Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. [ Gelöst ] Conbee II Netzwerk grafisch darstellen

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    [ Gelöst ] Conbee II Netzwerk grafisch darstellen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      Spitfire4all last edited by Spitfire4all

      Hi,
      ich sehe immer wieder grafische Darstellungen vom Zigbee Netzwerk.
      Da ich Probleme mit einem Aquara BWM habe würde ich mir auch gerne mein Netzwerk einmal anschauen und eventuell bekomme ich ein paar Diagnose Hinweise.
      Auf meinem Linux System ist die Phoscon Software installiert.
      Manche reden auch von Deconz, ich gehe einmal davon aus das man mit Phoscon die Einrichtung der Zigbee Geräte macht, jedenfalls habe ich es bis jetzt so gemacht.
      Deconz scheint mir das Tool zu sein mit dem man die Darstellung erreichen kann, im Netz werden aber beide Begriffe verwendet. So nennt sich das ein oder andere Youtube Video deconz Installation, es wird aber Phoscon installiert.

      Kann mir jemand auseinander kratzen was denn nun genau stimmt ?
      Auf der Dresden Seite wird bei deconz auf die phoscon.de Seite verwiesen, die scheint aber down zu sein.

      Gruß
      HDM

      Thomas Braun Asgothian Fabio B 4 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Thomas Braun
        Thomas Braun Most Active @Spitfire4all last edited by

        @spitfire4all

        Das ist etwas unübersichtlich.
        Soweit ich mich erinnere ist mit phoscon die Rest-API/das Webfrontend gemeint. deCONZ ist das graphische Tool.

        Die Netzwerkkarten kannst du aber in der Regel vergessen, die stimmen höchstens nur grob annähernd. Klimmzüge dafür deCONZ zu installieren kannst du dir sparen.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Asgothian
          Asgothian Developer @Spitfire4all last edited by

          @spitfire4all sagte in Conbee II Netzwerk grafisch darstellen:

          Hi,
          ich sehe immer wieder grafische Darstellungen vom Zigbee Netzwerk.
          Da ich Probleme mit einem Aquara BWM habe würde ich mir auch gerne mein Netzwerk einmal anschauen und eventuell bekomme ich ein paar Diagnose Hinweise.
          Auf meinem Linux System ist die Phoscon Software installiert.
          Manche reden auch von Deconz, ich gehe einmal davon aus das man mit Phoscon die Einrichtung der Zigbee Geräte macht, jedenfalls habe ich es bis jetzt so gemacht.
          Deconz scheint mir das Tool zu sein mit dem man die Darstellung erreichen kann, im Netz werden aber beide Begriffe verwendet. So nennt sich das ein oder andere Youtube Video deconz Installation, es wird aber Phoscon installiert.

          Kann mir jemand auseinander kratzen was denn nun genau stimmt ?
          Auf der Dresden Seite wird bei deconz auf die phoscon.de Seite verwiesen, die scheint aber down zu sein.

          Gruß
          HDM

          Die Sache ist recht einfach:

          Es gibt 2 Software Versionen um mit dem Conbee ein Zigbee Netzwerk aufzubauen:

          deConz und deConz_gui

          das sind die Softwarepakete die du installieren / laufen lassen musst um das Netzwerk zu betreiben. deConz_gui benötigt einen laufenden X-Server um gestartet zu werden. Auf diesem kann dann auch eine grafische Darstellung des Netzwerkes aufgemacht werden.

          Phoscon ist die Web-Oberfläche die von deConz und deConz_gui aufgemacht wird. Über diese Oberfläche kann die deConz Software ähnlich wie z.Bsp. eine Hue Bridge bedient werden.

          Die grafische Darstellung die bei deConz_gui erzielt werden kann ist schon bei wenigen Geräten sehr unübersichtlich, daher stimme ich dem was @Thomas-Braun geschrieben hat zu 100% zu:

          @thomas-braun sagte in Conbee II Netzwerk grafisch darstellen:

          Die Netzwerkkarten kannst du aber in der Regel vergessen, die stimmen höchstens nur grob annähernd. Klimmzüge dafür deCONZ zu installieren kannst du dir sparen.

          Anbei mal ein link zu einem Screenshot der gui mit wenigen Geräten
          https://user-images.githubusercontent.com/52151581/89063541-a1a18c80-d368-11ea-86be-2ce8338cfc03.png

          A.

          S 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • Fabio
            Fabio @Spitfire4all last edited by Fabio

            @Asgothian du warst schneller hat sich jetzt überschnitten 😉

            @spitfire4all einfach ausgedrückt, Phoscon ist die Weboberfläche, Deconz das Betriebssytem ohne das läuft auch die Phoscon App/Oberfläche nicht.
            Um zu sehen wie deine Verindugen sind muss du glaube ich die Version installieren wo man dann mit dem VNC Viewer daruf schauen kann. Versuche es nacher noch mal auf phoscon.de vieleicht schrauben die gerade am den Server rum.

            Grüße
            Fabio

            Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Thomas Braun
              Thomas Braun Most Active @Fabio last edited by

              @fa-bio sagte in Conbee II Netzwerk grafisch darstellen:

              Deconz das Betriebssytem ohne das läuft auch die Phoscon App/Oberfläche nicht.

              Wobei man da zwingend noch zwischen 'deconz' und 'deconz-gui' unterscheiden muss. Grundsätzlich braucht man nur 'deconz' als Basis.
              'deconz-gui' nur bei Verwendung einer Desktop-Umgebung. Und sowas läuft nicht auf einem Server.

              Fabio 1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • Fabio
                Fabio @Thomas Braun last edited by

                @thomas-braun ja das stimmt Thomas 😉

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • B
                  bommel_030 @Spitfire4all last edited by

                  @spitfire4all
                  Ich wollte auch die deconz Karte haben und hatte deswegen absichtlich nicht die headless Variante von deconz installiert.
                  Kurzfassung, läuft, bietet aber keinen nennenswerten Mehrwert. Da es unnötig Ressourcen verbraucht und gerade Updates Mal gerne manuelles eingreifen notwendig machten bin ich nach wenigen Wochen von deconz komplett weg und nutze den zigbee Adapter. Einmal in den sauren Apfel beißen und die Geräte neu einbinden und man hat die Netzwerkkarte bei Bedarf nur einen Klick entfernt. Wobei sie wie schon gesagt nur eine Momentaufnahme ist und bei "größeren" Installationen wahrlich nicht übersichtlich ist.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • S
                    Spitfire4all @Asgothian last edited by Spitfire4all

                    @asgothian @bommel_030 @fa-bio @Thomas-Braun

                    OK, Danke für eure ausführlichen Erklärungen das bringt etwas licht ins dunkle.

                    Leider bringt es mich nicht so richtig weiter, der BWM funktioniert 2 Meter vom Conbee Stick recht gut, nur im Keller nicht.
                    Da unten habe ich am Trockner und der Waschmaschine zwei Plug die gut Funktionieren.
                    5 Meter weiter noch ein Plug ( zweckentfremdete außen Steckdose ) daneben im Kellerabgang eine Phillps HUE 1 Meter und 5 Meter weiter noch eine Hue Leuchte.
                    Der BWM steht zwischen den Leuchten und wird teilweise nicht erkannt, erkennt nix, oder macht Fehl Alarme. Eine der Leuchten macht auch was Sie will.
                    Habe gelesen das es am Netzwerk liegt was die Nähe zum Conbee ja auch beweist.
                    Schätze einmal das bei der Verbindung hinter den Steckdosen im Keller irgendwo der Wurm drin ist die Frage ist nur welche?
                    Habe auch das Gefühl das sich die Teile immer irgendwo anders Verbinden wollen und deshalb der Connect unstabil ist.
                    Könnte ich das sehen wenn ich auf den Zigbee Adapter wechsle?

                    Gruß
                    HDM

                    Fabio 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Fabio
                      Fabio @Spitfire4all last edited by

                      @spitfire4all ich würde mal probieren den BMW an Ort und Stelle anzulernen, ohne ihn in Phoscon zu löschen.
                      Batterien raus, 1 Minute warten und dann noch mal anlernen. Und dann mal sehen was passiert. Was auch hilft sind die Signal Verstärker von Ikea.

                      Grüße
                      Fabio

                      S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • S
                        Spitfire4all @Fabio last edited by

                        @fa-bio
                        Danke für die Information.
                        Hat so weit geklappt, bei der neu Registrierung war mir aufgefallen das der Sensor nicht blau leuchtet.
                        Ich habe dann zusätzlich eine neue Batterie eingebaut, obwohl die alt erst zwei Monate alt war.

                        Jetzt mal sehen, was der Langzeit Test sagt.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        884
                        Online

                        31.6k
                        Users

                        79.5k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        5
                        10
                        827
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo