NEWS
[Frage] Backup
-
Hallo,
erst einmal Danke für die Antworten.
Ja an den Skripten wäre ich sehr interessiert.
Es wird zwar immer besser und man lernt viel dazu, aber das Risiko sich seine Arbeit abzuschießen durch Installation eines neuen Adapters Instanz, falsches Skript ist doch sehr hoch und dann sind schnell Tage/Wochen an Arbeit weg.
Andreas
-
Ja an den Skripten wäre ich sehr interessiert. `
Ja, gerne. Ich bin nur zur Zeit unterwegs. Am Donnerstag kann ich es hier einstellen.aber das Risiko sich seine Arbeit abzuschießen durch Installation eines neuen Adapters Instanz, falsches Skript ist doch sehr hoch `
da hast du Recht. BackUps sollten regelmäßig erstellt werden.
Hast du eine SD Karte ? Falls ja, dann empfehle ich dir auf eine günstige SSD oder HD zu wechseln. Der Wechsel ist relativ leicht zu bewerkstelligen. Die Kosten sind gering und die Betriebssicherheit wesentlich höher.
vG Looxer
-
kein Thema,
muss dann sowieso erst vorbereitende Maßnahmen durchführen.
Mein Ziel ist es die Daten lokal zu Hause zu speichern. Dazu überlege ich mir einen billigen Flash per USB am Raspberry als Zwischenpuffer einzustecken und dann die Daten via VPN direkt an mein NAS zu schicken.
Wenn das nicht klappt würde ich meinen alten NAS Server vor Ort installieren, dann kommt der auch wieder eine Funktion.
Andreas
-
@ RandyAndy:Dazu überlege ich mir einen billigen Flash per USB am Raspberry als Zwischenpuffer einzustecken `
warum nicht eine HD oder besser (wie ich finde) SSD ?
Das problem mit den Sicherungsdateien hast du dann zwar geloest aber dennoch sind deine System- und ioBroker daten dann noch auf einer SD - wie ich vermute.
-
ich habe mir ein paar scripte gebastelt, die einen täglichen BackUp ziehen und auf mein NAS ablegen.
…..
Bei Interesse kann ich die scripts posten (die sind natürlich anzupassen).
- ich nutze kein volles SQL was per BackUp besonders behandelt werden muesste. Ich benutze das simple SQL `
meinst Du SQLite?
aaalso ich wäre auch an den Skripten interessiert
LG
starfish aka Beat
-
Hi Beat,
meinst Du SQLite? `
ja, genau MySQL versus SQLite.ich wäre auch an den Skripten interessiert `
Freut mich.Um klar zu sein: Es geht um Shellscripte (Ausnahme ist die State-Sicherung, was ein Javascript ist)
Diese Scripte muessen auf die spezifische Situation angepasst werden, laufen also nicht out of the box.
vG Looxer
-
schon klar, shellskripte - Linux nehme ich an? Habe z.Zt. für iobroker noch mysql aber das einfachere Backup wäre schon ein Grund zu wechseln.
-
shellskripte - Linux nehme ich an? `
ja, ich habe einen NUC mit Debian. Sollte aber kein Unterschied zum Raspi sein.
Mein NAS ist ein USB Laufwerk an einer Fritzbox was ein paar Besonderheiten hat.
-
passt bis jetzt alles - debian, fritzbox - ich glaube ich muss gar nicht soviel ändern.
-
schon klar, shellskripte - Linux nehme ich an? Habe z.Zt. für iobroker noch mysql aber das einfachere Backup wäre schon ein Grund zu wechseln. `
Für mich nicht und sql Backup geht auch per Shell Script also integrations sache.
Die Skripte wäre ich auch interessiert!
Greetz
Dutch
–-----------------------
Send from mobile device
-
Ich rege an, eine Backupfunktion in die Admin-Oberfläche einzubauen, mit Download auf den Browser. Das fehlt wirklich.
-
Ich rege an, eine Backupfunktion in die Admin-Oberfläche einzubauen, mit Download auf den Browser. Das fehlt wirklich. `
Ist bereits als Idee aufgelistet:
–-----------------------
Send from mobile device
-
ohne jemand auf die Füsse treten zu wollen, aber wenn ich da an die updates von admin und js-controller aus der GUI denke, da ist mir ein komplett unabhängiges Backup schon lieber. Was genauso wichtig ist, der Restore-Vorgang muss möglichst einfach und zuverlässig funktionieren ggf. auch scriptgesteuert. Ich habe zu oft erlebt, dass Anwender sich in falscher Sicherheit wähnten, im Katastrophenfall hat das Restore dann nicht funktioniert - selbst bei namhaften Herstellern einschlägiger Software.
-
wenn es hilft, hier ist mein Script für das Backup.
#!/bin/sh # # Simple cron script - backup ioBroker the the backup-dir for download # # stop iobroker - backup - start iobroker cd /opt/iobroker iobroker stop iobroker backup iobroker start # backup mysql cd /opt/iobroker/backups arc=mysql_`date +%Y`-`date +%W`.tgz /usr/bin/mysqldump --user=root --password=DeinKennwort --events --all-databases > mysql_databases.sql /bin/tar -czf $arc mysql_databases.sql # set rights of backup files cd /opt/iobroker/backups chown root:users * chmod 0664 *
ich habe dieses Script einfach in /etc/cron.weekly geschoben, dann wird es jede ausgeführt.
Der Download erfolgt dann mit Samba, da habe ich ein share auf /opt/iobroker/backups gelegt.
Alternativ könnte man aber auch ein NAS rein mounten und das Backup dann als vierten Schritt direkt aufs NAS senden.
Dazu muss man das NAS bei Samba nur die /etc/samba/fstab eintragen, dann wird es beim Start des Raps mit gemountet.
-
Hi,
ich habe meine Vorgehensweise ausführlich dokumentiert.
Da es aber jetzt doch etwas umfangreicher geworden ist und mehr abdeckt als hier gefragt ist, möchte ich dazu einen separaten Thread aufmachen.
hier geht es weiter:
http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=8&t=6526
vG Looxer
-
Hi,
ich habe meine Vorgehensweise ausführlich dokumentiert.
Da es aber jetzt doch etwas umfangreicher geworden ist und mehr abdeckt als hier gefragt ist, möchte ich dazu einen separaten Thread aufmachen. `
:lol: super- die übliche looxer qualität - danke :lol: -
Hallo,
eine Frage an die Win 10 Spezialisten. Ich versuche das komplette io-Broker Verzeichnis durch Paragon Backup-Recovery zu sichern. Das scheint nicht zu funktionieren. Ferner funktioniert auch nicht das einfache kopieren des Ordners. Bevor ich einen mittleren Infarkt nach zerschießen des System bekomme, würde ich euch bitte mir ein paar Tipps zu geben. Danke.
Gruß Michael
-
Per Kommandozeile "iobroker backup"?
-
Dieses Backup mache ich regelmäßig, das sichert aber nicht das komplette iobroker Verzeichnis
-
Dieses Backup mache ich regelmäßig, das sichert aber nicht das komplette iobroker Verzeichnis `
stoppst Du iobroker vor dem backup?