NEWS
ESP Stromzähler (S0) blockly script unklar [gelöst]
-
Moin,
ich bin dem 3Damberger tutorial mal gefolgt, da ich diverse S0 zähler (vorwiegend mit 1000imp/kwh) für diverse UV's verbaut habe.
https://www.youtube.com/watch?v=eQypIyBeYuE
Die Kommunikation und auch einbindung in io war soweit kein Problem, allerdings ist das script welches 3Damberger
für den aktuellen Wattverbrauch mitlieferte, mir nicht ganz so schlüssig.Ich habe einen relativ konstanverbraucher anliegen, und messe derzeit 499-502Watt verbrauch laut Messkugel (Endgeräteverbrauchermesser als Schukozwischenstecker). Die Werte die mir allerdings in iobroker vom script übergeben werden sind ca 180w.
Der ESP sendet konstant, ich kann soweit keine verpassten impulse feststellen, alles aktualisiert sich im gleichzeitigen intervall.
Scriptseitig:
Speziell der bereich für das "abrunden" ist jener, den ich nicht verstehe - ändere ich diesen wert, ändert sich auch die ausgabe der berechneten Watt..
Aber woher wieso weshalb?Die Einstellungen auf dem ESP sind derzeit:
Device:
Debounce 1000msec
Single event with all values
Interval 2secÜber jegliche Hilfe wäre ich dankbar!
Gruss
Dee -
@k0s sagte: Debounce 1000msec
Dieser Wert ist für höhere Leistungen bei 1000 Impulsen / kWh zu hoch. Ändere ihn in 20 ms.
@k0s sagte in ESP Stromzähler (S0) blockly script unklar:
Scriptseitig:
Das funktioniert so nicht.
Vorschlag unter Verwendung von "Total":Damit kann auch der Zählerstand aktualisiert werden. Vor Skriptstart den abgelesenen Zählerstand (in kWh) manuell in den Datenpunkt eintragen!
-
@paul53 BESTEN Dank!
So komm ich der Sache, in dem Falle der Leistung schon wesentlich näher. Es sind evtl +-10w unterschied zu dem was ich tatsächlich auf der Messkugel sehe. (Diese aktualisiert die Leistung auch nur alle sec.)
Ich hab die debouncezeit auf 100ms setzen müssen, alles drunter lässt den total stetig +2 und nicht mehr +1 zählen, auch, und gerade auf dem ESP.
Vielen Dank soweit!
Nun kann ich mich als nächstes dran versuchen mehr als nur einen S0 eingang auszulesen.Danke nochmals für die prompte Hilfe!
Gruss aus HH
Dee -
@k0s sagte: der Leistung schon wesentlich näher.
Ich habe oben gerade noch um den Zählwert ergänzt und kleine Änderungen vorgenommen (Trigger auf "ist größer als letztes").
-
@paul53 ,
ich hab das script eben auch nochmals aufgearbeitet und nun ist die leistung wieder verdoppelt.
Das funktioniert leider so nicht.Gruss
Dee -
@k0s sagte: nun ist die leistung wieder verdoppelt.
Sendet der ESP die Zahl der Impulse oder die Zahl der Impulsflanken?
-
@paul53 da ich den ESP auf "change" habe und der Zähler 1000 impulse/kWh sendet, geh ich mal von tatsächlichen Impulsen aus und nicht Flanken. Der Total-wert erhöht sich ja auch nur um 1 (wenn der entprellwert halt nicht zu gering ist).
wobei.. das würde ja erklären warum bei 20ms entprell, der total um 2 steigt... hmmhmm
Laut den Daten vom "DRS155D in diesem Fall" : S0-Schnittstelle 1.000 Imp./kWh (ti = 90ms)
ti = 90ms also doch impuls - 90ms entprell oder irre ich da ?Gruss
Dee -
@k0s sagte: das würde ja erklären warum bei 20ms entprell, der total um 2 steigt
Das sehe ich auch so. Ändere mal von "change" auf "rising" (oder so ähnlich).
@k0s sagte in ESP Stromzähler (S0) blockly script unklar:
ti = 90ms
Das ist vermutlich die Impulsbreite. Würde auch erklären, warum erst ab 100 ms entprellen nur eine Flanke gezählt wird.
-
@paul53 bringt keine Änderung.
Allerdings kann ich bei "rising" mit nem entprell wert von 20ms arbeiten.folgendes fiel mir im log auf:
Gruss
Dee -
@k0s sagte: folgendes fiel mir im log auf:
Im Tab "Protokolle" findet man weitere Informationen zu den Warnungen.
-
@paul53 jup, hatte string anstatt number im erstellten Zaehlerstand objekt.
und es ist natürlich schlau auch nochmals das script durchzusehen... da fällt einem dann schon auf, dass "diff um diff" erhöhen und auch das abrunden nicht gerade sinnvoll ist
Läuft, Zaehlerstand schraubt sich auch brav in die Höhe, auf die Kommastelle genau.
3 Sensoren laufen jetzt 1a. von 5x 1Phase und 3x3Phase (Also noch ein wenig zu tun. Morgen wird komplett verdrahtet)Richtig klasse! Vielen Vielen Dank für die Hilfe!
Gruss -
@k0s sagte: Läuft, Zaehlerstand schraubt sich auch brav in die Höhe, auf die Kommastelle genau.
Dann markiere bitte das Thema in der Überschrift des ersten Beitrags als [gelöst].