Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. 433 Mhz "Baumarkt Steckdosen" schalten - Kleines Beispiel

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

433 Mhz "Baumarkt Steckdosen" schalten - Kleines Beispiel

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Skripten / Logik
56 Beiträge 21 Kommentatoren 40.4k Aufrufe 3 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • C Offline
    C Offline
    Clausi821
    schrieb am zuletzt editiert von
    #31

    ​

    Hallo mein Name ist Tobias und ich bin neu hier.

    Seit kurzen interessiert es mich meine Wohnung per Handy und co. steuern zu können.

    Erst mal reicht es mir die Lampen über Funksteckdosen zu steuern.

    Möchte aber demnächst auch Heizung, Fernseher und co steuern.

    Ich möchte alles über den Browser mit Hilfe von vis steuern

    und mit dem iPhone mit der Home App (auch per Siri).

    In iobroker habe ich HomeKit, yahka, vis, Web und JavaScript installier.

    Mittlerweile kann ich über ein JavaScript in vis meine Lampe steuern. (dank der Anleitung hier im Forum)

    Im iPhone erscheint der Knopf, wenn ich das JavaScript in yahka einrichte (hier habe ich auch das Script Lichtschalter_Dummy hinterlegt), aber wenn ich auf den Knopf drücke geht, die Lampe nicht an.

    Komischerweise geht es Per Siri aber super hier kann ich die Lampe an und aus machen.

    Den Fehler denke ich gefunden zu haben. Im log steht der richtige Befehl innerhalb von 0,1 Sekunden

    zwei Mal drin wenn ich im iPhone Licht an oder aus anklicke. Per Siri oder vis steht der Befehl nur einmal drin.

    Kann mir jemand sagen, wie ich das behebe?

    Liebe Grüße Tobias
    2860_img_2236.jpg

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • DutchmanD Offline
      DutchmanD Offline
      Dutchman
      Developer Most Active Administrators
      schrieb am zuletzt editiert von
      #32

      Poste mal dein Script 😉

      –-----------------------

      Send from mobile device

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • C Offline
        C Offline
        Clausi821
        schrieb am zuletzt editiert von
        #33

        @Dutchman:

        Poste mal dein Script 😉

        –-----------------------

        Send from mobile device `

        Hier das Script danke für die schnelle Reaktion.
        2860_foto.jpg

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • DutchmanD Offline
          DutchmanD Offline
          Dutchman
          Developer Most Active Administrators
          schrieb am zuletzt editiert von
          #34

          @Clausi821:

          @Dutchman:

          Poste mal dein Script 😉

          –-----------------------

          Send from mobile device `

          Hier das Script danke für die schnelle Reaktion. `

          hmm…. eigentlich sollte das commando stimmen und nicht 2 mal geschossen werden muessen.

          Bei 433 MHZ ist es leider so das nicht immer alle befehle ankommen.

          Du koenntest jetzt noch mit einen delay dasselbe command 0.1 sekunden nochmal schicken

          Benutze dazu de block timeout (nicht interval !), setze diesen unter den jetzigen exec und kopieren deinen exec block darein (fuer beide)

          das ist die logik

          • variable geanedert

          • check

          • execute

          • 0,1 sec spaeter execute nochmal

          ~Dutch

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • C Offline
            C Offline
            Clausi821
            schrieb am zuletzt editiert von
            #35

            @Dutchman:

            hmm…. eigentlich sollte das commando stimmen und nicht 2 mal geschossen werden muessen.

            Bei 433 MHZ ist es leider so das nicht immer alle befehle ankommen.

            Du koenntest jetzt noch mit einen delay dasselbe command 0.1 sekunden nochmal schicken

            Benutze dazu de block timeout (nicht interval !), setze diesen unter den jetzigen exec und kopieren deinen exec block darein (fuer beide)

            das ist die logik

            • variable geanedert

            • check

            • execute

            • 0,1 sec spaeter execute nochmal

            ~Dutch `

            Ok danke werde ich nachher mal Probieren da ich nicht zuhause im Wlan bin und somit die Apple Home app nicht geht.

            Hab leide noch keine Funktionierende VPN Verbindung.

            Komisch ist das es bei Vis mit dem Script super geht per Siri auch nur wenn ich in der app den Knopf selber drücke und nicht Siri den Befehlt auslöst kommt es zu dieser Doppelten Übertragung.

            Ich werde heute Abend berichten.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • DutchmanD Offline
              DutchmanD Offline
              Dutchman
              Developer Most Active Administrators
              schrieb am zuletzt editiert von
              #36

              @Clausi821:

              @Dutchman:

              hmm…. eigentlich sollte das commando stimmen und nicht 2 mal geschossen werden muessen.

              Bei 433 MHZ ist es leider so das nicht immer alle befehle ankommen.

              Du koenntest jetzt noch mit einen delay dasselbe command 0.1 sekunden nochmal schicken

              Benutze dazu de block timeout (nicht interval !), setze diesen unter den jetzigen exec und kopieren deinen exec block darein (fuer beide)

              das ist die logik

              • variable geanedert

              • check

              • execute

              • 0,1 sec spaeter execute nochmal

              ~Dutch `

              Ok danke werde ich nachher mal Probieren da ich nicht zuhause im Wlan bin und somit die Apple Home app nicht geht.

              Hab leide noch keine Funktionierende VPN Verbindung.

              Komisch ist das es bei Vis mit dem Script super geht per Siri auch nur wenn ich in der app den Knopf selber drücke und nicht Siri den Befehlt auslöst kommt es zu dieser Doppelten Übertragung.

              Ich werde heute Abend berichten. `

              warte mal ich had da so ne vermutung, hast du auch history installiert ?

              Meine vermutung: deine variable ist ein boolean, yahka schikt eine 1 oder 0, der wert wird 2 mal geupdated (0 und falsch oder 1 under true)

              dadurch aenderd sich die variable 2 mal mit als folge 2 befehle.

              das koennstest du abfangen durch in deinem if noch UND = 0 oder UND = 1 hinzu zu fuegen.

              Mit history log koenntest du sehen was die variable macht, mir ist aufgefallen das yahka manchmal 0/1 und manchmal true/false benutzt.

              ~Dutch

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • DutchmanD Offline
                DutchmanD Offline
                Dutchman
                Developer Most Active Administrators
                schrieb am zuletzt editiert von
                #37

                @Clausi821:

                @Dutchman:

                hmm…. eigentlich sollte das commando stimmen und nicht 2 mal geschossen werden muessen.

                Bei 433 MHZ ist es leider so das nicht immer alle befehle ankommen.

                Du koenntest jetzt noch mit einen delay dasselbe command 0.1 sekunden nochmal schicken

                Benutze dazu de block timeout (nicht interval !), setze diesen unter den jetzigen exec und kopieren deinen exec block darein (fuer beide)

                das ist die logik

                • variable geanedert

                • check

                • execute

                • 0,1 sec spaeter execute nochmal

                ~Dutch `

                Ok danke werde ich nachher mal Probieren da ich nicht zuhause im Wlan bin und somit die Apple Home app nicht geht.

                Hab leide noch keine Funktionierende VPN Verbindung.

                Komisch ist das es bei Vis mit dem Script super geht per Siri auch nur wenn ich in der app den Knopf selber drücke und nicht Siri den Befehlt auslöst kommt es zu dieser Doppelten Übertragung.

                Ich werde heute Abend berichten. `

                warte mal ich had da so ne vermutung, hast du auch history installiert ?

                Meine vermutung: deine variable ist ein boolean, yahka schikt eine 1 oder 0, der wert wird 2 mal geupdated (0 und falsch oder 1 under true)

                dadurch aenderd sich die variable 2 mal mit als folge 2 befehle.

                das koennstest du abfangen durch in deinem if noch UND = 0 oder UND = 1 hinzu zu fuegen.

                Mit history log koenntest du sehen was die variable macht, mir ist aufgefallen das yahka manchmal 0/1 und manchmal true/false benutzt.

                ~Dutch

                PS: du kannst die diese komplette IF auch sparen und 2 trigger machen, setze dazu "wurde geanedert" auf ist true.

                Dan hast du 2 trigger die auf true oder falsch reagieren und ist die abfrage ueberflussig

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • C Offline
                  C Offline
                  Clausi821
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #38

                  @Dutchman:

                  warte mal ich had da so ne vermutung, hast du auch history installiert ?

                  Meine vermutung: deine variable ist ein boolean, yahka schikt eine 1 oder 0, der wert wird 2 mal geupdated (0 und falsch oder 1 under true)

                  dadurch aenderd sich die variable 2 mal mit als folge 2 befehle. `

                  History habe ich bisher nicht installiert werde ich dann aber mal machen.

                  boolean? noch nie gehört

                  @Dutchman:

                  das koennstest du abfangen durch in deinem if noch UND = 0 oder UND = 1 hinzu zu fuegen.

                  Mit history log koenntest du sehen was die variable macht, mir ist aufgefallen das yahka manchmal 0/1 und manchmal true/false benutzt.

                  ~Dutch `

                  Was du grade beschreibst könnte das sein was mir passiert ist von 30-40 versuchen haben 2-3 geklappt gehabt wo

                  ich per app die Steckdose schalten konnte.

                  @Dutchman:

                  PS: du kannst die diese komplette IF auch sparen und 2 trigger machen, setze dazu "wurde geanedert" auf ist true.

                  Dan hast du 2 trigger die auf true oder falsch reagieren und ist die abfrage ueberflussig `

                  Hier bin ich leider wieder Raus. Das verstehe ich noch nicht. IF? Trigger?

                  Habe grade mal per Temviewer zuhause das Script oben von "wurde geändert" auf "ist wahr" geändert dann geht die Lampe über Vis zwar an aber nicht aus. Wie sich das beim iPhone verhält weiß ich nicht.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • DutchmanD Offline
                    DutchmanD Offline
                    Dutchman
                    Developer Most Active Administrators
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #39

                    @Clausi821:

                    boolean? noch nie gehört `

                    sorry fachjargon…

                    Boolean = immer TRUE oder FALSE kan keinen anderen wert im speicher haben

                    Number = zahlen

                    String = buchstaben zahlen etc

                    Du sagst also deinem speicher bist ein boolean, darfst nur TRUE oder FALSE sein

                    @Clausi821:

                    Was du grade beschreibst könnte das sein was mir passiert ist von 30-40 versuchen haben 2-3 geklappt gehabt wo

                    ich per app die Steckdose schalten konnte. `

                    Mja das kan viel ursachen haben, wie stuerst du deine 433 MHZ ?

                    Ich habe nach viel basteln und aerger nen RFXCOM gekauft der funst bei mir 99,99%, von 100 schal befehlen fehlen mal 4 das geht.

                    @Clausi821:

                    Hier bin ich leider wieder Raus. Das verstehe ich noch nicht. IF? Trigger?

                    Habe grade mal per Temviewer zuhause das Script oben von "wurde geändert" auf "ist wahr" geändert dann geht die Lampe über Vis zwar an aber nicht aus. Wie sich das beim iPhone verhält weiß ich nicht. `

                    sorry ich erklaehre es zu komplex….

                    Du hast jetzt in deinem block diese IF, das kan raus wen du den trigger auf IST wahr setzt.

                    Das er jetzt nicht ausschaltet stimmt, dus musst ja nochmal genau den selber block machen miet IST unwahr.

                    also 2 blocker mit trigger, einer war der andere unwar. Die commando blocker da rein, keine IF abfrage mehr (unnoetig macht ja der trigger.

                    ~Dutch

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • C Offline
                      C Offline
                      Clausi821
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #40

                      @Dutchman:

                      sorry fachjargon…

                      Boolean = immer TRUE oder FALSE kan keinen anderen wert im speicher haben

                      Number = zahlen

                      String = buchstaben zahlen etc

                      Du sagst also deinem speicher bist ein boolean, darfst nur TRUE oder FALSE sein `

                      Danke fürs erklären

                      @Dutchman:

                      Mja das kan viel ursachen haben, wie stuerst du deine 433 MHZ ?

                      Ich habe nach viel basteln und aerger nen RFXCOM gekauft der funst bei mir 99,99%, von 100 schal befehlen fehlen mal 4 das geht. `

                      Da bei mir alles noch in den Startlöchern ist Hängt der 433 MHz sender direkt am PI 3 (GPIO 17 glaube ich).

                      Einen NodeMCU habe ich mir noch gekauft ob ich den wirklich brauche weiß ich noch nicht.

                      @Dutchman:

                      sorry ich erklaehre es zu komplex….

                      Du hast jetzt in deinem block diese IF, das kan raus wen du den trigger auf IST wahr setzt.

                      Das er jetzt nicht ausschaltet stimmt, dus musst ja nochmal genau den selber block machen miet IST unwahr.

                      also 2 blocker mit trigger, einer war der andere unwar. Die commando blocker da rein, keine IF abfrage mehr (unnoetig macht ja der trigger.

                      ~Dutch `

                      Ich hab jetzt mal mehrer versuche Kurz gemacht werde dafür aber auch erst wieder heute Abend mehr Zeit haben.

                      Bisher hat keiner meiner versuche eine zufriedenstellende Lösung gebracht.

                      Ich lade mal meine Versuche hoch die vielleicht aber auch Unsinn sind. Wenn ich das Trigger wahr und unwahr mache muss ich es auf zwei scripts aufteilen?

                      Commando Blocker war nochmal was?
                      2860_3.jpg
                      2860_1.jpg
                      2860_2.jpg

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • DutchmanD Offline
                        DutchmanD Offline
                        Dutchman
                        Developer Most Active Administrators
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #41

                        @Clausi821:

                        @Dutchman:

                        sorry fachjargon…

                        Boolean = immer TRUE oder FALSE kan keinen anderen wert im speicher haben

                        Number = zahlen

                        String = buchstaben zahlen etc

                        Du sagst also deinem speicher bist ein boolean, darfst nur TRUE oder FALSE sein `

                        Danke fürs erklären

                        @Dutchman:

                        Mja das kan viel ursachen haben, wie stuerst du deine 433 MHZ ?

                        Ich habe nach viel basteln und aerger nen RFXCOM gekauft der funst bei mir 99,99%, von 100 schal befehlen fehlen mal 4 das geht. `

                        Da bei mir alles noch in den Startlöchern ist Hängt der 433 MHz sender direkt am PI 3 (GPIO 17 glaube ich).

                        Einen NodeMCU habe ich mir noch gekauft ob ich den wirklich brauche weiß ich noch nicht.

                        @Dutchman:

                        sorry ich erklaehre es zu komplex….

                        Du hast jetzt in deinem block diese IF, das kan raus wen du den trigger auf IST wahr setzt.

                        Das er jetzt nicht ausschaltet stimmt, dus musst ja nochmal genau den selber block machen miet IST unwahr.

                        also 2 blocker mit trigger, einer war der andere unwar. Die commando blocker da rein, keine IF abfrage mehr (unnoetig macht ja der trigger.

                        ~Dutch `

                        Ich hab jetzt mal mehrer versuche Kurz gemacht werde dafür aber auch erst wieder heute Abend mehr Zeit haben.

                        Bisher hat keiner meiner versuche eine zufriedenstellende Lösung gebracht.

                        Ich lade mal meine Versuche hoch die vielleicht aber auch Unsinn sind. Wenn ich das Trigger wahr und unwahr mache muss ich es auf zwei scripts aufteilen?

                        Commando Blocker war nochmal was? `

                        dein erster screenshot ist genau was ich meinte, aufteilen brauchst du nicht.

                        Du kannst in einem script x trigger haben, er fuerht nur aus was unter dem trigger steht

                        @Clausi821:

                        Da bei mir alles noch in den Startlöchern ist Hängt der 433 MHz sender direkt am PI 3 (GPIO 17 glaube ich).

                        Einen NodeMCU habe ich mir noch gekauft ob ich den wirklich brauche weiß ich noch nicht. `

                        zum testen geht das allemaal, nur wie gesagt 433MHZ ist halt kein feedback und diese kleinen sender machen oft problemen.

                        Fuer 433 empfehler ich RFLINK (grosser thread hier im forum) oder RFXCom mittels openhab integrieren (so mach ich es)

                        ~Dutch

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • C Offline
                          C Offline
                          Clausi821
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #42

                          @Dutchman:

                          dein erster screenshot ist genau was ich meinte, aufteilen brauchst du nicht.

                          Du kannst in einem script x trigger haben, er fuerht nur aus was unter dem trigger steht `

                          Hab gestern Abend noch etwas rum Probiert aber so wirklich klappen tut es nicht.

                          Wenn ich mein Anfängliches Skript nehme. Geht es in iobroker VIS perfekt es schaltet immer richtig aber in der App geht es nicht.

                          Wenn ich das script nach deinen Info´s mache. Also mit dem Wahr und nicht wahr in der zwei Triggern funktioniert es in der App super aber dafür geht es in VIS nicht.

                          Hab also leider noch keine Zufriedenstellende Lösung. In beiden fällen ist es so das da wo es nicht geht der Befehl doppelt raus geht und da es so schnell Hintereinander ist scheint das Signal dann einfach im nichts aufzulösen.

                          @Dutchman:

                          zum testen geht das allemaal, nur wie gesagt 433MHZ ist halt kein feedback und diese kleinen sender machen oft problemen.

                          Fuer 433 empfehler ich RFLINK (grosser thread hier im forum) oder RFXCom mittels openhab integrieren (so mach ich es) `

                          Ich überlege wenn ich alles mehr verstanden haben vielleicht auch auf solche Sonoff Wifi Geräte zu wechseln welche zwischen die Stromleitung kommen. Hier bekommt man ja dann glaube ich auch eine Rückmeldung.

                          Bei 433 MHz bekommt man generell keine Rückmeldung oder?

                          Danke für die Info´s.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • T Offline
                            T Offline
                            terne
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #43

                            Hallo Zusammen,

                            erstmal großes Lob an Euch. Verdammt gutes Forum!

                            Ich lese hier schon eine Weile mit, und konnte bereits viele Ideen umsetzen und Probleme lösen.

                            …doch jetzt...

                            Ich kann problemlos meine Funksteckdosen über ein Script in IOBroker steuern.

                            Nur wenn ich die ganze 433 MHz Steuerung auf einen andern PI lege und von IOBroker aus steuern will funzt es nicht.

                            hat einer einen Ansatz wie die Zeile aussehen muss?

                            anstatt: exec('/home/pi/raspberry-remote/./send 10101 5 1')

                            Gruß Thorsten

                            Raspimatic und ioBroker auf ProxMox-Server
                            ioBroker JS-Controler 3.3.18 redis/redis

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • BuZZyB Offline
                              BuZZyB Offline
                              BuZZy
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #44

                              Wenn du den 433 mhz Sender auf einem anderen Pi laufen lassen willst musst du den Zugriff dafür "von Außen" herstellen.

                              Das kannst du einfach über ssh bewerkstelligen.

                              Der Befehl um einen Befehl auf einem anderen System auszuführen lautet

                              (USER@IPADRESSE anpassen)

                              ssh USER@IPADRESSE '/pfad/zum/script/./send 11111 3 1'
                              

                              Vorher musst du die SSH Anmeldung über public-key aktivieren bzw. konfigurieren.

                              https://blog.botfrei.de/2013/03/ssh-auto-login/

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • T Offline
                                T Offline
                                terne
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #45

                                Hi,

                                ssh ('pi@175.11.21.3 /home/pi/raspberry-remote/./send 10101 5 1')

                                hau ich diese zeile in ein terminal funzt das ganze. Jedoch im script im ioBroker nicht.

                                Wie muss ich den Befehl abändern?v Die Zeile von buzzy erzeugt leider nen Fehler.

                                Gruß Thorsten

                                Raspimatic und ioBroker auf ProxMox-Server
                                ioBroker JS-Controler 3.3.18 redis/redis

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • O Offline
                                  O Offline
                                  Obi-Biber
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #46

                                  @terne:

                                  Hi,

                                  ssh ('pi@175.11.21.3 /home/pi/raspberry-remote/./send 10101 5 1')

                                  hau ich diese zeile in ein terminal funzt das ganze. Jedoch im script im ioBroker nicht.

                                  Wie muss ich den Befehl abändern?v Die Zeile von buzzy erzeugt leider nen Fehler.

                                  Gruß Thorsten ` Hi, gibt es dafür bereits eine Lösung?

                                  Ich habe nämlich das selbe Problem. Bei mir läuft iobroker und Raspberry remote auf dem selben Pi.

                                  Tippe ich den Befehl in die Konsole funktioniert er, im Skript nicht.

                                  Kann es sein, dass das mit Rechten etwas zu tun hat? Dass das Skript evtl keine Rechte hat den exec Befehl auszuführen?

                                  Danke.

                                  Gruß

                                  Gesendet von meinem HUAWEI RIO-L01 mit Tapatalk

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • T Offline
                                    T Offline
                                    terne
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #47

                                    hi

                                    exec ('/opt/raspberry-remote/./send 11101 1 1');

                                    so sollte die zeile aussehen, nur musst den pfad anpassen. bei mir lautet er zum Beispiel:

                                    /home/pi/raspberry-remote/

                                    dann schau mal ob du das richtige objekt genommen hast. tut sich was im lof-file wenn du die steckdose auslösen willst?

                                    Mein Problem konnte ich auch lösen. greife jetzt auf den webserver zurück der weiter vorne erwähnt ist und löse den entfernten pi mit http aus.

                                    hab dazu ein script gefunden und angepasst:

                                    ! var pfad = 'javascript.1.gartenlicht.';
                                    ! createState(pfad + 'Gartenlicht_Schalter', {
                                    ! id: 'Gartenlicht_Schalter',
                                    ! name: 'Gartenlicht_Schalter',
                                    ! type: 'boolean',
                                    ! def: false
                                    ! });
                                    ! createState(pfad + 'Gartenlicht_Zustand', {
                                    ! id: 'Gartenlicht_Zustand',
                                    ! name: 'Gartenlicht_Zustand',
                                    ! type: 'boolean',
                                    ! def: false
                                    ! });
                                    ! //########################################################################################################
                                    ! var request = require ('request');
                                    ! var url_on_Tauch_Hand = "http://ip-des-pi/send433/index.php?grou … =1&delay=0";
                                    ! var url_off_Tauch_Hand = "http://ip-des-pi/send433/index.php?grou ... =0&delay=0";
                                    ! //########################################################################################################
                                    ! on(pfad + 'Gartenlicht_Schalter' , function (obj_1) {
                                    ! if (obj_1.state.val) {
                                    ! request(url_on_Tauch_Hand);
                                    ! setState(pfad + "Gartenlicht_Zustand", true);
                                    ! log("Licht an");
                                    ! }
                                    ! if (!obj_1.state.val) {
                                    ! request(url_off_Tauch_Hand);
                                    ! setState(pfad + 'Gartenlicht_Zustand', false);
                                    ! log("Licht aus");
                                    ! }
                                    ! })
                                    ! ;

                                    gruß Thorsten

                                    Raspimatic und ioBroker auf ProxMox-Server
                                    ioBroker JS-Controler 3.3.18 redis/redis

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • O Offline
                                      O Offline
                                      Obi-Biber
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #48

                                      Juhu 😄 😄 bei mir hats nu endlich auch geklappt 🙂

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • BuZZyB Offline
                                        BuZZyB Offline
                                        BuZZy
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #49

                                        @Obi-Biber:

                                        @terne:

                                        Hi,

                                        ssh ('pi@175.11.21.3 /home/pi/raspberry-remote/./send 10101 5 1')

                                        hau ich diese zeile in ein terminal funzt das ganze. Jedoch im script im ioBroker nicht.

                                        Wie muss ich den Befehl abändern?v Die Zeile von buzzy erzeugt leider nen Fehler.

                                        Gruß Thorsten ` Hi, gibt es dafür bereits eine Lösung?

                                        Ich habe nämlich das selbe Problem. Bei mir läuft iobroker und Raspberry remote auf dem selben Pi.

                                        Tippe ich den Befehl in die Konsole funktioniert er, im Skript nicht.

                                        Kann es sein, dass das mit Rechten etwas zu tun hat? Dass das Skript evtl keine Rechte hat den exec Befehl auszuführen?

                                        Danke.

                                        Gruß

                                        Gesendet von meinem HUAWEI RIO-L01 mit Tapatalk ` Ihr habt aber schon im Javascript den ssh Befehl in exec(); eingeklammert oder? 😉

                                        Also

                                        exec(ssh USER@IPADRESSE '/pfad/zum/script/./send 11111 3 1');

                                        so sieht der Befehl im Javascript korrekt aus.. 😉

                                        Gruß

                                        Von unterwegs gesendet

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • B Offline
                                          B Offline
                                          badplay
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #50

                                          Also der Aufbau läuft und schaltet via send Befehl im terminal

                                          Ich hab bislang alle Steckdosen auf einer schalt Frequenz

                                          Allerdings weiß ich nun nicht weiter. Möchte gerne das mein Alexa die Steckdosen einschalten kann.

                                          Außerdem ein Bewegungsmelder der ist aber noch nicht vorhanden

                                          Es sollte alles so funktionieren das ich auch in vis ein Ergebnis sehe. Heißt die Abfrage ob an oder aus wäre klasse. Dazu brauch ich sicher noch das empfangsmodul oder? Und ein anderes Script bzw mehr Aufbau?

                                          Was ist besser rcswitch oder Raspberry remote?

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          732

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe