Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

[Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
1.3k Beiträge 70 Kommentatoren 446.9k Aufrufe 54 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Heiko BergerH Heiko Berger

    @heiko-berger noch eine Idee, der DIP Schalter 1.3 ist on heißt das tcp/Modbus+UDP an oder ist das ein Umschalter zw. TCP und UDP?

    S Offline
    S Offline
    Sneak-L8
    schrieb am zuletzt editiert von
    #525

    @heiko-berger Prima, dass jetzt alles funktioniert. Zum DIP-Switch: der aktiviert die Netzwerk-Kommunikation. Schaltet also nicht zwischen TCP und UDP um. Wäre für Dein Problem aber auch egal, da es um den bereits belegten Port am ioBroker-Rechner ging.

    @BoKo danke für Deine Hilfestellung, die letztlich zum Erfolg geführt hat

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • S Sneak-L8

      @sebastianiv Deine Frage ist etwas knapp formuliert.
      Ich vermute es geht um die Netzwerkverbindung und wie Du ein Netzwerkkabel an der Box anschließt? Bei der c-Series gibt es im Gehäuse sowohl einen RJ45- als auch einen LSA-Anschluss. Ich gehe, davon aus, dass die DE-Edtion zumindest einen der beiden hat.
      Sollte aber im Installation Guide von Keba zu finden sein.

      S Offline
      S Offline
      SebastianIV
      schrieb am zuletzt editiert von
      #526

      @sneak-l8
      Hallo, nach Rücksprache mit KEBA ist der RJ45 Anschluss zu nutzen. Die Funktionen und Verbindung geht mit Hilfe des Adapters.

      Vielen Dank

      1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • O Offline
        O Offline
        oggy1979
        schrieb am zuletzt editiert von
        #527

        Hallo!
        Zuerst mal ein großes Lob an den Entwickler!

        Ich hoffe ich habe nichts überlesen, aber kann der Adapter die Ladefreigabe (auch wenn RFID-Autorisierung eingeschaltet ist) auch an die Box geben?
        Würde das gerne via Yahka in HomeKit integrieren.

        Vielen Dank im Voraus fürs Feedback.

        Gruß,
        Chris

        S 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • O oggy1979

          Hallo!
          Zuerst mal ein großes Lob an den Entwickler!

          Ich hoffe ich habe nichts überlesen, aber kann der Adapter die Ladefreigabe (auch wenn RFID-Autorisierung eingeschaltet ist) auch an die Box geben?
          Würde das gerne via Yahka in HomeKit integrieren.

          Vielen Dank im Voraus fürs Feedback.

          Gruß,
          Chris

          S Offline
          S Offline
          Sneak-L8
          schrieb am zuletzt editiert von
          #528

          @oggy1979 Bisher geht das noch nicht. Kann man aber - ich meine das war hier schno mal beschrieben - realisiert werden. Die Frage ist, wie dazu RFID tag und class übergeben werden, um die Box damit freizuschalten.Denn ohne diese Werte lässt sich die Box auch mit dem Adapter nicht frei schalten. Finde ich immer eine knifflige Sache, wen zwei Werte übergeben werden sollen. Dann habe ich zwei unabhängige States. Wann soll der Adapter dann das Kommando senden?
          Bei der Änderung eines der Werte macht keinen Sinn, weil dass unfertige Freischaltungen versucht werden. Oder man sagt, es müssen dann immer erst beide Fedler gelöscht und dan gesetzt werden. Dann würde die Freischaltung erfolgen, sobald beide Werte gefüllt sind. Eine Änderung von einem Wert auf den anderen würde dann mit Fehler quittiert.
          Wäre das machbar? Beide Werte in einem State abzulegen halte ich nicht für zielführend.

          O 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S Sneak-L8

            @oggy1979 Bisher geht das noch nicht. Kann man aber - ich meine das war hier schno mal beschrieben - realisiert werden. Die Frage ist, wie dazu RFID tag und class übergeben werden, um die Box damit freizuschalten.Denn ohne diese Werte lässt sich die Box auch mit dem Adapter nicht frei schalten. Finde ich immer eine knifflige Sache, wen zwei Werte übergeben werden sollen. Dann habe ich zwei unabhängige States. Wann soll der Adapter dann das Kommando senden?
            Bei der Änderung eines der Werte macht keinen Sinn, weil dass unfertige Freischaltungen versucht werden. Oder man sagt, es müssen dann immer erst beide Fedler gelöscht und dan gesetzt werden. Dann würde die Freischaltung erfolgen, sobald beide Werte gefüllt sind. Eine Änderung von einem Wert auf den anderen würde dann mit Fehler quittiert.
            Wäre das machbar? Beide Werte in einem State abzulegen halte ich nicht für zielführend.

            O Offline
            O Offline
            oggy1979
            schrieb am zuletzt editiert von
            #529

            Idee:
            Während laufendem Ladevorgang den „report 100“ abfragen. Da steht die RFID drin. Diese dann dauerhaft im Adapter hinterlegen.

            The Token (tag) and also the Classifier is a hexadecimal string like you can see it in the “report 100”. With this command you can remotely authorize the charging session using your App like swiping your RFID card at the reader. The Token and also the Classifier are optional.
            If you use an existing Token which was also teached on the charging station, you are also able to stop the charging session swiping the physical Token.
            You can extract the RFID Tokens and RFID Classifiers working on this charging station by parsing the historical logs “report 101” till “report 130”.
            By sending also the optional RFID classifier this information is only forwarded to the backend.
            You can also use your own pattern to remotely start a session. But be careful; you have to use the same pattern for remote stop and you have no possibility to stop it by physical card.
            
            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • S Offline
              S Offline
              Sneak-L8
              schrieb am zuletzt editiert von Sneak-L8
              #530

              Das finde ich nicht so zielführend. Klar kann ich auslesen, mit welcher Karte der aktuelle Ladevorgang gestartet wurde. Aber wann /unter welchen Umständen sollte ich das speichern? Und dann ist der Wert immer fest hingelegt.
              Die Werte kannst Du Dir ja auch ermitteln. Sie müssen dann aber per state an den Adapter übergeben werden. Und da ist die Frage wie.

              S 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S Sneak-L8

                Das finde ich nicht so zielführend. Klar kann ich auslesen, mit welcher Karte der aktuelle Ladevorgang gestartet wurde. Aber wann /unter welchen Umständen sollte ich das speichern? Und dann ist der Wert immer fest hingelegt.
                Die Werte kannst Du Dir ja auch ermitteln. Sie müssen dann aber per state an den Adapter übergeben werden. Und da ist die Frage wie.

                S Offline
                S Offline
                stelu22
                schrieb am zuletzt editiert von
                #531

                @sneak-l8 Hallo in die Runde, ich hoffe das mein Post hier halbwegs richtig platziert ist. Ich habe seit 3 JAhren eine KEBA P30c im Einsatz und mit einem angepasstem Sript (Vielen Dank an alle hier im Forum, ihr seid großartig !)hier aus dem Forum mit einem Nissan Leaf erfolgreich Überschussladung betrieben. (9,9 kWp PV mit SMA Energymeter 2.0) Im Moment versuche ich das ganze nach einem Systemcrash neu aufzusetzen, mit dem neuesten Kecontact Adapter als Steuerung. Ich struggle gerade noch mit der Übergabe der States meines SMA Energymeters, ich werde in Kürze berichten ob es klappt oder gezielt Probleme ansprechen. Meine Keba P30c läuft noch unter Firmware 3.9.14 und ist damit total veraltet, das könnte ein Problem sein. Aktuell ist die 3.10. 36.
                Meine Frage: Es wird oft über Schieflast und mögliche Limitierungen des Ladestroms auf 3,7 kW bei Wallboxen berichtet. Mit dem alten SW Stand lädt die Keba einphasig bis 32 A (was ich nie nutzen würde...). Bei der neuesten SW gibt es lt. Manual die Schieflast zu begrenzen 16/32A oder volle Leistung(s.u.)
                Was sind eure Erfahrungen zu SW Stand und einphasiger Ladeleistung ?

                "4.1.2 Avoiding asymmetrical loads (only valid for P30 c-series)In case that 1- or 2-phase vehicles gets charged, an asymmetric load can beprevented by using the DIP switches."

                S 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • S stelu22

                  @sneak-l8 Hallo in die Runde, ich hoffe das mein Post hier halbwegs richtig platziert ist. Ich habe seit 3 JAhren eine KEBA P30c im Einsatz und mit einem angepasstem Sript (Vielen Dank an alle hier im Forum, ihr seid großartig !)hier aus dem Forum mit einem Nissan Leaf erfolgreich Überschussladung betrieben. (9,9 kWp PV mit SMA Energymeter 2.0) Im Moment versuche ich das ganze nach einem Systemcrash neu aufzusetzen, mit dem neuesten Kecontact Adapter als Steuerung. Ich struggle gerade noch mit der Übergabe der States meines SMA Energymeters, ich werde in Kürze berichten ob es klappt oder gezielt Probleme ansprechen. Meine Keba P30c läuft noch unter Firmware 3.9.14 und ist damit total veraltet, das könnte ein Problem sein. Aktuell ist die 3.10. 36.
                  Meine Frage: Es wird oft über Schieflast und mögliche Limitierungen des Ladestroms auf 3,7 kW bei Wallboxen berichtet. Mit dem alten SW Stand lädt die Keba einphasig bis 32 A (was ich nie nutzen würde...). Bei der neuesten SW gibt es lt. Manual die Schieflast zu begrenzen 16/32A oder volle Leistung(s.u.)
                  Was sind eure Erfahrungen zu SW Stand und einphasiger Ladeleistung ?

                  "4.1.2 Avoiding asymmetrical loads (only valid for P30 c-series)In case that 1- or 2-phase vehicles gets charged, an asymmetric load can beprevented by using the DIP switches."

                  S Offline
                  S Offline
                  Sneak-L8
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #532

                  @stelu22 Kann ich leider nicht viel zu sagen, da ich bisher nur 2- und 3-phasig ladende E-Autos hatte...

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • S stelu22

                    @sneak-l8 Hallo in die Runde, ich hoffe das mein Post hier halbwegs richtig platziert ist. Ich habe seit 3 JAhren eine KEBA P30c im Einsatz und mit einem angepasstem Sript (Vielen Dank an alle hier im Forum, ihr seid großartig !)hier aus dem Forum mit einem Nissan Leaf erfolgreich Überschussladung betrieben. (9,9 kWp PV mit SMA Energymeter 2.0) Im Moment versuche ich das ganze nach einem Systemcrash neu aufzusetzen, mit dem neuesten Kecontact Adapter als Steuerung. Ich struggle gerade noch mit der Übergabe der States meines SMA Energymeters, ich werde in Kürze berichten ob es klappt oder gezielt Probleme ansprechen. Meine Keba P30c läuft noch unter Firmware 3.9.14 und ist damit total veraltet, das könnte ein Problem sein. Aktuell ist die 3.10. 36.
                    Meine Frage: Es wird oft über Schieflast und mögliche Limitierungen des Ladestroms auf 3,7 kW bei Wallboxen berichtet. Mit dem alten SW Stand lädt die Keba einphasig bis 32 A (was ich nie nutzen würde...). Bei der neuesten SW gibt es lt. Manual die Schieflast zu begrenzen 16/32A oder volle Leistung(s.u.)
                    Was sind eure Erfahrungen zu SW Stand und einphasiger Ladeleistung ?

                    "4.1.2 Avoiding asymmetrical loads (only valid for P30 c-series)In case that 1- or 2-phase vehicles gets charged, an asymmetric load can beprevented by using the DIP switches."

                    S Offline
                    S Offline
                    Sneak-L8
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #533

                    @stelu22 Ich habe mir Deinen Post nochmal durchgelesen. Was ist jetzt eigentlich Deine Frage? Auf welche Erfahrungen kommt es Dir an? Ob es sich lohnt, das Firmware-Update zu machen?
                    Dan wäre meine Antowrt: was spricht dagegen?

                    Mit der neuen Firmware kommst Du der vorgabe nach, die Schieflast zu begrenzen. Du musst Dir also beim (PV-Überschuss-)Laden keine Gedanken bzgl. Schieflast machen, weil die Wallbax ggf.s herunterregelt. Sonst wäre das in Deiner Verantwortung.
                    Da Du die Phasen leider nicht per Kommando zu- und abschalten kannst, bleibt ja auch sonst nicht viel zu regeln...

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S Offline
                      S Offline
                      stelu22
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #534

                      @sneak-l8
                      Hallo, meine Frage war entsprechend ob die neue FW die Schieflast automatisch limitiert (Und evtl nur im Verbund mit der 30x mehr freigibt), ich hatte einmal so etwas gelesen. Vielleicht hat da jemand Erfahrung.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • B Offline
                        B Offline
                        bernd33-1
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #535

                        Hi zusammen,

                        kleines Problem : Ich hab eine Keba P30 Deutschland Edition und es werden keine Sessions angezeigt. Sind immer leer (Siehe Screenshot). Die Wallbox selber wird gefunden. Die Firmware, Product oder Uptime werden korrekt angezeigt.

                        Weis jemand wie ich die Sessions angezeigt bekomme?

                        Grüße, Bernd

                        4c37e2fe-beb3-4b72-81a0-3d3b1a08b53c-image.png

                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • B bernd33-1

                          Hi zusammen,

                          kleines Problem : Ich hab eine Keba P30 Deutschland Edition und es werden keine Sessions angezeigt. Sind immer leer (Siehe Screenshot). Die Wallbox selber wird gefunden. Die Firmware, Product oder Uptime werden korrekt angezeigt.

                          Weis jemand wie ich die Sessions angezeigt bekomme?

                          Grüße, Bernd

                          4c37e2fe-beb3-4b72-81a0-3d3b1a08b53c-image.png

                          S Offline
                          S Offline
                          Sneak-L8
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #536

                          @bernd33-1 Kann die Deutschland-Edition denn Sessions? Einen Energiezähler hat die ja schon mal nicht. Was sagt denn das Web-frontend? Gibt es dort die Sessions zu sehen?

                          B 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • S Sneak-L8

                            @bernd33-1 Kann die Deutschland-Edition denn Sessions? Einen Energiezähler hat die ja schon mal nicht. Was sagt denn das Web-frontend? Gibt es dort die Sessions zu sehen?

                            B Offline
                            B Offline
                            bernd33-1
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #537

                            @sneak-l8 So sieht das Log aus 0a9918c3-ca3b-47c5-97f6-d4f01577397b-image.png und so der Status: 89460018-ac3b-4b64-bf5c-a2d30fb01898-image.png

                            S 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • B bernd33-1

                              @sneak-l8 So sieht das Log aus 0a9918c3-ca3b-47c5-97f6-d4f01577397b-image.png und so der Status: 89460018-ac3b-4b64-bf5c-a2d30fb01898-image.png

                              S Offline
                              S Offline
                              Sneak-L8
                              schrieb am zuletzt editiert von Sneak-L8
                              #538

                              @bernd33-1 Da sehe ich keine Sessions. Aber stimmt, bei der c-Series sieht man auch keine Sessions im Web-Frontend.

                              Dann schalte doch mal den Adapter auf Debug und zeige die Ausgabe des Logs beim Start. Da sollte dann mehrere report xxx-Kommandos kommen. Dazu sind die Antworten interessant.

                              Und was sagt eigentlich das Handbuxh zur Wallbox?

                              B 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • S Sneak-L8

                                @bernd33-1 Da sehe ich keine Sessions. Aber stimmt, bei der c-Series sieht man auch keine Sessions im Web-Frontend.

                                Dann schalte doch mal den Adapter auf Debug und zeige die Ausgabe des Logs beim Start. Da sollte dann mehrere report xxx-Kommandos kommen. Dazu sind die Antworten interessant.

                                Und was sagt eigentlich das Handbuxh zur Wallbox?

                                B Offline
                                B Offline
                                bernd33-1
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #539

                                @sneak-l8 Hi, anbei das Debug-Log meine Keba-Deutschland Edition. Das Handbuch ist zwar dick aber über Sessions/Protokolle/Log ist da nix zu finden :confused:

                                keba-log.txt

                                S 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • B bernd33-1

                                  @sneak-l8 Hi, anbei das Debug-Log meine Keba-Deutschland Edition. Das Handbuch ist zwar dick aber über Sessions/Protokolle/Log ist da nix zu finden :confused:

                                  keba-log.txt

                                  S Offline
                                  S Offline
                                  Sneak-L8
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #540

                                  @bernd33-1 Ok, das ist recht eindeutig. Keine Sessions, keine Daten. Die DE-Edition liefert nur die werte von Report 1. Alle anderen Anfragen bleiben unbeantwortet... Fazit: geht nicht (Grund: gibt's nicht)

                                  B 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • O Offline
                                    O Offline
                                    Onkel-Tom
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #541

                                    Moin,
                                    ich bin neu hier im Forum und bei ioBroker.
                                    Im Moment lese ich viel im Forum und schaue bei Youtube wie das alles funktioniert.
                                    Vor meiner Frage möchte ich mich aber zuerst für die Arbeit am Adapter und den super Support im Forum bedanken :-)

                                    Nun zu meiner Frage.
                                    Ich habe 2 Keba P30C und diese auch wie oggy1979 zum einfachen freischalten per RFID-Karten gesichert.
                                    Die RFID-Tag /RFID-Class kann man ja einfach aus der letzten Session auslesen oder in einer Variablen hinterlegen.
                                    Leider ist mir nicht klar was ich alles wie an den Adapter übergeben muss um die Wallbox freizuschalten.
                                    Kann ich zur Aktivierung per UDP mit ioBroker auch die RFID-Sicherung umgehen?

                                    Gruß
                                    Tom

                                    O S 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • O Onkel-Tom

                                      Moin,
                                      ich bin neu hier im Forum und bei ioBroker.
                                      Im Moment lese ich viel im Forum und schaue bei Youtube wie das alles funktioniert.
                                      Vor meiner Frage möchte ich mich aber zuerst für die Arbeit am Adapter und den super Support im Forum bedanken :-)

                                      Nun zu meiner Frage.
                                      Ich habe 2 Keba P30C und diese auch wie oggy1979 zum einfachen freischalten per RFID-Karten gesichert.
                                      Die RFID-Tag /RFID-Class kann man ja einfach aus der letzten Session auslesen oder in einer Variablen hinterlegen.
                                      Leider ist mir nicht klar was ich alles wie an den Adapter übergeben muss um die Wallbox freizuschalten.
                                      Kann ich zur Aktivierung per UDP mit ioBroker auch die RFID-Sicherung umgehen?

                                      Gruß
                                      Tom

                                      O Offline
                                      O Offline
                                      oggy1979
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #542

                                      Frage an alle KEBA-Expeteren:

                                      Klappt folgendes Szenario …

                                      RFID in der BOX deaktivieren und EnableUser auf FALSE setzen (somit kann die Wallbox von keinem genutzt werden).
                                      Wenn ich jetzt die Wallbox aktivieren möchte muss ich nur EnableUser auf TRUE setzen.

                                      Geht das mit dem KEBA-iobroker Adapter oder zeigt er mir nur den State an?
                                      Wenn ja, dann würde ich das gedanklich mit YAHKA verbinden (Schalter) und dann so die Wallbox ein- / ausschalten.
                                      Dann hab ich nicht das Gehampelt mit RFID-Karten und irgendwelchen IDs die ich Zwischenspeichern oder übergeben muss.

                                      Klappt das?

                                      S 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • O Offline
                                        O Offline
                                        Onkel-Tom
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #543

                                        Wie kann ich ein "set kecontact.0 start start 12345678" an die Box senden?
                                        12345678 ist die RFID-Kennung

                                        Gruß
                                        Tom

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • O Onkel-Tom

                                          Moin,
                                          ich bin neu hier im Forum und bei ioBroker.
                                          Im Moment lese ich viel im Forum und schaue bei Youtube wie das alles funktioniert.
                                          Vor meiner Frage möchte ich mich aber zuerst für die Arbeit am Adapter und den super Support im Forum bedanken :-)

                                          Nun zu meiner Frage.
                                          Ich habe 2 Keba P30C und diese auch wie oggy1979 zum einfachen freischalten per RFID-Karten gesichert.
                                          Die RFID-Tag /RFID-Class kann man ja einfach aus der letzten Session auslesen oder in einer Variablen hinterlegen.
                                          Leider ist mir nicht klar was ich alles wie an den Adapter übergeben muss um die Wallbox freizuschalten.
                                          Kann ich zur Aktivierung per UDP mit ioBroker auch die RFID-Sicherung umgehen?

                                          Gruß
                                          Tom

                                          S Offline
                                          S Offline
                                          Sneak-L8
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #544

                                          @onkel-tom Bisher gibt es noch keien Lösung dafür. Es gab Anfrage, aber die blieben bei Rückfragen unbeantwortet. Es reicht ja nicht, nur einen Wert zu übergeben. Siehe Diskussionen weiter oben.
                                          Eine bestimmte Karte in den Einstellungen zu hinterlegen fand ich da nicht hilfreich, eher, dass man auf Wunsch eine bestimmte Karte selbst (.z.B. per Skript) mitgibt.
                                          Wenn man die Box eh autoamtisch freischaltet, dann braucht es eigentlich keien RFID-Karten.

                                          O 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          764

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe