Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. Suche einfachen Regensensor

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Suche einfachen Regensensor

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • W
      Wildbill @Gonzokalle last edited by

      @gonzokalle Also statt die 230V in ein wasserdichtes Gehäuse nach draussen zu bringen habe ich einfach ein vieradriges Kabel von drinnen zum Sensor gelegt. Zwei als Schaltkontakte, die auf einen ESP8266 gehen und zwei, die die 12V nach draußen bringen. Die hängen mit auf einer 12V-Batterie, die von einem Solarpanel mit kleinem Regler für die Amateurfunkanlage versorgt wird.
      Das Gehäuse des Kemo ist eh wasserdicht und so habe ich nicht irgendwo unnötig 230V verlegt, vielleicht noch in zweifelhafter Ausführung.
      Statt des ESP hätte sich hier auch jeder batteriebetriebene Fenstersensor oder sonstiger Sensor mit Eingang für einen Schließerkontakt geeignet, dann hätte man ebenso nix programmieren oder flashen müssen.
      Klar, die 12V für die Heizung sollten aus einer stabilen Quelle kommen. Also entweder Netzteil oder eben wie bei mir. Mit Batterie alleine wird das nicht lange reichen.

      OK, Vorteil „Deiner“ Lösung wäre, Du kannst den Sensor schnell umziehen und überall aufbauen, wo es eine 230V-Steckdose und Empfang für den Shelly gibt. Aber meiner hängt frei auf der Südseite des Hausdachs, da war nie Bedarf den woanders unterzubringen.

      Gruss, Jürgen

      G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • G
        Gonzokalle @Wildbill last edited by

        Hier ist noch mal der alte Regensensor ohne Heizung.
        img4.jpg

        Hier der aus dem Video mit Heizung. Die ersten Ergebnisse sind gut.
        img3.jpg img2.jpg

        Das wird das nächste Projekt. Die Regenmenge messen.
        img1.jpg

        BananaJoe joergeli 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • BananaJoe
          BananaJoe Most Active @Gonzokalle last edited by

          @gonzokalle was sagt denn Anleitung wie man den Sensor ausrichten soll? So platt hinlegen wie auf deinem Bild oder eher auch mit 45° Winkel?

          W G 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • W
            Wildbill @BananaJoe last edited by

            @bananajoe Eigentlich so wie jeden Regensensor abgeschrägt damit das Wasser trotz Heizung schnell abfliessen kann und sich nicht irgendwo Tropfen stauen. Ich zitiere mal für den oben von mir verlinkten M152K:

            Der Regensensor hat an der Unterseite in
            den Ecken jeweils eine Bohrung. Mit diesen 4 Löchern kann er
            auf einen Metallwinkel, an eine Markise o.ä. angeschraubt werden. Die Montage muss so erfolgen, dass die Sensorfläche leicht
            geneigt ist in Richtung der Spitzen auf der Sensorfläche, damit
            das Wasser ablaufen kann und nicht auf der Sensorfläche stehen bleibt.

            Gruß, Jürgen

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • G
              Gonzokalle @BananaJoe last edited by

              @bananajoe
              Die Sensorfläche soll leicht geneigt in Richtung der Spitzen angebracht werden. Spitzen? Ich sehe da höchstens die Lötpunkte. Baue da noch ein Gefälle ein.

              G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • G
                Gonzokalle @Gonzokalle last edited by

                @gonzokalle
                Da warst du wohl schneller.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • W
                  Wildbill last edited by

                  @gonzokalle Wenn Du den normalen (nicht kapazitiven) anschaust, dann sieht man die Spitzen gut:
                  HIER
                  Die im Bild rechte Seite sollte also etwas tiefer liegen, damit das Wasser dorthin abläuft.
                  Beim kapazitiven Modell gibt es in der Tat keine Spitzen, auch wenn es so in der Anleitung steht, da habe ich mich daran orientiert, dass Wasser eben auch entlang der "Sensor-Kanäle" ablaufen kann, also im Vergleich zum nicht-kapazitiven Modell dann um 90° gedreht mit der längeren Seite nach unten und die beiden LED seitlich.
                  Wird aber vermutlich nicht so die Rolle spielen beim kapazitiven Modell, solange er nur irgendwie angewinkelt ist. Nur ganz flach, wie auf Deinem Foto, sollte es nicht sein.

                  Gruss, Jürgen

                  G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • G
                    Gonzokalle @Wildbill last edited by

                    @wildbill
                    Ich sehe es genau so wie du, werde den Sensor noch etwas neigen.

                    G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • G
                      Gonzokalle @Gonzokalle last edited by

                      Jetzt sollte es passen. Sind circa 30 Grad geworden. Fängt gerade an zu regnen.
                      img1.jpg

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • joergeli
                        joergeli @Gonzokalle last edited by

                        @gonzokalle
                        Bzgl. Regenmenge messen, kannst Du Dir ja mal meine Umbauten ( Beheizung und Genauigkeitserhöhung) eines ällteren Regenmessers ansehen:

                        http://joergeli.de/regenmesserheizung.php
                        http://joergeli.de/trichter.php

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        487
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.1k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        13
                        87
                        7847
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo