NEWS
Test Adapter Device-Watcher v2.x.x GitHub/Latest
-
@brainbug FĂŒr mich ist eigentlich klar das ich nur Adapter aufnehmen möchte die mit Lampen, Steckdosen und diverse Sensoren zu tun haben. Vorzugsweise natĂŒrlich GerĂ€te mit Batterien weil es in erster Linie darum gehen sollte das man merkt falls ein GerĂ€t wegen einer leeren Batterie nicht mehr erreichbar ist und Werte usw. nicht mehr liefert. Ich denke alles andere wĂŒrde einfach den Rahmen sprengen. Aber das wird man mit der Zeit sehen. Gehe aber davon aus das wichtigsten Adaptern schon genannt wurden und daher wird da nicht mehr viel kommen. Aber das wird dann die Zeit zeigen in welche Richtung sich der Adapter hin entwickelt.
@ciddi89 sagte in Test Adapter Device-Watcher v0.0.x GitHub/Latest:
GerÀte mit Batterien
weils mir gerade auffĂ€llt. hab 2 shelly DW im system. garage und werkstattĂŒr. die tun mit battery, hab aber
[{"Device":"--keine--","Adapter":"","Battery":""}]in den objekten. liegts an der schreibweise?

-
@ciddi89 sagte in Test Adapter Device-Watcher v0.0.x GitHub/Latest:
GerÀte mit Batterien
weils mir gerade auffĂ€llt. hab 2 shelly DW im system. garage und werkstattĂŒr. die tun mit battery, hab aber
[{"Device":"--keine--","Adapter":"","Battery":""}]in den objekten. liegts an der schreibweise?

@da_woody liegt der rssi Datenpunkt, wenn diese GerÀte einen haben, in den sys Ordner?
-
@ciddi89 sorry, nicht bedacht...

unterschiedliche. battery in sensor, rssi im root.nebenbei, alexa echo? zwar kein rssi, aber online... hab da grad so einen show der mir immer wieder abkackt...

@da_woody das ding mit Shelly habe ich gefixt. Sollte nun den Batterie wert zeigen. WĂ€re dir dankbar fĂŒr eine RĂŒckmeldung. Werde die Tage mal alle restlichen Punkte/WĂŒnsche von euch nach und nach abarbeiten. Mittlerweile sind mir auch selber paar Sachen aufgefallen die noch gefixt werden mĂŒssen. :) Die to-do liste ist also lang. :)
-
@ciddi89 Ich wĂŒrde das mit dem Objektbaum mal ĂŒbernehmen, da Deconz auch fĂŒr mich hilfreich wĂ€re. Es gibt immer einen Datenpunkt reachable und einen fĂŒr die battery:

Und das ist der generelle Aufbau des Baumes unter Deconz:

@kenny384 Habe Devons hinzugefĂŒgt. Bitte Testen ob es auch funktioniert.
An Alle: Ansonsten nutzen Homematic GerÀte und Deconz jetzt ihre eigenen reachable States. Und gerade bei Homematic sollte daher die Falschmeldungen nun ausbleiben. ZusÀtzlich werden Homematic GerÀte nicht mehr zu den GerÀten mitgezÀhlt wegen zu niedriger Batterie. Werde die Tage das noch umschreiben das diese dann ihre eigenen Low_Bat States nutzen.
-
@da_woody das ding mit Shelly habe ich gefixt. Sollte nun den Batterie wert zeigen. WĂ€re dir dankbar fĂŒr eine RĂŒckmeldung. Werde die Tage mal alle restlichen Punkte/WĂŒnsche von euch nach und nach abarbeiten. Mittlerweile sind mir auch selber paar Sachen aufgefallen die noch gefixt werden mĂŒssen. :) Die to-do liste ist also lang. :)
-
@kenny384 Habe Devons hinzugefĂŒgt. Bitte Testen ob es auch funktioniert.
An Alle: Ansonsten nutzen Homematic GerÀte und Deconz jetzt ihre eigenen reachable States. Und gerade bei Homematic sollte daher die Falschmeldungen nun ausbleiben. ZusÀtzlich werden Homematic GerÀte nicht mehr zu den GerÀten mitgezÀhlt wegen zu niedriger Batterie. Werde die Tage das noch umschreiben das diese dann ihre eigenen Low_Bat States nutzen.
-
Hab heute morgen mal die aktuelle Version aus github installiert und deConz sieht auf den ersten Blick gut aus.
Konnte das Json direkt in Jarvis einbinden und ausgeben. Werde nachher mal noch etwas die Tabelle anpassen aber sonst echt super :)

In dem Zuge fÀllt mir auf das ich meine GerÀte echt mal sinnvoll benennen muss ;)Edit:
Was mir dazu gerade noch einfĂ€llt, neben der offline Liste wĂ€re denke ich auch eine Liste mit allen GerĂ€ten die unter dem Batterielevel liegen ganz nett. Ich wĂŒrde mir das gerne auf die Visualisierung packen um schnell zu sehen wo bald wieder neue Batterien fĂ€llig werden. -
@kenny384 Habe Devons hinzugefĂŒgt. Bitte Testen ob es auch funktioniert.
An Alle: Ansonsten nutzen Homematic GerÀte und Deconz jetzt ihre eigenen reachable States. Und gerade bei Homematic sollte daher die Falschmeldungen nun ausbleiben. ZusÀtzlich werden Homematic GerÀte nicht mehr zu den GerÀten mitgezÀhlt wegen zu niedriger Batterie. Werde die Tage das noch umschreiben das diese dann ihre eigenen Low_Bat States nutzen.
@ciddi89 Danke fĂŒr die schnelle Umsetzung. Deconz scheint auf den ersten Blick gut zu funktionieren. Er hat direkt die ganzen Stecker meiner Weihnachtsbeleuchtung als unerreichbar angezeigt. So hatte ich auch gleich den ersten Grund due Blacklist zu testen und auch die funktioniert wunderbar ;-) .
-
@ciddi89 kannst du noch die Tabellen als widget export im ersten post dazu packen... dann ist alles beisamen
ja ich weiss sind nur json tabellen aber fĂŒr die Einsteiger
und denk an Zwave :-)
@arteck ja ich guck heut Abend eben, vielleicht hab ich Zeit das dann eben zu machen đ
@Ronny-Gerndt mit der Liste fĂŒr low bat GerĂ€te werde ich mit rein nehmen. :)
-
Hallo @ciddi89
Erstmal Danke das du das Thema angepackt hast.
Ich hĂ€tte 2 Dinge auf meiner Wunschliste, ist es möglich GerĂ€te im Ping Adapter abzufragen ob diese On oder offline sind? Und könntest du ausser den Benachrichtigungsdiensten wie z.B. Pushover auch ein Datenpunkt unter /device-watcher.0 einfĂŒgen der den Benachrichtigungsinhalt enthĂ€lt? ( FĂŒr all diejenigen die andere nicht implementierte Benachrichtigungsdienste nutzen möchten)Mfg
David -
@arteck ja ich guck heut Abend eben, vielleicht hab ich Zeit das dann eben zu machen đ
@Ronny-Gerndt mit der Liste fĂŒr low bat GerĂ€te werde ich mit rein nehmen. :)
@ciddi89 prima Adapter, wĂŒrde bei mir einige gehackte Scripte ersetzen - habe allerdings ein paar Probleme, oder aber ich verstehe ein paar Dinge nur nicht:
- ich bekomme diverse Zigbee-GerĂ€te als "nicht verfĂŒgbar" gemeldet, obwohl diese einwandfrei funktionieren, und den "available"-DP auf "true" stehen haben. Lediglich der timestamp genau dieses DP ist oft nicht ganz aktuell. Und bislang ging der DP auch zuverlĂ€ssig auf "false", wenn das jeweilige GerĂ€t mal wirklich nicht erreichbar war. Liegt vielleicht auch an der Zigbee-Adapter-Version (bin noch auf 1.16.x) - aber vielleicht wĂ€re es eine Option, die Nicht-Erreichbarkeit zu definieren als "DP 'available'=false"? Ggf. optional...
- in der "Blacklist" kann man ja eigentlich keine "GerĂ€te" auswĂ€hlen, sondern Datenpunkte von GerĂ€ten. Fummelt sich der Adapter dann das jeweilige GerĂ€t aus dem DP raus, oder sollte man dann jeweils manuell den DP aus dem Pfad löschen? Oder sollen dort die tatsĂ€chlich geprĂŒften DPs ausgewĂ€hlt werden (available, battery, ...)?
-
@ciddi89 prima Adapter, wĂŒrde bei mir einige gehackte Scripte ersetzen - habe allerdings ein paar Probleme, oder aber ich verstehe ein paar Dinge nur nicht:
- ich bekomme diverse Zigbee-GerĂ€te als "nicht verfĂŒgbar" gemeldet, obwohl diese einwandfrei funktionieren, und den "available"-DP auf "true" stehen haben. Lediglich der timestamp genau dieses DP ist oft nicht ganz aktuell. Und bislang ging der DP auch zuverlĂ€ssig auf "false", wenn das jeweilige GerĂ€t mal wirklich nicht erreichbar war. Liegt vielleicht auch an der Zigbee-Adapter-Version (bin noch auf 1.16.x) - aber vielleicht wĂ€re es eine Option, die Nicht-Erreichbarkeit zu definieren als "DP 'available'=false"? Ggf. optional...
- in der "Blacklist" kann man ja eigentlich keine "GerĂ€te" auswĂ€hlen, sondern Datenpunkte von GerĂ€ten. Fummelt sich der Adapter dann das jeweilige GerĂ€t aus dem DP raus, oder sollte man dann jeweils manuell den DP aus dem Pfad löschen? Oder sollen dort die tatsĂ€chlich geprĂŒften DPs ausgewĂ€hlt werden (available, battery, ...)?
@jleg Beim Zigbee Adapter nimmt er den State Link_quality. Der Grund war damals das der andere Datenpunkt available nicht immer genau war und daher wird der Zeitstempel vom Datenpunkte Link quality genutzt. Da die GerÀte in der Regel zwischen durch sich melden.
Wegen blacklist, das gefĂ€llt mir noch nicht so ganz. Könnte zu Fehler anfĂ€llig sein wenn der User den falschen Datenpunkt nimmt. Muss noch gucken wie ich es besser umsetze. Aber in der Readme auf GitHub steht auch das man zb bei Zigbee den Datenpunkt âlink_qualityâ nutzen soll. Das hat den Hintergrund der Adapter nutzt diesen als Hauptpfad und zerlegt den dann und nimmt fĂŒr die anderen Aufgaben zb link_quality weg und fĂŒgt dann battery an usw.
-
Hab heute morgen mal die aktuelle Version aus github installiert und deConz sieht auf den ersten Blick gut aus.
Konnte das Json direkt in Jarvis einbinden und ausgeben. Werde nachher mal noch etwas die Tabelle anpassen aber sonst echt super :)

In dem Zuge fÀllt mir auf das ich meine GerÀte echt mal sinnvoll benennen muss ;)Edit:
Was mir dazu gerade noch einfĂ€llt, neben der offline Liste wĂ€re denke ich auch eine Liste mit allen GerĂ€ten die unter dem Batterielevel liegen ganz nett. Ich wĂŒrde mir das gerne auf die Visualisierung packen um schnell zu sehen wo bald wieder neue Batterien fĂ€llig werden.@ronny-gerndt said in Test Adapter Device-Watcher v0.0.x GitHub/Latest:
Was mir dazu gerade noch einfĂ€llt, neben der offline Liste wĂ€re denke ich auch eine Liste mit allen GerĂ€ten die unter dem Batterielevel liegen ganz nett. Ich wĂŒrde mir das gerne auf die Visualisierung packen um schnell zu sehen wo bald wieder neue Batterien fĂ€llig werden.
Habe ich mit eingebaut und ist im letzten Upload mit drin :)
@david83 said in Test Adapter Device-Watcher v0.0.x GitHub/Latest:
Und könntest du ausser den Benachrichtigungsdiensten wie z.B. Pushover auch ein Datenpunkt unter /device-watcher.0 einfĂŒgen der den Benachrichtigungsinhalt enthĂ€lt? ( FĂŒr all diejenigen die andere nicht implementierte Benachrichtigungsdienste nutzen möchten)
Der deviceWatcherLog state hat genau dies gemacht. Habe diesen nun umbenannt in lastNotification damit es fĂŒr die User deutlicher ist. :)
Ping schreibe ich mir auf. Werde dann gucken ob ich den mit aufnehme. -
@ciddi89 kannst du noch die Tabellen als widget export im ersten post dazu packen... dann ist alles beisamen
ja ich weiss sind nur json tabellen aber fĂŒr die Einsteiger
und denk an Zwave :-)
@arteck said in Test Adapter Device-Watcher v0.0.x GitHub/Latest:
@ciddi89 kannst du noch die Tabellen als widget export im ersten post dazu packen... dann ist alles beisamen
ja ich weiss sind nur json tabellen aber fĂŒr die Einsteiger
und denk an Zwave :-)
Zwave ist mit drin. :) Wie meinst du das mit Widget Export fĂŒr die Tabellen? Meinst du fĂŒr Vis? Ich selber nutze Grafana um mir das anzuzeigen. :) MĂŒsste mich dann erst mit Vis beschĂ€ftigen :D
-
@ciddi89 sagte in Test Adapter Device-Watcher v0.0.x GitHub/Latest:
@jleg Beim Zigbee Adapter nimmt er den State Link_quality. Der Grund war damals das der andere Datenpunkt available nicht immer genau war und daher wird der Zeitstempel vom Datenpunkte Link quality genutzt. Da die GerÀte in der Regel zwischen durch sich melden.
Hm, fĂŒr diesen DP gilt bei mir das selbe wie fĂŒr âavailableâ - GerĂ€te funktionieren seit 1-2 Jahren einwandfrei, auch wenn der Timestamp dieses DP etwas ausgeleiert sein mag.
Die timestamps der DPs, bei denen sich regelmĂ€Ăig was tut (sensorwert, voltage etc.) sind i.d.R. aktuell.Wegen blacklist, das gefĂ€llt mir noch nicht so ganz. Könnte zu Fehler anfĂ€llig sein wenn der User den falschen Datenpunkt nimmt. Muss noch
aus meiner Sicht - warum sollte ein Anwender ĂŒberhaupt einen DP wĂ€hlen mĂŒssen, wenn es eigentlich ums GerĂ€t geht? Da fĂ€nde ich sogar besser, wenn man einfach die Device-ID angeben könnte, auch ohne SelectboxâŠ
-
@ciddi89 sagte in Test Adapter Device-Watcher v0.0.x GitHub/Latest:
@jleg Beim Zigbee Adapter nimmt er den State Link_quality. Der Grund war damals das der andere Datenpunkt available nicht immer genau war und daher wird der Zeitstempel vom Datenpunkte Link quality genutzt. Da die GerÀte in der Regel zwischen durch sich melden.
Hm, fĂŒr diesen DP gilt bei mir das selbe wie fĂŒr âavailableâ - GerĂ€te funktionieren seit 1-2 Jahren einwandfrei, auch wenn der Timestamp dieses DP etwas ausgeleiert sein mag.
Die timestamps der DPs, bei denen sich regelmĂ€Ăig was tut (sensorwert, voltage etc.) sind i.d.R. aktuell.Wegen blacklist, das gefĂ€llt mir noch nicht so ganz. Könnte zu Fehler anfĂ€llig sein wenn der User den falschen Datenpunkt nimmt. Muss noch
aus meiner Sicht - warum sollte ein Anwender ĂŒberhaupt einen DP wĂ€hlen mĂŒssen, wenn es eigentlich ums GerĂ€t geht? Da fĂ€nde ich sogar besser, wenn man einfach die Device-ID angeben könnte, auch ohne SelectboxâŠ
@jleg said in Test Adapter Device-Watcher v0.0.x GitHub/Latest:
Hm, fĂŒr diesen DP gilt bei mir das selbe wie fĂŒr âavailableâ - GerĂ€te funktionieren seit 1-2 Jahren einwandfrei, auch wenn der Timestamp dieses DP etwas ausgeleiert sein mag.
Die timestamps der DPs, bei denen sich regelmĂ€Ăig was tut (sensorwert, voltage etc.) sind i.d.R. aktuell.Ich stelle es nachher mal Testweise um das er auf den Wert guckt. Bin leider derzeit nicht zuhause um zu Testen wie schnell sich der Datenpunkt Ă€ndert wenn ein GerĂ€t offline geht. Aber wenn dieser zuverlĂ€ssiger ist, nehme ich natĂŒrlich diesen.
@jleg said in Test Adapter Device-Watcher v0.0.x GitHub/Latest:
aus meiner Sicht - warum sollte ein Anwender ĂŒberhaupt einen DP wĂ€hlen mĂŒssen, wenn es eigentlich ums GerĂ€t geht? Da fĂ€nde ich sogar besser, wenn man einfach die Device-ID angeben könnte, auch ohne SelectboxâŠ
Ich weiĂ, daher bin ich auch noch nicht damit zufrieden. Möchte es den Anwender natĂŒrlich so einfach machen wie möglich. Die Idee war eigentlich das man sich das GerĂ€t, also den Hauptordner aus den Objektbaum wĂ€hlt. Muss mich da aber erstmal noch ein bisschen einarbeiten und schauen ob das ĂŒberhaupt so geht mit der JSON Variante vom Admin. :)
-
@ciddi89 sagte in Test Adapter Device-Watcher v0.0.x GitHub/Latest:
@jleg said in Test Adapter Device-Watcher v0.0.x GitHub/Latest:
Hm, fĂŒr diesen DP gilt bei mir das selbe wie fĂŒr âavailableâ - GerĂ€te funktionieren seit 1-2 Jahren einwandfrei, auch wenn der Timestamp dieses DP etwas ausgeleiert sein mag.
Die timestamps der DPs, bei denen sich regelmĂ€Ăig was tut (sensorwert, voltage etc.) sind i.d.R. aktuell.Ich stelle es nachher mal Testweise um das er auf den Wert guckt. Bin
Welchen Wert meinst du - den von âlink_qualityâ? WĂŒrde in diesem Fall imo nicht helfen - wenn bei mir ein ZigbeegerĂ€t aus dem Netz fliegt, dann geht wie gesagt eigentlich zuverlĂ€ssig âavailableâ auf false, alle anderen inkl. link_quality bleiben einfach auf dem letzten Wert stehenâŠ
-
@ciddi89 sagte in Test Adapter Device-Watcher v0.0.x GitHub/Latest:
@jleg said in Test Adapter Device-Watcher v0.0.x GitHub/Latest:
Hm, fĂŒr diesen DP gilt bei mir das selbe wie fĂŒr âavailableâ - GerĂ€te funktionieren seit 1-2 Jahren einwandfrei, auch wenn der Timestamp dieses DP etwas ausgeleiert sein mag.
Die timestamps der DPs, bei denen sich regelmĂ€Ăig was tut (sensorwert, voltage etc.) sind i.d.R. aktuell.Ich stelle es nachher mal Testweise um das er auf den Wert guckt. Bin
Welchen Wert meinst du - den von âlink_qualityâ? WĂŒrde in diesem Fall imo nicht helfen - wenn bei mir ein ZigbeegerĂ€t aus dem Netz fliegt, dann geht wie gesagt eigentlich zuverlĂ€ssig âavailableâ auf false, alle anderen inkl. link_quality bleiben einfach auf dem letzten Wert stehenâŠ
@jleg said in Test Adapter Device-Watcher v0.0.x GitHub/Latest:
@ciddi89 sagte in Test Adapter Device-Watcher v0.0.x GitHub/Latest:
@jleg said in Test Adapter Device-Watcher v0.0.x GitHub/Latest:
Hm, fĂŒr diesen DP gilt bei mir das selbe wie fĂŒr âavailableâ - GerĂ€te funktionieren seit 1-2 Jahren einwandfrei, auch wenn der Timestamp dieses DP etwas ausgeleiert sein mag.
Die timestamps der DPs, bei denen sich regelmĂ€Ăig was tut (sensorwert, voltage etc.) sind i.d.R. aktuell.Ich stelle es nachher mal Testweise um das er auf den Wert guckt. Bin
Welchen Wert meinst du - den von âlink_qualityâ? WĂŒrde in diesem Fall imo nicht helfen - wenn bei mir ein ZigbeegerĂ€t aus dem Netz fliegt, dann geht wie gesagt eigentlich zuverlĂ€ssig âavailableâ auf false, alle anderen inkl. link_quality bleiben einfach auf dem letzten Wert stehenâŠ
Ăhm ja das stimmt. Aber der nimmt den Zeitstempel wann dieser Punkt zuletzt aktualisiert worden ist. Der Wert ist egal. Und in den Instanzeinstellungen kann man ja wĂ€hlen ab wann dieses GerĂ€t dann als Offline gilt. Grundeinstellung sind 6 std. Aber ich habe es nun auf available umgeĂ€ndert. Da gilt diese offline Zeit nicht mehr sondern direkt wenn der Datenpunkt nun auf false steht. Werde es nachher hochladen. :)
-
@arteck said in Test Adapter Device-Watcher v0.0.x GitHub/Latest:
@ciddi89 kannst du noch die Tabellen als widget export im ersten post dazu packen... dann ist alles beisamen
ja ich weiss sind nur json tabellen aber fĂŒr die Einsteiger
und denk an Zwave :-)
Zwave ist mit drin. :) Wie meinst du das mit Widget Export fĂŒr die Tabellen? Meinst du fĂŒr Vis? Ich selber nutze Grafana um mir das anzuzeigen. :) MĂŒsste mich dann erst mit Vis beschĂ€ftigen :D
