Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. E3DC Hauskraftwerk steuern

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

E3DC Hauskraftwerk steuern

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben JavaScript
3.4k Beiträge 70 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 61 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • A ArnoD

    @jans_ios
    Was ist bei dir bei folgenden Variablen in Script eingetragen:
    MaxLadestrom_A
    MinLadestromStart_A

    J Offline
    J Offline
    jans_ios
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1565

    @arnod
    Da der Hausakku jetzt bereits bei 92% steht, habe ich den Schlüsselschalter einmal umgelegt auf Überschuss mit Prio Wallbox (Lademodus 2). Das Laden begann umgehend mit folgenden Log-Einträgen:

    19.9.2022, 14:03:33.007	[info ]: javascript.0 (466) script.js.Eigene_Skripte.Energie.E3DC_Wallbox: NetzLeistung_W =11
    19.9.2022, 14:03:33.008	[info ]: javascript.0 (466) script.js.Eigene_Skripte.Energie.E3DC_Wallbox: BatterieLeistung_W =438
    19.9.2022, 14:03:33.008	[info ]: javascript.0 (466) script.js.Eigene_Skripte.Energie.E3DC_Wallbox: Hausverbrauch_W =1713
    19.9.2022, 14:03:33.008	[info ]: javascript.0 (466) script.js.Eigene_Skripte.Energie.E3DC_Wallbox: PV_Leistung_W =4874
    19.9.2022, 14:03:33.008	[info ]: javascript.0 (466) script.js.Eigene_Skripte.Energie.E3DC_Wallbox: Ladestrom Auto =9.6 AutoLadeleistung_W =2208
    19.9.2022, 14:03:33.111	[info ]: javascript.0 (466) script.js.Eigene_Skripte.Energie.E3DC_Wallbox: Lademodus = 2
    19.9.2022, 14:03:33.111	[info ]: javascript.0 (466) script.js.Eigene_Skripte.Energie.E3DC_Wallbox: HaltezeitLaden2 ist  = 11967292
    19.9.2022, 14:03:33.111	[info ]: javascript.0 (466) script.js.Eigene_Skripte.Energie.E3DC_Wallbox: Autobatterie_SoC ist  = 7
    19.9.2022, 14:03:33.111	[info ]: javascript.0 (466) script.js.Eigene_Skripte.Energie.E3DC_Wallbox: AutoLadenBis_SoC ist  = 100
    19.9.2022, 14:03:36.004	[info ]: javascript.0 (466) script.js.Eigene_Skripte.Energie.E3DC_Wallbox: NetzLeistung_W =11
    19.9.2022, 14:03:36.004	[info ]: javascript.0 (466) script.js.Eigene_Skripte.Energie.E3DC_Wallbox: BatterieLeistung_W =438
    19.9.2022, 14:03:36.004	[info ]: javascript.0 (466) script.js.Eigene_Skripte.Energie.E3DC_Wallbox: Hausverbrauch_W =1713
    19.9.2022, 14:03:36.004	[info ]: javascript.0 (466) script.js.Eigene_Skripte.Energie.E3DC_Wallbox: PV_Leistung_W =4874
    19.9.2022, 14:03:36.005	[info ]: javascript.0 (466) script.js.Eigene_Skripte.Energie.E3DC_Wallbox: Ladestrom Auto =9.6 AutoLadeleistung_W =2208
    19.9.2022, 14:03:36.074	[info ]: javascript.0 (466) script.js.Eigene_Skripte.Energie.E3DC_Wallbox: Lademodus = 2
    19.9.2022, 14:03:36.076	[info ]: javascript.0 (466) script.js.Eigene_Skripte.Energie.E3DC_Wallbox: HaltezeitLaden2 ist  = 11967909
    19.9.2022, 14:03:36.079	[info ]: javascript.0 (466) script.js.Eigene_Skripte.Energie.E3DC_Wallbox: Autobatterie_SoC ist  = 7
    19.9.2022, 14:03:36.079	[info ]: javascript.0 (466) script.js.Eigene_Skripte.Energie.E3DC_Wallbox: AutoLadenBis_SoC ist  = 100
    19.9.2022, 14:03:39.007	[info ]: javascript.0 (466) script.js.Eigene_Skripte.Energie.E3DC_Wallbox: NetzLeistung_W =11
    19.9.2022, 14:03:39.008	[info ]: javascript.0 (466) script.js.Eigene_Skripte.Energie.E3DC_Wallbox: BatterieLeistung_W =438
    19.9.2022, 14:03:39.008	[info ]: javascript.0 (466) script.js.Eigene_Skripte.Energie.E3DC_Wallbox: Hausverbrauch_W =1713
    19.9.2022, 14:03:39.008	[info ]: javascript.0 (466) script.js.Eigene_Skripte.Energie.E3DC_Wallbox: PV_Leistung_W =4874
    19.9.2022, 14:03:39.008	[info ]: javascript.0 (466) script.js.Eigene_Skripte.Energie.E3DC_Wallbox: Ladestrom Auto =9.6 AutoLadeleistung_W =2208
    19.9.2022, 14:03:39.086	[info ]: javascript.0 (466) script.js.Eigene_Skripte.Energie.E3DC_Wallbox: Lademodus = 2
    19.9.2022, 14:03:39.086	[info ]: javascript.0 (466) script.js.Eigene_Skripte.Energie.E3DC_Wallbox: HaltezeitLaden2 ist  = 11968543
    19.9.2022, 14:03:39.086	[info ]: javascript.0 (466) script.js.Eigene_Skripte.Energie.E3DC_Wallbox: Autobatterie_SoC ist  = 7
    19.9.2022, 14:03:39.086	[info ]: javascript.0 (466) script.js.Eigene_Skripte.Energie.E3DC_Wallbox: AutoLadenBis_SoC ist  = 100
    

    Was mir hier auffällt ist der HaltezeitLaden2-Parameter. Der HaltezeitLaden1 bei Lademodus 1 war "null" lt. Log oben, hier hat er einen Wert. Ist da der Hund begraben?

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • J Offline
      J Offline
      jans_ios
      schrieb am zuletzt editiert von jans_ios
      #1566

      @ArnoD
      Lustigerweise hat das Laden bei 72% Batteriestand des Autos trotz massiven Überschusses aufgehört zu laden. Lädt jetzt auf "max. Ladeleistung Wallbox" weiter und speist auch noch ein aufgrund vollen E3DC-Speichers

      5min später - meine Frau macht den Herd an, es wird sich aus dem Akku bedient, welcher zwischenzeitlich bei 100% stand und jetzt wieder auf 98% gesunken war. Ich habe wieder auf Überschmuss mit Prio Wallbox gestellt und zack, funktioniert auch der Modus wieder. Kann es sein, dass der 100%-Status des E3DC-Speichers da irgendwie störte? Mich verwirrt das Ganze noch etwas.

      Auch die Notstromreserve wurde heute Nacht wieder nicht gehalten :(

      Ich lasse Dir das Log mal per Link im Chat zukommen, vielleicht siehst Du ja etwas.

      Danke!

      A 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • J jans_ios

        @ArnoD
        Lustigerweise hat das Laden bei 72% Batteriestand des Autos trotz massiven Überschusses aufgehört zu laden. Lädt jetzt auf "max. Ladeleistung Wallbox" weiter und speist auch noch ein aufgrund vollen E3DC-Speichers

        5min später - meine Frau macht den Herd an, es wird sich aus dem Akku bedient, welcher zwischenzeitlich bei 100% stand und jetzt wieder auf 98% gesunken war. Ich habe wieder auf Überschmuss mit Prio Wallbox gestellt und zack, funktioniert auch der Modus wieder. Kann es sein, dass der 100%-Status des E3DC-Speichers da irgendwie störte? Mich verwirrt das Ganze noch etwas.

        Auch die Notstromreserve wurde heute Nacht wieder nicht gehalten :(

        Ich lasse Dir das Log mal per Link im Chat zukommen, vielleicht siehst Du ja etwas.

        Danke!

        A Offline
        A Offline
        ArnoD
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1567

        @jans_ios
        Ein Problem nach dem anderen :-)
        Das erste und wichtigstes Problem ist das du anscheinend nicht bei jedem Aufruf der Function StromA() die 3 für drei Phasen gegen 1 ausgetauscht hast.
        Das erkennst du an der Zeile

        Ladestrom Auto =2.98 AutoLadeleistung_W =2058
        

        im LOG. 2058W = 8,94A bei einer Phase und 2,98 bei drei Phasen.
        Ich habe eine neue Version 0.4.1 hochgeladen, wo du in den Script Einstellungen die Anzahl der Phasen eintragen kannst und das Script erledigt den Rest.
        Damit sollte der erste Fehler behoben sein.

        Was mir hier auffällt ist der HaltezeitLaden2-Parameter. Der HaltezeitLaden1 bei Lademodus 1 war "null" lt. Log oben, hier hat er einen Wert. Ist da der Hund begraben?

        Nein, der Timer hat immer Null, außer er ist aktiv und dazu muss der Überschuss 8A erreichen, nach deinen Einstellungen. ( MinLadestromStart_A = 8 ). Hat aber wie im LOG ersichtlich nur 2,98 A erreicht und deswegen nicht geladen.

        Lustigerweise hat das Laden bei 72% Batteriestand des Autos trotz massiven Überschusses aufgehört zu laden.

        Du hast eine Haltezeit von 2 min. eingestellt, das bedeutet, wenn die PV-Leistung 2 min. unter 6 A fällt, wird das Laden gestoppt und erst wieder gestartet, wenn die 8A erreicht werden.

        Das mit der Notstrom Reserve schaue ich mir mal an.

        .

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • J jans_ios

          @ArnoD
          Lustigerweise hat das Laden bei 72% Batteriestand des Autos trotz massiven Überschusses aufgehört zu laden. Lädt jetzt auf "max. Ladeleistung Wallbox" weiter und speist auch noch ein aufgrund vollen E3DC-Speichers

          5min später - meine Frau macht den Herd an, es wird sich aus dem Akku bedient, welcher zwischenzeitlich bei 100% stand und jetzt wieder auf 98% gesunken war. Ich habe wieder auf Überschmuss mit Prio Wallbox gestellt und zack, funktioniert auch der Modus wieder. Kann es sein, dass der 100%-Status des E3DC-Speichers da irgendwie störte? Mich verwirrt das Ganze noch etwas.

          Auch die Notstromreserve wurde heute Nacht wieder nicht gehalten :(

          Ich lasse Dir das Log mal per Link im Chat zukommen, vielleicht siehst Du ja etwas.

          Danke!

          A Offline
          A Offline
          ArnoD
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1568

          @jans_ios sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

          Auch die Notstromreserve wurde heute Nacht wieder nicht gehalten

          Bitte die aktuelle Version von Charge-Control 1.0.23 verwenden, da sollte das Problem behoben sein, dass nach einem Neustart vom Script die Lade-\Entladefreigabe wieder aktiviert wird.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • J Offline
            J Offline
            jans_ios
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1569

            @arnod said in E3DC Hauskraftwerk steuern:

            Du hattest natürlich Recht - ich habs tatsächlich in Zeile 226 bei der Umrechnung AutoLadeleistung_W in AutoLadestrom_A übersehen. Das war für den Lademodus 1 sicherlich das Hindernis.

            Auch die Erklärung der Haltezeit hilft weiter, danke!

            Die neue Version von Charge-Control habe ich auch installiert.

            A 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • J jans_ios

              @arnod said in E3DC Hauskraftwerk steuern:

              Du hattest natürlich Recht - ich habs tatsächlich in Zeile 226 bei der Umrechnung AutoLadeleistung_W in AutoLadestrom_A übersehen. Das war für den Lademodus 1 sicherlich das Hindernis.

              Auch die Erklärung der Haltezeit hilft weiter, danke!

              Die neue Version von Charge-Control habe ich auch installiert.

              A Offline
              A Offline
              ArnoD
              schrieb am zuletzt editiert von ArnoD
              #1570

              @jans_ios
              Habe mir dein LOG noch mal angesehen und mir ist aufgefallen, dass ab 7:41 Uhr die Lade-\Entladefreigabe mehrmals eingeschaltet wurde, vom Script aber nicht ausgeschaltet wurde. Das würde bedeuten, dass von einer anderen Seite hier noch eingegriffen wird.
              Hast du bei den Smart Einstellungen Power im E3DC bei Betriebsbereiche auf manuell eingestellt?

              Prüfe auch in den technischen Daten, ob die Einstellung MAX_DISCHARGE_POWER 7408W und MAX_CHARGE_POWER 6000W richtig sind, da ich die Werte vom e3dc.rscp Adapter nehme und diese bei @Chilihead falsch eingetragen waren.

              J 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • A ArnoD

                @jans_ios
                Habe mir dein LOG noch mal angesehen und mir ist aufgefallen, dass ab 7:41 Uhr die Lade-\Entladefreigabe mehrmals eingeschaltet wurde, vom Script aber nicht ausgeschaltet wurde. Das würde bedeuten, dass von einer anderen Seite hier noch eingegriffen wird.
                Hast du bei den Smart Einstellungen Power im E3DC bei Betriebsbereiche auf manuell eingestellt?

                Prüfe auch in den technischen Daten, ob die Einstellung MAX_DISCHARGE_POWER 7408W und MAX_CHARGE_POWER 6000W richtig sind, da ich die Werte vom e3dc.rscp Adapter nehme und diese bei @Chilihead falsch eingetragen waren.

                J Offline
                J Offline
                jans_ios
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1571

                @arnod
                Meinst Du das hier?
                87008490-e9e8-47fd-8133-4545777c6048-image.png
                Wenn ich das aktiviere, welche Werte soll ich da einstellen?
                e7a42ad4-1ba3-4675-9886-ce5a1ce06b64-image.png
                Wenn ich die technischen Daten hier richtig interpretiere, ist sowohl MAX_DISCHARGE_POWER als auch MAX_CHARGE_POWER 6000W, oder?
                4dfb96f8-5214-47a8-a6a3-1fdcd82ce99b-image.png

                A 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • J jans_ios

                  @arnod
                  Meinst Du das hier?
                  87008490-e9e8-47fd-8133-4545777c6048-image.png
                  Wenn ich das aktiviere, welche Werte soll ich da einstellen?
                  e7a42ad4-1ba3-4675-9886-ce5a1ce06b64-image.png
                  Wenn ich die technischen Daten hier richtig interpretiere, ist sowohl MAX_DISCHARGE_POWER als auch MAX_CHARGE_POWER 6000W, oder?
                  4dfb96f8-5214-47a8-a6a3-1fdcd82ce99b-image.png

                  A Offline
                  A Offline
                  ArnoD
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1572

                  @jans_ios sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                  Wenn ich das aktiviere, welche Werte soll ich da einstellen?

                  maximale Ladeleistung 6000W
                  maximale Entladeleistung versuch mal ob 7408 W möglich sind. Wenn nicht, wird der Wert nicht übernommen.

                  J 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • N Offline
                    N Offline
                    niceddes
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1573

                    Hallo Zusammen,

                    hat schon jemand versucht die Wärmepumpe in Bezug auf das Überschussheizen zu integrieren? In meinem Fall ist die Wärmepumpe leider nicht SG-Ready fähig. Daher möchte ich die Wärmepumpe über ein Skript individuell regeln. Das sollte über meine Dimplex Steuerung mit NWPM Modul (TCP Modbus) prinzipiell möglich sein.

                    Ich möchte hierzu natürlich nicht das Rad neu erfinden, daher wäre es schön wenn ich auf euren Erfahrungen aufbauen bzw. vorhanden Skripte nutzen könnte.

                    Mir ist auch noch nicht vollständig klar, wie der Idealablauf einer solchen Regelung aussehen müsste.

                    Freue mich über euer Feedback. :-)

                    Danke und Grüße,
                    Christian

                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • N niceddes

                      Hallo Zusammen,

                      hat schon jemand versucht die Wärmepumpe in Bezug auf das Überschussheizen zu integrieren? In meinem Fall ist die Wärmepumpe leider nicht SG-Ready fähig. Daher möchte ich die Wärmepumpe über ein Skript individuell regeln. Das sollte über meine Dimplex Steuerung mit NWPM Modul (TCP Modbus) prinzipiell möglich sein.

                      Ich möchte hierzu natürlich nicht das Rad neu erfinden, daher wäre es schön wenn ich auf euren Erfahrungen aufbauen bzw. vorhanden Skripte nutzen könnte.

                      Mir ist auch noch nicht vollständig klar, wie der Idealablauf einer solchen Regelung aussehen müsste.

                      Freue mich über euer Feedback. :-)

                      Danke und Grüße,
                      Christian

                      S Offline
                      S Offline
                      stevie77
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1574

                      @niceddes Das habe ich auch noch vor mir mit meiner Vaillant-LWWP. Die hat zwar SGReady, kann aber nichts außer einmal Warmwasser herstellen (was aber sowieso jeden Mittag passiert). Bei mir wird das aber nicht über Modbus laufen, sondern einen speziellen Vaillant-Adapter, der Solltemperaturen für Warmwasser und Heizung setzen (erhöhen) kann. Bei der Steuerung/Auslösung wäre ich auch an nem vorhandenen Skript interessiert. ;-)

                      N 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • S stevie77

                        @niceddes Das habe ich auch noch vor mir mit meiner Vaillant-LWWP. Die hat zwar SGReady, kann aber nichts außer einmal Warmwasser herstellen (was aber sowieso jeden Mittag passiert). Bei mir wird das aber nicht über Modbus laufen, sondern einen speziellen Vaillant-Adapter, der Solltemperaturen für Warmwasser und Heizung setzen (erhöhen) kann. Bei der Steuerung/Auslösung wäre ich auch an nem vorhandenen Skript interessiert. ;-)

                        N Offline
                        N Offline
                        niceddes
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1575

                        @stevie77

                        Im Prinzip ist es ja egal über welche Adapter die Wärmepumpe am Ende gesteuert wird. Wichtig wäre eine Intelligente Berechnung der Triggerstati im Zusammenspiel mit PV-Überschuss, Speicherladung, ggf. Wallbox auf Basis der Prognosen und individueller Einstellungen des Bedarfs. Daher glaube ich auch, dass ein separates Skript nicht sinnvoll wäre.

                        Meine Hoffnung ist, dass die Entwickler des E3DC Control Skripts unterstützen können? :-)

                        Hier ein sehr interessanter Link zu einer ausführlichen Dokumentation zum Thmea Wärmepumpen und PV :
                        [https://pubdb.bfe.admin.ch/de/publication/download/10636](Wärmepumpen und PV)

                        Ich versuche die Tage schon mal eine Liste mit potentiellen Ideen und Gedanken hierzu aufzustellen. Es wäre schön, wenn noch weitere Forumsteilnehmer ihr potentielles Interesse hierzu bekunden bzw. untersützen möchten?

                        Danke und Grüße

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • A Offline
                          A Offline
                          ArnoD
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1576

                          Da ich nach aktueller Lieferbestätigung, meine Wärmepumpe Lambda EU13L im März bekomme, werde ich mich dann auch mit dem Thema befassen müssen.
                          Ich kann jetzt aber nicht vorhersagen, ob das im Script Charge-Control integriert wird oder ob das ein eigenes Script wird.
                          Ich muss mir auch erst mal ansehen, was die Wärmepumpe eventuell selber steuern kann und ob es überhaupt erforderlich ist von extern zu steuern.
                          Was aber sicher alle benötigen ist, eine Schnittstelle, wo die WP ein Signal bekommt, dass jetzt gerade der optimale Zeitpunkt ist, den Wasserspeicher aufzuheizen.

                          J 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • A ArnoD

                            Da ich nach aktueller Lieferbestätigung, meine Wärmepumpe Lambda EU13L im März bekomme, werde ich mich dann auch mit dem Thema befassen müssen.
                            Ich kann jetzt aber nicht vorhersagen, ob das im Script Charge-Control integriert wird oder ob das ein eigenes Script wird.
                            Ich muss mir auch erst mal ansehen, was die Wärmepumpe eventuell selber steuern kann und ob es überhaupt erforderlich ist von extern zu steuern.
                            Was aber sicher alle benötigen ist, eine Schnittstelle, wo die WP ein Signal bekommt, dass jetzt gerade der optimale Zeitpunkt ist, den Wasserspeicher aufzuheizen.

                            J Offline
                            J Offline
                            jans_ios
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1577

                            @arnod
                            Grundsätzlich wäre es ganz cool, wenn das Skript in einem Datenpunkt die "für anderes" verwendbare Energie in Watt angeben würde. Da könnte man dann bspw. ein Skript für eine Wärmepumpe anhängen oder aber auch wie in meinem Fall den Heizstab. Das müsste doch recht einfach realisierbar sein, oder?

                            A 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • A ArnoD

                              @jans_ios sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                              Wenn ich das aktiviere, welche Werte soll ich da einstellen?

                              maximale Ladeleistung 6000W
                              maximale Entladeleistung versuch mal ob 7408 W möglich sind. Wenn nicht, wird der Wert nicht übernommen.

                              J Offline
                              J Offline
                              jans_ios
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1578

                              @arnod
                              Tatsächlich kann ich bei beiden Werten nur 6000W einstellen. Zwei mal ist es mir bisher passiert, dass der Entladewert bei 65W stand, obwohl keine PV-Energie mehr zur Verfügung stand. So hat der Akku abends nichts gebracht, um Punkt 2 Uhr hat sich das dann geändert und der Akku wurde mit ca. 1.500W entladen bei einem Hausverbrauch von ca. 500W - so wurde nachts also sogar aus dem Akku eingespeist:
                              af21d0d4-e8e7-4e3c-a024-875432f54af6-image.png
                              Heute morgen wiederum wurde aus dem Netz gezogen, obwohl der Akku über der Notstromgrenze stand und somit hätte leisten können. Als ich den Wert im Portal dann von 65W auf 6.000W gestellt habe, wurde der Strom des Akkus nutzbar.

                              A 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • J jans_ios

                                @arnod
                                Tatsächlich kann ich bei beiden Werten nur 6000W einstellen. Zwei mal ist es mir bisher passiert, dass der Entladewert bei 65W stand, obwohl keine PV-Energie mehr zur Verfügung stand. So hat der Akku abends nichts gebracht, um Punkt 2 Uhr hat sich das dann geändert und der Akku wurde mit ca. 1.500W entladen bei einem Hausverbrauch von ca. 500W - so wurde nachts also sogar aus dem Akku eingespeist:
                                af21d0d4-e8e7-4e3c-a024-875432f54af6-image.png
                                Heute morgen wiederum wurde aus dem Netz gezogen, obwohl der Akku über der Notstromgrenze stand und somit hätte leisten können. Als ich den Wert im Portal dann von 65W auf 6.000W gestellt habe, wurde der Strom des Akkus nutzbar.

                                A Offline
                                A Offline
                                ArnoD
                                schrieb am zuletzt editiert von ArnoD
                                #1579

                                @jans_ios sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                Tatsächlich kann ich bei beiden Werten nur 6000W einstellen.

                                Dann wird von E3DC anscheinend je nach Typ was anderes über den Tag e3dc-rscp.0.EMS.MAX_DISCHARGE_POWER angezeigt.
                                e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxBatChargePower da passen die Werte bei @Chilihead nicht.

                                Habe jetzt mal alle möglichen ID vom Adapter e3dc-rscp herausgesucht, die bei mir die richtige Entladeleistung enthalten würden. Könnt ihr mir sagen, ob es eine ID gibt, die bei allen passt?
                                oder einfach eine Liste mit allen ID*s, die bei euch die richtige max. Batterie Entladeleistung enthalten, hier schicken.

                                e3dc-rscp.0.EMS.BAT_DISCHARGE_LIMIT
                                e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxDischargePower
                                e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxFbcDischargePower
                                e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxStartDischargePower

                                Als ich den Wert im Portal dann von 65W auf 6.000W gestellt habe, wurde der Strom des Akkus nutzbar.

                                Welcher Wert war auf 65W eingestellt?

                                bluebeanB J 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • A ArnoD

                                  @jans_ios sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                  Tatsächlich kann ich bei beiden Werten nur 6000W einstellen.

                                  Dann wird von E3DC anscheinend je nach Typ was anderes über den Tag e3dc-rscp.0.EMS.MAX_DISCHARGE_POWER angezeigt.
                                  e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxBatChargePower da passen die Werte bei @Chilihead nicht.

                                  Habe jetzt mal alle möglichen ID vom Adapter e3dc-rscp herausgesucht, die bei mir die richtige Entladeleistung enthalten würden. Könnt ihr mir sagen, ob es eine ID gibt, die bei allen passt?
                                  oder einfach eine Liste mit allen ID*s, die bei euch die richtige max. Batterie Entladeleistung enthalten, hier schicken.

                                  e3dc-rscp.0.EMS.BAT_DISCHARGE_LIMIT
                                  e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxDischargePower
                                  e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxFbcDischargePower
                                  e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxStartDischargePower

                                  Als ich den Wert im Portal dann von 65W auf 6.000W gestellt habe, wurde der Strom des Akkus nutzbar.

                                  Welcher Wert war auf 65W eingestellt?

                                  bluebeanB Offline
                                  bluebeanB Offline
                                  bluebean
                                  schrieb am zuletzt editiert von bluebean
                                  #1580

                                  @arnod said in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                  oder einfach eine Liste mit allen ID*s, die bei euch die richtige max. Batterie Entladeleistung enthalten, hier schicken.

                                  Also bei mir finde ich aktuell die 6000 W in
                                  e3dc-rscp.0.EMS.MAX_DISCHARGE_POWER
                                  e3dc-rscp.0.EMS.REMAINING_BAT_DISCHARGE_POWER
                                  e3dc-rscp.0.EMS.USED_DISCHARGE_LIMIT (hier mit negativem Vorzeichen)
                                  e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxBatDischargPower
                                  e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxDischargePower
                                  e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxFbcDischargePower
                                  e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxStartDischargePower

                                  PS: Sag mal, noch was anderes: wäre es nicht sinnvoll, auch den Parameter Eigenverbrauch jahreszeitenabhängig zu machen, analog bspw. zur Notstromgrenze? Oder zumindest in zwei Stufen Sommer/Winter (bspw. April-September und Oktober-März)?
                                  Alle, die elektrisch heizen, zB mit Wärmepumpe, haben durch den Heizbedarf in der kalten bzw. warmen Jahreszeit durchaus recht unterschiedliche Eigenverbräuche (bei mir bspw. im Sommer ca. 15 kWh, im Winter eher 30 kWh).

                                  A 1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • A ArnoD

                                    @jans_ios sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                    Tatsächlich kann ich bei beiden Werten nur 6000W einstellen.

                                    Dann wird von E3DC anscheinend je nach Typ was anderes über den Tag e3dc-rscp.0.EMS.MAX_DISCHARGE_POWER angezeigt.
                                    e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxBatChargePower da passen die Werte bei @Chilihead nicht.

                                    Habe jetzt mal alle möglichen ID vom Adapter e3dc-rscp herausgesucht, die bei mir die richtige Entladeleistung enthalten würden. Könnt ihr mir sagen, ob es eine ID gibt, die bei allen passt?
                                    oder einfach eine Liste mit allen ID*s, die bei euch die richtige max. Batterie Entladeleistung enthalten, hier schicken.

                                    e3dc-rscp.0.EMS.BAT_DISCHARGE_LIMIT
                                    e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxDischargePower
                                    e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxFbcDischargePower
                                    e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxStartDischargePower

                                    Als ich den Wert im Portal dann von 65W auf 6.000W gestellt habe, wurde der Strom des Akkus nutzbar.

                                    Welcher Wert war auf 65W eingestellt?

                                    J Offline
                                    J Offline
                                    jans_ios
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1581

                                    @arnod
                                    Die "maximale Entladeleistung" in den Smart-Funktionen stand auch heute morgen wieder auf 65W, obwohl schon 3% über Notstromreserve wieder reingeladen waren hat die Kaffeemaschine sich dadurch dann aus dem Netz bedient. Ich habe Dir gerade nochmal per Chat einen Link zu meinem heutigen Log geschickt.

                                    Hier die komplette Liste der Werte aus dem RSCP-Adapter im Bereich EMS:
                                    7adb170f-c065-40e5-a01a-8a2a7cc58130-image.png

                                    A 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • bluebeanB bluebean

                                      @arnod said in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                      oder einfach eine Liste mit allen ID*s, die bei euch die richtige max. Batterie Entladeleistung enthalten, hier schicken.

                                      Also bei mir finde ich aktuell die 6000 W in
                                      e3dc-rscp.0.EMS.MAX_DISCHARGE_POWER
                                      e3dc-rscp.0.EMS.REMAINING_BAT_DISCHARGE_POWER
                                      e3dc-rscp.0.EMS.USED_DISCHARGE_LIMIT (hier mit negativem Vorzeichen)
                                      e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxBatDischargPower
                                      e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxDischargePower
                                      e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxFbcDischargePower
                                      e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxStartDischargePower

                                      PS: Sag mal, noch was anderes: wäre es nicht sinnvoll, auch den Parameter Eigenverbrauch jahreszeitenabhängig zu machen, analog bspw. zur Notstromgrenze? Oder zumindest in zwei Stufen Sommer/Winter (bspw. April-September und Oktober-März)?
                                      Alle, die elektrisch heizen, zB mit Wärmepumpe, haben durch den Heizbedarf in der kalten bzw. warmen Jahreszeit durchaus recht unterschiedliche Eigenverbräuche (bei mir bspw. im Sommer ca. 15 kWh, im Winter eher 30 kWh).

                                      A Offline
                                      A Offline
                                      ArnoD
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1582

                                      @bluebean sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                      PS: Sag mal, noch was anderes: wäre es nicht sinnvoll, auch den Parameter Eigenverbrauch jahreszeitenabhängig zu machen, analog bspw. zur Notstromgrenze? Oder zumindest in zwei Stufen Sommer/Winter (bspw. April-September und Oktober-März)?

                                      Das mache ich bei mir über ein Script, das den Wert anpasst je nachdem, was alles aktuell eingeschalten ist.
                                      Deswegen habe ich für den Eigenverbrauch auch ein eigenes Objekt angelegt, um diesen Wert anpassen zu können.
                                      Entweder über ein Script oder über VIS.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • J jans_ios

                                        @arnod
                                        Die "maximale Entladeleistung" in den Smart-Funktionen stand auch heute morgen wieder auf 65W, obwohl schon 3% über Notstromreserve wieder reingeladen waren hat die Kaffeemaschine sich dadurch dann aus dem Netz bedient. Ich habe Dir gerade nochmal per Chat einen Link zu meinem heutigen Log geschickt.

                                        Hier die komplette Liste der Werte aus dem RSCP-Adapter im Bereich EMS:
                                        7adb170f-c065-40e5-a01a-8a2a7cc58130-image.png

                                        A Offline
                                        A Offline
                                        ArnoD
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1583

                                        @jans_ios sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                        Die "maximale Entladeleistung" in den Smart-Funktionen stand auch heute morgen wieder auf 65W, obwohl schon 3% über Notstromreserve wieder reingeladen waren hat die Kaffeemaschine sich dadurch dann aus dem Netz bedient. Ich habe Dir gerade nochmal per Chat einen Link zu meinem heutigen Log geschickt.

                                        Das liegt vermutlich an dem falschen Wert.
                                        Das Script versucht bei dir die Entladeleistung auf 7408 W einzustellen, was aber E3DC vernünftigerweise nicht zulässt.
                                        Vermute das dann die min. Leistung von 65W von E3DC verwendet wird.
                                        Was steht bei dir in e3dc-rscp.0.EMS.USED_DISCHARGE_LIMIT für einen Wert ? auch - 6000 W ?

                                        Wenn ja, würde ich diesen verwenden und heute eine neue Version hochladen, die du dann testen kannst.
                                        Ich hoffe das sich @Chilihead auch noch meldet um zu sehen, ob das bei ihm auch passt.

                                        J 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • A Offline
                                          A Offline
                                          ArnoD
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1584

                                          @Chilihead
                                          Aktuell könnte ich
                                          e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxDischargePower
                                          e3dc-rscp.0.EMS.USED_DISCHARGE_LIMIT
                                          e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxStartDischargePower
                                          verwenden.

                                          Dem Namen nach würde e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxStartDischargePower am besten passen.
                                          Wie sieht es da bei dir aus, würde da die max. Batterie Entladeleistung passen?

                                          C 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          623

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe