NEWS
Installation MotionEye auf ubuntu 20.04 in Proxmox
-
@thomas-braun said in Installation MotionEye auf ubuntu 20.04 in Proxmox:
LTS-Version
find aber keinen lts version Container unter Porxmox
-
Zu Pruxmurks kann ich nix weiter sagen. Würde mich aber wundern, wenn es die aktuelle LTS Version nicht gäbe. Alternativ halt ein Debian 11 'Bullseye'.
-
@hannes57 Gibt es aber:
-
@hannes57 22.04 ist eine LTS Version.
Wenn der Container dann läuft würde ich empfehlen die "dev" Version von MotionEye zu installieren.
https://github.com/motioneye-project/motioneye/tree/dev
Läuft absolut stabil, und benötigt kein Python2 mehr.
-
@einstein67 werde es gleich mal testen danke euch schon mal für den tipp
-
@einstein67 bei der Installation kommt der Fehler
root@motioneye:~# curl -sSfO 'https://bootstrap.pypa.io/get-pip.py' curl: (6) Could not resolve host: bootstrap.pypa.io
-
pip kann auch regulär über den Paketmanager installiert werden.
sudo apt update sudo apt install python3-pip
Und hampel da nicht als root rum.
-
@einstein67 Danke dir einstein67 es läuft zwar nicht unter ubuntu 22 aber unter 20-4, nun nur noch die kam einbinden
-
@hannes57 Du musst Dir unter Proxmox beim Ubuntu erst einen User anlegen; im Gegensatz zu der "originalen Ubuntu-Version" wirst du hier als root eingeloggt, macht mehr Probleme als dass es nutzt!
-
@guergen alles gut läuft alles, bis auf die cam da bekomme ich im Moment nur ein graues Bild
-
@thomas-braun said in Installation MotionEye auf ubuntu 20.04 in Proxmox:
pip kann auch regulär über den Paketmanager installiert werden.
Damit landen aber immerhin knapp 300MB auf der Systemplatte.
Mit dem Vierzeiler:
curl -sSfO 'https://bootstrap.pypa.io/get-pip.py' sudo apt install python3-distutils sudo python3 get-pip.py rm get-pip.py
sind es nur gut 30MB. Deshalb vermeide ich die pip Installation über den Apt-Paketmanager.
@hannes57 Welche Kamera/Protokoll verwendest du denn?