Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

[HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
iobrokerdockerbuanetsynologydiskstation
2.9k Beiträge 248 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 123 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • CodierknechtC Codierknecht

    @grace13

    [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

    Falscher Thread?

    G Offline
    G Offline
    Grace13
    schrieb am zuletzt editiert von
    #2617

    @codierknecht warum? der Iobroker läuft ja auch unter Docker?

    hollywootH CodierknechtC 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • G Grace13

      @codierknecht warum? der Iobroker läuft ja auch unter Docker?

      hollywootH Offline
      hollywootH Offline
      hollywoot
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2618

      @grace13
      Hier geht's um den Betrieb auf einer Synology.

      Nichtsdestotrotz muss dein Container im Networkmode 'host' laufen oder in einem MACVLAN. Dann klappts auch mit den Shellys und MQTT.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • G Grace13

        @codierknecht warum? der Iobroker läuft ja auch unter Docker?

        CodierknechtC Offline
        CodierknechtC Offline
        Codierknecht
        Developer Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #2619

        @grace13 sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

        @codierknecht warum? der Iobroker läuft ja auch unter Docker?

        Wie @hollywoot schon schrieb, geht es hier um den Betrieb auf Synology.
        Und da werden wohl hauptsächlich diejenigen reinschauen, die auch Erfahrung mit Synology haben.

        Du wirst vermutlich mehr und zielführende Antworten bekommen, wenn Du einen neuen Thread mit passendem Titel eröffnest.

        "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

        Proxmox 9.1.1 LXC|8 GB|Core i7-6700
        HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
        Zabbix Certified Specialist
        Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • B Offline
          B Offline
          bean
          schrieb am zuletzt editiert von
          #2620

          Ich versuche gerade äußerst erfolglos, das Image auf einem Debian mit Intel i7 CPU zu starten, was aber nicht funktionieren will - habe schon mehrfach versucht, aus einem leeren Verzeichnis zu starten, einige Dateien werden erstellt, aber es bricht immer bei Schritt 3 ab:

          --------------------------------------------------------------------------------
          
          -----                  Step 1 of 5: Preparing container                   -----
          
          --------------------------------------------------------------------------------
          
           
          
          Updating Linux packages on first run... 
          
          Done.
          
           
          
          Registering maintenance script as command... Done.
          
           
          
          --------------------------------------------------------------------------------
          
          -----             Step 2 of 5: Detecting ioBroker installation             -----
          
          --------------------------------------------------------------------------------
          
           
          
          There is no data detected in /opt/iobroker.
          
          Restoring initial ioBroker installation... Done.
          
           
          
          --------------------------------------------------------------------------------
          
          -----             Step 3 of 5: Checking ioBroker installation              -----
          
          --------------------------------------------------------------------------------
          
           
          
          (Re)setting permissions (This might take a while! Please be patient!)... Done.
          
           
          
          Fixing "sudo-bug" by replacing sudo with gosu... Done.
          
           
          
          There was a problem detecting the admin instance of your iobroker.
          
          Make sure the ioBroker installation you use has an admin instance or start over with a fresh installation and restore your configuration.
          
          For more details see https://docs.buanet.de/iobroker-docker-image/docs/#restore
          
           
          
          This Script will exit now.
          

          Kann das mit der anderen Architektur zu tun haben? Mit IOBroker kenne ich mich ja ganz gut aus, Docker läuft mit Portainer auch solide.
          Dank!

          GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • B bean

            Ich versuche gerade äußerst erfolglos, das Image auf einem Debian mit Intel i7 CPU zu starten, was aber nicht funktionieren will - habe schon mehrfach versucht, aus einem leeren Verzeichnis zu starten, einige Dateien werden erstellt, aber es bricht immer bei Schritt 3 ab:

            --------------------------------------------------------------------------------
            
            -----                  Step 1 of 5: Preparing container                   -----
            
            --------------------------------------------------------------------------------
            
             
            
            Updating Linux packages on first run... 
            
            Done.
            
             
            
            Registering maintenance script as command... Done.
            
             
            
            --------------------------------------------------------------------------------
            
            -----             Step 2 of 5: Detecting ioBroker installation             -----
            
            --------------------------------------------------------------------------------
            
             
            
            There is no data detected in /opt/iobroker.
            
            Restoring initial ioBroker installation... Done.
            
             
            
            --------------------------------------------------------------------------------
            
            -----             Step 3 of 5: Checking ioBroker installation              -----
            
            --------------------------------------------------------------------------------
            
             
            
            (Re)setting permissions (This might take a while! Please be patient!)... Done.
            
             
            
            Fixing "sudo-bug" by replacing sudo with gosu... Done.
            
             
            
            There was a problem detecting the admin instance of your iobroker.
            
            Make sure the ioBroker installation you use has an admin instance or start over with a fresh installation and restore your configuration.
            
            For more details see https://docs.buanet.de/iobroker-docker-image/docs/#restore
            
             
            
            This Script will exit now.
            

            Kann das mit der anderen Architektur zu tun haben? Mit IOBroker kenne ich mich ja ganz gut aus, Docker läuft mit Portainer auch solide.
            Dank!

            GlasfaserG Online
            GlasfaserG Online
            Glasfaser
            schrieb am zuletzt editiert von Glasfaser
            #2621

            @bean sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

            habe schon mehrfach versucht, aus einem leeren Verzeichnis zu starten,

            und ... ohne Mount .

            Zeige auch mal den Anfang vom Log !

            habe schon mehrfach versucht,

            auch einen neuen Container erstellt , mit einem anderen Containernamen

            Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

            B 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • GlasfaserG Glasfaser

              @bean sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

              habe schon mehrfach versucht, aus einem leeren Verzeichnis zu starten,

              und ... ohne Mount .

              Zeige auch mal den Anfang vom Log !

              habe schon mehrfach versucht,

              auch einen neuen Container erstellt , mit einem anderen Containernamen

              B Offline
              B Offline
              bean
              schrieb am zuletzt editiert von
              #2622

              @glasfaser
              Was meinst du "ohne Mount"? Ich habe ein Verzeichnis am Host erstellt, und dieses in Portainer mit "bind" mit dem "/opt/iobroker" im Container gelinkt(?). Nachdem dort auch Dateien und Verzeichnisse erstellt werden, klappt das ja grundsätzlich.

              Aber ich bin jetzt weiter gekommen:
              Wenn ich den Docker-Container auf der Kommandozeile starte, klappt es, nur aus Portainer heraus nicht - vermutlich irgendeine Rechte-Problematik? Mal gucken...

              GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • B bean

                @glasfaser
                Was meinst du "ohne Mount"? Ich habe ein Verzeichnis am Host erstellt, und dieses in Portainer mit "bind" mit dem "/opt/iobroker" im Container gelinkt(?). Nachdem dort auch Dateien und Verzeichnisse erstellt werden, klappt das ja grundsätzlich.

                Aber ich bin jetzt weiter gekommen:
                Wenn ich den Docker-Container auf der Kommandozeile starte, klappt es, nur aus Portainer heraus nicht - vermutlich irgendeine Rechte-Problematik? Mal gucken...

                GlasfaserG Online
                GlasfaserG Online
                Glasfaser
                schrieb am zuletzt editiert von
                #2623

                @bean sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                Ich habe ein Verzeichnis am Host erstellt, und dieses in Portainer mit "bind" mit dem "/opt/iobroker" im Container gelinkt(?).

                Das meinte ich , quasi ohne diesem ...

                Nachdem dort auch Dateien und Verzeichnisse erstellt werden, klappt das ja grundsätzlich.

                jetzt geht es ... das verstehe ich jetzt nicht , oben schreibts du

                aber es bricht immer bei Schritt 3 ab:

                Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                B 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • GlasfaserG Glasfaser

                  @bean sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                  Ich habe ein Verzeichnis am Host erstellt, und dieses in Portainer mit "bind" mit dem "/opt/iobroker" im Container gelinkt(?).

                  Das meinte ich , quasi ohne diesem ...

                  Nachdem dort auch Dateien und Verzeichnisse erstellt werden, klappt das ja grundsätzlich.

                  jetzt geht es ... das verstehe ich jetzt nicht , oben schreibts du

                  aber es bricht immer bei Schritt 3 ab:

                  B Offline
                  B Offline
                  bean
                  schrieb am zuletzt editiert von bean
                  #2624

                  @glasfaser said in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                  Das meinte ich , quasi ohne diesem ...

                  Nachdem dort auch Dateien und Verzeichnisse erstellt werden, klappt das ja grundsätzlich.

                  jetzt geht es ... das verstehe ich jetzt nicht , oben schreibts du

                  aber es bricht immer bei Schritt 3 ab:

                  Ich versuche es eindeutig zu formulieren:
                  Also es bricht mit dem Fehler "There was a problem detecting the admin instance of your iobroker." ab, diese Log-File sieht man in Portainer - und der Container läuft auch nicht.
                  Aber im gemounteten Verzeichnis wurden Dateien erstellt, bevor es zum Abbruch kam.

                  ABER: Das bezieht sich nur auf Portainer! Auf der Linux-Kommandozeile startet der IOBroker-Docker-Container auch mit dem gleichen gemounteten Verzeichnis erfolgreich - dürfte also eher ein Portainer-spezifisches Problem sein.

                  hollywootH tugsiT 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • B bean

                    @glasfaser said in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                    Das meinte ich , quasi ohne diesem ...

                    Nachdem dort auch Dateien und Verzeichnisse erstellt werden, klappt das ja grundsätzlich.

                    jetzt geht es ... das verstehe ich jetzt nicht , oben schreibts du

                    aber es bricht immer bei Schritt 3 ab:

                    Ich versuche es eindeutig zu formulieren:
                    Also es bricht mit dem Fehler "There was a problem detecting the admin instance of your iobroker." ab, diese Log-File sieht man in Portainer - und der Container läuft auch nicht.
                    Aber im gemounteten Verzeichnis wurden Dateien erstellt, bevor es zum Abbruch kam.

                    ABER: Das bezieht sich nur auf Portainer! Auf der Linux-Kommandozeile startet der IOBroker-Docker-Container auch mit dem gleichen gemounteten Verzeichnis erfolgreich - dürfte also eher ein Portainer-spezifisches Problem sein.

                    hollywootH Offline
                    hollywootH Offline
                    hollywoot
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #2625

                    @bean
                    Wie startest du denn im Portainer? Mit compose/Stack? Wenn ja, hau mal rein hier.

                    B 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • hollywootH hollywoot

                      @bean
                      Wie startest du denn im Portainer? Mit compose/Stack? Wenn ja, hau mal rein hier.

                      B Offline
                      B Offline
                      bean
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #2626

                      @hollywoot
                      Bin mit Portainer noch nicht so richtig vertraut. Derzeit starte die Container einfach manuell unter "Container"/"Add Container" und gebe die notwendigen Infos ein (Netzwerk, Volume).

                      hollywootH 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • B bean

                        @hollywoot
                        Bin mit Portainer noch nicht so richtig vertraut. Derzeit starte die Container einfach manuell unter "Container"/"Add Container" und gebe die notwendigen Infos ein (Netzwerk, Volume).

                        hollywootH Offline
                        hollywootH Offline
                        hollywoot
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #2627

                        @bean
                        OK, das erklärt es wohl.
                        Portainer funktioniert nicht wirklich 100%ig auf der Synology.
                        Versuchs mal Mithilfe von docker-compose. Den Inhalt der compose kannst du im Portainer als "Stack" hinzufügen.

                        GlasfaserG tugsiT 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • B bean

                          @glasfaser said in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                          Das meinte ich , quasi ohne diesem ...

                          Nachdem dort auch Dateien und Verzeichnisse erstellt werden, klappt das ja grundsätzlich.

                          jetzt geht es ... das verstehe ich jetzt nicht , oben schreibts du

                          aber es bricht immer bei Schritt 3 ab:

                          Ich versuche es eindeutig zu formulieren:
                          Also es bricht mit dem Fehler "There was a problem detecting the admin instance of your iobroker." ab, diese Log-File sieht man in Portainer - und der Container läuft auch nicht.
                          Aber im gemounteten Verzeichnis wurden Dateien erstellt, bevor es zum Abbruch kam.

                          ABER: Das bezieht sich nur auf Portainer! Auf der Linux-Kommandozeile startet der IOBroker-Docker-Container auch mit dem gleichen gemounteten Verzeichnis erfolgreich - dürfte also eher ein Portainer-spezifisches Problem sein.

                          tugsiT Offline
                          tugsiT Offline
                          tugsi
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #2628

                          @bean
                          im Grunde ist Portainer nur ein GUI, um dir visuell einiges zu erleichtern.
                          Die Fehlermeldung die Du bekommst, ist ja aus dem Startscript des Docker-Containers, unabhängig vom Portainer, der meckert, dass die Admin-Instanz nicht da ist, also quasi das minimum vom ioBroker, die erste Instanz, warum, kann ich dir nicht sagen.
                          Aber wir versuchen mal zu helfen.

                          Welchen Befehl gibst Du denn in der Konsole ein, damit der ioBroker erstellt wird?
                          Du kannst den auch so erstellen und trotzdem dann über den Portainer administrieren, so habe ich meine ersten Container auch gemacht.
                          Schicker ist natürlich wie @hollywoot meint mit compose/stack, dann kannst auch einfach aus Portainer updaten, so muss immer zurück in die Konsole, wenn updaten willst.

                          Also, wenn den jetzt so erstellt hast, solltest ihn auch im Portainer sehen, ich habe meinen ioBroker nämlich auch noch klassisch nach Anleitung von Buanet über die Konsole erstellt, sehe ihn aber im Portainer..

                          Eventuell hast Du den Mount falsch eingerichtet, werden da Daten geschrieben?
                          Bei mir sieht's so aus (Synology NAS):
                          Bildschirm­foto 2022-12-29 um 21.30.10.png

                          Master ioBroker in Proxmox als LXC auf 1. Tiny-Lenovo, Proxmox-VM als Slave auf 2. Tinyi-Lenovo mit Zigbee und Monitor zur Visualisierung, Hauptautomatisierung über S7 auf Beckhoff CX, dazu noch Shelly, Homematic...

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • hollywootH hollywoot

                            @bean
                            OK, das erklärt es wohl.
                            Portainer funktioniert nicht wirklich 100%ig auf der Synology.
                            Versuchs mal Mithilfe von docker-compose. Den Inhalt der compose kannst du im Portainer als "Stack" hinzufügen.

                            GlasfaserG Online
                            GlasfaserG Online
                            Glasfaser
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #2629

                            @hollywoot sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                            Portainer funktioniert nicht wirklich 100%ig auf der Synology.

                            Höre ich zum erstem mal !?

                            Er hat keine Synology ..

                            @bean sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                            das Image auf einem Debian mit Intel i7 CPU zu starten,

                            Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                            hollywootH 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • hollywootH hollywoot

                              @bean
                              OK, das erklärt es wohl.
                              Portainer funktioniert nicht wirklich 100%ig auf der Synology.
                              Versuchs mal Mithilfe von docker-compose. Den Inhalt der compose kannst du im Portainer als "Stack" hinzufügen.

                              tugsiT Offline
                              tugsiT Offline
                              tugsi
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #2630

                              @hollywoot sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                              Den Inhalt der compose kannst du im Portainer als "Stack" hinzufügen.

                              Kannst Du bitte mal Dein Stack hier posten?
                              Wie ich oben schrieb, hab ich mein ioBroker auch noch klassisch von der Konsole erstellt, aber für die Zukunft würde ich auch das umstellen in Stack, ist ja dann doch einfacher ;-)

                              Master ioBroker in Proxmox als LXC auf 1. Tiny-Lenovo, Proxmox-VM als Slave auf 2. Tinyi-Lenovo mit Zigbee und Monitor zur Visualisierung, Hauptautomatisierung über S7 auf Beckhoff CX, dazu noch Shelly, Homematic...

                              hollywootH 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • GlasfaserG Glasfaser

                                @hollywoot sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                                Portainer funktioniert nicht wirklich 100%ig auf der Synology.

                                Höre ich zum erstem mal !?

                                Er hat keine Synology ..

                                @bean sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                                das Image auf einem Debian mit Intel i7 CPU zu starten,

                                hollywootH Offline
                                hollywootH Offline
                                hollywoot
                                schrieb am zuletzt editiert von hollywoot
                                #2631

                                @glasfaser
                                Zum ersten Mal? Ich konnte noch nie über Portainer zB meine ENV ändern/ergänzen. Funktioniert einfach nicht. Drückst auf Speichern und er ignoriert dich schlichtweg.

                                Wenn er keine Synology hat, was sucht er dann hier :D

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • tugsiT tugsi

                                  @hollywoot sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                                  Den Inhalt der compose kannst du im Portainer als "Stack" hinzufügen.

                                  Kannst Du bitte mal Dein Stack hier posten?
                                  Wie ich oben schrieb, hab ich mein ioBroker auch noch klassisch von der Konsole erstellt, aber für die Zukunft würde ich auch das umstellen in Stack, ist ja dann doch einfacher ;-)

                                  hollywootH Offline
                                  hollywootH Offline
                                  hollywoot
                                  schrieb am zuletzt editiert von hollywoot
                                  #2632

                                  @tugsi
                                  Such ich morgen mal raus und posten es hier.
                                  Ich bin jetzt quasi schon im Bett 😬

                                  Edit:
                                  @tugsi Hier mal meine Compose (IP-Adressen frei abgeändert/erfunden):

                                  version: '2.4'
                                  
                                  services:
                                     ioBroker:
                                        image: buanet/iobroker:latest
                                        container_name: ioBroker
                                        hostname: iobroker
                                        dns:
                                           - "192.168.0.1"
                                           - "1.1.1.1"
                                        dns_search: "lan"
                                        ports:
                                           - "8081:8081"
                                           - "8082:8082"
                                           - "8087:8087"
                                           - "9000:9000"
                                           - "9001:9001"
                                        environment:
                                           - TZ=Europe/Berlin
                                           - PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin
                                           - LANG=de_DE.UTF-8
                                           - DEBIAN_FRONTEND=teletype
                                           - LANGUAGE=de_DE:de
                                           - LC_ALL=de_DE.UTF-8
                                  #         - SETGID=1000
                                  #         - SETUID=1000
                                  #         - PACKAGES=vim ssh
                                           - IOB_MULTIHOST=master
                                           - IOB_OBJECTSDB_HOST=0.0.0.0
                                           - IOB_OBJECTSDB_PORT=9001
                                           - IOB_OBJECTSDB_TYPE=jsonl
                                           - IOB_STATESDB_HOST=0.0.0.0
                                           - IOB_STATESDB_PORT=9000
                                           - IOB_STATESDB_TYPE=jsonl
                                        volumes:
                                           - /volume1/docker/ioBroker:/opt/iobroker
                                        networks:
                                           LAN:
                                              ipv4_address: 192.168.0.150
                                           iobroker-db_default:
                                        restart: always
                                  
                                  networks:
                                     LAN:
                                        name: LAN
                                        driver: macvlan
                                        driver_opts:
                                           parent: bond0
                                        ipam:
                                           config:
                                              - subnet: 192.168.0.0/24
                                                ip_range: 192.168.0.200/29
                                                gateway: 192.168.0.1
                                     iobroker-db_default:
                                        name: iobroker-db_default
                                        driver: bridge
                                        ipam:
                                           config:
                                              - subnet: 172.21.0.0/16
                                                gateway: 172.21.0.1
                                  

                                  Der Container läuft in einem MACVLAN.
                                  Außerdem im Multihost-Betrieb. Zum Kopieren der Compose und erfolgreichem Starten sollte man diese Dinge beachten und ggf. anpassen.
                                  Das iobroker-db_default-Netz habe ich, weil ich zusätzlich einen MySQL/InfluxDB-Container separat laufen habe. Auch da müsste man die IP-Adressen anpassen oder das Netzwerk komplett entfernen.

                                  tugsiT 1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • H Offline
                                    H Offline
                                    hennerich
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #2633

                                    Hallo @andre , Forum,

                                    habe Docker auf meiner DS220+ laufen, neueste Firmware.
                                    Zusätzlich habe ich nach deinem HowTo Portainer installiert und ein neues MACVLAN eingerichtet.
                                    Mit diesem Script erstelle ich den Container:

                                    docker run -d --name=ioBroker \
                                    --network ioBroker \
                                    -p 502:502 \
                                    -p 1502:1502 \
                                    -p 1880:1880 \
                                    -p 1883:1883 \
                                    -p 2001:2001 \
                                    -p 8081:8081 \
                                    -p 8282:8282 \
                                    -p 8088:8088 \
                                    -p 8284:8284 \
                                    -v /volume1/docker/iobroker:/opt/iobroker \
                                    --restart always \
                                    buanet/iobroker:latest
                                    

                                    Frage 1: ist es korrekt, dass im Docker der neue Container NICHT mehr angezeigt wird sondern nur noch über Portainer?
                                    1b7cf7ad-d0be-497d-9485-1cf7397b1bf3-grafik.png

                                    Frage 2: Als ich noch das Bridge Network verwendet habe, konnte sich ioBroker direkt zur Influxdb im anderen Container verbinden. Das geht über das MACVLAN jetzt nicht mehr:

                                    influxdb.0 	2022-12-30 17:25:42.927	error	Error: connect EHOSTUNREACH 192.168.178.181:8087
                                    influxdb.0 	2022-12-30 17:25:39.916	info	Influx DB Version used: 1.x
                                    influxdb.0 	2022-12-30 17:25:39.915	info	Connecting http://nas.fritz.box:8087/ ...
                                    

                                    Muss die jetzt auch mit in das MACVLAN?

                                    Danke
                                    Henri

                                    Tutorial UVR1611 C.M.I. Integration
                                    Tutorial SolarEdge Integration via ModBus

                                    hollywootH tugsiT 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • hollywootH hollywoot

                                      @tugsi
                                      Such ich morgen mal raus und posten es hier.
                                      Ich bin jetzt quasi schon im Bett 😬

                                      Edit:
                                      @tugsi Hier mal meine Compose (IP-Adressen frei abgeändert/erfunden):

                                      version: '2.4'
                                      
                                      services:
                                         ioBroker:
                                            image: buanet/iobroker:latest
                                            container_name: ioBroker
                                            hostname: iobroker
                                            dns:
                                               - "192.168.0.1"
                                               - "1.1.1.1"
                                            dns_search: "lan"
                                            ports:
                                               - "8081:8081"
                                               - "8082:8082"
                                               - "8087:8087"
                                               - "9000:9000"
                                               - "9001:9001"
                                            environment:
                                               - TZ=Europe/Berlin
                                               - PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin
                                               - LANG=de_DE.UTF-8
                                               - DEBIAN_FRONTEND=teletype
                                               - LANGUAGE=de_DE:de
                                               - LC_ALL=de_DE.UTF-8
                                      #         - SETGID=1000
                                      #         - SETUID=1000
                                      #         - PACKAGES=vim ssh
                                               - IOB_MULTIHOST=master
                                               - IOB_OBJECTSDB_HOST=0.0.0.0
                                               - IOB_OBJECTSDB_PORT=9001
                                               - IOB_OBJECTSDB_TYPE=jsonl
                                               - IOB_STATESDB_HOST=0.0.0.0
                                               - IOB_STATESDB_PORT=9000
                                               - IOB_STATESDB_TYPE=jsonl
                                            volumes:
                                               - /volume1/docker/ioBroker:/opt/iobroker
                                            networks:
                                               LAN:
                                                  ipv4_address: 192.168.0.150
                                               iobroker-db_default:
                                            restart: always
                                      
                                      networks:
                                         LAN:
                                            name: LAN
                                            driver: macvlan
                                            driver_opts:
                                               parent: bond0
                                            ipam:
                                               config:
                                                  - subnet: 192.168.0.0/24
                                                    ip_range: 192.168.0.200/29
                                                    gateway: 192.168.0.1
                                         iobroker-db_default:
                                            name: iobroker-db_default
                                            driver: bridge
                                            ipam:
                                               config:
                                                  - subnet: 172.21.0.0/16
                                                    gateway: 172.21.0.1
                                      

                                      Der Container läuft in einem MACVLAN.
                                      Außerdem im Multihost-Betrieb. Zum Kopieren der Compose und erfolgreichem Starten sollte man diese Dinge beachten und ggf. anpassen.
                                      Das iobroker-db_default-Netz habe ich, weil ich zusätzlich einen MySQL/InfluxDB-Container separat laufen habe. Auch da müsste man die IP-Adressen anpassen oder das Netzwerk komplett entfernen.

                                      tugsiT Offline
                                      tugsiT Offline
                                      tugsi
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #2634

                                      @hollywoot sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                                      Der Container läuft in einem MACVLAN.
                                      Außerdem im Multihost-Betrieb. Zum Kopieren der Compose und erfolgreichem Starten sollte man diese Dinge beachten und ggf. anpassen.
                                      Das iobroker-db_default-Netz habe ich, weil ich zusätzlich einen MySQL/InfluxDB-Container separat laufen habe. Auch da müsste man die IP-Adressen anpassen oder das Netzwerk komplett entfernen.

                                      Danke für die Vorlage.
                                      Bei mir ist auch MACVLAN, Multihost etc drin ;-)
                                      Aber ich schaue mir das mal an und werde mir das mal als Vorlage zum umstellen auf Stack/Compose annehmen.

                                      Master ioBroker in Proxmox als LXC auf 1. Tiny-Lenovo, Proxmox-VM als Slave auf 2. Tinyi-Lenovo mit Zigbee und Monitor zur Visualisierung, Hauptautomatisierung über S7 auf Beckhoff CX, dazu noch Shelly, Homematic...

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • H hennerich

                                        Hallo @andre , Forum,

                                        habe Docker auf meiner DS220+ laufen, neueste Firmware.
                                        Zusätzlich habe ich nach deinem HowTo Portainer installiert und ein neues MACVLAN eingerichtet.
                                        Mit diesem Script erstelle ich den Container:

                                        docker run -d --name=ioBroker \
                                        --network ioBroker \
                                        -p 502:502 \
                                        -p 1502:1502 \
                                        -p 1880:1880 \
                                        -p 1883:1883 \
                                        -p 2001:2001 \
                                        -p 8081:8081 \
                                        -p 8282:8282 \
                                        -p 8088:8088 \
                                        -p 8284:8284 \
                                        -v /volume1/docker/iobroker:/opt/iobroker \
                                        --restart always \
                                        buanet/iobroker:latest
                                        

                                        Frage 1: ist es korrekt, dass im Docker der neue Container NICHT mehr angezeigt wird sondern nur noch über Portainer?
                                        1b7cf7ad-d0be-497d-9485-1cf7397b1bf3-grafik.png

                                        Frage 2: Als ich noch das Bridge Network verwendet habe, konnte sich ioBroker direkt zur Influxdb im anderen Container verbinden. Das geht über das MACVLAN jetzt nicht mehr:

                                        influxdb.0 	2022-12-30 17:25:42.927	error	Error: connect EHOSTUNREACH 192.168.178.181:8087
                                        influxdb.0 	2022-12-30 17:25:39.916	info	Influx DB Version used: 1.x
                                        influxdb.0 	2022-12-30 17:25:39.915	info	Connecting http://nas.fritz.box:8087/ ...
                                        

                                        Muss die jetzt auch mit in das MACVLAN?

                                        Danke
                                        Henri

                                        hollywootH Offline
                                        hollywootH Offline
                                        hollywoot
                                        schrieb am zuletzt editiert von hollywoot
                                        #2635

                                        @hennerich sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                                        Frage 1: ist es korrekt, dass im Docker der neue Container NICHT mehr angezeigt wird sondern nur noch über Portainer?

                                        Jo, das ist wahrscheinlich nicht wirklich normal, ist aber das, was ich oben schonmal gesagt habe, dass Portainer nicht zu 100% mit Synology harmoniert. Ich persönlich nutze die Docker-Oberfläche im DSM nur um Portainer ein- oder auszuschalten.

                                        Frage 2: Als ich noch das Bridge Network verwendet habe, konnte sich ioBroker direkt zur Influxdb im anderen Container verbinden. Das geht über das MACVLAN jetzt nicht mehr:
                                        Muss die jetzt auch mit in das MACVLAN?

                                        Ja, bzw. auch nein.
                                        Du kannst deine Influx auch hochfahren und deinen ioBroker zusätzlich in das Influx-Network ziehen. So ähnlich mache ich es ja auch (siehe compose-Datei oben).
                                        Einfacher ist es allerdings wenn du die Influx auch in dein MACVLAN holst.

                                        @tugsi
                                        Ich wünsche viel Erfolg und Vergnügen :-)

                                        @bean
                                        Gleiches Problem gerade beim Kollegen gehabt. Portainer Downgrade auf z.B. 2.15.1 brachte Erfolg. Damit ließ sich der gleiche Stack hochfahren - mit der neusten Portainerversion nicht.
                                        Dazu einfach als Image portainer/portainer-ce:2.15.1 nutzen und nicht das latest

                                        andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • H hennerich

                                          Hallo @andre , Forum,

                                          habe Docker auf meiner DS220+ laufen, neueste Firmware.
                                          Zusätzlich habe ich nach deinem HowTo Portainer installiert und ein neues MACVLAN eingerichtet.
                                          Mit diesem Script erstelle ich den Container:

                                          docker run -d --name=ioBroker \
                                          --network ioBroker \
                                          -p 502:502 \
                                          -p 1502:1502 \
                                          -p 1880:1880 \
                                          -p 1883:1883 \
                                          -p 2001:2001 \
                                          -p 8081:8081 \
                                          -p 8282:8282 \
                                          -p 8088:8088 \
                                          -p 8284:8284 \
                                          -v /volume1/docker/iobroker:/opt/iobroker \
                                          --restart always \
                                          buanet/iobroker:latest
                                          

                                          Frage 1: ist es korrekt, dass im Docker der neue Container NICHT mehr angezeigt wird sondern nur noch über Portainer?
                                          1b7cf7ad-d0be-497d-9485-1cf7397b1bf3-grafik.png

                                          Frage 2: Als ich noch das Bridge Network verwendet habe, konnte sich ioBroker direkt zur Influxdb im anderen Container verbinden. Das geht über das MACVLAN jetzt nicht mehr:

                                          influxdb.0 	2022-12-30 17:25:42.927	error	Error: connect EHOSTUNREACH 192.168.178.181:8087
                                          influxdb.0 	2022-12-30 17:25:39.916	info	Influx DB Version used: 1.x
                                          influxdb.0 	2022-12-30 17:25:39.915	info	Connecting http://nas.fritz.box:8087/ ...
                                          

                                          Muss die jetzt auch mit in das MACVLAN?

                                          Danke
                                          Henri

                                          tugsiT Offline
                                          tugsiT Offline
                                          tugsi
                                          schrieb am zuletzt editiert von tugsi
                                          #2636

                                          @hennerich sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                                          Frage 2: Als ich noch das Bridge Network verwendet habe, konnte sich ioBroker direkt zur Influxdb im anderen Container verbinden. Das geht über das MACVLAN jetzt nicht mehr:

                                          Nur zum Verständnis.
                                          ioBroker im MACVLAN heißt, dass es für sich ein eigenes Netzwerk hat und eine eigene IP, zB 192.168.178.181
                                          In Docker-Universum haben die ganzen Container eine IP-Adresse aus dem Bereich 172.17.0.x (im Normalfall).
                                          Deswegen machst Du eine Bridge, dass quasi das Routing von deinem MACVLAN zum Docker-IP-Netzwerk macht.
                                          IPV4 Subnet - 172.17.0.0/16 IPV4 Gateway - 172.17.0.1

                                          Deine Fehlermeldung sagt ja, dass influxdb die 192.168.178.181 nicht erreicht.
                                          Logisch, weil der Container im 172.17.0.0/16 Netzwerk festhängt.
                                          Du musst im ioBroker Container zusätzlich unter Netzwerke nicht nur das MACVLAN und die Bridge, auch das Netzwerk von influxdb eintragen.

                                          Oder Du gibst influx auch eine IP aus dem 192.168.178.x Bereich, also auch ein MACVLAN.
                                          Ich habe bei mir noch ein Prioxmox-System und da läuft influx und grafana zusammen in einem LXC.
                                          Vorteil, hat eine eigene IP-Adresse in meinem Heimnetzwerk und könnte auch von anderen Dingen angesprochen werden.

                                          Ist halt etwas tricky.

                                          Master ioBroker in Proxmox als LXC auf 1. Tiny-Lenovo, Proxmox-VM als Slave auf 2. Tinyi-Lenovo mit Zigbee und Monitor zur Visualisierung, Hauptautomatisierung über S7 auf Beckhoff CX, dazu noch Shelly, Homematic...

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          739

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe