Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Error/Bug
  4. Nach Nodejs Update kein Adapter mehr updatebar

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

Nach Nodejs Update kein Adapter mehr updatebar

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Error/Bug
nodejs update adaper update
67 Beiträge 6 Kommentatoren 10.4k Aufrufe 6 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • mickymM Online
    mickymM Online
    mickym
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von mickym
    #53

    Na ja bevor ich ein Backup zurück sichern würde, würde ich eher meine Methode noch versuchen, das ist wesentlich weniger zeitaufwändig. Habs noch ergänzt bevor man das macht natürlich - Image oder komplettsicherung des Systems und IOB stop ( hab ich noch ergänzt).

    Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

    T 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • mickymM mickym

      Na ja bevor ich ein Backup zurück sichern würde, würde ich eher meine Methode noch versuchen, das ist wesentlich weniger zeitaufwändig. Habs noch ergänzt bevor man das macht natürlich - Image oder komplettsicherung des Systems und IOB stop ( hab ich noch ergänzt).

      T Offline
      T Offline
      tilly
      schrieb am zuletzt editiert von
      #54

      @mickym

      habe es wie du vorgeschlagen gemacht und es hat alles prima funktioniert.

      wenn ich nun apt-get update mache erhalte ich folgendes:

      user@iobroker-ubuntu:~$ apt-get update
      Paketlisten werden gelesen... Fertig
      E: Sperrdatei /var/lib/apt/lists/lock konnte nicht geöffnet werden. - open (13: Permission denied)
      E: Das Verzeichnis /var/lib/apt/lists/ kann nicht gesperrt werden.
      W: Problem beim Entfernen (unlink) der Datei /var/cache/apt/pkgcache.bin - RemoveCaches (13: Permission denied)
      W: Problem beim Entfernen (unlink) der Datei /var/cache/apt/srcpkgcache.bin - RemoveCaches (13: Permission denied)
      
      

      oder mache ich update und upgrade als root?

      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • T tilly

        @mickym

        habe es wie du vorgeschlagen gemacht und es hat alles prima funktioniert.

        wenn ich nun apt-get update mache erhalte ich folgendes:

        user@iobroker-ubuntu:~$ apt-get update
        Paketlisten werden gelesen... Fertig
        E: Sperrdatei /var/lib/apt/lists/lock konnte nicht geöffnet werden. - open (13: Permission denied)
        E: Das Verzeichnis /var/lib/apt/lists/ kann nicht gesperrt werden.
        W: Problem beim Entfernen (unlink) der Datei /var/cache/apt/pkgcache.bin - RemoveCaches (13: Permission denied)
        W: Problem beim Entfernen (unlink) der Datei /var/cache/apt/srcpkgcache.bin - RemoveCaches (13: Permission denied)
        
        

        oder mache ich update und upgrade als root?

        Thomas BraunT Online
        Thomas BraunT Online
        Thomas Braun
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
        #55

        @tilly sagte in Nach Nodejs Update kein Adapter mehr updatebar:

        oder mache ich update und upgrade als root?

        Nein, nie direkt als root hantieren.
        Das wird per sudo angeleiert:

        sudo apt update
        sudo apt full-upgrade
        

        Linux-Werkzeugkasten:
        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
        NodeJS Fixer Skript:
        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

        T 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Thomas BraunT Thomas Braun

          @tilly sagte in Nach Nodejs Update kein Adapter mehr updatebar:

          oder mache ich update und upgrade als root?

          Nein, nie direkt als root hantieren.
          Das wird per sudo angeleiert:

          sudo apt update
          sudo apt full-upgrade
          
          T Offline
          T Offline
          tilly
          schrieb am zuletzt editiert von
          #56

          @thomas-braun

          hab einen ssh key für user hinterlegt, womit ich mich per ssh automatisch anmelden kann. Wenn ich nun per sudo Behle ausführe, wird ja wieder das Passwort verlangt. Kann man das anders lösen?

          mickymM Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • T tilly

            @thomas-braun

            hab einen ssh key für user hinterlegt, womit ich mich per ssh automatisch anmelden kann. Wenn ich nun per sudo Behle ausführe, wird ja wieder das Passwort verlangt. Kann man das anders lösen?

            mickymM Online
            mickymM Online
            mickym
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von mickym
            #57

            @tilly man kann das Lösen, in dem man sudo so konfiguriert, dass man kein Passwort mehr braucht, aber ich bekomme glaube gleich Haue von Thomas.😉

            Und wie Thomas beschrieben hat, kann man auf das get verzichten.

            Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • T tilly

              @thomas-braun

              hab einen ssh key für user hinterlegt, womit ich mich per ssh automatisch anmelden kann. Wenn ich nun per sudo Behle ausführe, wird ja wieder das Passwort verlangt. Kann man das anders lösen?

              Thomas BraunT Online
              Thomas BraunT Online
              Thomas Braun
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
              #58

              @tilly sagte in Nach Nodejs Update kein Adapter mehr updatebar:

              Kann man das anders lösen?

              Ja, kann man.
              Nein, tut man nicht.

              Die Verzeichnislöschorgie kann man übrigens mit dem Einzeiler automatisieren:

              cd /opt/iobroker/node_modules
              for i in $(ls -d .[^.]*-*/); do rm -rf ${i%%/}; done
              

              Linux-Werkzeugkasten:
              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
              NodeJS Fixer Skript:
              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

              mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Thomas BraunT Thomas Braun

                @tilly sagte in Nach Nodejs Update kein Adapter mehr updatebar:

                Kann man das anders lösen?

                Ja, kann man.
                Nein, tut man nicht.

                Die Verzeichnislöschorgie kann man übrigens mit dem Einzeiler automatisieren:

                cd /opt/iobroker/node_modules
                for i in $(ls -d .[^.]*-*/); do rm -rf ${i%%/}; done
                
                mickymM Online
                mickymM Online
                mickym
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von mickym
                #59

                @thomas-braun Muss aber jeder selbst wissen.

                Ich habe wie gesagt die sudo Passwortabfrage deaktiviert. Ansonsten muss man halt die beiden Befehle als root machen. Sonst kann man eben mit sudo und passwortlosem ssh arbeiten. Das ist im Übrigen auch wichtig, wenn man mit dem Linux Control Adapter arbeiten will. Der kann dann nämlich auch automatisch Upgraden wenn man will und sich nicht mit root Rechten anmelden will.

                a7150b52-dda6-411c-9480-30b36544d837-image.png

                Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • mickymM mickym

                  @thomas-braun Muss aber jeder selbst wissen.

                  Ich habe wie gesagt die sudo Passwortabfrage deaktiviert. Ansonsten muss man halt die beiden Befehle als root machen. Sonst kann man eben mit sudo und passwortlosem ssh arbeiten. Das ist im Übrigen auch wichtig, wenn man mit dem Linux Control Adapter arbeiten will. Der kann dann nämlich auch automatisch Upgraden wenn man will und sich nicht mit root Rechten anmelden will.

                  a7150b52-dda6-411c-9480-30b36544d837-image.png

                  Thomas BraunT Online
                  Thomas BraunT Online
                  Thomas Braun
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                  #60

                  @mickym sagte in Nach Nodejs Update kein Adapter mehr updatebar:

                  Muss aber jeder selbst wissen.

                  Erfahrungsgemäß weiß aber nur die absolute Minderheit damit gescheit umzugehen.
                  Deswegen mein allgemeiner Rat: Finger weg von der Userverwaltung und dem seitens der Distribution vorgesehenen Rechtemanagement. Das hat schon einen Sinn, das es so eingestellt wurde wie es 'ab Werk' eingestellt ist.

                  Ich würde da vielleicht allenfalls die sog. 'grace time' etwas höher setzen. In dieser Zeitspanne wird dann nicht erneut nach dem PW gefragt.

                  Linux-Werkzeugkasten:
                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                  NodeJS Fixer Skript:
                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                  mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                    @mickym sagte in Nach Nodejs Update kein Adapter mehr updatebar:

                    Muss aber jeder selbst wissen.

                    Erfahrungsgemäß weiß aber nur die absolute Minderheit damit gescheit umzugehen.
                    Deswegen mein allgemeiner Rat: Finger weg von der Userverwaltung und dem seitens der Distribution vorgesehenen Rechtemanagement. Das hat schon einen Sinn, das es so eingestellt wurde wie es 'ab Werk' eingestellt ist.

                    Ich würde da vielleicht allenfalls die sog. 'grace time' etwas höher setzen. In dieser Zeitspanne wird dann nicht erneut nach dem PW gefragt.

                    mickymM Online
                    mickymM Online
                    mickym
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #61

                    @thomas-braun Na ja wenn Du mit ssh Dich ohne Passwort verbinden willst, dann macht es halt nicht wirklich Sinn. Aber ich hab ja in einem anderen Thread schon mal gepostet, wie es geht und im Netz findet man ja auch genug Input. Ich hantiere lieber mit meinem pi und passwortlosem Sudo, als mit root auf entfernten Systemen und kann damit eigentlich einiges machen. So gibts inzwischen bei mir gelben Alarm wenn Updates anstehen. ;)

                    a7268841-fac5-409b-a8eb-b4fbcf4c99a3-image.png

                    Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Thomas BraunT Online
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas Braun
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #62

                      @mickym

                      Im Netz findet man alles. Auch wie man z.B. nodejs irgendwie an allem vorbei in die Keramik donnert.
                      Da bin ich ja Leid gewohnt.

                      Linux-Werkzeugkasten:
                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                      NodeJS Fixer Skript:
                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                      mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                        @mickym

                        Im Netz findet man alles. Auch wie man z.B. nodejs irgendwie an allem vorbei in die Keramik donnert.
                        Da bin ich ja Leid gewohnt.

                        mickymM Online
                        mickymM Online
                        mickym
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von mickym
                        #63

                        @thomas-braun sagte in Nach Nodejs Update kein Adapter mehr updatebar:

                        Im Netz findet man alles. Auch wie man z.B. nodejs irgendwie an allem vorbei in die Keramik donnert.
                        Da bin ich ja Leid gewohnt.

                        Ja gebe Dir da Recht. Mit der Zeit bekommt man aber bissi Übung - Gutes von Schlechtem zu unterscheiden. Insbesondere ein Filter, der Posts von anno dazumal rausfiltert, sollte man in der Regel nutzen.

                        In diesem Fall, wenn man ohne PW über SSH auf ein entferntes System zugreifen will, dann macht es auch Sinn, das Passwort von sudo für diesen EINEN User zu disablen. - Ist halt meine Meinung - Du bist allerdings hier der Fachmann im Vergleich zu mir - und trotzdem müssen wir ja nicht immer gleicher Meinung sein ;) - bzw. muss ich Deiner Meinung sein, weil Du auf diesem Gebiet die höhere Kompetenz hast. (Gibt ja noch so 1-2 Punkte, wo wir unterschiedliche Auffassungen haben. ;) )

                        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • mickymM mickym

                          @thomas-braun sagte in Nach Nodejs Update kein Adapter mehr updatebar:

                          Im Netz findet man alles. Auch wie man z.B. nodejs irgendwie an allem vorbei in die Keramik donnert.
                          Da bin ich ja Leid gewohnt.

                          Ja gebe Dir da Recht. Mit der Zeit bekommt man aber bissi Übung - Gutes von Schlechtem zu unterscheiden. Insbesondere ein Filter, der Posts von anno dazumal rausfiltert, sollte man in der Regel nutzen.

                          In diesem Fall, wenn man ohne PW über SSH auf ein entferntes System zugreifen will, dann macht es auch Sinn, das Passwort von sudo für diesen EINEN User zu disablen. - Ist halt meine Meinung - Du bist allerdings hier der Fachmann im Vergleich zu mir - und trotzdem müssen wir ja nicht immer gleicher Meinung sein ;) - bzw. muss ich Deiner Meinung sein, weil Du auf diesem Gebiet die höhere Kompetenz hast. (Gibt ja noch so 1-2 Punkte, wo wir unterschiedliche Auffassungen haben. ;) )

                          Thomas BraunT Online
                          Thomas BraunT Online
                          Thomas Braun
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #64

                          @mickym

                          Ich gehe jetzt Mal davon aus, dass der use case 'Es reden Maschinen miteinander' beim TE nicht vorliegt.
                          Und selbst dann würde man diesen Maschinenuser per sudoers auf das beschränken, was der halt machen können darf.

                          Linux-Werkzeugkasten:
                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                          NodeJS Fixer Skript:
                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • T Offline
                            T Offline
                            tilly
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #65

                            ok eine Frage noch. Nutze momentan Ubuntu 18.04.6 LTS
                            Beim Einloggen erhalte ich die Meldung zum Update auf 20.04.4 LTS. Ist das so einfach zu machen?

                            New release '20.04.4 LTS' available.
                            Run 'do-release-upgrade' to upgrade to it.
                            
                            mickymM Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • T tilly

                              ok eine Frage noch. Nutze momentan Ubuntu 18.04.6 LTS
                              Beim Einloggen erhalte ich die Meldung zum Update auf 20.04.4 LTS. Ist das so einfach zu machen?

                              New release '20.04.4 LTS' available.
                              Run 'do-release-upgrade' to upgrade to it.
                              
                              mickymM Online
                              mickymM Online
                              mickym
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von mickym
                              #66

                              @tilly da bin ich leider raus. Ich habe ja nur debian auf dem Raspberry und das ist ja ein richtiges Release Update, also als ob Du Windows 10 auf Windows 11 upgradest. Das kann ggf. böse enden. Würde ich vielleicht schon mal machen. Aber nur mit Komplettsicherungen und da bist glaub länger beschäftigt um sicher zu stellen, dass alles wieder läuft. Aber irgendwann wirst Du wohl in diesen Apfel beißen müssen.

                              Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • T tilly

                                ok eine Frage noch. Nutze momentan Ubuntu 18.04.6 LTS
                                Beim Einloggen erhalte ich die Meldung zum Update auf 20.04.4 LTS. Ist das so einfach zu machen?

                                New release '20.04.4 LTS' available.
                                Run 'do-release-upgrade' to upgrade to it.
                                
                                Thomas BraunT Online
                                Thomas BraunT Online
                                Thomas Braun
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #67

                                @tilly

                                Theoretisch ja.
                                In der Praxis können Fallstricke lauern.

                                Je mehr am System 'rumgefrickelt' würde, umso höher die Wahrscheinlichkeit da in Stolperfallen zu laufen

                                Auch deswegen halt der Rat, das System nicht mutwillig auf links zu drehen
                                Das 'do-release-upgrade-Skript' geht nämlich von einem unverfummelten System aus.

                                Linux-Werkzeugkasten:
                                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                NodeJS Fixer Skript:
                                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                Antworten
                                • In einem neuen Thema antworten
                                Anmelden zum Antworten
                                • Älteste zuerst
                                • Neuste zuerst
                                • Meiste Stimmen


                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate

                                252

                                Online

                                32.4k

                                Benutzer

                                81.4k

                                Themen

                                1.3m

                                Beiträge
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                ioBroker Community 2014-2025
                                logo
                                • Anmelden

                                • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                • Erster Beitrag
                                  Letzter Beitrag
                                0
                                • Home
                                • Aktuell
                                • Tags
                                • Ungelesen 0
                                • Kategorien
                                • Unreplied
                                • Beliebt
                                • GitHub
                                • Docu
                                • Hilfe