Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. Suche einfachen Regensensor

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Suche einfachen Regensensor

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Einsteigerfragen
87 Beiträge 13 Kommentatoren 11.6k Aufrufe 10 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • BananaJoeB BananaJoe

    @wildbill Nein der Shelly läuft mit 12V. Du hast zwar das Video angesehen aber nicht hingeschaut. Der Clou an den Shellys der Generation ist nämlich das man die direkt an 230V betreiben kann, per Jumper aber auf 12V stellen kann. An 24 bis 60V Gleichstrom würde er auch laufen (ohne den Jumper zu ändern).
    db6cf8ed-12ce-4605-b03f-cc8e8b467507-image.png

    Da man eh 12V für den Regensensor braucht, ein Wemos D1 etc. aber 5V brauchen würde halte ich das für eine elegante Lösung mit möglichst wenig Bauteilen. Das kleine Netzteil kannte ich nicht, ein externer schwarzer Quader würde es aber auch tun (dann wäre man ganz weg von den 230V in der Box)

    Der 2. Clou am Shelly 1 ist das er Potentialfrei schalten kann. Trotz 12V Betrieb könnte er also auch noch 230V schalten (laut Eigenangabe bis 16A)

    Der 3. Clou am Shelly 1 ist das man ihn auch mit Tasmota nutzen kann (=MQTT und ohne Cloud).

    Ok, wie man an meiner Signatur sehen kann bin ich voreingenommen ...

    Ich selbst nutzt wie weiter oben beschrieben den ZigBee Weg ohne Heizung. Mir reicht es zu Wissen das es zu Regnen anfängt, ob es aufgehört hat ist mir - im Moment - egal.

    W Online
    W Online
    Wildbill
    schrieb am zuletzt editiert von
    #76

    @bananajoe Nix für ungut, das mit den 230V stammt ja nicht von mir. Das schrieb @Gonzokalle oben, als er auf das Video hinwies, dass dies wohl für die Heizung nötig sei. Da dachte ich mir, was für ein Schrott, da lohnt der Nachbau ja eh nicht, das brauche ich nicht anschauen.
    Das Video habe ich vorhin nur angeklickt, den Shelly gesehen und da die 230V abgeleitet. Angeschaut habe ich es immer noch nicht und sehe auch keinen Bedarf. Ob da jetzt im Video 230V erwähnt werden oder nicht ist da auch egal. Der Sensor taugt. Und ob da jetzt einer damit einen ESP, einen Fenstersensor, einen Shelly schaltet oder seiner Frau in die Hand drückt, damit die meldet wenn er nass wird, ist dann auch voll egal. 😊

    Gruss, Jürgen

    G 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • W Wildbill

      @bananajoe Nix für ungut, das mit den 230V stammt ja nicht von mir. Das schrieb @Gonzokalle oben, als er auf das Video hinwies, dass dies wohl für die Heizung nötig sei. Da dachte ich mir, was für ein Schrott, da lohnt der Nachbau ja eh nicht, das brauche ich nicht anschauen.
      Das Video habe ich vorhin nur angeklickt, den Shelly gesehen und da die 230V abgeleitet. Angeschaut habe ich es immer noch nicht und sehe auch keinen Bedarf. Ob da jetzt im Video 230V erwähnt werden oder nicht ist da auch egal. Der Sensor taugt. Und ob da jetzt einer damit einen ESP, einen Fenstersensor, einen Shelly schaltet oder seiner Frau in die Hand drückt, damit die meldet wenn er nass wird, ist dann auch voll egal. 😊

      Gruss, Jürgen

      G Offline
      G Offline
      Gonzokalle
      schrieb am zuletzt editiert von
      #77

      @wildbill
      Ja, die 230 Volt versorgen den Trafo in einem wasserdichten Gehäuse. Regensensor und Shelly arbeiten mit 12 Volt.
      Wollte mit den 230 Volt klar machen, dass der Regensensor nicht so mobil ist und am Einsatzort eine Steckdose erforderlich ist.
      Kann man in dem Video gut sehen, wenn man es sieht. 😀
      Habe jetzt Kemo Sensor, Shelly und Gehäuse bestellt.
      Die HM Schiene wäre für einen Sensor zu aufwendig.

      W 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • G Gonzokalle

        @wildbill
        Ja, die 230 Volt versorgen den Trafo in einem wasserdichten Gehäuse. Regensensor und Shelly arbeiten mit 12 Volt.
        Wollte mit den 230 Volt klar machen, dass der Regensensor nicht so mobil ist und am Einsatzort eine Steckdose erforderlich ist.
        Kann man in dem Video gut sehen, wenn man es sieht. 😀
        Habe jetzt Kemo Sensor, Shelly und Gehäuse bestellt.
        Die HM Schiene wäre für einen Sensor zu aufwendig.

        W Online
        W Online
        Wildbill
        schrieb am zuletzt editiert von
        #78

        @gonzokalle Also statt die 230V in ein wasserdichtes Gehäuse nach draussen zu bringen habe ich einfach ein vieradriges Kabel von drinnen zum Sensor gelegt. Zwei als Schaltkontakte, die auf einen ESP8266 gehen und zwei, die die 12V nach draußen bringen. Die hängen mit auf einer 12V-Batterie, die von einem Solarpanel mit kleinem Regler für die Amateurfunkanlage versorgt wird.
        Das Gehäuse des Kemo ist eh wasserdicht und so habe ich nicht irgendwo unnötig 230V verlegt, vielleicht noch in zweifelhafter Ausführung.
        Statt des ESP hätte sich hier auch jeder batteriebetriebene Fenstersensor oder sonstiger Sensor mit Eingang für einen Schließerkontakt geeignet, dann hätte man ebenso nix programmieren oder flashen müssen.
        Klar, die 12V für die Heizung sollten aus einer stabilen Quelle kommen. Also entweder Netzteil oder eben wie bei mir. Mit Batterie alleine wird das nicht lange reichen.

        OK, Vorteil „Deiner“ Lösung wäre, Du kannst den Sensor schnell umziehen und überall aufbauen, wo es eine 230V-Steckdose und Empfang für den Shelly gibt. Aber meiner hängt frei auf der Südseite des Hausdachs, da war nie Bedarf den woanders unterzubringen.

        Gruss, Jürgen

        G 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • W Wildbill

          @gonzokalle Also statt die 230V in ein wasserdichtes Gehäuse nach draussen zu bringen habe ich einfach ein vieradriges Kabel von drinnen zum Sensor gelegt. Zwei als Schaltkontakte, die auf einen ESP8266 gehen und zwei, die die 12V nach draußen bringen. Die hängen mit auf einer 12V-Batterie, die von einem Solarpanel mit kleinem Regler für die Amateurfunkanlage versorgt wird.
          Das Gehäuse des Kemo ist eh wasserdicht und so habe ich nicht irgendwo unnötig 230V verlegt, vielleicht noch in zweifelhafter Ausführung.
          Statt des ESP hätte sich hier auch jeder batteriebetriebene Fenstersensor oder sonstiger Sensor mit Eingang für einen Schließerkontakt geeignet, dann hätte man ebenso nix programmieren oder flashen müssen.
          Klar, die 12V für die Heizung sollten aus einer stabilen Quelle kommen. Also entweder Netzteil oder eben wie bei mir. Mit Batterie alleine wird das nicht lange reichen.

          OK, Vorteil „Deiner“ Lösung wäre, Du kannst den Sensor schnell umziehen und überall aufbauen, wo es eine 230V-Steckdose und Empfang für den Shelly gibt. Aber meiner hängt frei auf der Südseite des Hausdachs, da war nie Bedarf den woanders unterzubringen.

          Gruss, Jürgen

          G Offline
          G Offline
          Gonzokalle
          schrieb am zuletzt editiert von
          #79

          Hier ist noch mal der alte Regensensor ohne Heizung.
          img4.jpg

          Hier der aus dem Video mit Heizung. Die ersten Ergebnisse sind gut.
          img3.jpg img2.jpg

          Das wird das nächste Projekt. Die Regenmenge messen.
          img1.jpg

          BananaJoeB joergeliJ 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • G Gonzokalle

            Hier ist noch mal der alte Regensensor ohne Heizung.
            img4.jpg

            Hier der aus dem Video mit Heizung. Die ersten Ergebnisse sind gut.
            img3.jpg img2.jpg

            Das wird das nächste Projekt. Die Regenmenge messen.
            img1.jpg

            BananaJoeB Online
            BananaJoeB Online
            BananaJoe
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #80

            @gonzokalle was sagt denn Anleitung wie man den Sensor ausrichten soll? So platt hinlegen wie auf deinem Bild oder eher auch mit 45° Winkel?

            ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

            W G 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • BananaJoeB BananaJoe

              @gonzokalle was sagt denn Anleitung wie man den Sensor ausrichten soll? So platt hinlegen wie auf deinem Bild oder eher auch mit 45° Winkel?

              W Online
              W Online
              Wildbill
              schrieb am zuletzt editiert von
              #81

              @bananajoe Eigentlich so wie jeden Regensensor abgeschrägt damit das Wasser trotz Heizung schnell abfliessen kann und sich nicht irgendwo Tropfen stauen. Ich zitiere mal für den oben von mir verlinkten M152K:

              Der Regensensor hat an der Unterseite in
              den Ecken jeweils eine Bohrung. Mit diesen 4 Löchern kann er
              auf einen Metallwinkel, an eine Markise o.ä. angeschraubt werden. Die Montage muss so erfolgen, dass die Sensorfläche leicht
              geneigt ist in Richtung der Spitzen auf der Sensorfläche, damit
              das Wasser ablaufen kann und nicht auf der Sensorfläche stehen bleibt.

              Gruß, Jürgen

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • BananaJoeB BananaJoe

                @gonzokalle was sagt denn Anleitung wie man den Sensor ausrichten soll? So platt hinlegen wie auf deinem Bild oder eher auch mit 45° Winkel?

                G Offline
                G Offline
                Gonzokalle
                schrieb am zuletzt editiert von
                #82

                @bananajoe
                Die Sensorfläche soll leicht geneigt in Richtung der Spitzen angebracht werden. Spitzen? Ich sehe da höchstens die Lötpunkte. Baue da noch ein Gefälle ein.

                G 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • G Gonzokalle

                  @bananajoe
                  Die Sensorfläche soll leicht geneigt in Richtung der Spitzen angebracht werden. Spitzen? Ich sehe da höchstens die Lötpunkte. Baue da noch ein Gefälle ein.

                  G Offline
                  G Offline
                  Gonzokalle
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #83

                  @gonzokalle
                  Da warst du wohl schneller.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • W Online
                    W Online
                    Wildbill
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #84

                    @gonzokalle Wenn Du den normalen (nicht kapazitiven) anschaust, dann sieht man die Spitzen gut:
                    HIER
                    Die im Bild rechte Seite sollte also etwas tiefer liegen, damit das Wasser dorthin abläuft.
                    Beim kapazitiven Modell gibt es in der Tat keine Spitzen, auch wenn es so in der Anleitung steht, da habe ich mich daran orientiert, dass Wasser eben auch entlang der "Sensor-Kanäle" ablaufen kann, also im Vergleich zum nicht-kapazitiven Modell dann um 90° gedreht mit der längeren Seite nach unten und die beiden LED seitlich.
                    Wird aber vermutlich nicht so die Rolle spielen beim kapazitiven Modell, solange er nur irgendwie angewinkelt ist. Nur ganz flach, wie auf Deinem Foto, sollte es nicht sein.

                    Gruss, Jürgen

                    G 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • W Wildbill

                      @gonzokalle Wenn Du den normalen (nicht kapazitiven) anschaust, dann sieht man die Spitzen gut:
                      HIER
                      Die im Bild rechte Seite sollte also etwas tiefer liegen, damit das Wasser dorthin abläuft.
                      Beim kapazitiven Modell gibt es in der Tat keine Spitzen, auch wenn es so in der Anleitung steht, da habe ich mich daran orientiert, dass Wasser eben auch entlang der "Sensor-Kanäle" ablaufen kann, also im Vergleich zum nicht-kapazitiven Modell dann um 90° gedreht mit der längeren Seite nach unten und die beiden LED seitlich.
                      Wird aber vermutlich nicht so die Rolle spielen beim kapazitiven Modell, solange er nur irgendwie angewinkelt ist. Nur ganz flach, wie auf Deinem Foto, sollte es nicht sein.

                      Gruss, Jürgen

                      G Offline
                      G Offline
                      Gonzokalle
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #85

                      @wildbill
                      Ich sehe es genau so wie du, werde den Sensor noch etwas neigen.

                      G 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • G Gonzokalle

                        @wildbill
                        Ich sehe es genau so wie du, werde den Sensor noch etwas neigen.

                        G Offline
                        G Offline
                        Gonzokalle
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #86

                        Jetzt sollte es passen. Sind circa 30 Grad geworden. Fängt gerade an zu regnen.
                        img1.jpg

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • G Gonzokalle

                          Hier ist noch mal der alte Regensensor ohne Heizung.
                          img4.jpg

                          Hier der aus dem Video mit Heizung. Die ersten Ergebnisse sind gut.
                          img3.jpg img2.jpg

                          Das wird das nächste Projekt. Die Regenmenge messen.
                          img1.jpg

                          joergeliJ Offline
                          joergeliJ Offline
                          joergeli
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #87

                          @gonzokalle
                          Bzgl. Regenmenge messen, kannst Du Dir ja mal meine Umbauten ( Beheizung und Genauigkeitserhöhung) eines ällteren Regenmessers ansehen:

                          http://joergeli.de/regenmesserheizung.php
                          http://joergeli.de/trichter.php

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          Antworten
                          • In einem neuen Thema antworten
                          Anmelden zum Antworten
                          • Älteste zuerst
                          • Neuste zuerst
                          • Meiste Stimmen


                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate

                          725

                          Online

                          32.4k

                          Benutzer

                          81.4k

                          Themen

                          1.3m

                          Beiträge
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                          ioBroker Community 2014-2025
                          logo
                          • Anmelden

                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                          • Erster Beitrag
                            Letzter Beitrag
                          0
                          • Home
                          • Aktuell
                          • Tags
                          • Ungelesen 0
                          • Kategorien
                          • Unreplied
                          • Beliebt
                          • GitHub
                          • Docu
                          • Hilfe