NEWS
[Gelöst] Mini PC GPIO Ansteuerung
-
Wären das die Richtigen Boards?
https://www.amazon.de/AZDelivery-NodeMCU-ESP8266EX-kompatibel-inklusive/dp/B08BTRPMV1
-
@stefan_tr96 sagte in Mini PC GPIO Ansteuerung:
Wären das die Richtigen Boards?
https://www.amazon.de/AZDelivery-NodeMCU-ESP8266EX-kompatibel-inklusive/dp/B08BTRPMV1
Ja die funktionieren.
-
Da sehe ich auch das Spielkind, einer reicht nicht es müssen gleich drei her, zwei zum spielen.
-
Es findet sich ganz sicher noch wo ein Anwendungsfall
-
@stefan_tr96
Oder die hier: https://www.amazon.de/XTVTX-Node-Mcu-Development-Byte-Modul-Kompatibel/dp/B093GR7MJM/ wenn's noch etwas günstiger sein darf. -
Kurzes Update zu meinem Projekt und gleich wieder Fragen
Die D1 mini sind hier und bereits geflasht, als Generic(18) konfiguriert und im im WLAN eingebunden. Die Pins D4 (GPIO2) und D2 (GPIO4) sind als Relays definiert und können über ioBroker angesteuert werden. Soweit also alles perfekt. Die Fernbedienung meines Abus Fenstergriffantriebes wird (wie auch in der Vergangenheit am Raspberry) mittels der Schaltung
angesteuert.
Die Steuerleitungen sind mit den Pins D4 und D2 verbunden, die Spannungsversorgung der Schaltung und der Fernbedienung läuft über die 3,3V und GND Pins des D1 Mini.
Sobald ich den D1 mini vom Strom nehme findet er nicht mehr ins WLAN wenn die Platine+Fernbedienung zum Zeitpunkt des Ansteckens an die USB Spannungsversorgung verbunden sind. Wenn ich den D1 Mini mittels USB mit Spannung versorge und danach die Platine und Fernbedienung anstecke funktioniert alle perfekt.
Kann mir jemand bei dieser Problematik helfen? Kann es sein, dass beim Start des D1 zu viel Strom gezogen wird und dadurch keine WLAN Verbindung aufgebaut wird?
Edit: bei einem softwareseitigen Neustart funktioniert alles weiterhin, Probleme treten nur beim physikalischen Trennen der Spannungsversorgung auf.
Lg
S
-
@stefan_tr96 sagte in Mini PC GPIO Ansteuerung:
Sobald ich den D1 mini vom Strom nehme findet er nicht mehr ins WLAN wenn die Platine+Fernbedienung zum Zeitpunkt des Ansteckens an die USB Spannungsversorgung verbunden sind. Wenn ich den D1 Mini mittels USB mit Spannung versorge und danach die Platine und Fernbedienung anstecke funktioniert alle perfekt.
So ganz verstehe ich nicht, was Du damit meinst.
Ich fasse es nochmal zusammen wie ich es verstanden habe:
Du hast den D1 Mini am USB-Port des Rechners hängen und die Schaltung ist verbunden.
Du trennst den D1 Mini vom USB-Port, danach steckst Du ihn an ein USB-Netzteil und es funktioniert nicht.
Wenn Du allerdings die Schaltung vom D1-Mini trennst und ihn dann mit dem USB-Netzteil verbindest startet er richtig und wenn Du danach die Schaltung wieder verbindest läuft alles gut.So in etwa?
Dann wäre meine Vermutung: während der D1 Mini nicht über USB verbunden ist aber noch an der Schaltung hängt bekommt er über R8 Strom von der Batterie in der Schaltung und ist deshalb nicht korrekt abgeschaltet und fährt deshalb danach auch nicht korrekt hoch.
Wie groß ist R8 dimensioniert? Das habe ich der Schaltung nicht entnehmen können, denn die Null dabei kann ja nicht der Widerstandswert sein.
Ich verstehe an der Schaltung sowieso nicht so ganz, warum Optokoppler zur Trennung verwendet werden, jedoch dann auch Vcc verbunden wird. Vermutlich wollte man darüber die Fernbedienung mit Strom versorgen. Ich hätte jedoch die Befürchtung, dass man dadurch auch die Batterie lädt, was eher schlecht sein könnte. Funktioniert denn alles, wenn Du den 2-Pin-Connector J4 trennst und nur die anderen Verbindungen verwendest? Die gesamte Schaltung sollte ohne diese Verbindung auskommen.
Auch den 74HC14 verstehe ich nicht bei dieser Schaltung, aber der sollte mit dem Problem nichts zu tun haben. Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?
-
@stefan_tr96 sagte in Mini PC GPIO Ansteuerung:
Die Steuerleitungen sind mit den Pins D4 und D2 verbunden, die Spannungsversorgung der Schaltung und der Fernbedienung läuft über die 3,3V und GND Pins des D1 Mini.
Ich denke das wird nicht funktionieren, da der 3,3V Spannungsregler vom D1 Mini wahrscheinlich zu klein ist um die Platine mit Strom zu versorgen.
Du wirst die Stromversorgung der Platine direkt am USB-Anschluss vom D1 Mini holen müssen die dort aber 5V beträgt.Edit: Sehe im Plan vom D1 Mini gerade das der 5V Pin direkt vom USB-Anschluss kommt, den könntest du nehmen um die Platine zu versorgen. Falls die Platine keine 5V verträgt musst du entweder ein Spannungsregler nutzen oder 3 Silizium-Dioden in Reihe in die Zuleitung setzen. Eine Diode hat 0,7 Volt Spannungsabfall * 3 sind 2,1V bleiben 2,9V übrig.
-
@zarello said in Mini PC GPIO Ansteuerung:
Ich fasse es nochmal zusammen wie ich es verstanden habe:
Du hast den D1 Mini am USB-Port des Rechners hängen und die Schaltung ist verbunden.
Du trennst den D1 Mini vom USB-Port, danach steckst Du ihn an ein USB-Netzteil und es funktioniert nicht.
Wenn Du allerdings die Schaltung vom D1-Mini trennst und ihn dann mit dem USB-Netzteil verbindest startet er richtig und wenn Du danach die Schaltung wieder verbindest läuft alles gut.So in etwa?
Genau so
Dann wäre meine Vermutung: während der D1 Mini nicht über USB verbunden ist aber noch an der Schaltung hängt bekommt er über R8 Strom von der Batterie in der Schaltung und ist deshalb nicht korrekt abgeschaltet und fährt deshalb danach auch nicht korrekt hoch.
In der Schaltung ist keine Batterie verbaut (genauso wenig wie in der Fernbedienung) da die Spannungsversorgung über die 3,3V (bislang vom Raspberry, jetzt vom D1 Mini) erfolgt
Wie groß ist R8 dimensioniert? Das habe ich der Schaltung nicht entnehmen können, denn die Null dabei kann ja nicht der Widerstandswert sein.
Doch, es ist ein Null Ohm Widerstand, keine Ahnung wieso, habe die Schaltung 1:1 übernommen. Habe mir auch noch keine Gedanken darüber gemacht, da wie gesagt bislang alles funktioniert hat.
-
Danke für die Antwort, war auch meine Vermutung, dass das Problem aus dieser Richtung kommt. Werde sobald ich zu Hause bin noch etwas probieren da ich mir einbilde, dass der Start auch nicht geklappt hat, wenn ich nur die 3,3V abstecke und die anderen 3 Kabel angesteckt lasse.
-
@stefan_tr96 ,
habe auf der Github-Projekt Seite gelesen das keine 5V genommen werden können und der 0Ohm Widerstand ist dafür da um die Batterie zu sparen. Bestückt ohne Batterie und Unbestückt mit Batterie.
Quelle -
Werde dann am Abend mal schauen ob ich noch Step Down Boards zu Hause habe, dann versuche ich mal diesen zwischen 5V und die Schaltung zu klemmen.
-
Kurzes Update: in der Bastelkiste waren leider nur Step Up Module, die Step Down kommen wohl am Samstag.
Folgendes Habe ich festgestellt: Wenn ich den D1 mit allen 4 verbundenen Pins an die Spannungsversorgung anschließe verbindet er sich nicht mit dem WLAN, wenn ich die 3,3V trenne auch nicht, erst sobald ich 3,3V und GND trenne. Kann sich das jemand erklären? Wenn ich nach dem Start 3,3V und GND verbinde funktioniert alles problemlos (solange kein Stromausfall kommt
)
Lg
S
-
So, die Step Down Module sind heute gekommen und es wurde auf 3,3V eingestellt und am D1 mini auf GND und 5V verbunden.
Verbindung sieht also wie folgt aus:D1 Mini -> Step Down Modul -> Fernbedienungsschaltung
GND -> IN- -> Out- -> IN-
5V -> IN+ -> Out+(3,3V) -> IN+
D2 -> Steuerleitung
D4 -> SteuerleitungEs passiert das gleiche wie beim direkten Anschluss an den D1 Mini, es kommt keine WLAN Verbindung zustanden solange GND am D1 mini verbunden ist, sobald diese getrennt ist kommt die WLAN Verbindung zustande, GND kann wieder verbunden werden und alles funktioniert bestens bis der D1 mini vom Strom genommen wird. Dann muss wieder GND getrennt werden, WLAN Verbindung wird aufgebaut, GND kann verbunden werden und alle läuft wieder solange das Teil unter Spannung bleibt. Die Steuerleitungen D2 und D4 im D1 mini sind als Relay konfiguriert. Jemand eine Idee woran es liegen kann?
LG
S -
@stefan_tr96 ,
an D4 hängt auch die Led vom Wemos.
Eventuell mal andere Pins testen.edit: D1 und D2 als relais
-
@wal Vielen Dank, das war die Lösung