Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Intex PureSpa Whirlpool Steuerung über MQTT

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

Intex PureSpa Whirlpool Steuerung über MQTT

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
35 Beiträge 6 Kommentatoren 8.0k Aufrufe 6 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • w00dst0ckW w00dst0ck

    @tklein

    933CB885-EF29-4562-B4DB-C0A18377E19E.jpeg

    Hab den Pool zwischenzeitlich abgebaut und darum findest Du hier nur die Datenpunkte mit dem Status von vorgestern. Aber eigentlich ist auch alles super im Git Repo dokumentiert.

    Suchen des Channels und der NetworkId ging ohne Probleme. Man muss nur nah genug an der Pumpe sein. Ich hatte den ESP32 inkl. Funkmodul etwa 2m entfernt platziert.

    Alle Einstellungen, die per Fernbedienung getätigt werden, sieht man auch per MQTT und man kann alles steuern. AN/AUS, Temperatur, etc.

    Schön finde ich, dass man sich so ein Thermometer im Pool sparen kann.
    Filter-Pumpe einschalten, 5 Minuten warten und man kann unter dem Datenpunkt Actual_Temperature die Temperatur ablesen.

    L Offline
    L Offline
    lucas2350d
    schrieb am zuletzt editiert von lucas2350d
    #21

    @w00dst0ck
    Hallo zusammen,

    Ich bin recht neu in der Automatisierungsszene, habe aber inzwischen meinen Whirlpool genau so an den IoBroker angebunden. Ich finde das Layout zur Steuerung des Whirlpools von dem GitHub Autor sehr hübsch und gut umgesetzt. Da ich aber mit Home Assistent noch gar nicht gearbeitet habe und ungerne zwei Sachen zuhause laufen lassen würde wollte ich fragen wie ihr die Steuerung des Whirlpools mit dem Smartphone... umsetzt. und am besten mit Erklärung oder Vorlage weil ich sonst wahrscheinlich nicht klar komme :)

    Edit: Achja das meiste was ich bis jetzt nutze mache ich über Yahka mit Homekit. Da habe ich aber auch noch keine schönen Configs gefunden

    Vielen Dank
    Gruß Lucas

    w00dst0ckW 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • L lucas2350d

      @w00dst0ck
      Hallo zusammen,

      Ich bin recht neu in der Automatisierungsszene, habe aber inzwischen meinen Whirlpool genau so an den IoBroker angebunden. Ich finde das Layout zur Steuerung des Whirlpools von dem GitHub Autor sehr hübsch und gut umgesetzt. Da ich aber mit Home Assistent noch gar nicht gearbeitet habe und ungerne zwei Sachen zuhause laufen lassen würde wollte ich fragen wie ihr die Steuerung des Whirlpools mit dem Smartphone... umsetzt. und am besten mit Erklärung oder Vorlage weil ich sonst wahrscheinlich nicht klar komme :)

      Edit: Achja das meiste was ich bis jetzt nutze mache ich über Yahka mit Homekit. Da habe ich aber auch noch keine schönen Configs gefunden

      Vielen Dank
      Gruß Lucas

      w00dst0ckW Offline
      w00dst0ckW Offline
      w00dst0ck
      schrieb am zuletzt editiert von
      #22

      @lucas2350d
      Da die Poolsaison letzte Jahr für mich schon um war, habe ich das noch gar nicht aufs Smartphone umgesetzt.
      Aber für mich wäre hier ebenfalls Yahka die Lösung, da wir uns im iOS Universum bewegen.

      Mein aktueller Gedankengang ist, dass ich die vorhandenen Datenpunkte der Heizung vermutlich als Heizkörperthermostat abbilde und fürs Blubbern einen einfachen Schalter.

      1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • I Offline
        I Offline
        igor123
        schrieb am zuletzt editiert von igor123
        #23

        Ich versuche gerade mich in dem Arduino IDE zurecht zu finden - habe davor nie damit gearbeitet...
        nun bekomme ich beim flashen der .ino-Datei von Github (https://github.com/jnsbyr/esp8266-intexsbh20) einen Fehler.

        7e3d4cbe-10e4-40ea-98c2-85ba1c624852-image.png

        das .zip-File von Github habe ich bereits unter Bibliotheken als .zip hinzugefügt.
        Im google habe ich zwar versucht mich durch die diversen foren zu dem Fehler zu lesen, aber so recht schlau aus dem ganzen bin ich nicht geworden.
        Da war zum Teil die Rede dass ich die platform.txt anpassen muss indem ich dort "-fno-exceptions" entferne und in der Datei "build_flags = -fexceptions" als Zeile hinzufüge... hat zumindest nicht funktioniert - oder ich habe da was falsch gemacht/verstanden.

        Sobald ich das ganze geflasht habe und im iobroker eingerichtet habe, versuche ich mich an der Verkabelung - in meinen Fall beim günstigen Model Simple Spa

        Kann mir da wer weiterhelfen?

        Danke euch!
        LG

        EDIT: Erledigt!
        Im Menü "Werkzeug" unter C++Exeptions "Enabled" muss man von Disable auf Enable setzen.

        Nun habe ich jedoch das nächste Problem
        @w00dst0ck hast ja gesagt dass mqtt unter iobroker kein Hexenwerk ist.. :-D
        ich habe den ESP jetzt im Sonoff-Adapter automatisch reinbekommen, jedoch nur mit dem "Alive"-State.
        wo kriege ich die restlichen States her? wie funkt das ganze?
        oder muss ich die händisch anlegen?
        Über den MQTT-Adapter habe ich zwar einpaar mehr states drinnen, dafür muss ich jedoch den Sonoff-Adapter deaktivieren. ist jedoch bei mir blöd da ich diverse sachen via sonoff-adapter laufen habe.
        kann ich irgendwie sagen was ich mit welchen adapter verbunden haben will?

        w00dst0ckW M 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • I igor123

          Ich versuche gerade mich in dem Arduino IDE zurecht zu finden - habe davor nie damit gearbeitet...
          nun bekomme ich beim flashen der .ino-Datei von Github (https://github.com/jnsbyr/esp8266-intexsbh20) einen Fehler.

          7e3d4cbe-10e4-40ea-98c2-85ba1c624852-image.png

          das .zip-File von Github habe ich bereits unter Bibliotheken als .zip hinzugefügt.
          Im google habe ich zwar versucht mich durch die diversen foren zu dem Fehler zu lesen, aber so recht schlau aus dem ganzen bin ich nicht geworden.
          Da war zum Teil die Rede dass ich die platform.txt anpassen muss indem ich dort "-fno-exceptions" entferne und in der Datei "build_flags = -fexceptions" als Zeile hinzufüge... hat zumindest nicht funktioniert - oder ich habe da was falsch gemacht/verstanden.

          Sobald ich das ganze geflasht habe und im iobroker eingerichtet habe, versuche ich mich an der Verkabelung - in meinen Fall beim günstigen Model Simple Spa

          Kann mir da wer weiterhelfen?

          Danke euch!
          LG

          EDIT: Erledigt!
          Im Menü "Werkzeug" unter C++Exeptions "Enabled" muss man von Disable auf Enable setzen.

          Nun habe ich jedoch das nächste Problem
          @w00dst0ck hast ja gesagt dass mqtt unter iobroker kein Hexenwerk ist.. :-D
          ich habe den ESP jetzt im Sonoff-Adapter automatisch reinbekommen, jedoch nur mit dem "Alive"-State.
          wo kriege ich die restlichen States her? wie funkt das ganze?
          oder muss ich die händisch anlegen?
          Über den MQTT-Adapter habe ich zwar einpaar mehr states drinnen, dafür muss ich jedoch den Sonoff-Adapter deaktivieren. ist jedoch bei mir blöd da ich diverse sachen via sonoff-adapter laufen habe.
          kann ich irgendwie sagen was ich mit welchen adapter verbunden haben will?

          w00dst0ckW Offline
          w00dst0ckW Offline
          w00dst0ck
          schrieb am zuletzt editiert von
          #24

          @igor123 Du kannst den MQTT Adapter parallel auf einem anderen Port laufen lassen.
          Ebenfalls schreibst Du, dass die Hardware noch nicht komplett fertig gestellt hast. Dies könnte ein Grund sein, wieso noch nicht alle States übermittelt werden.

          I 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • w00dst0ckW w00dst0ck

            @igor123 Du kannst den MQTT Adapter parallel auf einem anderen Port laufen lassen.
            Ebenfalls schreibst Du, dass die Hardware noch nicht komplett fertig gestellt hast. Dies könnte ein Grund sein, wieso noch nicht alle States übermittelt werden.

            I Offline
            I Offline
            igor123
            schrieb am zuletzt editiert von
            #25

            @w00dst0ck Ich habe jetzt spaßhalber als Port 4321 (ist frei) im mqtt adapter eingetragen
            aber wo sage ich der Hardware auf welchen Port zugegriffen werden soll?
            vielleicht in der config.json wo auch die ip vom mqttServer drinnen steht?
            hätte zur IP :4321 probiert - funkt nicht - bzw. auch mqttPort als Zeile und dort den Port... funkt auch nicht.

            w00dst0ckW 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • I igor123

              @w00dst0ck Ich habe jetzt spaßhalber als Port 4321 (ist frei) im mqtt adapter eingetragen
              aber wo sage ich der Hardware auf welchen Port zugegriffen werden soll?
              vielleicht in der config.json wo auch die ip vom mqttServer drinnen steht?
              hätte zur IP :4321 probiert - funkt nicht - bzw. auch mqttPort als Zeile und dort den Port... funkt auch nicht.

              w00dst0ckW Offline
              w00dst0ckW Offline
              w00dst0ck
              schrieb am zuletzt editiert von
              #26

              @igor123
              Das kann ich Dir leider nicht beantworten.
              Vielleicht nutzt Du hier das Angebot vom Project-Owner?!
              https://github.com/jnsbyr/esp8266-intexsbh20#contributing

              I 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • w00dst0ckW w00dst0ck

                @igor123
                Das kann ich Dir leider nicht beantworten.
                Vielleicht nutzt Du hier das Angebot vom Project-Owner?!
                https://github.com/jnsbyr/esp8266-intexsbh20#contributing

                I Offline
                I Offline
                igor123
                schrieb am zuletzt editiert von
                #27

                @w00dst0ck
                Zur Info für die, die evtl. den Intex Simple Spa ebenso Smart machen wollen:
                Die Anleitung von jnsbyr eignet sich dafür auch hervorragen - man kann alles 1:1 übernehmen und nichts umändern.
                Habe auch in folgenden Beitrag tolle Unterstützung bei der Umsetzung im ioBroker und dem MQTT-Adapter erhalten:
                https://forum.iobroker.net/topic/54152/unterstützung-bei-mqtt-einpflegung

                Anbei auch nochmal der Githublink mit dem es einwandfrei gefunkt hat:

                https://github.com/jnsbyr/esp8266-intexsbh20

                Danke auch hier nochmals für die Hilfe!

                w00dst0ckW T 2 Antworten Letzte Antwort
                1
                • I igor123

                  @w00dst0ck
                  Zur Info für die, die evtl. den Intex Simple Spa ebenso Smart machen wollen:
                  Die Anleitung von jnsbyr eignet sich dafür auch hervorragen - man kann alles 1:1 übernehmen und nichts umändern.
                  Habe auch in folgenden Beitrag tolle Unterstützung bei der Umsetzung im ioBroker und dem MQTT-Adapter erhalten:
                  https://forum.iobroker.net/topic/54152/unterstützung-bei-mqtt-einpflegung

                  Anbei auch nochmal der Githublink mit dem es einwandfrei gefunkt hat:

                  https://github.com/jnsbyr/esp8266-intexsbh20

                  Danke auch hier nochmals für die Hilfe!

                  w00dst0ckW Offline
                  w00dst0ckW Offline
                  w00dst0ck
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #28

                  @igor123 Freut mich, dass ich Dir durch den Link zum Repo helfen konnte. :blush:

                  I 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • w00dst0ckW w00dst0ck

                    @igor123 Freut mich, dass ich Dir durch den Link zum Repo helfen konnte. :blush:

                    I Offline
                    I Offline
                    igor123
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #29

                    Kann mir wer sagen wie ich bei dem .ino-file eine fixe IP eintrage?
                    derzeit ist ja alles auf DHCP.
                    Auf Github steht: " If you prefer static IPs you must modify the firmware appropriately." nur wo und wie mache ich das?
                    es geht weiterhin um das Projekt hier > https://github.com/jnsbyr/esp8266-intexsbh20

                    w00dst0ckW 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • I igor123

                      Kann mir wer sagen wie ich bei dem .ino-file eine fixe IP eintrage?
                      derzeit ist ja alles auf DHCP.
                      Auf Github steht: " If you prefer static IPs you must modify the firmware appropriately." nur wo und wie mache ich das?
                      es geht weiterhin um das Projekt hier > https://github.com/jnsbyr/esp8266-intexsbh20

                      w00dst0ckW Offline
                      w00dst0ckW Offline
                      w00dst0ck
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #30

                      @igor123
                      Kannst du nicht in deinem Router dem Device eine IP reservieren?
                      Ist doch wesentlich einfacher als eine Firmware zu kompilieren um die IP Adresse zu ändern.

                      I 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • w00dst0ckW w00dst0ck

                        @igor123
                        Kannst du nicht in deinem Router dem Device eine IP reservieren?
                        Ist doch wesentlich einfacher als eine Firmware zu kompilieren um die IP Adresse zu ändern.

                        I Offline
                        I Offline
                        igor123
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #31

                        @w00dst0ck
                        Natürlich ist das die einfachste Lösung.
                        Die Problematik in meinen Fall ist, dass ich einen Repeater verwende mit dem der D1 verbunden wird. Leider gibt der Router die Info was alles bereits reserviert ist nicht an den Repeater weiter. Und am Repeater habe ich keine Möglichkeit Reservierungen vorzunehmen 😒

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • I igor123

                          Ich versuche gerade mich in dem Arduino IDE zurecht zu finden - habe davor nie damit gearbeitet...
                          nun bekomme ich beim flashen der .ino-Datei von Github (https://github.com/jnsbyr/esp8266-intexsbh20) einen Fehler.

                          7e3d4cbe-10e4-40ea-98c2-85ba1c624852-image.png

                          das .zip-File von Github habe ich bereits unter Bibliotheken als .zip hinzugefügt.
                          Im google habe ich zwar versucht mich durch die diversen foren zu dem Fehler zu lesen, aber so recht schlau aus dem ganzen bin ich nicht geworden.
                          Da war zum Teil die Rede dass ich die platform.txt anpassen muss indem ich dort "-fno-exceptions" entferne und in der Datei "build_flags = -fexceptions" als Zeile hinzufüge... hat zumindest nicht funktioniert - oder ich habe da was falsch gemacht/verstanden.

                          Sobald ich das ganze geflasht habe und im iobroker eingerichtet habe, versuche ich mich an der Verkabelung - in meinen Fall beim günstigen Model Simple Spa

                          Kann mir da wer weiterhelfen?

                          Danke euch!
                          LG

                          EDIT: Erledigt!
                          Im Menü "Werkzeug" unter C++Exeptions "Enabled" muss man von Disable auf Enable setzen.

                          Nun habe ich jedoch das nächste Problem
                          @w00dst0ck hast ja gesagt dass mqtt unter iobroker kein Hexenwerk ist.. :-D
                          ich habe den ESP jetzt im Sonoff-Adapter automatisch reinbekommen, jedoch nur mit dem "Alive"-State.
                          wo kriege ich die restlichen States her? wie funkt das ganze?
                          oder muss ich die händisch anlegen?
                          Über den MQTT-Adapter habe ich zwar einpaar mehr states drinnen, dafür muss ich jedoch den Sonoff-Adapter deaktivieren. ist jedoch bei mir blöd da ich diverse sachen via sonoff-adapter laufen habe.
                          kann ich irgendwie sagen was ich mit welchen adapter verbunden haben will?

                          M Offline
                          M Offline
                          mabeca96
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #32

                          @igor123
                          Hallo,
                          ich versuche auch gerade den WEMOS D1 mini Pro zu flashen, leider gelingt mir das nicht.
                          Du hast geschrieben das du die "Zip-Datei" in der Bibliothek eingefügt hast.
                          Welche Datei hast du genommen und wo bekomme ich diese?
                          Z.Z. bekomme ich beim kompilieren die Meldung ArduinoJson.h: No such file or directory

                          I 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • M mabeca96

                            @igor123
                            Hallo,
                            ich versuche auch gerade den WEMOS D1 mini Pro zu flashen, leider gelingt mir das nicht.
                            Du hast geschrieben das du die "Zip-Datei" in der Bibliothek eingefügt hast.
                            Welche Datei hast du genommen und wo bekomme ich diese?
                            Z.Z. bekomme ich beim kompilieren die Meldung ArduinoJson.h: No such file or directory

                            I Offline
                            I Offline
                            igor123
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #33

                            @mabeca96 Auf den Github-Link und dort auf Code und anschließend auf Download Zip.
                            Hier aber auch der direkte Link
                            https://github.com/jnsbyr/esp8266-intexsbh20/archive/refs/heads/master.zip

                            M 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • I igor123

                              @mabeca96 Auf den Github-Link und dort auf Code und anschließend auf Download Zip.
                              Hier aber auch der direkte Link
                              https://github.com/jnsbyr/esp8266-intexsbh20/archive/refs/heads/master.zip

                              M Offline
                              M Offline
                              mabeca96
                              schrieb am zuletzt editiert von mabeca96
                              #34

                              @igor123 Hey, danke, jetzt bekomme ich keine Fehlermeldung mehr beim kompilieren und hoch laden.
                              Leider bekomme ich aber keinen Verbindung zum WLAN.
                              Die config.json im Data-Verzeichnis habe ich angepasst und kontrolliert.
                              Im Monitor kommt die Meldung
                              config file 'config.json' not found
                              Die Datei habe ich auf c:\xx\Arduino\esp8266-intexsbh20\data\config.json\abgelegt
                              Ich nutze einen Wemos D1 Mini Pro

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • I igor123

                                @w00dst0ck
                                Zur Info für die, die evtl. den Intex Simple Spa ebenso Smart machen wollen:
                                Die Anleitung von jnsbyr eignet sich dafür auch hervorragen - man kann alles 1:1 übernehmen und nichts umändern.
                                Habe auch in folgenden Beitrag tolle Unterstützung bei der Umsetzung im ioBroker und dem MQTT-Adapter erhalten:
                                https://forum.iobroker.net/topic/54152/unterstützung-bei-mqtt-einpflegung

                                Anbei auch nochmal der Githublink mit dem es einwandfrei gefunkt hat:

                                https://github.com/jnsbyr/esp8266-intexsbh20

                                Danke auch hier nochmals für die Hilfe!

                                T Offline
                                T Offline
                                Tobi68
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #35

                                @igor123

                                Hi ich bin mit meinem alten Intex auch auf das Projekt auf gut gestoßen..
                                Hattest du deine Platine selbst gemacht oder machen lassen?

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                Antworten
                                • In einem neuen Thema antworten
                                Anmelden zum Antworten
                                • Älteste zuerst
                                • Neuste zuerst
                                • Meiste Stimmen


                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate
                                FAQ Cloud / IOT
                                HowTo: Node.js-Update
                                HowTo: Backup/Restore
                                Downloads
                                BLOG

                                498

                                Online

                                32.4k

                                Benutzer

                                81.4k

                                Themen

                                1.3m

                                Beiträge
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                ioBroker Community 2014-2025
                                logo
                                • Anmelden

                                • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                • Erster Beitrag
                                  Letzter Beitrag
                                0
                                • Home
                                • Aktuell
                                • Tags
                                • Ungelesen 0
                                • Kategorien
                                • Unreplied
                                • Beliebt
                                • GitHub
                                • Docu
                                • Hilfe