Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. [Gelöst] Mini PC GPIO Ansteuerung

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [Gelöst] Mini PC GPIO Ansteuerung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      Stefan_TR96 last edited by Stefan_TR96

      Hallo Zusammen,

      da ich für meine Haussteuerung bereits mehrere Raspberrys im Einsatz habe (MotionEye, ioBroker, Raspberrymatic) möchte ich diese nun auf einem Mini PC BMAX B3PLUS in Proxmox Containern zusammenfassen.

      Der ioBroker läuft aktuell auf einem Pi 4 und ich nutze mittels des RPI-Monitor Adapters 5 der GPIO Pins um damit über eine Zwischenschaltung die 2 Tasten der Fernbedienung meines ABUS Türgriffantriebes anzusteuern bzw. die Rückmeldung der LEDs abzugreifen und diese auch über den Raspberry mit Strom zu versorgen.

      Gibt es hier eine Möglichkeit an den Mini PC eine USB zu GPIO Board anzuschließen und vernünftig über einen Adapter in ioBroker anzusteuern?
      Finde Leider hierzu nichts brauchbares.

      LG
      S

      paul53 Wal 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • paul53
        paul53 @Stefan_TR96 last edited by paul53

        @stefan_tr96 sagte: Pi 4 und ich nutze mittels des RPI-Monitor Adapters 5 der GPIO Pins

        RasPi 4 als ioBroker Slave mit nur dem RPI-Monitor Adapter?

        S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          Stefan_TR96 @paul53 last edited by Stefan_TR96

          @paul53 said in Mini PC GPIO Ansteuerung:

          RasPi 4 als ioBroker Slave mit nur dem RPI-Monitor Adapter?

          Habe ich genauso angedacht wie die Lösung die GPIOs der Raspberrymatic zu nutzen (welche in weiterer Folge auch auf den Mini PC umziehen sollte).
          Eigentlich wollte ich die Raspberrys für andere Projekte frei bekommen und nur ein Gerät am Strom haben auf welchem alle Systeme in Containern laufen.
          Notfalls kommt ein ioBroker als Slave auf einen Pi Zero 2W quasi als GPIO Adapter.

          Zarello 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Wal
            Wal Developer @Stefan_TR96 last edited by

            @stefan_tr96 ,
            einen Wemos D1 mini mit Tasmota oder esphome dafür nutzen.
            Über den USB-Port einen Arduino anschließen und einlesen würde auch gehen, gibt es aber nichts vorgefertigtes.

            1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • Zarello
              Zarello @Stefan_TR96 last edited by Zarello

              @stefan_tr96 Wie wäre es mit einem ESP8266 als GPIO-Adapter? Frisst weniger Strom und ist günstiger in der Anschaffung als ein Pi Zero.
              Wobei: Stimmt schon, eigentlich müsste es soetwas auch mit USB- statt WLAN-Anbindung geben. Wäre ja das gleiche nur ohne WLAN-Modul, sollte also eigentlich noch günstiger sein.
              Edit: @Wal war schneller 🙂

              1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • S
                Stefan_TR96 last edited by Stefan_TR96

                Hätte an etwas in diese Richtung gedacht:

                https://www.amazon.de/Adafruit-MCP2221A-Breakout-General-Purpose/dp/B08HJLS3CV/

                https://www.amazon.de/Adafruit-FT232H-Breakout-General-Purpose/dp/B00XW2MD30/

                Jedoch habe ich leider keine Ahnung ob/wie ich diese in ioBroker integrieren kann?

                Wal 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Wal
                  Wal Developer @Stefan_TR96 last edited by Wal

                  @stefan_tr96 sagte in Mini PC GPIO Ansteuerung:

                  Hätte an etwas in diese Richtung gedacht:

                  https://www.amazon.de/Adafruit-MCP2221A-Breakout-General-Purpose/dp/B08HJLS3CV/

                  Jedoch habe ich leider keine Ahnung ob/wie ich diese in ioBroker integrieren kann?

                  Der Wemos mini ist viel günstiger und die Software schon vorhanden.

                  Edit:
                  Das würde auch gehen, du musst die Software aber selber schreiben.

                  S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • S
                    Stefan_TR96 @Wal last edited by

                    @wal Danke für die Tips!

                    Verstehe ich es richtig: Wemos D1 Mini -> Tasmota flashen -> ins WLAN einbinden -> die GPIOs des Wemos D1 mini aus ioBroker mittels MQTT Adapter ansteuern/einlesen?

                    Wal 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Wal
                      Wal Developer @Stefan_TR96 last edited by Wal

                      @stefan_tr96 ,
                      genau so.👍

                      Oder Sonoff-Adapter

                      S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • S
                        Stefan_TR96 @Wal last edited by

                        @wal

                        Wären das die Richtigen Boards?

                        https://www.amazon.de/AZDelivery-NodeMCU-ESP8266EX-kompatibel-inklusive/dp/B08BTRPMV1

                        Wal Zarello 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • Wal
                          Wal Developer @Stefan_TR96 last edited by

                          @stefan_tr96 sagte in Mini PC GPIO Ansteuerung:

                          @wal

                          Wären das die Richtigen Boards?

                          https://www.amazon.de/AZDelivery-NodeMCU-ESP8266EX-kompatibel-inklusive/dp/B08BTRPMV1

                          Ja die funktionieren.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Wal
                            Wal Developer last edited by

                            Da sehe ich auch das Spielkind, einer reicht nicht es müssen gleich drei her, zwei zum spielen.😊

                            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • S
                              Stefan_TR96 @Wal last edited by

                              Es findet sich ganz sicher noch wo ein Anwendungsfall 😄

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Zarello
                                Zarello @Stefan_TR96 last edited by

                                @stefan_tr96
                                Oder die hier: https://www.amazon.de/XTVTX-Node-Mcu-Development-Byte-Modul-Kompatibel/dp/B093GR7MJM/ wenn's noch etwas günstiger sein darf.

                                S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • S
                                  Stefan_TR96 @Zarello last edited by Stefan_TR96

                                  Kurzes Update zu meinem Projekt und gleich wieder Fragen 😄

                                  Die D1 mini sind hier und bereits geflasht, als Generic(18) konfiguriert und im im WLAN eingebunden. Die Pins D4 (GPIO2) und D2 (GPIO4) sind als Relays definiert und können über ioBroker angesteuert werden. Soweit also alles perfekt. Die Fernbedienung meines Abus Fenstergriffantriebes wird (wie auch in der Vergangenheit am Raspberry) mittels der Schaltung

                                  CFF3000-PCB

                                  angesteuert.

                                  Die Steuerleitungen sind mit den Pins D4 und D2 verbunden, die Spannungsversorgung der Schaltung und der Fernbedienung läuft über die 3,3V und GND Pins des D1 Mini.

                                  Sobald ich den D1 mini vom Strom nehme findet er nicht mehr ins WLAN wenn die Platine+Fernbedienung zum Zeitpunkt des Ansteckens an die USB Spannungsversorgung verbunden sind. Wenn ich den D1 Mini mittels USB mit Spannung versorge und danach die Platine und Fernbedienung anstecke funktioniert alle perfekt.

                                  Kann mir jemand bei dieser Problematik helfen? Kann es sein, dass beim Start des D1 zu viel Strom gezogen wird und dadurch keine WLAN Verbindung aufgebaut wird?

                                  Edit: bei einem softwareseitigen Neustart funktioniert alles weiterhin, Probleme treten nur beim physikalischen Trennen der Spannungsversorgung auf.

                                  Lg

                                  S

                                  Zarello Wal 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                  • Zarello
                                    Zarello @Stefan_TR96 last edited by

                                    @stefan_tr96 sagte in Mini PC GPIO Ansteuerung:

                                    Sobald ich den D1 mini vom Strom nehme findet er nicht mehr ins WLAN wenn die Platine+Fernbedienung zum Zeitpunkt des Ansteckens an die USB Spannungsversorgung verbunden sind. Wenn ich den D1 Mini mittels USB mit Spannung versorge und danach die Platine und Fernbedienung anstecke funktioniert alle perfekt.

                                    So ganz verstehe ich nicht, was Du damit meinst.
                                    Ich fasse es nochmal zusammen wie ich es verstanden habe:
                                    Du hast den D1 Mini am USB-Port des Rechners hängen und die Schaltung ist verbunden.
                                    Du trennst den D1 Mini vom USB-Port, danach steckst Du ihn an ein USB-Netzteil und es funktioniert nicht.
                                    Wenn Du allerdings die Schaltung vom D1-Mini trennst und ihn dann mit dem USB-Netzteil verbindest startet er richtig und wenn Du danach die Schaltung wieder verbindest läuft alles gut.

                                    So in etwa?

                                    Dann wäre meine Vermutung: während der D1 Mini nicht über USB verbunden ist aber noch an der Schaltung hängt bekommt er über R8 Strom von der Batterie in der Schaltung und ist deshalb nicht korrekt abgeschaltet und fährt deshalb danach auch nicht korrekt hoch.

                                    Wie groß ist R8 dimensioniert? Das habe ich der Schaltung nicht entnehmen können, denn die Null dabei kann ja nicht der Widerstandswert sein.

                                    Ich verstehe an der Schaltung sowieso nicht so ganz, warum Optokoppler zur Trennung verwendet werden, jedoch dann auch Vcc verbunden wird. Vermutlich wollte man darüber die Fernbedienung mit Strom versorgen. Ich hätte jedoch die Befürchtung, dass man dadurch auch die Batterie lädt, was eher schlecht sein könnte. Funktioniert denn alles, wenn Du den 2-Pin-Connector J4 trennst und nur die anderen Verbindungen verwendest? Die gesamte Schaltung sollte ohne diese Verbindung auskommen.

                                    Auch den 74HC14 verstehe ich nicht bei dieser Schaltung, aber der sollte mit dem Problem nichts zu tun haben. Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?

                                    S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Wal
                                      Wal Developer @Stefan_TR96 last edited by Wal

                                      @stefan_tr96 sagte in Mini PC GPIO Ansteuerung:

                                      Die Steuerleitungen sind mit den Pins D4 und D2 verbunden, die Spannungsversorgung der Schaltung und der Fernbedienung läuft über die 3,3V und GND Pins des D1 Mini.

                                      Ich denke das wird nicht funktionieren, da der 3,3V Spannungsregler vom D1 Mini wahrscheinlich zu klein ist um die Platine mit Strom zu versorgen.
                                      Du wirst die Stromversorgung der Platine direkt am USB-Anschluss vom D1 Mini holen müssen die dort aber 5V beträgt.

                                      Edit: Sehe im Plan vom D1 Mini gerade das der 5V Pin direkt vom USB-Anschluss kommt, den könntest du nehmen um die Platine zu versorgen. Falls die Platine keine 5V verträgt musst du entweder ein Spannungsregler nutzen oder 3 Silizium-Dioden in Reihe in die Zuleitung setzen. Eine Diode hat 0,7 Volt Spannungsabfall * 3 sind 2,1V bleiben 2,9V übrig.

                                      S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • S
                                        Stefan_TR96 @Zarello last edited by

                                        @zarello said in Mini PC GPIO Ansteuerung:

                                        Ich fasse es nochmal zusammen wie ich es verstanden habe:
                                        Du hast den D1 Mini am USB-Port des Rechners hängen und die Schaltung ist verbunden.
                                        Du trennst den D1 Mini vom USB-Port, danach steckst Du ihn an ein USB-Netzteil und es funktioniert nicht.
                                        Wenn Du allerdings die Schaltung vom D1-Mini trennst und ihn dann mit dem USB-Netzteil verbindest startet er richtig und wenn Du danach die Schaltung wieder verbindest läuft alles gut.

                                        So in etwa?

                                        Genau so 😉

                                        Dann wäre meine Vermutung: während der D1 Mini nicht über USB verbunden ist aber noch an der Schaltung hängt bekommt er über R8 Strom von der Batterie in der Schaltung und ist deshalb nicht korrekt abgeschaltet und fährt deshalb danach auch nicht korrekt hoch.

                                        In der Schaltung ist keine Batterie verbaut (genauso wenig wie in der Fernbedienung) da die Spannungsversorgung über die 3,3V (bislang vom Raspberry, jetzt vom D1 Mini) erfolgt

                                        Wie groß ist R8 dimensioniert? Das habe ich der Schaltung nicht entnehmen können, denn die Null dabei kann ja nicht der Widerstandswert sein.

                                        Doch, es ist ein Null Ohm Widerstand, keine Ahnung wieso, habe die Schaltung 1:1 übernommen. Habe mir auch noch keine Gedanken darüber gemacht, da wie gesagt bislang alles funktioniert hat.

                                        Wal 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • S
                                          Stefan_TR96 @Wal last edited by

                                          @wal

                                          Danke für die Antwort, war auch meine Vermutung, dass das Problem aus dieser Richtung kommt. Werde sobald ich zu Hause bin noch etwas probieren da ich mir einbilde, dass der Start auch nicht geklappt hat, wenn ich nur die 3,3V abstecke und die anderen 3 Kabel angesteckt lasse.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Wal
                                            Wal Developer @Stefan_TR96 last edited by

                                            @stefan_tr96 ,
                                            habe auf der Github-Projekt Seite gelesen das keine 5V genommen werden können und der 0Ohm Widerstand ist dafür da um die Batterie zu sparen. Bestückt ohne Batterie und Unbestückt mit Batterie.
                                            Quelle

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            921
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            4
                                            25
                                            1806
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo