Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Node-Red
  5. JSON oder JavaScript Objekt in iobroker Datenpunkte zerlegen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

JSON oder JavaScript Objekt in iobroker Datenpunkte zerlegen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Node-Red
node-red
114 Beiträge 13 Kommentatoren 26.4k Aufrufe 12 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • ? Ein ehemaliger Benutzer

    @noah3112 Sorry das stimmt so nicht bei einigen Sensoren bzw Aktoren sind mehrere Daten vorhanden. Kann es sein das ich einfach nur warten muss bis alle mal gesendet haben?

    mickymM Offline
    mickymM Offline
    mickym
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #40

    @noah3112 KLar - mqtt - sendet ja nur wenn was aktualisiert wird - das heisst die Bäume bauen sich ja erst auf - mqtt - liest nie "vorhandene" alte Daten aus - ausser Du speicherst das mit retain - was nicht zu empfehlen ist.

    Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

    ? 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • mickymM mickym

      @noah3112 KLar - mqtt - sendet ja nur wenn was aktualisiert wird - das heisst die Bäume bauen sich ja erst auf - mqtt - liest nie "vorhandene" alte Daten aus - ausser Du speicherst das mit retain - was nicht zu empfehlen ist.

      ? Offline
      ? Offline
      Ein ehemaliger Benutzer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #41

      @mickym Alles Bestens ich habe jetzt Daten ohne Ende :blush: Vielen Dank das hat mir echt weitergeholfen. Jetzt kann ich mich an meine Visualisierung machen. Beim Dashboard ist man echt eingeschränkt aber Vis überfordert mich auf der anderen Seite auch wieder. Man hat´s echt nicht leicht :face_with_rolling_eyes:

      mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • ? Ein ehemaliger Benutzer

        @noah3112 Sorry das stimmt so nicht bei einigen Sensoren bzw Aktoren sind mehrere Daten vorhanden. Kann es sein das ich einfach nur warten muss bis alle mal gesendet haben?

        mickymM Offline
        mickymM Offline
        mickym
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von mickym
        #42

        @noah3112 sagte in JSON oder JavaScript Objekt in iobroker Datenpunkte zerlegen:

        @noah3112 Sorry das stimmt so nicht bei einigen Sensoren bzw Aktoren sind mehrere Daten vorhanden. Kann es sein das ich einfach nur warten muss bis alle mal gesendet haben?

        ggf. - das hat aber mit diesem Thema nichts zu tun - ist, dass Du im zigbee2mqtt die availabilty Option zu nutzen.

        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

        ? 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • ? Ein ehemaliger Benutzer

          @mickym Alles Bestens ich habe jetzt Daten ohne Ende :blush: Vielen Dank das hat mir echt weitergeholfen. Jetzt kann ich mich an meine Visualisierung machen. Beim Dashboard ist man echt eingeschränkt aber Vis überfordert mich auf der anderen Seite auch wieder. Man hat´s echt nicht leicht :face_with_rolling_eyes:

          mickymM Offline
          mickymM Offline
          mickym
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #43

          @noah3112 sagte in JSON oder JavaScript Objekt in iobroker Datenpunkte zerlegen:

          @mickym Alles Bestens ich habe jetzt Daten ohne Ende :blush: Vielen Dank das hat mir echt weitergeholfen. Jetzt kann ich mich an meine Visualisierung machen. Beim Dashboard ist man echt eingeschränkt aber Vis überfordert mich auf der anderen Seite auch wieder. Man hat´s echt nicht leicht :face_with_rolling_eyes:

          Na ja ich finde das Dashboard schon gut - und für mich ist das nach wie vor die 1. Wahl um schnell Dinge zu steuern. Viel kann man mit den Template Nodes machen und aber auch VIS hat seine Berechtigung. Ich nutze ggf. einzelne Seiten, in dem ich diese in das Dashboard einbinde. So muss man sich nicht für eins entscheiden, sondern kann beides nutzen.

          Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • mickymM mickym

            @noah3112 sagte in JSON oder JavaScript Objekt in iobroker Datenpunkte zerlegen:

            @noah3112 Sorry das stimmt so nicht bei einigen Sensoren bzw Aktoren sind mehrere Daten vorhanden. Kann es sein das ich einfach nur warten muss bis alle mal gesendet haben?

            ggf. - das hat aber mit diesem Thema nichts zu tun - ist, dass Du im zigbee2mqtt die availabilty Option zu nutzen.

            ? Offline
            ? Offline
            Ein ehemaliger Benutzer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #44

            @mickym Kannst da das noch etwas präzisieren?

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • mickymM mickym

              @noah3112 sagte in JSON oder JavaScript Objekt in iobroker Datenpunkte zerlegen:

              @noah3112 Sorry das stimmt so nicht bei einigen Sensoren bzw Aktoren sind mehrere Daten vorhanden. Kann es sein das ich einfach nur warten muss bis alle mal gesendet haben?

              ggf. - das hat aber mit diesem Thema nichts zu tun - ist, dass Du im zigbee2mqtt die availabilty Option zu nutzen.

              ? Offline
              ? Offline
              Ein ehemaliger Benutzer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #45

              @mickym sagte in JSON oder JavaScript Objekt in iobroker Datenpunkte zerlegen:

              @noah3112 sagte in JSON oder JavaScript Objekt in iobroker Datenpunkte zerlegen:

              @noah3112 Sorry das stimmt so nicht bei einigen Sensoren bzw Aktoren sind mehrere Daten vorhanden. Kann es sein das ich einfach nur warten muss bis alle mal gesendet haben?

              ggf. - das hat aber mit diesem Thema nichts zu tun - ist, dass Du im zigbee2mqtt die availabilty Option zu nutzen.

              Sorry das meinte ich.

              ? mickymM 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • ? Ein ehemaliger Benutzer

                @mickym sagte in JSON oder JavaScript Objekt in iobroker Datenpunkte zerlegen:

                @noah3112 sagte in JSON oder JavaScript Objekt in iobroker Datenpunkte zerlegen:

                @noah3112 Sorry das stimmt so nicht bei einigen Sensoren bzw Aktoren sind mehrere Daten vorhanden. Kann es sein das ich einfach nur warten muss bis alle mal gesendet haben?

                ggf. - das hat aber mit diesem Thema nichts zu tun - ist, dass Du im zigbee2mqtt die availabilty Option zu nutzen.

                Sorry das meinte ich.

                ? Offline
                ? Offline
                Ein ehemaliger Benutzer
                schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
                #46

                @noah3112 Bin erst seit kurzem mit zigbee2mqtt unterwegs. Ich hatte sehr viele Probleme mit dem zigbee Adapter und bin bis jetzt sehr angetan. Allerdingt fehlt die Langzeiterfahrung und was damit alles geht.

                mickymM 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • ? Ein ehemaliger Benutzer

                  @mickym sagte in JSON oder JavaScript Objekt in iobroker Datenpunkte zerlegen:

                  @noah3112 sagte in JSON oder JavaScript Objekt in iobroker Datenpunkte zerlegen:

                  @noah3112 Sorry das stimmt so nicht bei einigen Sensoren bzw Aktoren sind mehrere Daten vorhanden. Kann es sein das ich einfach nur warten muss bis alle mal gesendet haben?

                  ggf. - das hat aber mit diesem Thema nichts zu tun - ist, dass Du im zigbee2mqtt die availabilty Option zu nutzen.

                  Sorry das meinte ich.

                  mickymM Offline
                  mickymM Offline
                  mickym
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #47

                  @noah3112 sagte in JSON oder JavaScript Objekt in iobroker Datenpunkte zerlegen:

                  @mickym sagte in JSON oder JavaScript Objekt in iobroker Datenpunkte zerlegen:

                  @noah3112 sagte in JSON oder JavaScript Objekt in iobroker Datenpunkte zerlegen:

                  @noah3112 Sorry das stimmt so nicht bei einigen Sensoren bzw Aktoren sind mehrere Daten vorhanden. Kann es sein das ich einfach nur warten muss bis alle mal gesendet haben?

                  ggf. - das hat aber mit diesem Thema nichts zu tun - ist, dass Du im zigbee2mqtt die availabilty Option zu nutzen.

                  Sorry das meinte ich.

                  Na das hat nichts mit der availabilty zu tun - aber Du kannst ein Update der states erzwingen, wenn Du einen get Datenpunkt erstellst:

                  https://www.zigbee2mqtt.io/guide/usage/mqtt_topics_and_messages.html#zigbee2mqtt-friendly-name-get

                  Wenn Du get mit leerem state setzt, kannst Du quasi ein Update des Status via mqtt erzwingen:

                  36205a92-b0c3-4bd4-a674-6d3c81e54301-image.png

                  Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                  ? 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • ? Ein ehemaliger Benutzer

                    @noah3112 Bin erst seit kurzem mit zigbee2mqtt unterwegs. Ich hatte sehr viele Probleme mit dem zigbee Adapter und bin bis jetzt sehr angetan. Allerdingt fehlt die Langzeiterfahrung und was damit alles geht.

                    mickymM Offline
                    mickymM Offline
                    mickym
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #48

                    @noah3112 sagte in JSON oder JavaScript Objekt in iobroker Datenpunkte zerlegen:

                    @noah3112 Bin erst seit kurzem mit zigbee2mqtt unterwegs. Ich hatte sehr viele Probleme mit dem zigbee Adapter und bin bis jetzt sehr angetan. Allerdingt fehlt die Langzeiterfahrung und was damit alles geht.

                    Ja da bist Du nicht der Erste. In meinen Augen ist es in diesem Fall sogar ein Vorteil unabhängig von iobroker Updates zu sein. ;)

                    Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                    ? 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • mickymM mickym

                      @noah3112 sagte in JSON oder JavaScript Objekt in iobroker Datenpunkte zerlegen:

                      @mickym sagte in JSON oder JavaScript Objekt in iobroker Datenpunkte zerlegen:

                      @noah3112 sagte in JSON oder JavaScript Objekt in iobroker Datenpunkte zerlegen:

                      @noah3112 Sorry das stimmt so nicht bei einigen Sensoren bzw Aktoren sind mehrere Daten vorhanden. Kann es sein das ich einfach nur warten muss bis alle mal gesendet haben?

                      ggf. - das hat aber mit diesem Thema nichts zu tun - ist, dass Du im zigbee2mqtt die availabilty Option zu nutzen.

                      Sorry das meinte ich.

                      Na das hat nichts mit der availabilty zu tun - aber Du kannst ein Update der states erzwingen, wenn Du einen get Datenpunkt erstellst:

                      https://www.zigbee2mqtt.io/guide/usage/mqtt_topics_and_messages.html#zigbee2mqtt-friendly-name-get

                      Wenn Du get mit leerem state setzt, kannst Du quasi ein Update des Status via mqtt erzwingen:

                      36205a92-b0c3-4bd4-a674-6d3c81e54301-image.png

                      ? Offline
                      ? Offline
                      Ein ehemaliger Benutzer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #49

                      @mickym Okay ich verstehe, quasi ein manuelles anstoßen um Daten zu erhalten, gut zu wissen :+1:

                      mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • mickymM mickym

                        @noah3112 sagte in JSON oder JavaScript Objekt in iobroker Datenpunkte zerlegen:

                        @mickym sagte in JSON oder JavaScript Objekt in iobroker Datenpunkte zerlegen:

                        @noah3112 sagte in JSON oder JavaScript Objekt in iobroker Datenpunkte zerlegen:

                        @noah3112 Sorry das stimmt so nicht bei einigen Sensoren bzw Aktoren sind mehrere Daten vorhanden. Kann es sein das ich einfach nur warten muss bis alle mal gesendet haben?

                        ggf. - das hat aber mit diesem Thema nichts zu tun - ist, dass Du im zigbee2mqtt die availabilty Option zu nutzen.

                        Sorry das meinte ich.

                        Na das hat nichts mit der availabilty zu tun - aber Du kannst ein Update der states erzwingen, wenn Du einen get Datenpunkt erstellst:

                        https://www.zigbee2mqtt.io/guide/usage/mqtt_topics_and_messages.html#zigbee2mqtt-friendly-name-get

                        Wenn Du get mit leerem state setzt, kannst Du quasi ein Update des Status via mqtt erzwingen:

                        36205a92-b0c3-4bd4-a674-6d3c81e54301-image.png

                        ? Offline
                        ? Offline
                        Ein ehemaliger Benutzer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #50

                        @mickym sagte in JSON oder JavaScript Objekt in iobroker Datenpunkte zerlegen:

                        @noah3112 sagte in JSON oder JavaScript Objekt in iobroker Datenpunkte zerlegen:

                        @mickym sagte in JSON oder JavaScript Objekt in iobroker Datenpunkte zerlegen:

                        @noah3112 sagte in JSON oder JavaScript Objekt in iobroker Datenpunkte zerlegen:

                        @noah3112 Sorry das stimmt so nicht bei einigen Sensoren bzw Aktoren sind mehrere Daten vorhanden. Kann es sein das ich einfach nur warten muss bis alle mal gesendet haben?

                        ggf. - das hat aber mit diesem Thema nichts zu tun - ist, dass Du im zigbee2mqtt die availabilty Option zu nutzen.

                        Sorry das meinte ich.

                        Na das hat nichts mit der availabilty zu tun - aber Du kannst ein Update der states erzwingen, wenn Du einen get Datenpunkt erstellst:

                        https://www.zigbee2mqtt.io/guide/usage/mqtt_topics_and_messages.html#zigbee2mqtt-friendly-name-get

                        Wenn Du get mit leerem state setzt, kannst Du quasi ein Update des Status via mqtt erzwingen:

                        36205a92-b0c3-4bd4-a674-6d3c81e54301-image.png

                        Das mit dem zitieren muss ich noch lernen :blush:

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • ? Ein ehemaliger Benutzer

                          @mickym Okay ich verstehe, quasi ein manuelles anstoßen um Daten zu erhalten, gut zu wissen :+1:

                          mickymM Offline
                          mickymM Offline
                          mickym
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #51

                          @noah3112 sagte in JSON oder JavaScript Objekt in iobroker Datenpunkte zerlegen:

                          @mickym Okay ich verstehe, quasi ein manuelles anstoßen um Daten zu erhalten, gut zu wissen :+1:

                          Genau, wenn Du also ein Update willst einfach ein get unter dem friendlyName mit {"state": ""} publishen und Du bekommst ein Update.

                          Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • mickymM mickym

                            @noah3112 sagte in JSON oder JavaScript Objekt in iobroker Datenpunkte zerlegen:

                            @noah3112 Bin erst seit kurzem mit zigbee2mqtt unterwegs. Ich hatte sehr viele Probleme mit dem zigbee Adapter und bin bis jetzt sehr angetan. Allerdingt fehlt die Langzeiterfahrung und was damit alles geht.

                            Ja da bist Du nicht der Erste. In meinen Augen ist es in diesem Fall sogar ein Vorteil unabhängig von iobroker Updates zu sein. ;)

                            ? Offline
                            ? Offline
                            Ein ehemaliger Benutzer
                            schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
                            #52

                            @mickym sagte in JSON oder JavaScript Objekt in iobroker Datenpunkte zerlegen:

                            @noah3112 sagte in JSON oder JavaScript Objekt in iobroker Datenpunkte zerlegen:

                            @noah3112 Bin erst seit kurzem mit zigbee2mqtt unterwegs. Ich hatte sehr viele Probleme mit dem zigbee Adapter und bin bis jetzt sehr angetan. Allerdingt fehlt die Langzeiterfahrung und was damit alles geht.

                            Ja da bist Du nicht der Erste. In meinen Augen ist es in diesem Fall sogar ein Vorteil unabhängig von iobroker Updates zu sein. ;)

                            Ungelogen ich musste jeden Tag mindestens 2 Sensoren wieder anlernen. Unerklärliche Abstürze obwohl keine Änderungen vorgenommen wurden. Ohne Änderungen ist der Adapter wieder gelaufen. Das war nur ein kleiner Einblick der Probleme. Hab lange mit mir gerungen diesen Schritt zu gehen. Bei inzwischen 109 Zigbee Geräten ist es schon ein bissel Arbeit ;-) Aber es ist geschafft...zumindest das anlernen.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • ? Ein ehemaliger Benutzer

                              @noah3112 Bin erst seit kurzem mit zigbee2mqtt unterwegs. Ich hatte sehr viele Probleme mit dem zigbee Adapter und bin bis jetzt sehr angetan. Allerdingt fehlt die Langzeiterfahrung und was damit alles geht.

                              mickymM Offline
                              mickymM Offline
                              mickym
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von mickym
                              #53

                              @noah3112 sagte in JSON oder JavaScript Objekt in iobroker Datenpunkte zerlegen:

                              @noah3112 Bin erst seit kurzem mit zigbee2mqtt unterwegs. Ich hatte sehr viele Probleme mit dem zigbee Adapter und bin bis jetzt sehr angetan. Allerdingt fehlt die Langzeiterfahrung und was damit alles geht.

                              Etwas was mir sehr positiv aufgefallen ist, gerade bei Lampen, dass Du das Einschaltverhalten steuern kannst. Mit dem Zigbee adapter sind nach Stromausfall immer meine Lampen angegangen. Das kann man zwar mit einem Send-Command irgendwie einstellen, aber das gibt es dort direkt einzustellen:

                              951d4279-f89e-4309-b567-5a202a0cef8f-image.png

                              Stabiltät der Verbindungen ist auch besser und das Anlernen ging auch schneller, obwohl ja "eigentlich" die gleiche Technik dahinter steckt. Aber das ist hier off-topic-. Ausserdem wurde der conbee2 Stick bis vor einigen Monaten nicht offiziell unterstützt wurde, das zigbee2mqtt hat es aber getan und mir war das dann irgendwann zu blöd, dass man keine Hilfe bekommt, weil man halt ein nicht unterstütztes Gerät benutzt.

                              Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                              ? 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • mickymM mickym

                                @noah3112 sagte in JSON oder JavaScript Objekt in iobroker Datenpunkte zerlegen:

                                @noah3112 Bin erst seit kurzem mit zigbee2mqtt unterwegs. Ich hatte sehr viele Probleme mit dem zigbee Adapter und bin bis jetzt sehr angetan. Allerdingt fehlt die Langzeiterfahrung und was damit alles geht.

                                Etwas was mir sehr positiv aufgefallen ist, gerade bei Lampen, dass Du das Einschaltverhalten steuern kannst. Mit dem Zigbee adapter sind nach Stromausfall immer meine Lampen angegangen. Das kann man zwar mit einem Send-Command irgendwie einstellen, aber das gibt es dort direkt einzustellen:

                                951d4279-f89e-4309-b567-5a202a0cef8f-image.png

                                Stabiltät der Verbindungen ist auch besser und das Anlernen ging auch schneller, obwohl ja "eigentlich" die gleiche Technik dahinter steckt. Aber das ist hier off-topic-. Ausserdem wurde der conbee2 Stick bis vor einigen Monaten nicht offiziell unterstützt wurde, das zigbee2mqtt hat es aber getan und mir war das dann irgendwann zu blöd, dass man keine Hilfe bekommt, weil man halt ein nicht unterstütztes Gerät benutzt.

                                ? Offline
                                ? Offline
                                Ein ehemaliger Benutzer
                                schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
                                #54

                                @mickym Ich finde das ganze Handling einfach und intuitiv. Ja ich weiß im Prinzip soll es der Zigbee Adapter nichts anderes sein. Aber das Teil läuft einfach besser. Ich habe auf meinen Proxmox System einen LXC Container nur für zigbee2mqtt laufen. Lies sich super leicht einrichten. Selbst das durchreichen des Sticks war kein Problem.

                                mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • ? Ein ehemaliger Benutzer

                                  @mickym Ich finde das ganze Handling einfach und intuitiv. Ja ich weiß im Prinzip soll es der Zigbee Adapter nichts anderes sein. Aber das Teil läuft einfach besser. Ich habe auf meinen Proxmox System einen LXC Container nur für zigbee2mqtt laufen. Lies sich super leicht einrichten. Selbst das durchreichen des Sticks war kein Problem.

                                  mickymM Offline
                                  mickymM Offline
                                  mickym
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #55

                                  @noah3112 sagte in JSON oder JavaScript Objekt in iobroker Datenpunkte zerlegen:

                                  @mickym Ich finde das ganze Handling einfach und intuitiv. Ja ich weiß im Prinzip soll es der Zigbee Adapter nichts anderes sein. Aber das Teil läuft einfach besser. Ich habe auf meinen Proxmox System einen LXC Container nur für zigbee2mqtt laufen. Lies sich super leicht einrichten. Selbst das durchreichen des Sticks war kein Problem.

                                  Na um wieder zum Thema zurück zu kommen, dann habe ich ja mit dem Aufbohren des Subflows einen richtigen Mehrwert geschaffen. ;)

                                  Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                  ? 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • mickymM mickym

                                    @noah3112 sagte in JSON oder JavaScript Objekt in iobroker Datenpunkte zerlegen:

                                    @noah3112 Bin erst seit kurzem mit zigbee2mqtt unterwegs. Ich hatte sehr viele Probleme mit dem zigbee Adapter und bin bis jetzt sehr angetan. Allerdingt fehlt die Langzeiterfahrung und was damit alles geht.

                                    Etwas was mir sehr positiv aufgefallen ist, gerade bei Lampen, dass Du das Einschaltverhalten steuern kannst. Mit dem Zigbee adapter sind nach Stromausfall immer meine Lampen angegangen. Das kann man zwar mit einem Send-Command irgendwie einstellen, aber das gibt es dort direkt einzustellen:

                                    951d4279-f89e-4309-b567-5a202a0cef8f-image.png

                                    Stabiltät der Verbindungen ist auch besser und das Anlernen ging auch schneller, obwohl ja "eigentlich" die gleiche Technik dahinter steckt. Aber das ist hier off-topic-. Ausserdem wurde der conbee2 Stick bis vor einigen Monaten nicht offiziell unterstützt wurde, das zigbee2mqtt hat es aber getan und mir war das dann irgendwann zu blöd, dass man keine Hilfe bekommt, weil man halt ein nicht unterstütztes Gerät benutzt.

                                    ? Offline
                                    ? Offline
                                    Ein ehemaliger Benutzer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #56

                                    @mickym So ich glaube ich muss mal kurz die Augen zu machen iss schon bissel spät ;-) Ich weiß nicht wie oft ich mich schon bei dir bedankt habe. Macht Spaß dich um Hilfe zu bitten. Man wird nicht gleich nieder gemacht wenn man etwas nicht verstanden hat...DANKE und gute Nacht

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • mickymM mickym

                                      @noah3112 sagte in JSON oder JavaScript Objekt in iobroker Datenpunkte zerlegen:

                                      @mickym Ich finde das ganze Handling einfach und intuitiv. Ja ich weiß im Prinzip soll es der Zigbee Adapter nichts anderes sein. Aber das Teil läuft einfach besser. Ich habe auf meinen Proxmox System einen LXC Container nur für zigbee2mqtt laufen. Lies sich super leicht einrichten. Selbst das durchreichen des Sticks war kein Problem.

                                      Na um wieder zum Thema zurück zu kommen, dann habe ich ja mit dem Aufbohren des Subflows einen richtigen Mehrwert geschaffen. ;)

                                      ? Offline
                                      ? Offline
                                      Ein ehemaliger Benutzer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #57

                                      @mickym sagte in JSON oder JavaScript Objekt in iobroker Datenpunkte zerlegen:

                                      @noah3112 sagte in JSON oder JavaScript Objekt in iobroker Datenpunkte zerlegen:

                                      @mickym Ich finde das ganze Handling einfach und intuitiv. Ja ich weiß im Prinzip soll es der Zigbee Adapter nichts anderes sein. Aber das Teil läuft einfach besser. Ich habe auf meinen Proxmox System einen LXC Container nur für zigbee2mqtt laufen. Lies sich super leicht einrichten. Selbst das durchreichen des Sticks war kein Problem.

                                      Na um wieder zum Thema zurück zu kommen, dann habe ich ja mit dem Aufbohren des Subflows einen richtigen Mehrwert geschaffen. ;)

                                      Ja das hast du :+1:

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • mickymM mickym

                                        @noah3112 sagte in JSON oder JavaScript Objekt in iobroker Datenpunkte zerlegen:

                                        @mickym Ich finde das ganze Handling einfach und intuitiv. Ja ich weiß im Prinzip soll es der Zigbee Adapter nichts anderes sein. Aber das Teil läuft einfach besser. Ich habe auf meinen Proxmox System einen LXC Container nur für zigbee2mqtt laufen. Lies sich super leicht einrichten. Selbst das durchreichen des Sticks war kein Problem.

                                        Na um wieder zum Thema zurück zu kommen, dann habe ich ja mit dem Aufbohren des Subflows einen richtigen Mehrwert geschaffen. ;)

                                        ? Offline
                                        ? Offline
                                        Ein ehemaliger Benutzer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #58

                                        @mickym Ich muss mich nochmal zum Thema melden ;-) Diese Fehlermeldung kommt hin und wieder...

                                        Fehler.png

                                        Hast du ein Tipp wie ich dem Verursacher auf die Schliche komme?

                                        mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • ? Ein ehemaliger Benutzer

                                          @mickym Ich muss mich nochmal zum Thema melden ;-) Diese Fehlermeldung kommt hin und wieder...

                                          Fehler.png

                                          Hast du ein Tipp wie ich dem Verursacher auf die Schliche komme?

                                          mickymM Offline
                                          mickymM Offline
                                          mickym
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von mickym
                                          #59

                                          @noah3112 Das ist Deine mqtt-IN Node - da hast wahrscheinlich angegeben, dass es sich um ein analysiertes JSON Objekt handelt.

                                          bc3bbca0-c313-4237-9707-082a99708bd3-image.png

                                          Du musst das nur wieder auf String und Buffer umstellen - der Subflow wandelt Strings automatisch um. Das Problem mit der Analyse eines analysierten JSON Objektes der mqtt-In Node schmeisst den Fehler bei Analyse des Objekts bei normalen Strings. Ich hab das im Node Red Forum schon moniert und hoffe, dass es in der Version 3 behoben wird. Also einfach wieder auf String und Buffer umstellen.

                                          Falls es Dich interessiert habe ich das Problem hier beschrieben.
                                          https://discourse.nodered.org/t/improvement-of-mqtt-in-nodes/55445/17

                                          Falls Du in anderen Situationen trotzdem die Funktion des analysierten JSON Objektes in Deiner mqtt-IN Node nutzen willst und aber auch teilweise Strings hast, dann kann man dass auch mit einer Catch NOde abfangen. In dem Fall kann aber der Subflow damit umgehen, da die erste Switch Node sogar den Typ JSON String kennt. ;)

                                          Grundsätzlich kannst Du dich schon verlassen, welche Node einen Fehler verursacht:

                                          f73f675a-df9b-4fc3-9a50-1c811db3e033-image.png

                                          Also die Node "zigbee2mqtt to iobroker"

                                          Also lange Rede - kurzer Sinn - einfach wieder auf Auto-Erkennung (string or buffer) umstellen.

                                          Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                          ? mickymM 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          143

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe