Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. [gelöst] Balkonkraftwerk - Ertrag / Kosten / Verbrauch

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [gelöst] Balkonkraftwerk - Ertrag / Kosten / Verbrauch

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Ralla66
      Ralla66 Most Active @a200 last edited by Ralla66

      @a200

      Die Solaranzeige ist ja Watt aktuell die berechnet werden muß pro Minute.

      a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • a200
        a200 @Ralla66 last edited by

        @ralla66 das macht mein Shelly. Das ist das, was ich als Solarertrag nehme.

        6f2c4f45-0e54-4c20-9b92-9fe525e6cf57-grafik.png

        Mein Problem ist, dass aus der Gesamten Produktion, die mein Shelly anzeigt nur ein Teil von mir verbraucht wird. Der Überschuss wird ja verschenkt. Also kann ich nicht einfach sagen, dass der Gesamtertrag, den mir der Shelly anzeigt, das ist, was ich einspare. Was ist aktuell, siehe Screenshot, mache. Ich würde gerne den verschenkten Teil abziehen wollen.

        Ich hoffe, dass es jetzt etwas klarer wird.

        Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Ralla66
          Ralla66 Most Active @a200 last edited by Ralla66

          @a200

          Du kannst ja nur den Gesamtertrag des Solarmodules wenn das auf einer Phase liegt gegen den Wert zum Versorger
          auf der Phase rechnen. Dann hättest du ja dein Verbrauch auf der Phase. Danach berechnest du dann die andere Phasen.

          Auswertung.jpg

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • J
            JoergH @a200 last edited by

            @a200 Du zählst nicht am Netzzähler, sondern nur an Deiner Anlage und da nur eine Phase. Du brauchst aber den Nettostrom ins Netz um über die Differenz zu Deiner Erzeugung den Verbrauch im Haus errechnen zu können.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • paul53
              paul53 @Ralla66 last edited by

              @ralla66 sagte: Dann 3 Shellys an die Phasen verbauen.

              Ein Shelly für die Phase, in die PV eingespeist wird, genügt.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • a200
                a200 last edited by

                @paul53 @Ralla66 @JoergH - Aber die angezeigten Werte nutzen mir nichts, denn sie gelten nur im aktuellen Moment. In einer Minute kann sich der Wert x Mal ändern. Und wenn ich jetzt mit dem IoBroker die alle 20Sekunden abfrage, sind sie nicht unbedingt aussagekräftig.

                Um verbindliche Werte zu erhalten Berechne ich den Zählerstand - Zählerstand vor 1 min. Damit habe ich einen korrekten Wert für die letzte Minute. Das Gleiche mache ich mit dem Ertrag. Gesamtertrag - Gesamtertrag vor 1 min.

                Alles andere ist nicht korrekt. wenn ich in der zweiten Sekunde 100W habe und und in der dritten dann 3500W, dann kann das schon gewaltig abweichen.

                J paul53 K 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                • J
                  JoergH @a200 last edited by

                  @a200
                  Bei einem Integral über die Zeit ist die Genauigkeit IMMER durch die zeitliche Auflösung begrenzt. Da aber Deine Anlage zum einen nicht beliebig schnell regeln kann (und somit nicht zwischen 0 und 3500 Watt springen dürfte sondern auch nur alle x Sekunden misst bzw. regelt) und andererseits die Genauigkeit auch bei ein paar Sekunden wohl völlig ausreichend sein dürfte, ist das kein wirkliches Problem.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • paul53
                    paul53 @a200 last edited by paul53

                    @a200 sagte: Aber die angezeigten Werte nutzen mir nichts, denn sie gelten nur im aktuellen Moment.

                    Zählen die Shellys nicht auch? In dem Fall muss man nur die Zählerstände subtrahieren:

                    Ersparnis = Produktion - Einspeisung
                    

                    Da der normale Zähler bei Einspeisung stehen bleibt, benötigt man natürlich einen Zähler für die Einspeisung auf der PV-Phase.

                    mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • mcm1957
                      mcm1957 @paul53 last edited by mcm1957

                      Wenn ich das richtig verstanden habe, dann hast du folgende Umgebung:

                      a) 3 phasiger EVU Zähler den du ausliest.
                      b) einphasiger Shelly PM in der Leitung des Balkonkraftwerks.

                      Scheinbar liefert dir der EVU Zähler nur die entnommene Energie ("Zählerstand"). Als erstes solltest du klären ob der Zähler nicht auch die eingespeiste Energie liefern kann. Dass sie nicht bezahlt wird ist eine Sache, ob er sie wirklich nicht misst ist eine andere. Ich gehe mal davon aus, dass der Zähler ein Smartmeter ist und nicht ein Ferrari Zähler den du via OCR und Kamera abliest.

                      In jedem Fall könntest du einen Shelly 3EM in die Hauptleitung schalten. Damit würdest du (theoretisch) die Energie messen können die ins Netz geht. Allerdings gibt es im Shelly Forum eine Diskussion ob der 3EM bei Einspeisung richtig rechnet - soll heißen ob er richtig saldiert. So wie es aussieht macht er das nicht 😞 (https://www.shelly-support.eu/forum/index.php?thread/14177-shelly-3em-gesamtverbrauch-saldierend/)

                      Aber auch den 1PM würde ich mit Vorsicht genießen. Dieser berücksichtigt den Powerfaktor nicht automatisch soweit ich weiß. Und lt Shelly EM schwankt der PF bei der Einspeisung merkbar. (Ergänzung: Ich meine lt. meinem Shelly EM bei meinem Balkonkraftwerk schwankt der PF deutlich je nach Last an der Phase - bei ohmscher Last - Backrohr an - ist er nahe 1, bei reiner PC Last deutlich niedriger. Ob ds nun korrekt ist oder nicht kann ich mangels geeignetem Messgerät nicht feststellen.)

                      Kurz - ich fürchte eine leicht Lösung kann ich nicht bieten.

                      McM

                      1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • A
                        AlexHO @a200 last edited by

                        @a200 Hier ist meine Umsetzung, mit einigen Scripts und Grafana

                        PV_Anlage_22.04.22.jpg

                        P S 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • Chaot
                          Chaot @a200 last edited by

                          @a200
                          @AlexHO

                          Gehört jetzt zwar nur bedingt zum Thema, aber wenn ich ne Hand voll Solarpaneele habe was für einen Wechselrichter könnte ich verwenden um da ca. 600W einzuspeisen?
                          Ich finde da irgendwie recht verwirrende Angebote.

                          A a200 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • A
                            AlexHO @Chaot last edited by

                            @chaot
                            Es gibt einige auf dem Markt.
                            Ich verwende Growatt MIC 600TL-X mit 3 Paneelen mit a 320 Watt.
                            Beim Growatt kann man am Eingang max. 1050 Watt verwenden.

                            Chaot 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • a200
                              a200 @Chaot last edited by a200

                              @chaot Das hängt von einigen Faktoren ab. Z.B Leistung deiner Paneele oder auch der Ausgangsspannung. Des Weiteren ob das Voll- oder Halbzellen sind usw. Prinzipiell gibt es aber kleine Anlagen, Wechselrichter für 1, 2 oder 4 Paneele. Diese können dann aber noch miteinander verbunden werden. Beispiel.
                              HM-600 kann 2 Paneele, bis zu 760 Wp bedienen, aber du kannst mehrere HM-600 hintereinander schalten.

                              HM-600
                              fd1fbdcf-01f8-41a7-9262-5433cc950753-grafik.png

                              1. AC - 230V Ausgang zu der Steckdose.
                              2. AV - 230V Eingang, der mit dem Ausgang eines anderen HM-600 verbunden werden kann.
                              3. und 4. je zwei Anschlüsse (+/-) für die beiden Paneele.

                              HM-1200
                              bb6bcab9-1c98-4740-9f19-b30c23d43fcf-grafik.png

                              An dem kannst du bis zu vier Paneele anschließen. der ist aber bis zu 1520 Wp ausgelegt

                              Welchen Micro-Wechselrichter du am besten einbaust, sollte dir ein Fachmann sagen können. Ja, mir ist bewusst, dass die ungern Auskunft geben, wenn du bei denen nicht kaufst. Aber vielleicht hast du Glück.

                              Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Ralla66
                                Ralla66 Most Active @a200 last edited by Ralla66

                                @a200

                                wie ist denn das Datenblatt beim Hoymiles 600 zu verstehen. Der kann Pro Seite
                                ( Pos.3 oder 4 ) max 60 V und 2 x 11,5 A oder beziehen sich die 11,5 A auf eine
                                Seite.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • a200
                                  a200 last edited by

                                  @ralla66 sagte in Balkonkraftwerk - Ertrag / Kosten / Verbrauch Berechnungen:

                                  @a200

                                  wie ist denn das Datenblatt beim Hoymiles 600 zu verstehen. Der kann Pro Seite
                                  ( Pos.3 oder 4 ) max 60 V und 2 x 11,5 A oder beziehen sich die 11,5 A auf eine
                                  Seite.

                                  Mit Sicherheit kann ich dir nicht sagen, aber wenn ich 60V * 11,5A = 690W berechne, dann wird die Leistung, für beide Seiten gelten. So verstehe ich es jedenfalls.

                                  a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • a200
                                    a200 @a200 last edited by

                                    Und wenn es um das ursprüngliche Thema geht, dann ist das jetzt auch schon gelöst. Mein Stromnetzanbieter hat meinen 5 Jahre alten digitalen HAGER Stromzähler, gegen einen ISKRA ausgetauscht. Der neuer Zähler liefert mir sowohl den Verbrauch, als auch den Überschuss.

                                    831e20af-e72a-4f25-8502-5607561b734f-grafik.png

                                    Der Zählertausch war problemlos. Auch der ISKRA hat hinten eine optische Schnittstelle, die vom BKE-A über RJ10 Anschluss ausgelesen werden kann.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • K
                                      klassisch Most Active @a200 last edited by

                                      @a200 sagte in Balkonkraftwerk - Ertrag / Kosten / Verbrauch Berechnungen:

                                      Aber die angezeigten Werte nutzen mir nichts, denn sie gelten nur im aktuellen Moment. In einer Minute kann sich der Wert x Mal ändern. Und wenn ich jetzt mit dem IoBroker die alle 20Sekunden abfrage, sind sie nicht unbedingt aussagekräftig.

                                      Ja, in einerm Minute kann viel passieren.

                                      • Wenn Du einen Zweirichtungszähler hättest - wie es viele Betreiber fordern - dann gäbe es ein Einspeiseregister für die Einergie und das zeigt dann die verschenkte Energie an.
                                      • Wenn Du einen reinen Bezugszähler hast, dann fehlt dieses Register. Wenn Du Glück hast, zeigt der Zähler die Leistung mit Vozeichen an. Dann kannst Du die Integration sebst vornehmen.
                                      • Original Shelly liefern Daten im Sekundentakt, wenn sich die Daten entsprechend ändern. Ist aber für die folgende Berechnung nicht wirklich wichtig
                                      • Smartmeter vom Typ moderne Meßeinrichtung geben die Daten etwa auch sekündlich an den Smartmeter Adapter. Damit kannst Du mit guter Auflösung die Integration bzw. Summation des fehlenden Einspeiseregisters selbst nachvollziehen.

                                      für Werte p < 0 berechnest Du
                                      Delta_E_Einspeise = p * Delta_t
                                      E_Einspeise = Summe Delta_E_Einspeise

                                      Die Hauptaufgabe besteht also darin, die Zeitdifferenz zwischen den Einlieferungen der Leistungswerte des Smartmeters zu berechnen.

                                      a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • a200
                                        a200 @klassisch last edited by

                                        @klassisch Ja, Zweirichtungszähler war das Stichwort. Seit vorgestern habe ich so einen Zähler und meine Probleme haben sich erledigt. Mein Netzbetreiber hat den Zähler kostenlos ausgetauscht. Vielen Dank!

                                        K Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                        • K
                                          klassisch Most Active @a200 last edited by klassisch

                                          @a200 sagte in Balkonkraftwerk - Ertrag / Kosten / Verbrauch Berechnungen:

                                          Mein Netzbetreiber hat den Zähler kostenlos ausgetauscht. Vielen Dank!

                                          Du Glücklicher, hast einen großzügigen Betreiber! Ich wohne in einem grün regierten Bundesland, welches einen großen Anteil am Flächenversorger - und Betreiber besitzt, und sehe wie Energiewende von Grün realiter gehandhabt wird:
                                          116,62 € inkl. MwSt. wird für den Zählertausch verlangt.
                                          Das Motto scheint also 6,62 € inkl. MwSt. hier zu sein: Warum fördern, wenn man fordern kann?

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Chaot
                                            Chaot @AlexHO last edited by

                                            @alexho
                                            @a200
                                            Ich danke euch beiden. Jetzt habe ich zumindest mal Eckdaten mit denen ich arbeiten kann. Mals schauen was zu meinen Paneelen passt. Ich habe hier eben ein paar rumliegen die jetzt verwendet werden sollen. Und das möglichst kostengünstig.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            900
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            13
                                            44
                                            8200
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo