Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Gehäuse ESP Gehäuse für Hutschiene

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Gehäuse ESP Gehäuse für Hutschiene

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • michl75
      michl75 @BananaJoe last edited by

      @bananajoe

      na toll 🙂 ich hatte einen zum testen, aber das zeichnen ist überhaupt nicht meins gewesen und hab den wieder für apfel und ei hergegeben.

      das sowas gibt zum download, wusste ich nicht.... jetzt könnte ich mich gerade in den A.... beißen

      Vielen Dank für die Links... Viele GRüße

      1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • K
        klassisch Most Active last edited by klassisch

        Bei Pollin oder Voelkner gibt es Hutschinengehäuse in verschiedenen Breiten.
        Breite hängt in erster Linie von den benötigten Anschlüssen ab
        Unten nehme ich doppelseitige durchkontaktierte Lochrasterplatten (eine passende aus dem Dunstkreis 2x8 3x7 4x6 5x7 6x8 7x9 8x12 9x15 cm Double Side Prototype ) und Klemmkontakte, so etwas wie KF141R (ali, ebay).
        Statt Heißkleber nehme ich doppelseitiges Klebeband.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • OpenSourceNomad
          OpenSourceNomad Most Active @michl75 last edited by

          @michl75 said in Gehäuse ESP Gehäuse für Hutschiene:

          ich suche verzweifelt Gehäuse für ESP's die man auf Hutschiene stecken kann.

          Also diese hier (und auch größere Version) gibt es für einen Appel und ein Ei

          83921232-face-431c-ad4e-7737e38b3281-image.png
          z.B.: https://www.aliexpress.com/item/1005001644105270.html

          Außerdem könnten diese Teile hier auch Interessant sein wenn man schon ein passendes Gehäuse hat und dieses nur noch um die DIN clips erweitern möchte:

          332fb9b0-f348-4056-a337-0b1e53e56586-image.png
          z.B.: https://www.aliexpress.com/item/32627821068.html

          michl75 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • michl75
            michl75 @OpenSourceNomad last edited by

            so, zusammengebaut ...

            IMG_20220501_100933.jpg
            IMG_20220501_100945_1.jpg
            IMG_20220501_101020.jpg

            Schön ist zwar was anderes, aber gut.......

            Enthalten:

            • ESP D1 mini
            • pH-Meter 0-5V - Platine incl. 1x Anschluss für Temperaturkompensation mit DS18B20
            • Ultraschall-Sensor - Platine
            • 4 x Anschluss für DS18B20 Temperatursensoren
            • und leider viel Heißkleber

            Das Teil ist so voll innen mit Kabel und Platinen, dass gerade noch so zugeht.

            Ich habe irgendwo mal gelesen, dass man sich Platinen machen lassen kann? Ist sowas schwer zu "machen"?

            Gruß M.

            K 1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • K
              klassisch Most Active @michl75 last edited by

              @michl75 Man muß sich halt in KICAD einarbeiten.
              In etwa vergleichbar mit CAD Konstruktionen.
              Dreistufig: Erst elektrischer Schaltplan dann Entflechtung und danach die CAD Features der Bauteile mit einarbeiten.

              Wie ich oben geschrieben habe, nutze ich für solche Einzelstücke die durchkontaktierten Standard-PCBs der passenden Größe.
              Und die o.g. Kontakt-Federklemmen.

              michl75 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • michl75
                michl75 @klassisch last edited by

                @klassisch ok, und dann kann man sich Platinen machen lassen? Die ich dann selbst bestücke ?

                K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • K
                  klassisch Most Active @michl75 last edited by

                  @michl75 Ja, man kann. Man kann sich sich mittlerweile auch etliche Standardkomponenten mit aufbestücken lassen. Und ggf den Rest selbst nachbestücken.

                  Ich mache das aber nicht. Sieht zwar klasse aus, ist für Einzelstücke aber zu aufwendig. Ich bastel halt meist schnell mal am Wochenende oder nach Feierabend und da möchte ich in die Schublade greifen und loslegen.
                  Deshalb habe ich u.a. diese Universal Lochrasterplatten in verschiedenen Größen.
                  Ich nutze auch keinen 3D-Druck. Mit Aufputz Verteilerdosen, Kabelkanälen und den üblichen Kleingehäusen kommt man weit und ist dann auch meist schneller.

                  Du kannst Dir ja mal einen Eindruck verschaffen und auf youtube KiCad eingeben. Da gibt es etliche Kurse.
                  Da werden auch die beiden Chinesischen Firmen PCBway und JLCPCB genannt. Wie gesagt, toller Service, klasse Produkte. Für meinen Bedarf aber einfach zu aufwendig.

                  OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • OpenSourceNomad
                    OpenSourceNomad Most Active @klassisch last edited by OpenSourceNomad

                    @klassisch said in Gehäuse ESP Gehäuse für Hutschiene:

                    Deshalb habe ich u.a. diese Universal Lochrasterplatten in verschiedenen Größen.
                    Ich nutze auch keinen 3D-Druck. Mit Aufputz Verteilerdosen, Kabelkanälen und den üblichen Kleingehäusen kommt man weit und ist dann auch meist schneller.

                    Mache ich ziemlich genau so. Speziell für Einzelstücke macht auch nichts anderes Sinn wie ich finde.

                    Speziell PCB Design (wie auch zu einen gewissen grad 3D Druck) benötigt ziemlich viel Zeit vorne weg, oft wahrscheinlich ein vielfaches wie für den bau eines funktionierenden Prototypen der bei mir oft gleich das Endprodukt bildet 😬

                    michl75 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • michl75
                      michl75 @OpenSourceNomad last edited by

                      Danke erstmal für eure Antworten! Vielen Dank!

                      Nur noch eine Frage, ich verwendet oft (außer wo Last draufhängt) die dünnen Pinkabel, aber die brechen schnell ab nach dem die angelötet wurden. Gibts da bessere?

                      K OpenSourceNomad 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • K
                        klassisch Most Active @michl75 last edited by

                        @michl75 Auf der Leiterplatte selbst verwende ich Fädeldrähte und versilberte Küpferdrähte. Ja nachdem, ob bedrahtete oder SMD Bauteile verwendet werden. Jahrzehntealte Technik und eben so altes Equipment.
                        Ansonsten kommt man mit "Zwillingslitze 2*0.14mm²" in verschiedenen Farbkombinationen recht weit. Gibt es bei Pollin und Voelkner. Man braucht ja immer Versorgung. I²C und serielle kommen ja auch immer paarweise vor.
                        Wenn ich viele Verbindungen brauch, nehme ich Flachbandleitungen aus alten Zeiten.
                        Etliche verwenden auch silikonisolierte Litzen, weil die Isolation nicht so einschmort. Mache ich nicht, kann hinreichend löten. Habe mir als Schüler mit Heimarbeit Lötbestückung etwas zuverdient.
                        Bei allen Leitungen aufpassen: Wenn irgendwo CCA in der Beschreibung auftaucht, dann sind das störrische Alu Leitungen mit Cu beschichtet. Die kann man nur wenige Male löten, dann ist das CU in Sn aufgelöst. Ich verwende solche Leitungen nur für ganz spezifische Einsatzfälle.
                        Zum Flixieren nehme ich oft doppelseitiges Klebeband 3M wie man es ab und an bei Qualitätsdiscountern bekommt.
                        Wenn Du Heißkleber verwendest: Mit Isoropanol (IPA) bekommt man das wieder weg.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • OpenSourceNomad
                          OpenSourceNomad Most Active @michl75 last edited by

                          @michl75 said in Gehäuse ESP Gehäuse für Hutschiene:

                          die brechen schnell ab nach dem die angelötet wurden. Gibts da bessere?

                          Also ich bin ja ein fan vom guten alten wire wrapping. Mechanisch ist das schon eine andere Liga also (an)gelötete Kabel(chen).
                          5f47a173-725c-43d9-adce-1aa4d2a748de-image.png

                          Wenn ich direkt (ohne pins) löten muss verwende ich auch sehr gerne und oft das "wire wrapping kabel" (glaube AWG 28/30). Der Vorteil besteht darin das die Kabel sehr robust und "biegsam" sind, eine Zugentlastung ist hier leicht gebastelt:
                          6c9177c8-2bc5-4b08-b034-6e32e55741fb-image.png

                          Ab und an werden auch noch die guten alten Flachbandkabel verwendet (haben nicht wenige wahrscheinlich sowieso noch ein paar Kilo zuhause):

                          b2b0a986-a821-44af-9f38-edfd8cffb095-image.png

                          Und als einfachste Art der Zugentlastung eignet sich ein Tropfen Silikon oder (Heiß)kleber auf die Lötstelle+Kabel. So sollte im besten Fall keine mechanische Kraft mehr an der Lötstelle "arbeiten".

                          K 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • K
                            klassisch Most Active @OpenSourceNomad last edited by

                            @opensourcenomad cool, Wirewrap Sockel habe ich wohl auch noch ein paar. Aber die muß man heutzutage schon suchen. Und die wirewrap Drähte gab es frücher auch in PTFE isoliert.
                            Da habe ich aber nichts mehr lagerhaltig.
                            Habe im letzten Moment noch eine Lebensendbevorratung an "40/60" Lot besorgt.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate
                            FAQ Cloud / IOT
                            HowTo: Node.js-Update
                            HowTo: Backup/Restore
                            Downloads
                            BLOG

                            778
                            Online

                            32.0k
                            Users

                            80.4k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            5
                            16
                            2454
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo