Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. ESP Matrix Anzeige fully IoBroker steuerbar

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    ESP Matrix Anzeige fully IoBroker steuerbar

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • liv-in-sky
      liv-in-sky @joergeli last edited by

      @joergeli

      nutzen wir nicht die selbe library ?

       P.displayReset();
                P.displayShutdown(true)
      

      display ist dann aus.

      joergeli 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • joergeli
        joergeli @liv-in-sky last edited by

        @liv-in-sky
        Jo, stimmt, darüber sollte es gehen - es war gestern schon ziemlich spät und ich war nur auf die Helligkeitseinstellungen fixiert 😕

        liv-in-sky 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • liv-in-sky
          liv-in-sky @joergeli last edited by

          @joergeli

          altes thema : ich kann mich immer noch nicht durchringen, mein script auf mqtt umzuprogrammieren - das gefällt mir bei dir sehr gut !
          meine einstellungen , die ich machen kann, will ich aber auch nicht verlieren - daher nutze ich immer noch meine langsame variante, dass die matrix die settings und daten holt - und dadurch langsam ist - abe rdafür kann ich halt das display abschalten 🙂

          joergeli 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • joergeli
            joergeli @liv-in-sky last edited by

            @liv-in-sky sagte in ESP Matrix Anzeige fully IoBroker steuerbar:

            abe rdafür kann ich halt das display abschalten

            Sollte bei mir auch mit P.displayReset(); P.displayShutdown(true) gehen, sei's über Bewegungsmelder, oder Taster direkt am WEMOS, oder evtl. auch über VIS/Datenpunkt via ioBroker.

            Andererseits möchte ich die Laufschrift gar nicht ausschalten, weil das Teil bei mir in der Bastelbude steht und ich so rel. schnell mitbekomme, ob z.B. Homematic-Servicemeldungen anstehen, oder der Duty-Cycle aus irgendeinem düsteren Grund zu hoch ist, oder ich heute noch die Mülltonne rausstellen muss, weil sie morgen abgeholt wird.
            Somit habe ich momentan keine große Lust mich mit der Abschaltung zu beschäftigen.

            R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • R
              rotamint @joergeli last edited by

              @joergeli Guten Morgen (zusammen). Nachdem ich vor zwei Jahren mit dem Displaybau begonnen habe, zwischenzeitlich dann doch andere Projekte hatte, habe ich mich in den letzten Tagen wieder intensiv damit auseinander gesetzt; ich möchte - in Blick auf den kommenden Winter - die Temperaturen der einzelnen Räume darstellen.

              Soweit bin ich auch bisher ganz gut voran gekommen, habe (für mein Empfinden) "das Beste" aus joerglis-Script und vom liv-in-sky vereint, allerdings hänge ich nun an einer Stelle, wo ich absolut keinen Einstieg finde, meine Idee zu realisieren:

              Ich möchte gerne einen Datenpunkt aus dem io-Broker abfragen (true / false), (der durch einen Bewegungsmelder im Broker gesetzt wird).

              Entsprechend soll dann gemäß parola.h-lib das Display wie bereits genannt abgeschalten werden, damit es nicht 24/7 im Treppenhaus leuchtet.

              Ich habe gestern viel dazu gelesen, bin letztendlich beim "PubSub MQTT Client" angekommen. Verstehe hier allerdings bisher nur Bahnhof und würde gerne wissen, ob ich hier auf dem richtigen Weg bin, und ob / wer mir dabei etwas unter die Arme greifen würde.

              Danke für's lesen! LG. S.

              liv-in-sky 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • liv-in-sky
                liv-in-sky @rotamint last edited by

                @rotamint bei meinem scrippt kann man das display durch das mode setting (ich glaube mode 6) ausschalten. den rest macht ein blockly, das diesen mode dann aktiviert

                mit PubSub MQTT Client kennn ich mich nicht aus

                R 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • R
                  rotamint @liv-in-sky last edited by

                  @liv-in-sky Danke für Deine Antwort! Ich habe mir beide Lösungen aufgebaut und angeschaut. Deine und die vom joergli. Letztendlich habe ich mich für die von joergli entschieden, da der Code für mich einfacher zu verstehen war. Ich bin was das Thema angeht absoluter Anfänger mit etwas lückenhaftem Baiswissen. Was mir an Deiner Lösung definitiv besser gefällt, ist dass die Animation je nach Meldung geändert werden kann. Habe aber nicht verstanden wo / wie die "Settings" ausgewertet werden und darum den Gedanken an "flexible" Animation schnell verworfen. Letzendlich wird das Display sowieso bei mir nur in einem Modus laufen... Mit dem "Abschalten" des Displays geht's aber jetzt genau in die Richtung, wo ich mich nicht ran getraut habe ;(

                  joergeli 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • 1Topf
                    1Topf last edited by

                    @rotamint
                    Wie lang dauert es denn, bis die aktuellen Werte dann alle angezeigt werden? Sind die sofort da?
                    Mein Display läuft von 9 - 0 Uhr, läßt sich aber auch per Sprachbefehl an- und ausschalten. Bei mir läuft es mit Tasmota.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • joergeli
                      joergeli @rotamint last edited by joergeli

                      @rotamint
                      Moin und sorry für die späte Antwort 🙄

                      Sodele, ich habe mir überlegt, wie man bei meiner Laufschrift-Variante einen Bewegungsmelder integrieren kann.
                      Softwaremäßig bin ich zu keiner rechten Lösung gekommen.
                      Einen PIR-Datenpunkt per MQTT via ioBroker zu verwursteln ist mit zu viel Arbeit, zumal meine Nutzdaten ja nicht per MQTT, sondern per UDP übertragen werden. 😀

                      Darum habe ich mir gedacht - warum nicht einen Bewegungsmelder direkt an den WEMOS anschließen?
                      Gesagt, getan - meine Laufschrift aufgeschraubt und einen 5V Bewegungsmelder HC SR501 an den WEMOS gelötet.
                      Sind nur 3 Anschlüsse: +5V, GND und OUTPUT.
                      Der OUTPUT-Ausgang des Bewegungsmelders muss zwingend! mit PIN D2 (=GPIO04) des WEMOS verbunden werden!

                      hc sr501-pinout.jpg HC SR501.jpg

                      Die Streungslinse kann man übrigens entfernen, darunter befindet sich der eigentliche Sensor.(Sieht aus wie ein Transistor)

                      Dann kann man die Platine durchaus neben der Matrix im Gehäuse unterbringen und die Laufschrift läuft an, wenn man sich davor bewegt.
                      Die Dauer der Anzeige hängt davon ab, wie man das Poti "Time Delay Adjuster" einstellt.
                      Wenn gewünscht ist, daß die Anzeige fortwährend läuft, wenn sich davor bewegt, muß der entspr. Jumper "Repeat Trigger Selector" entspr. gesetzt werden.

                      Jetzt noch das Wichtigste, der entspr. modifizierte Sketch zum Download:
                      http://arduino.joergeli.de/laufschrift/ioBroker_Laufschrift_mit_Bewegungsmelder.ino
                      ( Den Bewegungsmelder betreffende Zeilen enthalten immer die Zeichenfolge PIR)

                      Ich hoffe, damit ist Dir geholfen - ist zwar nicht genau das, was Du wolltest, aber ich denke, so bleibt der Aufwand - zumindest für mich 😈 - überschaubar.

                      Gruß
                      Jörg

                      P.S.
                      hier noch mal der Link zu meiner Laufschrift: http://arduino.joergeli.de/laufschrift/laufschrift.php

                      R S joergeli 3 Replies Last reply Reply Quote 2
                      • R
                        rotamint @joergeli last edited by

                        @joergeli Vielen Dank für Deine Mühe! Ich war beruflich momentan wieder mal schwer eingespannt, darum kann ich Dir erst heute antworten. Ich werde mir Deine Lösung mal aufbauen (wenn der PIR geliefert wurde).

                        Bis dahin, erstmal vielen Dank für Deine Mühe, ich werde wieder Berichten!

                        LG. S.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • S
                          Strohhutschlange @joergeli last edited by Strohhutschlange

                          Lieber @joergeli und natürlich auch all die anderen, Vielen Lieben dank für eure Arbeit/ Bemühungen und das ihr die immer mit uns teilt.

                          Ich hab alles nachgebaut und es funktioniert soweit ganz gut, jedoch haut es mit dem PIR Sensor nicht so ganz hin.

                          Wenn ich den PIR Sensor anschließe bleibt das Display schwarz. 😕 Hab Empfindlichkeit und Dauer voll aufgedreht. Das + - auf dem Sensor vertauscht ist, ist nicht das Problem. @rotamint hast du es zum laufen gebracht? 🙂

                          Wäre es auch zusätzlich möglich einen Ton (Summer) bei z.B.: Post ist da auszugeben, direkt über den gleichen Wemos?

                          Danke vorab für die Hilfe 🙂 Lg Daniel

                          joergeli 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • JB_Sullivan
                            JB_Sullivan last edited by JB_Sullivan

                            N`abend zusammen - ich gebe gleich mal zu, das ich nicht die ganzen Beiträge zum Thema Bewegungsmelder verfolgt habe.

                            Was spräche denn gegen eine externe Lösung (z.B. Xiaomi ZigBee BW Melder) und ein kleines Blockly, was z.B. eine Schaltsteckdose für das Netzteil vom Matrix Display steuert?

                            Ich habe wie gesagt, nicht alles zum Thema BWM gelesen und kenne daher eventuell vorhandene Ausschluss Kriterien nicht.

                            Mein eigenes Matrix Display umfasst derzeit 20 verschiedene States, welche nur bei definierten Vorgabetriggern ausgelöst und somit im Display angezeigt werden. Das Display hängt im Außenbereich unter der Terrassenüberdachung und ist klappbar, sodaß man es im Sommer Richtung Gartensitzecke umklappen kann. Im Winter wird es dann nach innen geklappt und kann somit durch das geschlossene Küchenfenster gesehen werden.

                            7b552961-beac-48bd-bb28-95a538a5a166-image.png

                            Damit ich den Überblick nicht verliere, habe ich mir in meine VIS, eine Paralleldarstellung der Matrix Ausgabe, sowie ein Bedienmenü für Helligkeit, Scroll Speed usw. eingebaut. Der "Button" Outdoor - / Indoor Mode ändert mit einem "klick" diverse Parameter. Gerade im Outdoor Mode braucht man volle Helligkeit, weil man sonst bei Sonnenlicht die Anzeige nicht erkennen kann. So wie es jetzt ist, kann ich aus 15 Metern Entfernung das Display selbst bei vollem Sonnenschein gut lesen.

                            Genau hier kommt so ein Xiaomi BWM zum Einsatz. Allerdings verwende ich derzeit nur den LUX Wert (oben Rechts) von diesem BWM. Ab einem bestimmten Schwellwert lasse ich das Display ausschalten, denn in der Nacht braucht das Display im Außenbereich nicht durchlaufen.

                            Eine Zeit lang hatte ich auch den BWM programmiert, aber im Sommer war einfach zuviel Bewegung vorhanden - da wurde das Display für meine Verhältnisse einfach zu häufig aus und wieder ein geschaltet.

                            Aber grundsätzlich hat das mit der externen Ansteuerung über den Xiaomi BWM funktioniert. Die Kurze Boot Phase der Elektronik war durchaus verkraftbar.

                            bc655faf-27f1-4aa3-aa90-8a3be1b95490-image.png

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • joergeli
                              joergeli @Strohhutschlange last edited by joergeli

                              @rotamint,@strohhutschlange, @ JB_Sullivan

                              Sorry, ich bin gerade unterwegs und kann nur rudimentär antworten.

                              Mein bereits geposteter Test-Sketch hat bei mir eineandfrei funktuioniert.
                              Evtl. falschen PIN verwendet?

                              Summer/Buzzer habe ich bei mir für "Waschmaschine fertig", allerdings mittels externem Arduino Nano, der per Interrupt angesteuert wird.
                              Warum extern?: Nun, weil er so lange zyklisch piepen soll, bis jemand die Meldung via Button quittiert, da ein einmaliger Pieps leicht überhört werden kann.

                              Netzteil via Bewegungsmelder einschalten kann man machen, aber mir persönlich hat es zu lange gedauert, bis die WLAN-Verbindung stand und die ersten Daten eintrudelten. Ist m.E. nix für mal eben "im Vorbeigehen" draufschauen.

                              JB_Sullivan S 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                              • JB_Sullivan
                                JB_Sullivan @joergeli last edited by

                                @joergeli sagte in ESP Matrix Anzeige fully IoBroker steuerbar:

                                Netzteil via Bewegungsmelder einschalten kann man machen, aber mir persönlich hat es zu lange gedauert, bis die WLAN-Verbindung stand und die ersten Daten eintrudelten. Ist m.E. nix für mal eben "im Vorbeigehen" draufschauen.

                                Naja, man muss nicht zwingend das Netzteil ausschalten, man könnte auch die Helligkeit über den externen Trigger auf Null (0) setzen, dann wäre bei Bewegung der Text sofort da.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • S
                                  Strohhutschlange @joergeli last edited by Strohhutschlange

                                  @joergeli said in ESP Matrix Anzeige fully IoBroker steuerbar:

                                  @rotamint,@strohhutschlange, @ JB_Sullivan

                                  Sorry, ich bin gerade unterwegs und kann nur rudimentär antworten.

                                  Mein bereits geposteter Test-Sketch hat bei mir eineandfrei funktuioniert.
                                  Evtl. falschen PIN verwendet?

                                  Summer/Buzzer habe ich bei mir für "Waschmaschine fertig", allerdings mittels externem Arduino Nano, der per Interrupt angesteuert wird.
                                  Warum extern?: Nun, weil er so lange zyklisch piepen soll, bis jemand die Meldung via Button quittiert, da ein einmaliger Pieps leicht überhört werden kann.

                                  Netzteil via Bewegungsmelder einschalten kann man machen, aber mir persönlich hat es zu lange gedauert, bis die WLAN-Verbindung stand und die ersten Daten eintrudelten. Ist m.E. nix für mal eben "im Vorbeigehen" draufschauen.

                                  Hi, kein Ding, haben ja alle genug privat zu tun. Die Antwort hat schon sehr viel geholfen, DANKE @joergeli .

                                  Bin schon am Einlesen, wie das funktioniert mit dem Interrupt, die Funktion mit Button quittieren klingt auch besser. 🙂 Eventuell hast du ja mal (wenn du Zeit hast) die Lust und Laune, das Sketch mit mir als Arduino Neuling zu teilen. 😉

                                  Finde auch den direkten Anschluss des PIR als ein schönere Lösung. Edit: leider auch nach mehrmalige Kontrolle der Anschlüsse und des Sensors, bleibt das Display schwarz.

                                  Vielen Lieben Dank
                                  LG

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • joergeli
                                    joergeli last edited by

                                    Moin,
                                    habe jetzt mal wieder etwas Zeit, um zu antworten.

                                    @strohhutschlange sagte in ESP Matrix Anzeige fully IoBroker steuerbar:

                                    Wenn ich den PIR Sensor anschließe bleibt das Display schwarz

                                    Das heißt, wenn Du den Ausgang des Bewegungsmelders vom WEMOS trennst, funktioniert die Anzeige?

                                    Wenn Du ein Multimeter zur Verfügung hast, kannst Du mal testen, ob sich die Spannung am Ausgang des Bewegungsmelder ändert, wenn er eine Bewegung erkennt.
                                    Du kannst testweise die Verbindung vom Ausgang des Bewegungsmelders zum WEMOS auch mal trennen und beobachten, ob sich die Spannung bei Bewegungserkennung ändert. Der Bewegungsmelder muß auch "standalone" funktionieren.

                                    Ändert sich die Spannung nicht --> Problem mit Bewegungsmelder.
                                    Ändert sich die Spannung --> Problem mit WEMOS.

                                    Was Du auch noch testen könntest:
                                    Bewegungsmelder kpl. vom Wemos trennen und statt dessen einen Draht an PIN D2 (=GPIO04) des WEMOS anlöten.
                                    Diesen Draht dann mal mit +(Plus) und dann mal mit -(Minus) verbinden, also den Bewegungsmelder nur simulieren.

                                    Bei Problem mit dem WEMOS könnte evtl. das Kompilieren mit einer älteren Core-Version (esp8266 V2.7.1) helfen, siehe hier:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/12811/esp-matrix-anzeige-fully-iobroker-steuerbar/385?_=1667476207198
                                    andererseits schreibst Du aber, daß die Laufschrift an sich funktioniert.

                                    @strohhutschlange sagte in ESP Matrix Anzeige fully IoBroker steuerbar:

                                    Wäre es auch zusätzlich möglich einen Ton (Summer) bei z.B.: Post ist da auszugeben, direkt über den gleichen Wemos?

                                    Da muss ich etwas zurückrudern, ich hatte verwechselt, daß ich den Buzzer ja an meinem LED-Status-Display ( https://forum.iobroker.net/topic/26879/led-status-display-solved/15 ) angeschlossen habe und nicht an der Laufschrift.

                                    Prinzipiell ist es zwar möglich einen Buzzer an die Laufschrift anzuschließen, da müsste dann softwaremäßig geprüft werden, ob die MQTT-Message "Post ist da" vorhanden ist und dann entspr. reagiert werden.
                                    Dazu fehlt mir aber momentan die Zeit.

                                    Gruß
                                    Jörg

                                    S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • qqolli
                                      qqolli @liv-in-sky last edited by

                                      @liv-in-sky
                                      Hallo,

                                      mal eine dumme Frage, kann ich die bin-Files z. B. direkt mit dem Tasmotizer flashen? Habe es mit der MatrixDisplayESP8266.ino.d1_mini-3mal4er.bin auf einem Wemos D1 Mini versucht, aber leider nicht funktioniert. D. h. er meldet sich nach dem Reboot einfach nicht am WLAN an, obwohl ich alles eingetragen habe.

                                      liv-in-sky 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • liv-in-sky
                                        liv-in-sky @qqolli last edited by

                                        @qqolli

                                        bei mir war das immer so, dass ich, wenn ich den wemos über den computer usb am strom hatte, keine wlan verbindung kam.

                                        also

                                        • geflasht mit computer usb
                                        • dann an eigenes stromteil beim konfigurieren, wenn also das erste mal das eigene wlan vom wemos aufgemacht wird
                                        • bei problemen habe ich dann wieder über arduino (serieller monitor) und pc-usb das log beobachten können, was da so kommt

                                        hast du es mal mit eigenen netzteil getestet ?

                                        qqolli 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • qqolli
                                          qqolli @liv-in-sky last edited by

                                          @liv-in-sky
                                          Bis jetzt hatte ich keine Probleme, egal was ich mit Tasmotizer geflashed habe.

                                          Die Standardansteuerung für den MAX7219 z. B. habe ich mit Gitpod compiliert und mit Tasmotizer ohne Probleme geflashed.

                                          Aber ich probiere mal deinen Weg und gebe dir dann Bescheid, wer weiß 🙂

                                          PS: Flashen mit Tasmotizer ist aber ok, oder?

                                          liv-in-sky 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • liv-in-sky
                                            liv-in-sky @qqolli last edited by

                                            @qqolli sollte schon ok sein - nutze anschliessend ein eigenes netzteil, nach dem flashen

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            1.1k
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            esp8266 matrix display max 7219
                                            31
                                            460
                                            81243
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo