (753700) Error: undefined
            2023-01-12 12:53:31.626  - error: modbus.1 (753700) Request timed out.
            2023-01-12 12:53:31.626  - error: modbus.1 (753700) Client in error state.
            2023-01-12 12:53:31.626  - warn: modbus.1 (753700) Poll error count: 1 code: {"err":"timeout","timeout":5000}
            2023-01-12 12:53:32.629  - info: modbus.1 (753700) Disconnected from slave 192.168.178.241
            2023-01-12 12:54:32.632  - info: modbus.1 (753700) Connected to slave 192.168.178.241
            
            

            Laut logfile von gestern mittag bis heute einen Ausfall der Verbindung. Allerdings hatte ich mit dem Zeitstempel auch einiges anderes so das es sich auch um ein Netzwerk Problem handeln könnte.

            Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • wendy2702W wendy2702

              @klassisch habe das Ding ja heute erst bekommen. Test mit Kabel raus, rein und restart Modbus Adapter kann ich morgen mal machen. Wobei ich den Adapter beim einrichten bestimmt 10x neu gestartet habe was immer problemlos funktioniert hat.

              POE kommt bei mir über den UniFi Switch.

              K Offline
              K Offline
              klassisch
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #17

              @wendy2702 sagte in Stromzähler Modbus RTU RS485 möglichkeiten zum Einbinden:

              POE kommt bei mir über den UniFi Switch.

              Danke, @wendy2702 für Deine Tests und auch für diesen Satz.
              Der brachte mir ein déjà vu ca. 15 Jahre zurück. Da hatte ich mit einer Fritte (7170 oder älter) und einem Gerät (denke, das war die Synology DS107) ein ähnliches Verbindungsproblem. Nach langem Suchen einen Switch dazwischen und lief.

              So auch hier. Hatte - engegen meiner sonstigen Gewohnheit - den Test mit einem Direktanschluß an der Fritte gemacht und die o.g. Probleme.
              Jetzt habe ich Switches dazwischen geschaltet und das Waveshare Gerät reconnected wie es soll. Sowohl mit einem alten 100Bit Switch als auch mit einem alten D-Link 1005D GBit Switch.
              Scheint also das alte Frittenthema wieder auferstanden zu sein - oder nie richtig beseitigt?

              Jetzt scheint das reconnecten zuverlässig zu funktionieren. Sowohl nach einem Power Cycle als auch nach Unterbruch der LAN Verbindung.

              Was ich vom wochenlangen Probebetrieb sagen kann: Wenn das Ding läuft, dann rocksolid. Dann gibt es auch keine Fehlermeldungen im log.
              Und das Ding kann auch die RTU Umsetzung direkt im Gerät (und nicht im ioBroker Adapter) vornehmen, was nicht alle USRIOT Geräte können.
              Einzig verbleibender Nachteil: Das Waveshare DIN rail Gerät ist breiter als das USRIOT Pendant. Dafür spart man sich das Netzteil durch PoE.

              wendy2702W 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • K klassisch

                @wendy2702 sagte in Stromzähler Modbus RTU RS485 möglichkeiten zum Einbinden:

                POE kommt bei mir über den UniFi Switch.

                Danke, @wendy2702 für Deine Tests und auch für diesen Satz.
                Der brachte mir ein déjà vu ca. 15 Jahre zurück. Da hatte ich mit einer Fritte (7170 oder älter) und einem Gerät (denke, das war die Synology DS107) ein ähnliches Verbindungsproblem. Nach langem Suchen einen Switch dazwischen und lief.

                So auch hier. Hatte - engegen meiner sonstigen Gewohnheit - den Test mit einem Direktanschluß an der Fritte gemacht und die o.g. Probleme.
                Jetzt habe ich Switches dazwischen geschaltet und das Waveshare Gerät reconnected wie es soll. Sowohl mit einem alten 100Bit Switch als auch mit einem alten D-Link 1005D GBit Switch.
                Scheint also das alte Frittenthema wieder auferstanden zu sein - oder nie richtig beseitigt?

                Jetzt scheint das reconnecten zuverlässig zu funktionieren. Sowohl nach einem Power Cycle als auch nach Unterbruch der LAN Verbindung.

                Was ich vom wochenlangen Probebetrieb sagen kann: Wenn das Ding läuft, dann rocksolid. Dann gibt es auch keine Fehlermeldungen im log.
                Und das Ding kann auch die RTU Umsetzung direkt im Gerät (und nicht im ioBroker Adapter) vornehmen, was nicht alle USRIOT Geräte können.
                Einzig verbleibender Nachteil: Das Waveshare DIN rail Gerät ist breiter als das USRIOT Pendant. Dafür spart man sich das Netzteil durch PoE.

                wendy2702W Offline
                wendy2702W Offline
                wendy2702
                schrieb am zuletzt editiert von
                #18

                @klassisch sagte in Stromzähler Modbus RTU RS485 möglichkeiten zum Einbinden:

                Was ich vom wochenlangen Probebetrieb sagen kann: Wenn das Ding läuft, dann rocksolid. Dann gibt es auch keine Fehlermeldungen im log.

                Wie hast du denn den Adapter konfiguriert? Magst du mal einen Screenshot zeigen.

                Bei mir sieht es so aus zum Auslesen eines EMH Zählers:

                fac6173a-a4ff-40aa-9c55-ae039b000d0f-grafik.png

                fcbdb61d-310e-48d5-ac32-f70ea392084c-grafik.png

                d00af538-711d-41e7-91a0-9667d6d1315a-grafik.png

                Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                K 1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • wendy2702W wendy2702

                  @klassisch sagte in Stromzähler Modbus RTU RS485 möglichkeiten zum Einbinden:

                  Was ich vom wochenlangen Probebetrieb sagen kann: Wenn das Ding läuft, dann rocksolid. Dann gibt es auch keine Fehlermeldungen im log.

                  Wie hast du denn den Adapter konfiguriert? Magst du mal einen Screenshot zeigen.

                  Bei mir sieht es so aus zum Auslesen eines EMH Zählers:

                  fac6173a-a4ff-40aa-9c55-ae039b000d0f-grafik.png

                  fcbdb61d-310e-48d5-ac32-f70ea392084c-grafik.png

                  d00af538-711d-41e7-91a0-9667d6d1315a-grafik.png

                  K Offline
                  K Offline
                  klassisch
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #19

                  @wendy2702 Ich konfiguriere immer "mehrere Geräte"
                  Dann kann man später ggf noch weitere Zähler an den Bus anschließen. 2 SDM120 an einem Wandler habe ich schon getestet.
                  Kann man zwar noch später auf "mehrere" umstellen, aber dann wird ein anderer Pfad angelegt
                  Meine Instanz ist Modbus 2, weil ich bereits Modbus 0 und Modbus 1 produktiv habe.
                  Dem SDM630 habe ich die Adresse 4 (= Geräte ID 4) gegeben. Kann man ja mit den Tasten, dem Display über das Menue machen, ähnlich wie die Baudrate.
                  Das habe ich auch unter Geräte Id eingetragen. Aber es ist wohl egal, was man dort einträgt. Die Adressen werden an den Geräten direkt eingestellt und kommen dann über den Bus
                  c10d7bc8-ae2a-446c-82f5-ec47d568c2cc-grafik.png

                  367b0213-f726-4c11-bfdf-0c82fef4aa28-grafik.png

                  Da ich noch im Testbetrieb bin, war ich bei den Daten erst mal sehr sparsam

                  Sobald man "mehrere Geräte" angehakt hat, sieht das Adress-Konfig-Menue etwas anders aus. Es gibt die zusätzliche Spalte "Slave Id", in dem dann die vergebene Geräte-Adresse steht. Wenn man mehrere Geräte am Bus hat, gibt es dort dann mehrere Adressen

                  d03a1d1d-059d-421a-9da1-e86ce0f7de39-grafik.png

                  Es gibt wohl aber eine fertige Konfiguration, die man einladen kann https://forum.iobroker.net/post/909726
                  aus dem Thread: https://forum.iobroker.net/topic/44510/aufruf-sammlung-an-modbus-anbindungen?page=1

                  wendy2702W 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • K klassisch

                    @wendy2702 Ich konfiguriere immer "mehrere Geräte"
                    Dann kann man später ggf noch weitere Zähler an den Bus anschließen. 2 SDM120 an einem Wandler habe ich schon getestet.
                    Kann man zwar noch später auf "mehrere" umstellen, aber dann wird ein anderer Pfad angelegt
                    Meine Instanz ist Modbus 2, weil ich bereits Modbus 0 und Modbus 1 produktiv habe.
                    Dem SDM630 habe ich die Adresse 4 (= Geräte ID 4) gegeben. Kann man ja mit den Tasten, dem Display über das Menue machen, ähnlich wie die Baudrate.
                    Das habe ich auch unter Geräte Id eingetragen. Aber es ist wohl egal, was man dort einträgt. Die Adressen werden an den Geräten direkt eingestellt und kommen dann über den Bus
                    c10d7bc8-ae2a-446c-82f5-ec47d568c2cc-grafik.png

                    367b0213-f726-4c11-bfdf-0c82fef4aa28-grafik.png

                    Da ich noch im Testbetrieb bin, war ich bei den Daten erst mal sehr sparsam

                    Sobald man "mehrere Geräte" angehakt hat, sieht das Adress-Konfig-Menue etwas anders aus. Es gibt die zusätzliche Spalte "Slave Id", in dem dann die vergebene Geräte-Adresse steht. Wenn man mehrere Geräte am Bus hat, gibt es dort dann mehrere Adressen

                    d03a1d1d-059d-421a-9da1-e86ce0f7de39-grafik.png

                    Es gibt wohl aber eine fertige Konfiguration, die man einladen kann https://forum.iobroker.net/post/909726
                    aus dem Thread: https://forum.iobroker.net/topic/44510/aufruf-sammlung-an-modbus-anbindungen?page=1

                    wendy2702W Offline
                    wendy2702W Offline
                    wendy2702
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #20

                    @klassisch danke. Mich haben die grundsätzlichen Adapter Einstellungen interessiert.

                    Bei mir hängt nur ein Gerät am BUS da die beiden Zähler aktuell räumlich zu weit auseinander hängen.

                    Werde ich im Sommer eventuell mal ändern.

                    Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    K 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • wendy2702W wendy2702

                      @klassisch danke. Mich haben die grundsätzlichen Adapter Einstellungen interessiert.

                      Bei mir hängt nur ein Gerät am BUS da die beiden Zähler aktuell räumlich zu weit auseinander hängen.

                      Werde ich im Sommer eventuell mal ändern.

                      K Offline
                      K Offline
                      klassisch
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #21

                      @wendy2702 sagte in Stromzähler Modbus RTU RS485 möglichkeiten zum Einbinden:

                      Werde ich im Sommer eventuell mal ändern.

                      Dann würde ich bereits heute auf "Mehrere Geräte Ids" umstellen. Mit der Umstellung gibt es neue Pfade in den Objekten. Und wenn Du das erst in einem halben Jahr machst, dann ändern sich auch die History Daten-Adressen und auch Skripte müssen umgeschrieben werden.
                      Ser Objektbaum sieht dann so aus:
                      8bcda42c-6c46-4742-96a4-dd5c1ea7a011-grafik.png

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      Antworten
                      • In einem neuen Thema antworten
                      Anmelden zum Antworten
                      • Älteste zuerst
                      • Neuste zuerst
                      • Meiste Stimmen


                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate

                      734

                      Online

                      32.4k

                      Benutzer

                      81.4k

                      Themen

                      1.3m

                      Beiträge
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                      ioBroker Community 2014-2025
                      logo
                      • Anmelden

                      • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                      • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                      • Erster Beitrag
                        Letzter Beitrag
                      0
                      • Home
                      • Aktuell
                      • Tags
                      • Ungelesen 0
                      • Kategorien
                      • Unreplied
                      • Beliebt
                      • GitHub
                      • Docu
                      • Hilfe