Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Error/Bug
    4. Netzwerk Probleme, Wlan, Geräte keine Verbindungen???

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Netzwerk Probleme, Wlan, Geräte keine Verbindungen???

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • BananaJoe
      BananaJoe Most Active @Namrenner last edited by

      @namrenner was für Netzwerkgeräte hast du genau? Also den Router, z.B. Fritz!Box xyz, Switche, AccessPoints mit genauen Typ.

      Aus meiner beruflichen und privaten Erfahrung:

      • ein defekter Switch kann immer sein. Oft geht es nach einem Neustart (Strom ab und wieder dran) eine Weile wieder. Aber auch ein mangelhaftes Netzteil (gerne die kleinen schwarzen Quader) das gerade so an seiner Grenze dahinflimmert produziert schöne Fehler an Switchen und Routern und damit im Netzwerk.
      • Eine defekte Netzwerkkarte natürlich auch, hatte ich aber noch nie
      • Aber ein defektes WLAN Gerät - bei mir war es eine WLAN-Steckdose - hatte ich mal die so Amok lief das diese alles andere aus dem WLAN gekickt hat und auch sonst sich das Netzwerk komisch verhielt.
      • Zweimal hatte ich tatsächlich doppelte MAC-Adressen. Einmal weil es tatsächlich 2 wohl schlecht produzierte Geräte waren, das andere mal hatte ich ein System geklont und die IP-Adresse angepasst, das System sich aber die MAC-Adresse gemerkt.
      • WLAN: jeder AccessPoint hat so eine maximale Anzahl an gleichen Geräten. Früher (>10 Jahre) waren das oft nur so 5 bis 7 Geräte die möglich waren. Heute sollte locker 30 bis 60 schaffen. Die "zuviel" Geräte fliegen dann regelmäßig raus und funktionieren dann erst nach einem wiederverbinden (wofür ein anderes dann rausfliegt)
      Namrenner 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Namrenner
        Namrenner @BananaJoe last edited by Namrenner

        @bananajoe

        1. Ich habe ein großes Haus, der untere Stockwerk hat mehrere Ferienwohnungen.
        2. Hatte zuerst 6 Router ( alle mit einer festen IP-Adresse 192.168.1.....) vorher, von verschiedenen Marken. Hat ca. 2 Jahre gearbeitet. Zwischenzeitlich habe ich mehrere Sonoff Geräte eingebaut, 4 Kameras verbunden per IP. Nachdem hat es dann Angefangen mit diesem Problem.
        3. Dann alle ausgetauscht auf 5 neue Router ( alle Huawei WiFi AX3 Pro WS7200 Wi-Fi 6 Plus Quad-core Router Mesh WiFi ) per Kabel verbunden, --- selbe Problem, habe den Hauptrouter neu gestartet, dann ging es wieder für paar Tage. An manchen Tagen läuft es gut durch und dann gibt es ein Tag, wo das Problem gleich mehrmals auftritt.
        4. Dann geändert auf 2 IP-Adressen: 3x Router mit der IP 192.168.1...., 2x Router mit der IP 192.168.2...., Hauptrouter ist vom Internet Anbieter 192.168.0.1, Server ist mit 2 Netzwerkarten: eine Karte IP 192.168.2..., mit Gateway; andere Karte IP 192.168.1.... , ohne Gateway --- selbe Problem, außer 192.168.1... ca. 15 Geräte und 1 Kamera, gibt es kein Problem. Dies Teste ich gerade seid 3 Tagen.
          Für mich ist es sehr rätselhaft.
        DJMarc75 OliverIO ? BananaJoe 4 Replies Last reply Reply Quote 0
        • DJMarc75
          DJMarc75 @Namrenner last edited by

          @namrenner Also mal ehrlich:
          Dein Eingangspost ist ja WELTEN von Deiner eigentlichen Konstellation entfernt.
          Wie soll man denn da bitte vernünftig helfen ?

          Namrenner 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • Namrenner
            Namrenner @DJMarc75 last edited by

            @djmarc75 Warum, dies das Problem was ich habe, schreibe nur was ich schon gemacht habe?

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • OliverIO
              OliverIO @Namrenner last edited by OliverIO

              @namrenner
              gibt es auf einem der router ein log?
              da könnte man evtl sehen, was da genau passiert?
              ansonsten mal (temporär) einen router mit opnwrt einsetzen. da kann man alles konfigurieren und auch im log anzeigen lassen.

              ist zwar weit hergeholt, aber kann man auch dran denken: deauth-attack?
              gibt es missgünstige nachbarn mit it knowhow?

              wenn ich richtig verstanden habe, dann loggen sich die geräte auf allen 3 routern gleichmäßig aus? oder ist da ein router öfters beteiligt?

              wie sind die wlan-kanäle belegt? voll? evtl mal jedem separaten wlan-netz sein eigenen kanal zuweisen. es gibt ja glaube ich 13 Kanäle 2.4. Dann den einen im unteren, den anderen im mittleren und den anderen im hohen Bereich. Kanäle direkt nebeneinander beeinflussen sich glaube ich auch leicht. daher ein bisschen mehr Abstand lassen.
              ich gehe davon aus, das du 3 wlan-netze mit dem gleichen namen, aber unterschiedlichen ssids hast?

              wenn es nur einzelne geräte sind, die rausfliegen, dann evtl mit einer wlan heatmap app mal die guten/schlechten empfangsbereiche aufzeichnen (nicht nur wände, auch im speziellen wasser/wasserleitungen schirmen wlan 2.4 (resonanzfrequenz vom wasser) mehr ab, als nur wand.

              was für router (typen) hast du im einsatz? dann könnte man mal nach kapazität schauen. aber ich gehe davon aus, das die neueren auf jeden fall mit mehreren zig geräten zurechtkommen.
              performance kostet es ja nur wenn alle geräte mit voller bandbreite im funk feuern. aber das sollten wohl alle auch können. ob das jetzt ein gerät oder 20 gleichzeitg sind.

              da die geräte wohl nicht mit deinem pc-verbunden sind, sondern mit dem router, ist ein problem mit der netzwerkkarte deines pc oder betriebssystem auszuschließen


              ok ein paar Fragen haben sich schon beantwortet. stand ja oben schon.
              wifi6 schließt deauth attack aus wifi6 ist 801.11ax, dann doch nicht, erst mit 802.11w gibt es eine erhöhte sicherheit, aber keine absolute
              HUAWEI WiFi AX3 quad core, denke ich sollte reichen

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • ?
                A Former User @Namrenner last edited by

                @namrenner mit welcher Subnetmask arbeitest du?

                Wenn du mit 192.168.1.x und 192.168.2.x arbeitest, sollte es wohl eine /23 sein..oder?

                Namrenner 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Namrenner
                  Namrenner @Guest last edited by

                  @ilovegym said in Netzwerk Probleme, Wlan, Geräte keine Verbindungen???:

                  sollte es wohl eine /23 sein..oder?

                  "sollte es wohl eine /23 sein..oder?" ???

                  ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • ?
                    A Former User @Namrenner last edited by

                    @namrenner mit was schaffst denn, mit welcher Subnet? Adressbereich? Kann ja auch n Routing Problem sein..?.

                    Beispiel:
                    Du hast ne 192.168.0.1/24 dann erreichst du alle 254 Adressen von 192.168.0.1 bis 192.168.0.255, wobei die erste immer das Gateway und die letzte ja immer die Broadcast Adresse ist.
                    Subnetmask wäre hier 255.255.255.0

                    Arbeitest du mit ner /23, dann hast du den Adressbereich von 192.168.0.1 bis 192.168.2.255, die Subnetmask hier wäre dann 255.255.254.0

                    Namrenner 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Namrenner
                      Namrenner @Guest last edited by

                      @ilovegym
                      192.168.1.1 bis 255, 255.255.255.0 Gateway bei allen, außer am Server kein Gateway.
                      192.168.2.1 bis 255, 255.255.255.0 Gateway bei allen, auch am Server.

                      ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • ?
                        A Former User @Namrenner last edited by A Former User

                        @namrenner

                        Was verstehst du unter server , warum hat der das gateway nicht, und wie routest du zwischen den netzen ?
                        Ohne zu wissen, was du genau konfiguriert hast, ist alles nur vermutet.. musst halt mal richtig gaggern mit den Configs..

                        Ich denke, du betreibst ein Class-C Netz mit 2 Subnetz aber routest nicht bzw benutzt die falsche Mask.
                        Wenn du dein problem loesen moechtest, empfehle ich eine /23 zu benutzen anstatt bei beiden Subnetz die /24. (dann klappts auch mit den Subnetz-Nachbarn 🙂

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • BananaJoe
                          BananaJoe Most Active @Namrenner last edited by

                          @namrenner also, wenn du einen Hauptrouter hast an dem alle anderen Router sitzen ... also quasi einen Stern, der Hauptrouter in der Mitte, alles andere an diesem dran.

                          Ist das schon ok. Aber Router sollte seinen eigenen IP-Adressbereich intern haben.
                          Du machst NAT, also intern hat ein Router eine 192.168.1.x Adresse, nach extern entweder die externe IP oder eine Adresse aus dem internen Netzwerk des Hauptrouters. Vermute ich.
                          Theoretisch können alle Router zwar das gleiche Netz haben ... aber bei einer Fehlersuche könntest du so sehen woher das Problem kommt.

                          Zudem würde ich eventuell Routen und nicht NAT-en. Dann müsste man mit Firewallregeln arbeiten wer mit wem darf. Also braucht es eine Firewall und keinen reinen Router.

                          Wenn die Wohnungen alle nebeneinander liegen könnte man dann z.B. ein gemeinsames WLAN nutzen. Vermutlich hast du dort viele verschiedene.

                          Das Problem bei NAT oder im allgemeinen ist oft immer der Rückweg. Die Datenpakete finden oft den Weg zum Ziel, das Ziel weis aber nicht wohin es die Daten zurück schicken soll.
                          Server mit 2 Netzwerkkarten vereinfachen das auch nicht gerade.

                          Mach mal eine Skizze wo du die Verbindungen und IP-Adressen und Bereiche festhältst, also einen Netzwerkplan. Ein Router wäre ein Kasten mit 2 verbindungen an denen jeweils die IP-Adresse dran steht.
                          Da muss alles rein, jeder Server, AccessPoint, Kamera.

                          Dann sehen wir weiter, vermutlich schafft dir das selbst mehr Klarheit.

                          Namrenner 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • ?
                            A Former User @Namrenner last edited by

                            @namrenner und, gibts schon neue Erkenntnisse ?

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Namrenner
                              Namrenner @BananaJoe last edited by Namrenner

                              @bananajoe
                              Hallo, Entschuldigung, dass ich mich jetzt erst melde. Leider habe ich immer noch dieses Problem.
                              Hier mein Plan vom Netzwerk.
                              Habe bemerkt, wenn mein Server (Computer) viel Internet braucht ( Streaming oder Online Spiele ) verlieren die Tasmota Geräte die Verbindungen zum Server iobroker. Über das Handy kann ich auch nicht auf die Tasmota Geräte zugreifen.
                              Trenne ich das Netzwerk zum Server, kann ich zugreifen per Handy. In der Console steht, dass er keine Verbindung zum Server machen konnte.
                              Firewall habe ich alles aus, außer vom Router Vodafone 192.168.0.1
                              @ilovegym /23 noch nicht getestet.
                              Danke für die Hilfen
                              Netzwerk.png

                              A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • A
                                AndyGR42 @Namrenner last edited by AndyGR42

                                @namrenner Mir fallen da auf Anhieb ein par Anregungen ein:

                                • Welchen Grund hat das Subnetting? Aus Security Sicht ist das Konstrukt eh ein Alptraum, die unterschiedlichen Subnetze machen es nur unnötig kompliziert

                                • Wenn deine PC's beim Streaming viel Bandbreite benötigen, belegen sie auch viel Airtime. Der Traffic könnte dann auch noch priorisiert sein. Gerade die billig China WiFi Chips der IoT Komponenten haben nicht die beste Übertragungsraten, so dass zusätzlich Airtime fairness zuschlagen könnte. Je nachdem wie das Mesh physikalisch aufgebaut ist kann also das Streaming die Airtime eines oder mehrerer AP "auffressen".

                                • Läuft Mesh über 5Ghz oder auch über 2,4Ghz?

                                • Gibt es eine zentrale Komponente im Wifi die alle AP steuert oder macht das jeder für sich? Hast Du auf überlappende Kanäle geprüft? Zu enge Kanäle können zusätzlich Airtime blockieren.

                                • Brauchst Du tatsächlich 7 AP? Wenn jam warum? Reichweite oder Kanäle? Eventuell ist hier weniger mehr, wenn die sich im 2,4GHz Band in die Quere kommen. Ich habe in einem kompletten EFH mit Garten genau 4. Einen Je Etage (inkl. Keller) und einen Außen für den Garten. Allerdings alle per Ethernet mit dem Controller verbunden.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • BananaJoe
                                  BananaJoe Most Active last edited by

                                  @namrenner pfft sieht kompliziert aus ... so ein Kasten wie "Wifi Mesh WIFI 1" ist nur Beschriftung? Die Linien keine Verbindung?
                                  Und dein Server hängt in beiden Netzen, 192.168.1.0 und 192.168.2.0?

                                  Nimm mal verschiedenen Farben für die Beschriftung inklusive Linien.
                                  Dann sollte bei den Netzwerkverbindungen genauer zu sehen sein was mit wem verbunden ist - die AccessPoint sind hintereinander verkettet - per LAN? Als Repeater/Mesh? Mesh über WLAN oder Mesh über LAN?

                                  Namrenner 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Namrenner
                                    Namrenner @BananaJoe last edited by

                                    @bananajoe updated

                                    A DJMarc75 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • A
                                      AndyGR42 @Namrenner last edited by AndyGR42

                                      @namrenner Da fehlen nach wie vor Antworten auf wichtige Fragen. Bei 7 AP auf (zu) engem Raum ist es faktisch unmöglich, dass es keine gravierenden Überlappungen bei den Kanälen gibt. Bei 802.11n stehen auf Grund der Bandbreite nur noch zwei Kanäle ohne Überlappung zur Verfügung. Mesh ist dabei nicht hilfreich, da die AP entsprechend enger beisammenstehen müssen als bei Verkabelung. Entsprechend stärker wirken sich Interferenzen aus. So lange wenig Traffic da ist funktioniert das vielleicht noch halbwegs, aber sobald der Durchsatz steigt, stören sich die AP gegenseitig. Vermutlich wird Real Time Traffic (Streaming, Überwachungskameras) automatisch priorisiert, so dass die große Anzahl an IoT Devices keinen freien Slot mehr finden.

                                      Namrenner 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Namrenner
                                        Namrenner @AndyGR42 last edited by

                                        @andygr42 Update Bild, kein engem Raum.

                                        A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • DJMarc75
                                          DJMarc75 @Namrenner last edited by

                                          @namrenner vielleicht nicht irgendwelche Posts updaten sondern neue Posts mit den Screenshots erstellen - glaub kaum dass jeder Lust hab den ganzen Beitrag von a bis z zu lesen...

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • A
                                            AndyGR42 @Namrenner last edited by

                                            @namrenner Stimmt die Zeichnung jetzt? Vorher waren die PC nicht per Kabel sondern per WiFi verbunden... Welches Gerät macht denn hier das Routing für das 192.168.2.0/24 Subnetz? Die IP des Default GW hat ein AP, der Router hat die 192.168.2.50. Wird das Subnetz 192.168.1.0/24 überhaupt ins Internet geroutet? Wird zwischen den beiden Subnetzten 192.168.1.0/24 und 192.168.2.0/24 geroutet? Wie sind die Ethernet Ports konfiguriert bzw. auf welche Geschwindigkeit haben sie sich geeinigt?

                                            Beschreibe doch erstmal, was das Ziel dieses Aufwands sein soll. Welchen Zweck hat das Subnetting? Ich vermute mal, Du willst ein abgeschottetes Netz für die Tasmota und Kameras. Nur der Server soll Zugriff haben? Der Server selbst sowie die beiden PC sollen ins Internet zugreifen können? Die Tasmotas und die Kameras nicht?

                                            Namrenner 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            711
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.2k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            8
                                            32
                                            1744
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo