Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Blockly
    5. ESP Stromzähler (S0) blockly script unklar [gelöst]

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    ESP Stromzähler (S0) blockly script unklar [gelöst]

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • K
      k0s @paul53 last edited by

      @paul53 BESTEN Dank!

      So komm ich der Sache, in dem Falle der Leistung schon wesentlich näher. Es sind evtl +-10w unterschied zu dem was ich tatsächlich auf der Messkugel sehe. (Diese aktualisiert die Leistung auch nur alle sec.)

      Ich hab die debouncezeit auf 100ms setzen müssen, alles drunter lässt den total stetig +2 und nicht mehr +1 zählen, auch, und gerade auf dem ESP.

      Vielen Dank soweit!
      Nun kann ich mich als nächstes dran versuchen mehr als nur einen S0 eingang auszulesen.

      Danke nochmals für die prompte Hilfe!
      Gruss aus HH
      Dee

      paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • paul53
        paul53 @k0s last edited by paul53

        @k0s sagte: der Leistung schon wesentlich näher.

        Ich habe oben gerade noch um den Zählwert ergänzt und kleine Änderungen vorgenommen (Trigger auf "ist größer als letztes").

        K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • K
          k0s @paul53 last edited by

          @paul53 ,

          ich hab das script eben auch nochmals aufgearbeitet und nun ist die leistung wieder verdoppelt.
          Das funktioniert leider so nicht.

          Gruss
          Dee

          paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • paul53
            paul53 @k0s last edited by

            @k0s sagte: nun ist die leistung wieder verdoppelt.

            Sendet der ESP die Zahl der Impulse oder die Zahl der Impulsflanken?

            K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              k0s @paul53 last edited by

              @paul53 da ich den ESP auf "change" habe und der Zähler 1000 impulse/kWh sendet, geh ich mal von tatsächlichen Impulsen aus und nicht Flanken. Der Total-wert erhöht sich ja auch nur um 1 (wenn der entprellwert halt nicht zu gering ist).

              wobei.. das würde ja erklären warum bei 20ms entprell, der total um 2 steigt... hmmhmm

              Laut den Daten vom "DRS155D in diesem Fall" : S0-Schnittstelle 1.000 Imp./kWh (ti = 90ms)
              ti = 90ms also doch impuls - 90ms entprell oder irre ich da ?

              Gruss
              Dee

              paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • paul53
                paul53 @k0s last edited by paul53

                @k0s sagte: das würde ja erklären warum bei 20ms entprell, der total um 2 steigt

                Das sehe ich auch so. Ändere mal von "change" auf "rising" (oder so ähnlich).

                @k0s sagte in ESP Stromzähler (S0) blockly script unklar:

                ti = 90ms

                Das ist vermutlich die Impulsbreite. Würde auch erklären, warum erst ab 100 ms entprellen nur eine Flanke gezählt wird.

                K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • K
                  k0s @paul53 last edited by

                  @paul53 bringt keine Änderung.
                  Allerdings kann ich bei "rising" mit nem entprell wert von 20ms arbeiten.

                  folgendes fiel mir im log auf:

                  7e2e3c4b-1e87-47c0-ba56-6badafcfae65-image.png

                  Gruss
                  Dee

                  paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • paul53
                    paul53 @k0s last edited by

                    @k0s sagte: folgendes fiel mir im log auf:

                    Im Tab "Protokolle" findet man weitere Informationen zu den Warnungen.

                    K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • K
                      k0s @paul53 last edited by

                      @paul53 jup, hatte string anstatt number im erstellten Zaehlerstand objekt.

                      und es ist natürlich schlau auch nochmals das script durchzusehen... da fällt einem dann schon auf, dass "diff um diff" erhöhen und auch das abrunden nicht gerade sinnvoll ist 😄

                      Läuft, Zaehlerstand schraubt sich auch brav in die Höhe, auf die Kommastelle genau.
                      3 Sensoren laufen jetzt 1a. von 5x 1Phase und 3x3Phase (Also noch ein wenig zu tun. Morgen wird komplett verdrahtet) 😉

                      Richtig klasse! Vielen Vielen Dank für die Hilfe!
                      Gruss

                      paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • paul53
                        paul53 @k0s last edited by

                        @k0s sagte: Läuft, Zaehlerstand schraubt sich auch brav in die Höhe, auf die Kommastelle genau.

                        Dann markiere bitte das Thema in der Überschrift des ersten Beitrags als [gelöst].

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        828
                        Online

                        32.0k
                        Users

                        80.4k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        4
                        12
                        740
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo