Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. Füllstandsmessung per Pegelsonde.

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Füllstandsmessung per Pegelsonde.

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
604 Beiträge 63 Kommentatoren 201.6k Aufrufe 69 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • EisbaeeerE Eisbaeeer

    @andygr42 sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

    https://github.com/AndreasExner/ioBroker-IoT-Framework

    Kannte ich noch gar nicht. Sehr geil, was du da gebaut hast. Dein Windsensor/Wetterstation könnte auch was für mich sein.
    Ich muss mich mal in deinen Code einlesen. Die Basis sieht auf den Ersten Blick richtig gut aus. War auf jeden Fall viel Arbeit.

    Meine neuen Projekte versuche ich alle auf ESP32 zu realisieren. Grund dafür sind so Sachen wie "dual core" und SSL Fähigkeiten, die der ESP32 einfach besser kann als der schon betuchte ESP8266. Vor allem aber wenn es um SSL request geht, hat man eben keinen Block und kann das auf dem Core0 asynchron machen.

    Hast du schon mal mit Vscode und Platformio gearbeitet? Scheint das ist alles auf der Arduino IDE entstanden?

    A Offline
    A Offline
    AndyGR42
    schrieb am zuletzt editiert von AndyGR42
    #489

    @eisbaeeer Danke. Ja, das ist über die Zeit gewachsen :) ESP32 hat auch noch den Vorteil der BLE-Unterstützung. Da bin ich jüngst drüber gestolpert. Wäre aber an der einen oder anderen Stelle zu prüfen, ob das Framework 100% kompatibel ist. Da fehlt mir gerade etwas die Zeit.

    Ich habe mit dem Arduino IDE begonnen und nie den Bedarf es zu ändern. Vor 14 Monaten war die 2.0 dermaßen instabil, dass ich weiter bei 1.x geblieben bin. 2.0 hätte den Vorteil der Github Integration. Aber bisher kann ich mit einem manuellen Upload auch ganz gut leben.

    P.S.: ich sehe gerade, von Github bei 2.0 ist nix zu sehen. Vielleicht hab ich das auch falsch im Kopf.

    EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • A AndyGR42

      @eisbaeeer Danke. Ja, das ist über die Zeit gewachsen :) ESP32 hat auch noch den Vorteil der BLE-Unterstützung. Da bin ich jüngst drüber gestolpert. Wäre aber an der einen oder anderen Stelle zu prüfen, ob das Framework 100% kompatibel ist. Da fehlt mir gerade etwas die Zeit.

      Ich habe mit dem Arduino IDE begonnen und nie den Bedarf es zu ändern. Vor 14 Monaten war die 2.0 dermaßen instabil, dass ich weiter bei 1.x geblieben bin. 2.0 hätte den Vorteil der Github Integration. Aber bisher kann ich mit einem manuellen Upload auch ganz gut leben.

      P.S.: ich sehe gerade, von Github bei 2.0 ist nix zu sehen. Vielleicht hab ich das auch falsch im Kopf.

      EisbaeeerE Offline
      EisbaeeerE Offline
      Eisbaeeer
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #490

      @andygr42 Teste mal VSCode mit Platformio. Du willst nie mehr zurück ;-)

      Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

      EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • EisbaeeerE Eisbaeeer

        @andygr42 Teste mal VSCode mit Platformio. Du willst nie mehr zurück ;-)

        EisbaeeerE Offline
        EisbaeeerE Offline
        Eisbaeeer
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #491

        @AndyGR42 @bastler Ich habe einen Lieferanten an der Hand, der eine Drucksonde mit Betriebsspannung 5V, Messbereich 0-3 Meter und Ausgansspannung 0-3.3V liefern kann. Also genau so, wie es der ESP verarbeiten kann. Somit benötigt man minimale, äußere Beschaltung. Ich werde mir die bestellen und meine bisherige Lösung (24V, 0-5 Meter und 2-40mA) umbauen. Mal sehen, wie sich diese Schaltung dann verhält. 2-40mA ist natürlich sehr stabil, da es nicht auf Kabellängen ankommt.

        Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

        A 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • B Offline
          B Offline
          bastler
          schrieb am zuletzt editiert von bastler
          #492

          @eisbaeeer Moin, hört sich interessant an, was soll sie kosten? Hätte eventuell Interesse an 2 Stück. Bezüglich des Ausgangssignals sollte es eigentlich kein Problem sein, ist doch alles hochohmig. Was fehlt ist die Rückmeldung, dass die Sonde funktioniert. Beim 4-20mA Ausgang ist klar das etwas nicht stimmt, wenn der Wert unter 4mA sinkt.

          1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • EisbaeeerE Eisbaeeer

            @AndyGR42 @bastler Ich habe einen Lieferanten an der Hand, der eine Drucksonde mit Betriebsspannung 5V, Messbereich 0-3 Meter und Ausgansspannung 0-3.3V liefern kann. Also genau so, wie es der ESP verarbeiten kann. Somit benötigt man minimale, äußere Beschaltung. Ich werde mir die bestellen und meine bisherige Lösung (24V, 0-5 Meter und 2-40mA) umbauen. Mal sehen, wie sich diese Schaltung dann verhält. 2-40mA ist natürlich sehr stabil, da es nicht auf Kabellängen ankommt.

            A Offline
            A Offline
            AndyGR42
            schrieb am zuletzt editiert von
            #493

            @eisbaeeer Moin. Ich komme eigentlich mit meiner Ultraschall Messung super klar. Läuft seit fast 3 Jahren ohne jeden Aussetzer :) Aber wenn Du ein Datenblatt der Drucksonde hast kann ich mal schauen wie man das am besten elektrisch verschaltet.

            EisbaeeerE A 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • A AndyGR42

              @eisbaeeer Moin. Ich komme eigentlich mit meiner Ultraschall Messung super klar. Läuft seit fast 3 Jahren ohne jeden Aussetzer :) Aber wenn Du ein Datenblatt der Drucksonde hast kann ich mal schauen wie man das am besten elektrisch verschaltet.

              EisbaeeerE Offline
              EisbaeeerE Offline
              Eisbaeeer
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #494

              @andygr42 Kein Problem. Die Verschaltung ist easy going. 5V Versorgungsspannung, der Pegel wird mit 0-3,3V ausgegeben. Den kann man direkt am A/D-Wandler anschließen. Ich bin gerade nochmal am lesen von deinem Framework. Werde die nächsten Tage mal ein paar "deep-sleep" Tests fahren. Die Hardware habe ich schon rumliegen. Bisher habe ich noch kein Projekt mit umschaltbarem Modus realisiert, bei dem man per Variable zwischen "Dauermodus" und "Deep-sleep" wechseln kann. Das wird interessant und reizt mich.

              Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

              A 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • EisbaeeerE Eisbaeeer

                @andygr42 Kein Problem. Die Verschaltung ist easy going. 5V Versorgungsspannung, der Pegel wird mit 0-3,3V ausgegeben. Den kann man direkt am A/D-Wandler anschließen. Ich bin gerade nochmal am lesen von deinem Framework. Werde die nächsten Tage mal ein paar "deep-sleep" Tests fahren. Die Hardware habe ich schon rumliegen. Bisher habe ich noch kein Projekt mit umschaltbarem Modus realisiert, bei dem man per Variable zwischen "Dauermodus" und "Deep-sleep" wechseln kann. Das wird interessant und reizt mich.

                A Offline
                A Offline
                AndyGR42
                schrieb am zuletzt editiert von
                #495

                @eisbaeeer Der 8266 wird per Reset aufgeweckt. Das ist etwas hemdsärmelig, vereinfacht aber den Code. Ansonsten müssten nach einem längerem Sleep WLAN und MQTT wieder aufgebaut werden bevor eine Messung erfolgt. Da kann man auch einfach den ganzen ESP neu starten. Daher würde ich es mit dem ESP32 auch so machen.

                Doof wird das nur bei bestimmten Sensoren wie den BME680 oder SCD30. Die müssen halt eine Weile laufen, um sich zu kalibrieren. Aber diese Sensoren dürften eh nicht für den Solarbetrieb geeignet sein, weil sie durch die permanente Messung recht viel Strom verbrauchen.

                EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • A AndyGR42

                  @eisbaeeer Moin. Ich komme eigentlich mit meiner Ultraschall Messung super klar. Läuft seit fast 3 Jahren ohne jeden Aussetzer :) Aber wenn Du ein Datenblatt der Drucksonde hast kann ich mal schauen wie man das am besten elektrisch verschaltet.

                  A Offline
                  A Offline
                  AndyGR42
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #496

                  @andygr42 Ich habe gerade den aktualisierten Code mit deep sleep für ESP8266 veröffentlicht. Ich bestelle mal ein par ESP32 und schaue was alles angepasst werden muss

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • A AndyGR42

                    @eisbaeeer Der 8266 wird per Reset aufgeweckt. Das ist etwas hemdsärmelig, vereinfacht aber den Code. Ansonsten müssten nach einem längerem Sleep WLAN und MQTT wieder aufgebaut werden bevor eine Messung erfolgt. Da kann man auch einfach den ganzen ESP neu starten. Daher würde ich es mit dem ESP32 auch so machen.

                    Doof wird das nur bei bestimmten Sensoren wie den BME680 oder SCD30. Die müssen halt eine Weile laufen, um sich zu kalibrieren. Aber diese Sensoren dürften eh nicht für den Solarbetrieb geeignet sein, weil sie durch die permanente Messung recht viel Strom verbrauchen.

                    EisbaeeerE Offline
                    EisbaeeerE Offline
                    Eisbaeeer
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #497

                    @andygr42 sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                    Doof wird das nur bei bestimmten Sensoren wie den BME680 oder SCD30.

                    Ja, da gehört der MH-Z19B und die ganzen MQ-Sensoren auch noch dazu. Die müssen am besten dauerhaft geheizt sein, damit die Werte passen. Der Stromverbrauch von diesen Kandidaten ist nicht gerade wenig. Das Thema hab ich schon mal überlegt und dann begraben.

                    Zum Ablauf könnte ich mir sowas vorstellen. Config-Mode kann über MQTT gesetzt werden bzw. über den Resetknopf und einem Timeout.

                    Verbesserungsvorschläge?

                    a9253b7b-3be2-4f77-93e7-fd81de7545ee-MQTT-Solar-Ablauf.jpg

                    Die Konfiguration der Sensoren habe ich in anderen Projekten über Drop-down bei der Konfiguration realisiert. Ist ein mitleser dabei, der react kann? Da würde noch jemand fehlen, der sich um die Webseite kümmert ;-)
                    Bezüglich Zisterne könnte man dann auch verschiedene Behälter hinterlegen.

                    51318bec-a6c7-45a9-b62a-a55814cea434-image.png

                    16ae3565-657b-42a5-bd85-14353aac7c24-image.png

                    Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                    A 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • EisbaeeerE Eisbaeeer

                      @andygr42 sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                      Doof wird das nur bei bestimmten Sensoren wie den BME680 oder SCD30.

                      Ja, da gehört der MH-Z19B und die ganzen MQ-Sensoren auch noch dazu. Die müssen am besten dauerhaft geheizt sein, damit die Werte passen. Der Stromverbrauch von diesen Kandidaten ist nicht gerade wenig. Das Thema hab ich schon mal überlegt und dann begraben.

                      Zum Ablauf könnte ich mir sowas vorstellen. Config-Mode kann über MQTT gesetzt werden bzw. über den Resetknopf und einem Timeout.

                      Verbesserungsvorschläge?

                      a9253b7b-3be2-4f77-93e7-fd81de7545ee-MQTT-Solar-Ablauf.jpg

                      Die Konfiguration der Sensoren habe ich in anderen Projekten über Drop-down bei der Konfiguration realisiert. Ist ein mitleser dabei, der react kann? Da würde noch jemand fehlen, der sich um die Webseite kümmert ;-)
                      Bezüglich Zisterne könnte man dann auch verschiedene Behälter hinterlegen.

                      51318bec-a6c7-45a9-b62a-a55814cea434-image.png

                      16ae3565-657b-42a5-bd85-14353aac7c24-image.png

                      A Offline
                      A Offline
                      AndyGR42
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #498

                      @eisbaeeer Also, das kannste machen, wie du willst. Ich finde es halt praktisch, die komplette Konfiguration remote zu machen. So kann ich während der Laufzeit Intervalle ändern oder auch das Ziel der Daten (im dev Mode in andere Datenpunkte für's Debugging). Z.B. ändere ich bei der Zisterne während des Nachfüllens den Intervall auf eine Minute, während ich sonst nur alle 15 Minuten messe.

                      Ich muss dem Sketch nur die Device ID sowie die aktiven Sensoren mitgeben und der Rest kommt vom iobroker. Rein Theoretisch nicht mal das, wenn man die MAC Adresse auswerten und auch die Aktivierung der Sensoren remote machen würde. Das bläht aber den Code auf, da immer alle Sensoren compiliert werden müssten.

                      Nach der Umstellung auf MQTT werte ich mögliche Änderungen sogar bei jedem Loop aus (ca. 1x pro Sekunde), weil MQTT im Gegensatz zu meiner vorherigen HTTP/REST eh asynchron läuft. Damit kann ich viel schneller auf Änderungen reagieren.

                      Besonders wichtig wird das bei Aktoren. Meine Rasensprenger haben es noch nicht ins Repository geschafft. Aber das Prinzip ist das Gleiche. Das Device "zieht" sich den Befehl zu bewässern vom iobroker. Zur Sicherheit inklusive der gewünschten Dauer. Sollte die WLAN Verbindung abreißen beendet das Device die Bewässerung automatisch nach der übermittelten Zeit.

                      EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • A AndyGR42

                        @eisbaeeer Also, das kannste machen, wie du willst. Ich finde es halt praktisch, die komplette Konfiguration remote zu machen. So kann ich während der Laufzeit Intervalle ändern oder auch das Ziel der Daten (im dev Mode in andere Datenpunkte für's Debugging). Z.B. ändere ich bei der Zisterne während des Nachfüllens den Intervall auf eine Minute, während ich sonst nur alle 15 Minuten messe.

                        Ich muss dem Sketch nur die Device ID sowie die aktiven Sensoren mitgeben und der Rest kommt vom iobroker. Rein Theoretisch nicht mal das, wenn man die MAC Adresse auswerten und auch die Aktivierung der Sensoren remote machen würde. Das bläht aber den Code auf, da immer alle Sensoren compiliert werden müssten.

                        Nach der Umstellung auf MQTT werte ich mögliche Änderungen sogar bei jedem Loop aus (ca. 1x pro Sekunde), weil MQTT im Gegensatz zu meiner vorherigen HTTP/REST eh asynchron läuft. Damit kann ich viel schneller auf Änderungen reagieren.

                        Besonders wichtig wird das bei Aktoren. Meine Rasensprenger haben es noch nicht ins Repository geschafft. Aber das Prinzip ist das Gleiche. Das Device "zieht" sich den Befehl zu bewässern vom iobroker. Zur Sicherheit inklusive der gewünschten Dauer. Sollte die WLAN Verbindung abreißen beendet das Device die Bewässerung automatisch nach der übermittelten Zeit.

                        EisbaeeerE Offline
                        EisbaeeerE Offline
                        Eisbaeeer
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
                        #499

                        @andygr42 sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                        Das bläht aber den Code auf, da immer alle Sensoren compiliert werden müssten.

                        Ja das ist schon richtig. Für die Leute, die sich den Code selbst comilieren ist das natürlich kein Problem.

                        So kann ich während der Laufzeit Intervalle ändern oder auch das Ziel der Daten (im dev Mode in andere Datenpunkte für's Debugging). Z.B. ändere ich bei der Zisterne während des Nachfüllens den Intervall auf eine Minute, während ich sonst nur alle 15 Minuten messe.

                        Ok, so dynamisch. Dann ist klar, dass du die Objekte über MQTT einliest. Sehr interessant.
                        Wenn man nur über MQTT arbeitet, benötigt man natürlich noch nicht mal eine Webseite für die Config. Einzig der MQTT-Server, MQTT-User und MQTT-Password müsste gesetzt werden.

                        Ich fange mal auf der technischen Seite an. Deep-Sleep kann tricky sein. Da gibt es einiges zu beachten, damit der Stromverbrauch klein bleibt. Wenn das dann steht, ist der Rest nur noch Fleißarbeit.
                        P.S.: der ESP32 S3 hat noch einen Coprozessor, der im deep-sleep programmiert werden kann. Dieser kann dann sogar im Schlafmodus noch etwas abarbeiten.
                        Und wenn man den Hauptprozessor runtertaktet, läuft er auch nochmal doppelt so lange. Viel Spielraum also.

                        Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                        A 2 Antworten Letzte Antwort
                        1
                        • EisbaeeerE Eisbaeeer

                          @andygr42 sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                          Das bläht aber den Code auf, da immer alle Sensoren compiliert werden müssten.

                          Ja das ist schon richtig. Für die Leute, die sich den Code selbst comilieren ist das natürlich kein Problem.

                          So kann ich während der Laufzeit Intervalle ändern oder auch das Ziel der Daten (im dev Mode in andere Datenpunkte für's Debugging). Z.B. ändere ich bei der Zisterne während des Nachfüllens den Intervall auf eine Minute, während ich sonst nur alle 15 Minuten messe.

                          Ok, so dynamisch. Dann ist klar, dass du die Objekte über MQTT einliest. Sehr interessant.
                          Wenn man nur über MQTT arbeitet, benötigt man natürlich noch nicht mal eine Webseite für die Config. Einzig der MQTT-Server, MQTT-User und MQTT-Password müsste gesetzt werden.

                          Ich fange mal auf der technischen Seite an. Deep-Sleep kann tricky sein. Da gibt es einiges zu beachten, damit der Stromverbrauch klein bleibt. Wenn das dann steht, ist der Rest nur noch Fleißarbeit.
                          P.S.: der ESP32 S3 hat noch einen Coprozessor, der im deep-sleep programmiert werden kann. Dieser kann dann sogar im Schlafmodus noch etwas abarbeiten.
                          Und wenn man den Hauptprozessor runtertaktet, läuft er auch nochmal doppelt so lange. Viel Spielraum also.

                          A Offline
                          A Offline
                          AndyGR42
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #500

                          @eisbaeeer Moin. Schaue ich mir auch an. Ich habe gerade ein par ESP32 bestellt. Beim ESP8266 ist das recht simpel. Im DeepSleep verbraucht er 10uA, was quasi nix ist. Reset erfolgt über ein GPIO Pin. Gefällt mir schon mal ganz gut :)

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • EisbaeeerE Eisbaeeer

                            @andygr42 sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                            Das bläht aber den Code auf, da immer alle Sensoren compiliert werden müssten.

                            Ja das ist schon richtig. Für die Leute, die sich den Code selbst comilieren ist das natürlich kein Problem.

                            So kann ich während der Laufzeit Intervalle ändern oder auch das Ziel der Daten (im dev Mode in andere Datenpunkte für's Debugging). Z.B. ändere ich bei der Zisterne während des Nachfüllens den Intervall auf eine Minute, während ich sonst nur alle 15 Minuten messe.

                            Ok, so dynamisch. Dann ist klar, dass du die Objekte über MQTT einliest. Sehr interessant.
                            Wenn man nur über MQTT arbeitet, benötigt man natürlich noch nicht mal eine Webseite für die Config. Einzig der MQTT-Server, MQTT-User und MQTT-Password müsste gesetzt werden.

                            Ich fange mal auf der technischen Seite an. Deep-Sleep kann tricky sein. Da gibt es einiges zu beachten, damit der Stromverbrauch klein bleibt. Wenn das dann steht, ist der Rest nur noch Fleißarbeit.
                            P.S.: der ESP32 S3 hat noch einen Coprozessor, der im deep-sleep programmiert werden kann. Dieser kann dann sogar im Schlafmodus noch etwas abarbeiten.
                            Und wenn man den Hauptprozessor runtertaktet, läuft er auch nochmal doppelt so lange. Viel Spielraum also.

                            A Offline
                            A Offline
                            AndyGR42
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #501

                            @eisbaeeer https://forum.iobroker.net/topic/57689/esp32-sensoren-mit-solar-akku-betrieb

                            EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • A AndyGR42

                              @eisbaeeer https://forum.iobroker.net/topic/57689/esp32-sensoren-mit-solar-akku-betrieb

                              EisbaeeerE Offline
                              EisbaeeerE Offline
                              Eisbaeeer
                              Developer
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #502

                              WER INTERESSE AN EINEM AKKU BETRIEB HAT --- HIER GEHT ES WEITER !

                              https://forum.iobroker.net/topic/57689/esp32-sensoren-mit-solar-akku-betrieb

                              Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • ? Offline
                                ? Offline
                                Ein ehemaliger Benutzer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #503

                                Hallo viel zu lesen hier. Super Sache!!! TOP
                                Leider laufen alle Links für den Sensor ins leere.
                                Jemand einen Tip, welchen ich bestellen sollte.

                                Würde auch gerne einsteigen.

                                Grüsse

                                S 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • ? Ein ehemaliger Benutzer

                                  Hallo viel zu lesen hier. Super Sache!!! TOP
                                  Leider laufen alle Links für den Sensor ins leere.
                                  Jemand einen Tip, welchen ich bestellen sollte.

                                  Würde auch gerne einsteigen.

                                  Grüsse

                                  S Offline
                                  S Offline
                                  saeft_2003
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #504

                                  @jailbraik-0

                                  wir kennen doch deine Zisterne nicht...

                                  ? 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S saeft_2003

                                    @jailbraik-0

                                    wir kennen doch deine Zisterne nicht...

                                    ? Offline
                                    ? Offline
                                    Ein ehemaliger Benutzer
                                    schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
                                    #505

                                    @saeft_2003 sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                                    @jailbraik-0

                                    wir kennen doch deine Zisterne nicht...

                                    Oh sorry, habe nur einen alten Öltank im Garten vergraben mit 1000l - ist vom Vorbesitzer - ist bestimmt schon 20 Jahre da vergraben.

                                    Dort ist ein Gullydeckel drauf und ich kann nie sehen wie voll der ist.... maße: geschätzt 120 tief x 80 breit und 120cm lang.

                                    Zwei IBC Tanks habe ich noch, das wäre aber erst später wichtig.

                                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • ? Ein ehemaliger Benutzer

                                      @saeft_2003 sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                                      @jailbraik-0

                                      wir kennen doch deine Zisterne nicht...

                                      Oh sorry, habe nur einen alten Öltank im Garten vergraben mit 1000l - ist vom Vorbesitzer - ist bestimmt schon 20 Jahre da vergraben.

                                      Dort ist ein Gullydeckel drauf und ich kann nie sehen wie voll der ist.... maße: geschätzt 120 tief x 80 breit und 120cm lang.

                                      Zwei IBC Tanks habe ich noch, das wäre aber erst später wichtig.

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      saeft_2003
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #506

                                      @jailbraik-0

                                      Dann kannst du die gleiche wie ich auch nehmen (0-2m).

                                      € 28,84 61% Rabatt | Flüssigkeit Level Sensor TL‑ 136 Flüssigkeit Ebene Sender Wasser Level Sensor Detektor 24VDC 4 ‑ 20mA Signal Ausgang Float Schalter
                                      https://a.aliexpress.com/_mNO231W

                                      ? 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S saeft_2003

                                        @jailbraik-0

                                        Dann kannst du die gleiche wie ich auch nehmen (0-2m).

                                        € 28,84 61% Rabatt | Flüssigkeit Level Sensor TL‑ 136 Flüssigkeit Ebene Sender Wasser Level Sensor Detektor 24VDC 4 ‑ 20mA Signal Ausgang Float Schalter
                                        https://a.aliexpress.com/_mNO231W

                                        ? Offline
                                        ? Offline
                                        Ein ehemaliger Benutzer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #507

                                        @saeft_2003 Danke - bestellt :)

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • ? Offline
                                          ? Offline
                                          Ein ehemaliger Benutzer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #508

                                          Bin grade ungeduldig, da erst alles bestellt, würde aber schon mal gerne starten.
                                          Ich habe noch einen "AZDelivery 5 x D1 Mini NodeMcu mit ESP8266-12F WLAN Module CH340G"
                                          Dort wollte ich anfangen das ESP Mega zu installieren, wie Ihr es macht.
                                          Nur welche Version muss ich dort aus wählen?
                                          Hatte immer den Tasmotizer genommen, der hat mit dann die Tasmoto Sensor installiert. ( geht wohl nett, oder).
                                          Würde dann gerne die "Eisbaeeer Arduino.Ethernet.Zisterne " installieren ( weiß noch nicht wie, abder ist der Plan).

                                          Sage schonmal danke, :)

                                          S 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          657

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe