NEWS
Solaredge-Modbus. Adapter fehlen Werte
-
@glasfaser said in Solaredge-Modbus. Adapter fehlen Werte:
hast du noch etwas anderes aktiv was deinen Port 1502 abfragt !?
eigentlich nicht. denn es funktioniert ja die ganze zeit über, nur plötzlich tritt dieses problem für ca. 1 minute mal auf und danach geht wieder alles, ohne dass ich irgendwas mache.
Die Netzwerkverbindung müsste auch passen, da der Wechselrichter direkt mit einem Lan-Kabel mit dem Switch verbunden ist.
Könnte es event. sein, dass die IP-Adresse des WR auf DHCP gestellt ist? In der Fritzbox ist jedoch eingestellt dass der WR immer die selbe IP-Adresse bekommt. -
@manfredh-1 sagte in Solaredge-Modbus. Adapter fehlen Werte:
Könnte es event. sein, dass die IP-Adresse des WR auf DHCP gestellt ist? In der Fritzbox ist jedoch eingestellt dass der WR immer die selbe IP-Adresse bekommt.
Nein , sonst hättest du eine andere Meldung im Log .
Er ist ja erreichbar gewesen , nur die Verbindung wurde abgelehnt , bzw. ein Timeout.Meine Verbindung zum SolarEdge WR ist über den Modbus Adapter .. dort habe ich auch " manchmal "ein Timeout .. ist aber nicht tragisch .
-
@glasfaser said in Solaredge-Modbus. Adapter fehlen Werte:
Meine Verbindung zum SolarEdge WR ist über den Modbus Adapter
Sag mal, wenn man den normalen Modbus-Adapter nimmt, muss dann am Wechselrichter ein anderer Port für Modbus-TCP freigeschaltet werden? Derzeit wurde mir vom SolarEdge-Support der Port 1502 aktiviert.
Habe nämlich schon mal den normalen modbus-Adapter probiert (zuvor den solaredge deaktiviert), aber das funktioniert nicht, obwohl ich alle Datenpunkte usw. wie sie in einem anderen Thread diesbezüglich stehen, eingetragen hab.Oder braucht man dann zwingend Energiezähler mit Modbus Anschluss ?
-
@manfredh-1 sagte in Solaredge-Modbus. Adapter fehlen Werte:
Sag mal, wenn man den normalen Modbus-Adapter nimmt, muss dann am Wechselrichter ein anderer Port für Modbus-TCP freigeschaltet werden?
Nein , ist ja schon bei dir mit 1502 ... alles gut.
Habe nämlich schon mal den normalen modbus-Adapter probiert (zuvor den solaredge deaktiviert), aber das funktioniert nicht,
eventuell ist dein Register am Ende -1 oder +1 .
Teste nur mit einem Register im Modbusadapter !
Oder braucht man dann zwingend Energiezähler mit Modbus Anschluss ?
Nein
-
Hallo zusammen,
habe heute einen neuen Wechselrichter instalieren müssen. Jetzt stehe ich vor der Herausvorderung meinen Modbus adapter wieder ans laufen zu bekommen. Bis vor dem Wechsel des WR lief alles tadellos.
Jetzt bekomme ich das einfach nicht hin, die IP, Port, usw. habe ich auf den neuen WR angepasst. In der App auch alles eingestellt und den Energiezähler wieder eingerichtet.
Mein Adapter startet auch wird dann auch grün um zwei Sekunden später auf Gelb umzuspringen.
Auch ein zweiter Adappter mit einem neuen Register brachte keinen Erfolg.
Bis jetzt hatte ich einen 1 Phasen WR jetzt einen 3 Phasen hybrid wechselrichter.
Hat vieleicht jemand eine Idee -
Bist du diese Punkte nochmal durchgegangen.
https://forum.iobroker.net/post/682865Über ioBroker :
Ping auf IP vom WR
Port zum WR erreichbarNur ein Register zum testen genommen , eventuell +1/-1
usw. >!??
-
@glasfaser Nein noch nicht.
Werde ich mal machen und mich melden. -
hi, habe ich etwas verpasst, gibt es einen Solaredge Adapter?
oder ist es der Modbus-Adapter?Wie kann man diesen installieren und benutzen?
Finde nichts ausser auf der Github Seite und da komme ich nicht weiter.
Danke -
@peppi
hi, habe ich etwas verpasst, gibt es einen Solaredge Adapter?
Ja , gibt es ,
ist aber eine Alpha Version ... noch in den Kinderschuhen ...https://forum.iobroker.net/post/852901
oder ist es der Modbus-Adapter?
Baut darauf auf , nur das die Werte ( Register ) für die Solaredge Anlage schon fest vorgegeben sind .
-
@glasfaser
habe den solaredge-modbus installiert, (ioBroker.solaredge-modbus)
aber alles ist bei mir leer, keine Anzeige in den Objektdaten!Mein Wechselrichter ist ein SE8K, mit 3 Phasen.
Mit dem Modbus-Adapter sehe ich alle Holding-register!
Wechslerichter und IP 192.168.xxxxxx Port 1502,.-
Wie und wo kann ich die Registerwerte so anpassen dass es bei mir auch läuft?
-
Wie wiess ich oioder sehe ich welche Methode ich dann benutezn soll , entweder die mit +1 oder die mit -1?**
Wo sieht man das welche ich benutzen soll?
Danke und wünsche einen guten Rutsch!
-
-
@peppi sagte in Solaredge-Modbus. Adapter fehlen Werte:
aber alles ist bei mir leer, keine Anzeige in den Objektdaten!
Mit dem Modbus-Adapter sehe ich alle Holding-register!
Hast du den Modbus - Adapter ausgeschaltet !?
@peppi sagte in Solaredge-Modbus. Adapter fehlen Werte:
Wie und wo kann ich die Registerwerte so anpassen dass es bei mir auch läuft?Wie wiess ich oioder sehe ich welche Methode ich dann benutezn soll , entweder die mit +1 oder die mit -1?**
Das macht der Adapter SolarEdge selber
-
@glasfaser sagte in Solaredge-Modbus. Adapter fehlen Werte:
@peppi sagte in Solaredge-Modbus. Adapter fehlen Werte:
aber alles ist bei mir leer, keine Anzeige in den Objektdaten!
Mit dem Modbus-Adapter sehe ich alle Holding-register!
Hast du den Modbus - Adapter ausgeschaltet !?
@peppi sagte in Solaredge-Modbus. Adapter fehlen Werte:
Wie und wo kann ich die Registerwerte so anpassen dass es bei mir auch läuft?Wie wiess ich oioder sehe ich welche Methode ich dann benutezn soll , entweder die mit +1 oder die mit -1?**
Das macht der Adapter SolarEdge selber
ja ganz klar, Modbus-Adapter ausgescahltet und 30 min gewartet!
der Modbus-Adapter oder besser Solaredge... verträgt ja nur 1 instanz gleichzeitig! -
@peppi sagte in Solaredge-Modbus. Adapter fehlen Werte:
ja ganz klar,
Sorry ... hast du ja nicht geschrieben ... deshalb erstmal die Vermutung .
Stelle die Logstufe in der Instanz vom SolarEdge Adapter auf DEBUG und poste hier dann in Code</> gesetzt die Logausgabe dazu !
-
@glasfaser sagte in Solaredge-Modbus. Adapter fehlen Werte:
@peppi sagte in Solaredge-Modbus. Adapter fehlen Werte:
ja ganz klar,
Sorry ... hast du ja nicht geschrieben ... deshalb erstmal die Vermutung .
Stelle die Logstufe in der Instanz vom SolarEdge Adapter auf DEBUG und poste hier dann in Code</> gesetzt die Logausgabe dazu !
@glasfaser
Hi es läuft... mein Fehler hatte UnitID auf 0 statt 1 !
Besten Dank ! -
gibt es eine Möglichkeit die ausgelesenen Register vom solaredge-modbus anzuzeigen?
==>So habe ich es in meinem "alten" modbus, eingerichtet, damit ich grad weiss welches Register ich auslese......
danke
@glasfaser
Hi es läuft... mein Fehler hatte UnitID auf 0 statt 1 !
Besten Dank ! -
@peppi sagte in Solaredge-Modbus. Adapter fehlen Werte:
gibt es eine Möglichkeit die ausgelesenen Register vom solaredge-modbus anzuzeigen?
wäre möglich .
Dieses bitte beim Adapter Entwickler anfragen als Issues .
-
@glasfaser sagte in Solaredge-Modbus. Adapter fehlen Werte:
gibt es eine Möglichkeit die ausgelesenen Register vom solaredge-modbus anzuzeigen?
wäre möglich .
Dieses bitte beim Adapter Entwickler anfragen als Issues .Ändern sich dadurch aber eh nicht die Datenpunkte? Diese verwende ich in influx, in der VIS usw.
-
@manfredh-1
Ja , der Datenpunkt würde dann den Zusatz bekommen , wie @peppi Ihn haben möchte .
Aber wie schon geschrieben ...
ist alles eine Entscheidung des Adapter-Entwicklers ... wie und was benötigt wird bzw. wichtig ist ! -
@manfredh-1 sagte in Solaredge-Modbus. Adapter fehlen Werte:
Diese verwende ich in influx,
Der Adapter selber ist in Alpha , da kann sich noch viel verändern .
Ich würde alias Datenpunkte zum loggen erstellen , damit bist du immer auf der sicheren Seite !
-
@glasfaser sagte in Solaredge-Modbus. Adapter fehlen Werte:
Der Adapter selber ist in Alpha , da kann sich noch viel verändern .
Ich würde alias Datenpunkte zum loggen erstellen , damit bist du immer auf der sicheren Seite !Ja, das weiß ich dass er Alpha ist. Aber bis auf einen Fehler, der im Github schon von mir angelegt wurde und den der Entwickler schon kennt, funktioniert der Adapter einwandfrei.
Für die Datenpunkte die in influx aufgezeichnet werden habe ich eh einen Alias. Für andere Datenpunkte die in der VIS angezeigt werden, oder aber in Scripts verwendet werden, aber nicht. Außerdem ist die Gefahr dann, dass man den Adapter aktualisiert und vergisst den Alias zu ändern usw.@glasfaser sagte in Solaredge-Modbus. Adapter fehlen Werte:
Ja , der Datenpunkt würde dann den Zusatz bekommen , wie @peppi Ihn haben möchte .
Und nur weil jetzt ein User kommt, der das genauso wie im anderen Modbus-Adaper haben will, sollte man das nicht einfach ändern. Dann kann der User @peppi ja seinen "anderen" Modbus-Adapter verwenden, wenn er sich an der Namensgebung der Datenpunkte stösst.
Meine Meinung dazu.