Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
apiboschbuderusems-espheizungssteuerungjunkerskm200netfit
743 Beiträge 61 Kommentatoren 208.2k Aufrufe 56 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M mwolle

    @tp1de myDeviceApp..ist die von Bosch/Buderus? Wir haben das Passwort in der EasyRemote App gesetzt, das hatte bisher funktioniert.

    T Offline
    T Offline
    tp1de
    schrieb am zuletzt editiert von tp1de
    #268

    @mwolle sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

    myDeviceApp..ist die von Bosch/Buderus?

    Ja. Ich kenn nur diese und die MyDevice App funktioniert.

    Kann aber sein, dass das Gateway zurück gesetzt werden muss, falls es gebraucht ist.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • T tp1de

      Ich habe einen neuen Adapter in Github erstellt, welcher den bestehenden km200-Adapter mit dem ems-esp Gateway zusammenführt und ein paar neue Funktionen hinzufügt.

      Die aktuelle Version 0.9.0 möchte ich gerne zum Testen zur Verfügung stellen. Über Github ist dieser zum Ausprobieren installierbar: https://github.com/tp1de/ioBroker.ems-esp

      Der Adapter liest und schreibt Daten der IP-Gateways der Boschgruppe (Buderus, Junkers, Netfit etc) analog dem km200 Adapter und zusätzlich integriert er das EMS-ESP Gateway in der ESP32-Version: https://github.com/emsesp/EMS-ESP32

      Daten des EMS-ESP Gateways werden alle 15 Sekunden gelesen und die des Bosch IP-Gateways alle 90 Sekunden.
      Der Adapter kann jeweils für EMS-ESP bzw. IP-Gateway (km200) alleine bzw. zusammen verwendet werden.
      EMS-ESP hat eine andere Datenstruktur.
      Diese kann aber in die der IP-Gateways überführt werden. Das empfiehlt sich, wenn beide Komponenten parallel verwendet werden.

      Im Gegensatz zum km200 Adapter werden die Energieverbräuche (WW/Gesamt) in die Datenbank (mySQL/InfluxDB) geschrieben und sind damit direkt in Flot-Grafiken darstellbar. Der DB-Adapter muss installiert sein und laufen.

      Ein SQL/InfluxDB Adapter ist auch notwendig, um die Statistik-States zu füllen. Dort werden die Anzahl der Brennerstarts der letzten 24h und die Brennerlaufzeit der letzten Stunde protokolliert.

      Vielleicht hat jemand Interesse den Adapter mal zu testen.

      Ergänzung:
      Funktioniert nur mit ESP32 und der aktuellen Firmware: https://github.com/emsesp/EMS-ESP32/releases/tag/latest
      Und in den MQTT Settings muss das Boolean Format 1/0 eingestellt sein !

      ChaotC Offline
      ChaotC Offline
      Chaot
      schrieb am zuletzt editiert von
      #269

      @tp1de
      Gestern 5 km vom Haus entfernt ein Blitzeinschlag (Bodenblitz) und der ESP Adapter ist gegrillt.
      Der ganze BUS wird runtergezogen so das auch die Steuerung an der Therme nicht mehr funktioniert hat.
      Ich dachte zunächst das die Therme was abgekriegt hat, aber als ich dann an das Interface Board gefasst habe habe ich mir fast die Finger verbrannt.
      Das war noch eine der ersten Varianten. Mir der Version 0.9. Hat lange gehalten und einwandfrei funktioniert.

      ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

      T 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • ChaotC Chaot

        @tp1de
        Gestern 5 km vom Haus entfernt ein Blitzeinschlag (Bodenblitz) und der ESP Adapter ist gegrillt.
        Der ganze BUS wird runtergezogen so das auch die Steuerung an der Therme nicht mehr funktioniert hat.
        Ich dachte zunächst das die Therme was abgekriegt hat, aber als ich dann an das Interface Board gefasst habe habe ich mir fast die Finger verbrannt.
        Das war noch eine der ersten Varianten. Mir der Version 0.9. Hat lange gehalten und einwandfrei funktioniert.

        T Offline
        T Offline
        tp1de
        schrieb am zuletzt editiert von
        #270

        @chaot Wir sind zwar hier im ioBroker Forum, aber trotzdem interessant.

        Ist bei dir nur das ems-esp Gateway defekt oder auch andere ems-Bus Geräte bzw. andere Elektronik?
        War das Gateway per Jack spannungsversorgt oder mit separatem USB-Netzteil?

        ChaotC 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • T tp1de

          @chaot Wir sind zwar hier im ioBroker Forum, aber trotzdem interessant.

          Ist bei dir nur das ems-esp Gateway defekt oder auch andere ems-Bus Geräte bzw. andere Elektronik?
          War das Gateway per Jack spannungsversorgt oder mit separatem USB-Netzteil?

          ChaotC Offline
          ChaotC Offline
          Chaot
          schrieb am zuletzt editiert von
          #271

          @tp1de Der war in die Leitung geklemmt, aber die Steckerverbindung macht dann den gleichen Fehler.
          Spannungsversorgung kam über den ESP32.
          Ich dachte das es eventuell sinnvoll sein könnte das hier zu posten damit solche Fehler bei einer Fehlersuche auch berücksichtigt werden können.
          Ich habe nämlich auch ursprünglich den Denkfehler begangen und versucht über den Adapter herauszufinden warum die Heizungssteuerung nur noch blinkt. Erst nach recht langer Suche ist mir dann das Board in die Hände gefallen.
          Ich kann zwischen den Klemmen auch keinen Kurzschluß messen. Also ist vermutlich ein Bauteil hochgegangen das die Datenpakete plättet ohne die Spannung zu stark einbrechen zu lassen. Böse zu finden wenn man das nicht mit auf dem Schirm hat.

          ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

          T 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • ChaotC Chaot

            @tp1de Der war in die Leitung geklemmt, aber die Steckerverbindung macht dann den gleichen Fehler.
            Spannungsversorgung kam über den ESP32.
            Ich dachte das es eventuell sinnvoll sein könnte das hier zu posten damit solche Fehler bei einer Fehlersuche auch berücksichtigt werden können.
            Ich habe nämlich auch ursprünglich den Denkfehler begangen und versucht über den Adapter herauszufinden warum die Heizungssteuerung nur noch blinkt. Erst nach recht langer Suche ist mir dann das Board in die Hände gefallen.
            Ich kann zwischen den Klemmen auch keinen Kurzschluß messen. Also ist vermutlich ein Bauteil hochgegangen das die Datenpakete plättet ohne die Spannung zu stark einbrechen zu lassen. Böse zu finden wenn man das nicht mit auf dem Schirm hat.

            T Offline
            T Offline
            tp1de
            schrieb am zuletzt editiert von tp1de
            #272

            @chaot Alles andere außer dem Gateway funktioniert?
            Funktioniert der ESP32 aus dem Gateway (alleine mit USB) noch?

            ChaotC 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • T tp1de

              @chaot Alles andere außer dem Gateway funktioniert?
              Funktioniert der ESP32 aus dem Gateway (alleine mit USB) noch?

              ChaotC Offline
              ChaotC Offline
              Chaot
              schrieb am zuletzt editiert von
              #273

              @tp1de Ja, der ESP funktioniert. Auch am Gateway angeschlossen funktioniert er. Das ist ja das Böse dabei das wirklich "nur" der Datenverkehr weg ist.
              Wenn man die Spannung am BUS misst liegt die bei knapp 8V, also auch eher unauffällig. Ohne das Board liegt sie bei knapp über 10V. Fällt also kaum auf. Die ES73 Steuerung blinkt dann mit 4 LEDs und das Display bleibt dunkel. An der Heizung selbst lässt sich alles steuern, außer einem Reset. Kaminkehrermodus, Zustandsabfrage und manuelle Regelung geht.

              ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

              T 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • ChaotC Chaot

                @tp1de Ja, der ESP funktioniert. Auch am Gateway angeschlossen funktioniert er. Das ist ja das Böse dabei das wirklich "nur" der Datenverkehr weg ist.
                Wenn man die Spannung am BUS misst liegt die bei knapp 8V, also auch eher unauffällig. Ohne das Board liegt sie bei knapp über 10V. Fällt also kaum auf. Die ES73 Steuerung blinkt dann mit 4 LEDs und das Display bleibt dunkel. An der Heizung selbst lässt sich alles steuern, außer einem Reset. Kaminkehrermodus, Zustandsabfrage und manuelle Regelung geht.

                T Offline
                T Offline
                tp1de
                schrieb am zuletzt editiert von
                #274

                @chaot Schon interessant, dies bedeutet ja, dass die Spannungsspitze über den EMS-Bus gekommen ist und den Pegelumsetzer wahrscheinlich zerschossen hat. Aber es gibt ja so viele unterschiedliche Gateway-Boards.
                (Ich habe 2 Boards V1.6 und V1.7 - aber auch die sind veraltet).

                Es wäre gut, wenn Du das mal im Discord Kanal an BBQKees meldest.

                ChaotC 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • T tp1de

                  @chaot Schon interessant, dies bedeutet ja, dass die Spannungsspitze über den EMS-Bus gekommen ist und den Pegelumsetzer wahrscheinlich zerschossen hat. Aber es gibt ja so viele unterschiedliche Gateway-Boards.
                  (Ich habe 2 Boards V1.6 und V1.7 - aber auch die sind veraltet).

                  Es wäre gut, wenn Du das mal im Discord Kanal an BBQKees meldest.

                  ChaotC Offline
                  ChaotC Offline
                  Chaot
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #275

                  @tp1de Das habe ich schon. Da das Board V0.9 ist darf man das ruhig als sehr veraltet ansehen. Damals gab es auch die sehr komfortable Weboberfläche noch gar nicht. Da hat Kees in den letzten Jahren viel Zeit und Energie reingesteckt.

                  Macht ja auch nichts. Dann besorge ich auch von ihm ein neues.
                  Mir ging es hier hauptsächlich darum das man eventuelle Kommunikationsfehler noch eingrenzen kann. Gerade wenn Geräte neu installiert werden und keine Kommunikation zustandekommt oder die irgendwann mal ausfällt kann man das mal im Auge behalten.

                  ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

                  T 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • ChaotC Chaot

                    @tp1de Das habe ich schon. Da das Board V0.9 ist darf man das ruhig als sehr veraltet ansehen. Damals gab es auch die sehr komfortable Weboberfläche noch gar nicht. Da hat Kees in den letzten Jahren viel Zeit und Energie reingesteckt.

                    Macht ja auch nichts. Dann besorge ich auch von ihm ein neues.
                    Mir ging es hier hauptsächlich darum das man eventuelle Kommunikationsfehler noch eingrenzen kann. Gerade wenn Geräte neu installiert werden und keine Kommunikation zustandekommt oder die irgendwann mal ausfällt kann man das mal im Auge behalten.

                    T Offline
                    T Offline
                    tp1de
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #276

                    @chaot Ja jeder der das ems-esp Gateway benutzt sollte sich im Klaren sein, dass der EMS-Bus sehr sensibel ist.
                    Sowohl das Bus-Timing, wie auch die richtige Reihenfolge der ID-Erkennung im Scan-Modus des Master Controllers ist kritisch. Bei mir mit IP-Inside darf z.B. das Gateway nur zeitverzögert starten, sonst gibt es Fehler im MM100 Modul etc.
                    Wenn ich parallel ein zweites Gateway (andere ID) anschließe, dann ist der Bus schon fast am Ende. (viele Kollisionen).

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • T tp1de

                      Ich suche Beta-Tester für die neue Wärmebedarfs-Steuerung in der Adapter-Version 1.9.x.
                      Diese ist von GitHub installierbar.

                      Ziel dieser Funktionserweiterung ist es in der aktuellen Übergangszeit den Heizbedarf zu ermitteln und dann einzelne Heizkreise ab- und wieder anzuschalten. Ansonsten taktet die Heizung bei mir sehr häufig trotz Modulation.

                      Vielleicht hat jemand Lust mit zu testen. Hier eine Funktionsbeschreibung:
                      https://github.com/tp1de/ioBroker.ems-esp/wiki

                      Adapterfehler oder Anregungen bitte im Github als issue anlegen:
                      https://github.com/tp1de/ioBroker.ems-esp/issues

                      G Offline
                      G Offline
                      gjo
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #277

                      @tp1de sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                      Ich suche Beta-Tester für die neue Wärmebedarfs-Steuerung in der Adapter-Version 1.9.x.
                      Diese ist von GitHub installierbar.

                      Ziel dieser Funktionserweiterung ist es in der aktuellen Übergangszeit den Heizbedarf zu ermitteln und dann einzelne Heizkreise ab- und wieder anzuschalten. Ansonsten taktet die Heizung bei mir sehr häufig trotz Modulation.

                      Vielleicht hat jemand Lust mit zu testen. Hier eine Funktionsbeschreibung:
                      https://github.com/tp1de/ioBroker.ems-esp/wiki

                      Adapterfehler oder Anregungen bitte im Github als issue anlegen:
                      https://github.com/tp1de/ioBroker.ems-esp/issues

                      draußen sind >30grad und alle schwitzen .. und doch denke ich immer wieder an die Erweiterung des Adapters. Eigentlich müsste man das vorbereiten und testen....

                      Hast du die bei dir am laufen und hat sich jemand zum testen gemeldet? Wie sind die Erfahrunge bis zum Ende der Heizperiode damit gewesen? Gib doch mal eine Wasserstandsmeldung dazu durch.
                      Danke

                      B T 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • G gjo

                        @tp1de sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                        Ich suche Beta-Tester für die neue Wärmebedarfs-Steuerung in der Adapter-Version 1.9.x.
                        Diese ist von GitHub installierbar.

                        Ziel dieser Funktionserweiterung ist es in der aktuellen Übergangszeit den Heizbedarf zu ermitteln und dann einzelne Heizkreise ab- und wieder anzuschalten. Ansonsten taktet die Heizung bei mir sehr häufig trotz Modulation.

                        Vielleicht hat jemand Lust mit zu testen. Hier eine Funktionsbeschreibung:
                        https://github.com/tp1de/ioBroker.ems-esp/wiki

                        Adapterfehler oder Anregungen bitte im Github als issue anlegen:
                        https://github.com/tp1de/ioBroker.ems-esp/issues

                        draußen sind >30grad und alle schwitzen .. und doch denke ich immer wieder an die Erweiterung des Adapters. Eigentlich müsste man das vorbereiten und testen....

                        Hast du die bei dir am laufen und hat sich jemand zum testen gemeldet? Wie sind die Erfahrunge bis zum Ende der Heizperiode damit gewesen? Gib doch mal eine Wasserstandsmeldung dazu durch.
                        Danke

                        B Offline
                        B Offline
                        BratHuhn
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #278

                        Aktuell noch relativ neu in dem Thema KM200 - gibt es einen Unterschied in den Werten die ich über das REST Interface bzw. den EMS Bus bekomme? Per REST sehe ich sehr viele Werte nicht, die die Heizung eigentlich kennt, ist das über den EMS Bus besser?

                        T 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • B BratHuhn

                          Aktuell noch relativ neu in dem Thema KM200 - gibt es einen Unterschied in den Werten die ich über das REST Interface bzw. den EMS Bus bekomme? Per REST sehe ich sehr viele Werte nicht, die die Heizung eigentlich kennt, ist das über den EMS Bus besser?

                          T Offline
                          T Offline
                          tp1de
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #279

                          @brathuhn sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                          Aktuell noch relativ neu in dem Thema KM200 - gibt es einen Unterschied in den Werten die ich über das REST Interface bzw. den EMS Bus bekomme? Per REST sehe ich sehr viele Werte nicht, die die Heizung eigentlich kennt, ist das über den EMS Bus besser?

                          Ja je nach Anlage und Komponenten sind beim EMS-ESP Modul alle Parameter aus der Anlagen-Parametrisierung vorhanden und die meisten Benutzereinstellungen. Ich verwende beides parallel. Voraussetzung ist ein EMS-ESP Gateway auf Basis ESP32. Fertig gekauft bei BBQKees oder selbst gebaut ...

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • G gjo

                            @tp1de sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                            Ich suche Beta-Tester für die neue Wärmebedarfs-Steuerung in der Adapter-Version 1.9.x.
                            Diese ist von GitHub installierbar.

                            Ziel dieser Funktionserweiterung ist es in der aktuellen Übergangszeit den Heizbedarf zu ermitteln und dann einzelne Heizkreise ab- und wieder anzuschalten. Ansonsten taktet die Heizung bei mir sehr häufig trotz Modulation.

                            Vielleicht hat jemand Lust mit zu testen. Hier eine Funktionsbeschreibung:
                            https://github.com/tp1de/ioBroker.ems-esp/wiki

                            Adapterfehler oder Anregungen bitte im Github als issue anlegen:
                            https://github.com/tp1de/ioBroker.ems-esp/issues

                            draußen sind >30grad und alle schwitzen .. und doch denke ich immer wieder an die Erweiterung des Adapters. Eigentlich müsste man das vorbereiten und testen....

                            Hast du die bei dir am laufen und hat sich jemand zum testen gemeldet? Wie sind die Erfahrunge bis zum Ende der Heizperiode damit gewesen? Gib doch mal eine Wasserstandsmeldung dazu durch.
                            Danke

                            T Offline
                            T Offline
                            tp1de
                            schrieb am zuletzt editiert von tp1de
                            #280

                            @gjo sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                            Hast du die bei dir am laufen und hat sich jemand zum testen gemeldet? Wie sind die Erfahrunge bis zum Ende der Heizperiode damit gewesen? Gib doch mal eine Wasserstandsmeldung dazu durch.

                            Bisher kein Tester, aber ich habe meine bisher in Node-Red programmierte Logik in den Adapter übernommen ...

                            Das Regelungs-Problem der Heizungsanlage besteht darin, dass die Heizungsanlage voraussetzt, dass die Heizkörper-Thermostate geöffnet sind und die Anlage hydraulisch abgeglichen ist. Ich setze elektronische Heizkörperthermostate ein (Homematic) und kann so den wirklichen Heizbedarf in etwa kalkulieren - inkl. der FB-Heizung. Wenn der kleiner ist als die minimale Modulation (Kesselleistung) dann bleibt der Kessel aus. Funktioniert für mich gut.

                            G 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • T tp1de

                              @gjo sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                              Hast du die bei dir am laufen und hat sich jemand zum testen gemeldet? Wie sind die Erfahrunge bis zum Ende der Heizperiode damit gewesen? Gib doch mal eine Wasserstandsmeldung dazu durch.

                              Bisher kein Tester, aber ich habe meine bisher in Node-Red programmierte Logik in den Adapter übernommen ...

                              Das Regelungs-Problem der Heizungsanlage besteht darin, dass die Heizungsanlage voraussetzt, dass die Heizkörper-Thermostate geöffnet sind und die Anlage hydraulisch abgeglichen ist. Ich setze elektronische Heizkörperthermostate ein (Homematic) und kann so den wirklichen Heizbedarf in etwa kalkulieren - inkl. der FB-Heizung. Wenn der kleiner ist als die minimale Modulation (Kesselleistung) dann bleibt der Kessel aus. Funktioniert für mich gut.

                              G Offline
                              G Offline
                              gjo
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #281

                              @tp1de für mich klingt das alles rund .. setze selber auch smarte Thermostate in den Räumen ein und werde die Räume etc. in den Adapter übernehmen. Getestet wird dann ab der Heizperiode ... bin gespannt.

                              Fragenoch zu der Steuerung der einzelnen Räume ... die Thermostate in den Einzelräumen sind aber trotzem auf die Wunschtemperatur eingestellt. z.B. Kinderzimmer: 21°C in Raspberrymatic und im Adapter als soll Temp. ebenso die 21°C?
                              Und kannst du mit dem Adapter auch eine Nachtabsenkung realisieren?

                              T 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • G gjo

                                @tp1de für mich klingt das alles rund .. setze selber auch smarte Thermostate in den Räumen ein und werde die Räume etc. in den Adapter übernehmen. Getestet wird dann ab der Heizperiode ... bin gespannt.

                                Fragenoch zu der Steuerung der einzelnen Räume ... die Thermostate in den Einzelräumen sind aber trotzem auf die Wunschtemperatur eingestellt. z.B. Kinderzimmer: 21°C in Raspberrymatic und im Adapter als soll Temp. ebenso die 21°C?
                                Und kannst du mit dem Adapter auch eine Nachtabsenkung realisieren?

                                T Offline
                                T Offline
                                tp1de
                                schrieb am zuletzt editiert von tp1de
                                #282

                                @gjo sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                                Fragenoch zu der Steuerung der einzelnen Räume ... die Thermostate in den Einzelräumen sind aber trotzem auf die Wunschtemperatur eingestellt. z.B. Kinderzimmer: 21°C in Raspberrymatic und im Adapter als soll Temp. ebenso die 21°C?
                                Und kannst du mit dem Adapter auch eine Nachtabsenkung realisieren?

                                Da hast Du etwas falsch verstanden:

                                Im Adapter vergleiche ich Soll-Temperatur (set temp) mit der aktuellen Temperatur (actual temp) des Thermostats oder vom km200 / ems-esp bei Fußbodenheizung, falls kein Raumthermostat je Raum vorhanden ist (dann z.B. vom RC310).

                                Nachtabsenkung per Zeit Programm kommen dann vom Thermostat bzw. der Heizungsregelung. Ebenso manuelle Temperaturveränderung im Party-Mode etc. die die Solltemperatur verändern.

                                Die Logik ist einfach: Wenn Soll-Temp größer als (Ist-Temp + Minimum Delta ) dann Heizbedarf für den Raum --> Gewichtung des Raumes für den Heizkreis. Wenn Summe der Gewichtungen >= weighton des Heizkreises im 2. Block dann wird über den definierten State eingeschaltet, wenn <= weightoff dann wieder aus.

                                Mein Heizkessel hat einen Modulationsbereich von 4 bis 22 KW. D.h. wenn die Wärmeabnahme der Heizkreise geringer ist taktet er. Wenn ich nun im Raum aktuell 20°C bei 21°C Soll habe muss ich überlegen, ob die Heizung anspringen soll und der Heizkörper groß genug ist, um die minimale Heizleistung des Kessels abzunehmen. D.h. es muss zwischen Komfortbedürfnis und Taktung abgewogen werden. Bei mir ist das Minimum Delta zwischen 1 und 2°C eingestellt und ich brauche 2-3 Räume mit Heizbedarf, um den Kessel sinnvoll einzuschalten.

                                Fußbodenheizung ohne Raumthermostat wie bei mir ist ein bisschen anders. Der RC310 hängt im Wohnzimmer.
                                Dort vergleiche ich hc2.currentRoomSetpoint mit der hc2.roomtemperature und setze den Heizungsstatus über den State hc2.temporaryRoomSetpoint (-1 = auto/an / 0= aus). Bei aus wird aber der currentRoomSetpoint auf 0 gesetzt und die Vergleichslogik (s.o.) geht nicht mehr. Dafür gibt es savesettemp, dann wird die bisherige Solltemperatur gespeichert und damit verglichen.

                                Ich hoffe, damit ist alles klar ...

                                P.S.: Die set- und actual temp der HK-Thermostate kommen auch bei mir aus den hm-rpc Instanzen (RaspberryMatic).

                                G 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M Offline
                                  M Offline
                                  mtbsteve
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #283

                                  Ich habe den Adapter mit dem EMS-ESP Interface an meiner Buderus Logatherm WP am laufen und schreibe die Werte in eine Influx DB.
                                  Funktioniert soweit alles einwandfrei. Vielen Dank für eure Arbeit!

                                  Nun meine Frage, mit welchen Tools/Dashboads kann ich die Daten am besten visualisieren? Ich habe dazu wenig Erfahrung, daher bin ich für alle Tipps dankbar.
                                  @tp1de in deinem Github ist ein vis Template vis-syslog.zip file abgelegt. Wozu ist das und kann ich das als Vorlage in vis verwenden?

                                  T 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • M mtbsteve

                                    Ich habe den Adapter mit dem EMS-ESP Interface an meiner Buderus Logatherm WP am laufen und schreibe die Werte in eine Influx DB.
                                    Funktioniert soweit alles einwandfrei. Vielen Dank für eure Arbeit!

                                    Nun meine Frage, mit welchen Tools/Dashboads kann ich die Daten am besten visualisieren? Ich habe dazu wenig Erfahrung, daher bin ich für alle Tipps dankbar.
                                    @tp1de in deinem Github ist ein vis Template vis-syslog.zip file abgelegt. Wozu ist das und kann ich das als Vorlage in vis verwenden?

                                    T Offline
                                    T Offline
                                    tp1de
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #284

                                    @mtbsteve Der Adapter unterstützt sowohl das EMS-ESP Modul als auch die IP/Kmxx Gateways der Bosch Gruppe. Das EMS-ESP Modul ist in der Lage alle EMS-Bus Telegramme an einen Syslog-Server zu senden. Im Adapter habe ich eine (undokumentierte) Funktion als Syslog-Server zu funktionieren und die Telegramme auszuwerten. Ist aber komplex und ich habe nicht vor das weiter zu dokumentieren. Daher die Vis-View.

                                    Zur Visualisierung kannst du VIS verwenden und für die Grafische Darstellung den FLOT-Adapter.

                                    Ich habe mich aber entschieden zu Home Assistant zu wechseln. HA ist auf der selben Hardware deutlich performanter als ioBroker. Insbesondere die Visualisierung finde ich wesentlich einfacher.
                                    Noch benutze ich beides parallel. Den Adapter für ioBroker werde ich wahrscheinlich nicht weiter entwickeln.

                                    M G 3 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • T Offline
                                      T Offline
                                      Titanflex
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #285

                                      Hallo zusammen,

                                      gibt es eine Liste oder Dokument mit alles Datenpunkten und jeweiliger Erklärung?

                                      Zudem habe ich eine Buderus-Heizung mit einer RC300. An der Heizung sind zwei Solarkreise die auch in der Steuerung getrennt angezeigt. Kann ich den zweiten Kreis auch abrufen über dem Adapter?

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • T tp1de

                                        @mtbsteve Der Adapter unterstützt sowohl das EMS-ESP Modul als auch die IP/Kmxx Gateways der Bosch Gruppe. Das EMS-ESP Modul ist in der Lage alle EMS-Bus Telegramme an einen Syslog-Server zu senden. Im Adapter habe ich eine (undokumentierte) Funktion als Syslog-Server zu funktionieren und die Telegramme auszuwerten. Ist aber komplex und ich habe nicht vor das weiter zu dokumentieren. Daher die Vis-View.

                                        Zur Visualisierung kannst du VIS verwenden und für die Grafische Darstellung den FLOT-Adapter.

                                        Ich habe mich aber entschieden zu Home Assistant zu wechseln. HA ist auf der selben Hardware deutlich performanter als ioBroker. Insbesondere die Visualisierung finde ich wesentlich einfacher.
                                        Noch benutze ich beides parallel. Den Adapter für ioBroker werde ich wahrscheinlich nicht weiter entwickeln.

                                        M Offline
                                        M Offline
                                        mtbsteve
                                        schrieb am zuletzt editiert von mtbsteve
                                        #286

                                        @tp1de said in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                                        @mtbsteve Der Adapter unterstützt sowohl das EMS-ESP Modul als auch die IP/Kmxx Gateways der Bosch Gruppe. Das EMS-ESP Modul ist in der Lage alle EMS-Bus Telegramme an einen Syslog-Server zu senden. Im Adapter habe ich eine (undokumentierte) Funktion als Syslog-Server zu funktionieren und die Telegramme auszuwerten. Ist aber komplex und ich habe nicht vor das weiter zu dokumentieren. Daher die Vis-View.

                                        Zur Visualisierung kannst du VIS verwenden und für die Grafische Darstellung den FLOT-Adapter.

                                        Ich habe mich aber entschieden zu Home Assistant zu wechseln. HA ist auf der selben Hardware deutlich performanter als ioBroker. Insbesondere die Visualisierung finde ich wesentlich einfacher.
                                        Noch benutze ich beides parallel. Den Adapter für ioBroker werde ich wahrscheinlich nicht weiter entwickeln.

                                        @tp1de OK Danke. Ich habe mir mit vis und Flot ein Dashboard gebaut was soweit gut funktioniert.
                                        Mit der ioBroker Performance und speziell dem vis Editor habe ich jedoch so meine Probleme da Updates am Dashboard praktisch nicht mehr vorgenommen werden können. Ich denke mal ein Raspi ist einfach zu langsam als Editor Umgebung.
                                        Wenn Du etwas auf HomeAssistant hast, gib Bescheid. Werde ich dann mal ausprobieren.
                                        72C1F12E-056E-4F11-85C3-96E2C5C3701C.jpeg

                                        G 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M mtbsteve

                                          @tp1de said in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                                          @mtbsteve Der Adapter unterstützt sowohl das EMS-ESP Modul als auch die IP/Kmxx Gateways der Bosch Gruppe. Das EMS-ESP Modul ist in der Lage alle EMS-Bus Telegramme an einen Syslog-Server zu senden. Im Adapter habe ich eine (undokumentierte) Funktion als Syslog-Server zu funktionieren und die Telegramme auszuwerten. Ist aber komplex und ich habe nicht vor das weiter zu dokumentieren. Daher die Vis-View.

                                          Zur Visualisierung kannst du VIS verwenden und für die Grafische Darstellung den FLOT-Adapter.

                                          Ich habe mich aber entschieden zu Home Assistant zu wechseln. HA ist auf der selben Hardware deutlich performanter als ioBroker. Insbesondere die Visualisierung finde ich wesentlich einfacher.
                                          Noch benutze ich beides parallel. Den Adapter für ioBroker werde ich wahrscheinlich nicht weiter entwickeln.

                                          @tp1de OK Danke. Ich habe mir mit vis und Flot ein Dashboard gebaut was soweit gut funktioniert.
                                          Mit der ioBroker Performance und speziell dem vis Editor habe ich jedoch so meine Probleme da Updates am Dashboard praktisch nicht mehr vorgenommen werden können. Ich denke mal ein Raspi ist einfach zu langsam als Editor Umgebung.
                                          Wenn Du etwas auf HomeAssistant hast, gib Bescheid. Werde ich dann mal ausprobieren.
                                          72C1F12E-056E-4F11-85C3-96E2C5C3701C.jpeg

                                          G Offline
                                          G Offline
                                          gjo
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #287

                                          @mtbsteve
                                          Moin, da ich mich in VIS echt schwer tue ... kann man die VIS und FLOT bzw. dein Dashboard teilen?
                                          Gruß

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          659

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe