NEWS
Fibaro Roller Shutter 2, Ansteuerung über Widget
-
Kenne mich in VIS nicht aus, aber da ich auch gerade welche installiert habe:
Probier mal Max auf 99 zu setzen. Bei mir ist 99 ganz oben und 0 ganz unten.
Einen "In-Arbeit" Zustand gibts bei den ZWave-Geräten nicht soweit ich weiß.
-
so muss das
zwave.0.xxxx.SWITCH_MULTILEVEL.Level_1
-
Super, danke. Dann werde ich das mal ausprobieren.
-
Danke, es funktioniert. Leider kann man in diesem Widget die Lamellen nicht separat auf offen oder geschlossen stellen (im Zustand, wenn die Jalousien heruntergefahren sind, dazu werde ich wohl extra Buttons einbauen müssen.
-
jo das ist richtig.. hab aber kein auch Widget entdeckt der das machen könnte
-
Ich habe versucht, im "Level" per Script zu schreiben, dabei passiert nichts, obwohl dieser laut Beschreibung beschreibbar sein müsste. Es sollte eine Zeitsteuerung werden, dass die Jalousien in den aufgeklappten Zustand wechseln. Hat dazu noch jemand eine Idee?
-
Ich habe versucht, im "Level" per Script zu schreiben, dabei passiert nichts, obwohl dieser laut Beschreibung beschreibbar sein müsste. `
Du meinst zwave.0.NODEXXX.SWITCH_MULTILEVEL.Level_1 ? Zeig vllt mal dein Skript.Ach und zeig mal deine Konfiguration (NODEXXX.CONFIGURATION), ich musste bei meinen den Betriebsmodus noch umstellen.
-
Hier mal meine Config sowie der Blockly Versuch:
1882_config.jpg
1882_zeit.jpg -
Der Modus ist schon mal richtig eingestellt. Funktionier das denn, wenn du den Datenpunkt manuell betätigst? Ich habe nur einfache Rollläden, da ist nix mit Jalousien-Einstellung.
Hast du deinem Skript mal ein Log hinzugefügt, ob es überhaupt versucht, zu schalten?
Ansonsten kannst du die Uhrzeit auch direkt planen. "30 6 * * 1-5" als Zeitplan ist Mo-Fr um 6:30. Dann brauchst du einfach mehrere dieser Trigger für verschiedene Schaltzeitpunkte
-
Danke, es funktioniert. Leider kann man in diesem Widget die Lamellen nicht separat auf offen oder geschlossen stellen (im Zustand, wenn die Jalousien heruntergefahren sind, dazu werde ich wohl extra Buttons einbauen müssen. `
Hallo,Damit man die Lamellen separat verstellen kann braucht man vermutlich von openzwave den Dev Branch https://github.com/OpenZWave/open-zwave … 5b12474ac8
unter config muss dann "Blind position reports sent to the main controller using Fibaro Command Class" value="1" " gestellt werden.
MfG
Joe
-
Hallo,
Damit man die Lamellen separat verstellen kann braucht man vermutlich von openzwave den Dev Branch https://github.com/OpenZWave/open-zwave … 5b12474ac8
unter config muss dann "Blind position reports sent to the main controller using Fibaro Command Class" value="1" " gestellt werden.
MfG
Joe
Oh, je, und wie bekomme ich den reingeschoben?
-
Die Steuerung über Blockly funktioniert jetzt. Ich musste eine Zeit "von - bis" angeben, eine Minute reicht aus. Anscheinend ist die Angabe einer genauen Zeit ein k.o. Kriterium.
-
Oh, je, und wie bekomme ich den reingeschoben? `
Hallo,
Installiert bekommst du es so:
cd /opt
curl -L -O https://github.com/OpenZWave/open-zwave/archive/Dev.zip
unzip Dev.zip
cd open-zwave-Dev
make
sudo make install
In wie fern es dann mit iobroker-zwave zusammen arbeitet kann ich dir nicht sagen.
-
In wie fern es dann mit iobroker-zwave zusammen arbeitet kann ich dir nicht sagen. `
Das im Adapter enthaltene Paket node-openzwave-shared muss dann gegen die neue Version kompiliert werden. Ich hab das auch mal probiert, siehe hier: -
In wie fern es dann mit iobroker-zwave zusammen arbeitet kann ich dir nicht sagen. `
Das im Adapter enthaltene Paket node-openzwave-shared muss dann gegen die neue Version kompiliert werden. Ich hab das auch mal probiert, siehe hier:Du hast es zwar beschrieben, aber leider bin ich Linux-Anfänger. Kannst Du es noch mal erklären, was Du wie gelöscht hast?
Dev habe ich installiert.
-
uninstall the old version of the library (1.4), incl. /usr/local/lib64/libopenzwave.so AND the headers under /usr/local/include/openzwave
sudo make install ````the development branch of OpenZWave to compile and install it on your system
sudo ldconfig -r
-
…das habe ich gelesen, aber nicht hinbekommen. Ich bin leider kein Linux Freak (auch wenn ich daran arbeiten möchte). Ich habe mir meine akutelle Installation zerschossen. ioBroker läuft bei mir in einer virtuellen Maschine auf Debian.
Wäre es möglich, eine Schritt für Schritt Anleitung zu bekommen. Die Installation von Dev war kein Problem, beim Rest bin ich dann ausgestiegen.
Vielen Dank!!
-
Vielleicht war ich etwas zu forsch, ich benötige keine Schritt für Schritt Anleitung an sich sondern nur die genauen Dateinamen der zu löschenden ….
Danke!!!!
-
Hallo,
Damit man die Lamellen separat verstellen kann braucht man vermutlich von openzwave den Dev Branch https://github.com/OpenZWave/open-zwave … 5b12474ac8
unter config muss dann "Blind position reports sent to the main controller using Fibaro Command Class" value="1" " gestellt werden.
MfG
Joe `
Oh, je, und wie bekomme ich den reingeschoben?
…und für alle die nicht stundenlang suchen wollen: der Parameter heisst "Reports_type" ...."Blind position reports ..." ist der WERT, bzw. die Wertebezeichnung.....
-
Hi,
muss aber nochmals nachfragen, wer hat denn - erfolgreich - einen Roller Shutter 2 eingebunden <u>und kann die Lamellen</u> via zwave Adapter steuern / ausrichten?
Ich war mal so weit, dass ich via Skript und setzen des SWITCH_MULTILEVEL.Level_1 die Lamellen heben und senken konnte. Dies aber mehr oder weniger immer nur um ca. 90 Grad. Über den (Hardware-)Taster kann ich aber deutlich mehr Zwischenstufen / Neigungswinkel, durch kurzes Antippen ansteuern.
Wenn ich mir das hier anschaue https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave-FIB_FG … _Lammellen, wird zum Ansprechen "positionSlat <%>" und "positionBlind <%> " benötigt, aber wo finde ich die?
Der 1.5 "development branch OpenZWave" ist installiert, der Parameterwert "Blind position reports sent …." ist eben auch da (ich meine sogar den hätte ich vorher schon gesehen...)., aber der alleine bringt offensichtlich nichts....wie bekomme ich die "Slat / Blind" als Datenpunkte rein, die im FHEM angesprochen werden rein, oder wie heissen die im Adapter?
Fummle seit Tagen rum... soweit, das es eben mal gar nicht mehr hinhaut.. :lol:
Hat jemand die Lammelwinkel sauber steuern können? Falls ja, wäre ich für Ratschläge / Configs an der Stelle mehr als dankbar.
Grüße,
Olli
Notizblock...
was bleibt ist eine grosse, braune Wundertüte....
der 1.5 dev OpenZwave wird gemäss log dann doch nicht geladen..ist der nötig? hier wurde ja lediglich die Wertebeschreibung ersetzt? hatte doch sauber gelöscht den Adapter wieder aus dem GIT installiert...leider wurden die nodes nicht mehr erkannt, bzw. nur undefiniert erkannt...zig mal neu gestartet usw. Adapter wurde mit dem scannen nicht fertig...
Also Backup aus Mai wieder rein...weiter gehts
upd2; so scheint es jedenfalls halbwegs zu funktionieren...
6511_bildschirmfoto_vom_2018-07-02_19-23-48.png
6511_bildschirmfoto_vom_2018-07-02_19-24-07.png