Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

[WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
adapateradapterneu hiertesttestentesterwled
655 Beiträge 73 Kommentatoren 175.6k Aufrufe 78 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • V Vocaris

    @berges01
    Ich verzweifele und habe auch langsam keine Lust mehr.
    Ich habe mein Script jetzt umgestellt und es reagiert nur noch auf den Datenpunkt mit den Werten 1, 2 oder 3.
    Anbei das Script:

    49c3eb0a-ebd3-4b7d-bef9-8e3dcc8d3bd7-image.png

    Wie gesagt es besteht ja nur das Problem beim Runterfahren.
    Habe jetzt der Trigger gedebuged und das Event an sich.
    Hier erkennt man, dass der Datenpunkt beim Runterfahren 2x geändert wird. Wie.... keine Ahnung. Wenn man sich den Datenpunkt in den Objekten anguckt, sieht man keine Änderung. Aber das Debug spukt es ja aus.

    d0234ed6-edc3-42d1-a3b5-7392eeb01c7b-image.png

    Also er fährt runter. Der DP wechselt auf 2.
    Klar der Trigger löst alles drei "Unterscripte" aus. Somit sind die ersten drei Zeilen korrekt.
    Die Zeile 4 ist auch korrekt, denn nur Script FÄHRT wird aufgrund der 3 im Datenpunkt durchlaufen.
    Aber dann kommt es. Nur kurz später wird der Trigger durch eine Änderung wieder aktiviert und da es in das Unterscript "Tor auf" geht, muss der obere Kontakt (der ja beim offenen Tor auf false steht und beim Fahren auf true ging, wieder geschlossen worden sein!!??)
    Das ginge ja nur, wenn sich da wo der Fensterkontakt befindet nochmal ein Magnet vorbei kommt... Und danach schaltet er ja nochmal.... Das ist krass.

    PSS:
    Ich glaube ich habe es:
    Also nach einem filigranen Test scheint es so zu sein, dass wenn man den Magnet von ganz rechts am Kontakt vorbei laufen lässt er auf dem Wege true/false/true erzeugt... Was für ein Quatsch. Krass.
    Ich habe jetzt den Magnet so weit außen platziert, dass er beim hochfahren gerade noch das flase auslöst. Damit wäre das Thema hoffentlich durch.
    Finde es nur krass, dass ich das nur durch den Debug im Script rausbekommen habe. Am Datenpunkt muss es ja das gleiche sein. Aber dort sieht man nix.

    W Offline
    W Offline
    warp735
    schrieb am zuletzt editiert von
    #588

    @vocaris
    Kann man keine Eventverzögerung einstellen?

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • V Vocaris

      @berges01
      Ich verzweifele und habe auch langsam keine Lust mehr.
      Ich habe mein Script jetzt umgestellt und es reagiert nur noch auf den Datenpunkt mit den Werten 1, 2 oder 3.
      Anbei das Script:

      49c3eb0a-ebd3-4b7d-bef9-8e3dcc8d3bd7-image.png

      Wie gesagt es besteht ja nur das Problem beim Runterfahren.
      Habe jetzt der Trigger gedebuged und das Event an sich.
      Hier erkennt man, dass der Datenpunkt beim Runterfahren 2x geändert wird. Wie.... keine Ahnung. Wenn man sich den Datenpunkt in den Objekten anguckt, sieht man keine Änderung. Aber das Debug spukt es ja aus.

      d0234ed6-edc3-42d1-a3b5-7392eeb01c7b-image.png

      Also er fährt runter. Der DP wechselt auf 2.
      Klar der Trigger löst alles drei "Unterscripte" aus. Somit sind die ersten drei Zeilen korrekt.
      Die Zeile 4 ist auch korrekt, denn nur Script FÄHRT wird aufgrund der 3 im Datenpunkt durchlaufen.
      Aber dann kommt es. Nur kurz später wird der Trigger durch eine Änderung wieder aktiviert und da es in das Unterscript "Tor auf" geht, muss der obere Kontakt (der ja beim offenen Tor auf false steht und beim Fahren auf true ging, wieder geschlossen worden sein!!??)
      Das ginge ja nur, wenn sich da wo der Fensterkontakt befindet nochmal ein Magnet vorbei kommt... Und danach schaltet er ja nochmal.... Das ist krass.

      PSS:
      Ich glaube ich habe es:
      Also nach einem filigranen Test scheint es so zu sein, dass wenn man den Magnet von ganz rechts am Kontakt vorbei laufen lässt er auf dem Wege true/false/true erzeugt... Was für ein Quatsch. Krass.
      Ich habe jetzt den Magnet so weit außen platziert, dass er beim hochfahren gerade noch das flase auslöst. Damit wäre das Thema hoffentlich durch.
      Finde es nur krass, dass ich das nur durch den Debug im Script rausbekommen habe. Am Datenpunkt muss es ja das gleiche sein. Aber dort sieht man nix.

      opossumO Offline
      opossumO Offline
      opossum
      schrieb am zuletzt editiert von
      #589

      Moin, @vocaris,

      ich hatte das Problem auch, als ich noch mit Homematic-Türmagneten gearbeitet habe. Die optischen Sensoren, die ich jetzt einsetze, sind sehr zuverlässig. Aber super, dass Du den Fehler jetzt gefunden hast.

      https://schlepper-petersdorf.jimdofree.com/

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • B Offline
        B Offline
        bishop
        schrieb am zuletzt editiert von
        #590

        @Dutchman
        habe mal ein usermod versucht PIRSwitch
        läuft soweit, bekomme aber den state nur über MQTT rein nicht über den WLed Adapter da bekomme ich nur eine "Warn" Meldung

        wled.0
        	2022-03-16 07:19:52.291	warn	State "wled.0.840d8e56c708._info.u.<button class="btn" onclick="requestJson({PIRsensorSwitch:{PIRenabled:false}});">PIR <i class="icons">&#xe325;</i></button>" has no existing object, this might lead to an error in future versions
        

        kann man das als DP einfügen?

        Danke und Grüße

        DutchmanD 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • B bishop

          @Dutchman
          habe mal ein usermod versucht PIRSwitch
          läuft soweit, bekomme aber den state nur über MQTT rein nicht über den WLed Adapter da bekomme ich nur eine "Warn" Meldung

          wled.0
          	2022-03-16 07:19:52.291	warn	State "wled.0.840d8e56c708._info.u.<button class="btn" onclick="requestJson({PIRsensorSwitch:{PIRenabled:false}});">PIR <i class="icons">&#xe325;</i></button>" has no existing object, this might lead to an error in future versions
          

          kann man das als DP einfügen?

          Danke und Grüße

          DutchmanD Offline
          DutchmanD Offline
          Dutchman
          Developer Most Active Administrators
          schrieb am zuletzt editiert von
          #591

          @bishop sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

          kann man das als DP einfügen?

          usermods kan ich leider nicht unterstützen da diese zu variable sind

          B 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • DutchmanD Dutchman

            @bishop sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

            kann man das als DP einfügen?

            usermods kan ich leider nicht unterstützen da diese zu variable sind

            B Offline
            B Offline
            bishop
            schrieb am zuletzt editiert von
            #592

            @dutchman

            ok kein Problem, dann verwende ich dafür MQTT :)

            DutchmanD 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • B bishop

              @dutchman

              ok kein Problem, dann verwende ich dafür MQTT :)

              DutchmanD Offline
              DutchmanD Offline
              Dutchman
              Developer Most Active Administrators
              schrieb am zuletzt editiert von
              #593

              @bishop sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

              @dutchman

              ok kein Problem, dann verwende ich dafür MQTT :)

              Wir könnten das mal debuggen um zu schau ob dafür ein allgemeiner datenpunkt erstellt werden könnte 🤔

              B 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • DutchmanD Dutchman

                @bishop sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

                @dutchman

                ok kein Problem, dann verwende ich dafür MQTT :)

                Wir könnten das mal debuggen um zu schau ob dafür ein allgemeiner datenpunkt erstellt werden könnte 🤔

                B Offline
                B Offline
                bishop
                schrieb am zuletzt editiert von
                #594

                @dutchman
                was soll ich tun um dir zu helfen?

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • K Offline
                  K Offline
                  Kueppert
                  schrieb am zuletzt editiert von Kueppert
                  #595

                  Hallo zusammen,
                  hab jetzt auch mit WLED angefangen (Teile lagen schon Monate hier...aber Kinder wollten was anderes machen ^^).
                  Aktuell hab ich irgendwie nen Brett vorm Kopf...ich überlege, wie ich den Datenpunkt "FX" in Alexa eingebunden bekomme...mir fällt da spontan nur sowas ein wie je ein eigener Datenpunkt für jedes FX als Schalter und dann via Blocklys auf jeden der Schalter triggern & den FX-Datenpunkt in WLED schalten. Ich meine, der IOT-Adapter wird keine Liste auswerten bzw beschreiben können? Also den FX-Datenpunkt von WLED...
                  Grund: Meine Tochter bekommt so nen Streifen ans Bett und soll das via Alexa steuern können wie den alten Osram-Streifen - aber inkl. 2-3 Effekten (via WLED-Presets halt oder dem FX-Datenpunkt).

                  UDM Pro, Intel NUC - ioBroker in Proxmox-VM, PiHole+Grafana&Influx+TasmoAdmin in LXCs, Raspberry Pi3 (als CCU), Zigbee-Stick Sonoff, Synology DS918+

                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • K Kueppert

                    Hallo zusammen,
                    hab jetzt auch mit WLED angefangen (Teile lagen schon Monate hier...aber Kinder wollten was anderes machen ^^).
                    Aktuell hab ich irgendwie nen Brett vorm Kopf...ich überlege, wie ich den Datenpunkt "FX" in Alexa eingebunden bekomme...mir fällt da spontan nur sowas ein wie je ein eigener Datenpunkt für jedes FX als Schalter und dann via Blocklys auf jeden der Schalter triggern & den FX-Datenpunkt in WLED schalten. Ich meine, der IOT-Adapter wird keine Liste auswerten bzw beschreiben können? Also den FX-Datenpunkt von WLED...
                    Grund: Meine Tochter bekommt so nen Streifen ans Bett und soll das via Alexa steuern können wie den alten Osram-Streifen - aber inkl. 2-3 Effekten (via WLED-Presets halt oder dem FX-Datenpunkt).

                    M Offline
                    M Offline
                    Muchul
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #596

                    @kueppert
                    Presets anlegen und mit Alexa aufrufen, fällt mir dazu ein.

                    K 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • M Muchul

                      @kueppert
                      Presets anlegen und mit Alexa aufrufen, fällt mir dazu ein.

                      K Offline
                      K Offline
                      Kueppert
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #597

                      @muchul der Datenpunkt "ps" lässt sich zumindest nicht direkt in IOT einbinden. Da erscheint ne Fehlermeldung. Also vermutlich geht das wie ich dachte nur mit eigenen Datenpunkten, die ich anlege und mit Alexa steuere?!

                      UDM Pro, Intel NUC - ioBroker in Proxmox-VM, PiHole+Grafana&Influx+TasmoAdmin in LXCs, Raspberry Pi3 (als CCU), Zigbee-Stick Sonoff, Synology DS918+

                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • K Kueppert

                        @muchul der Datenpunkt "ps" lässt sich zumindest nicht direkt in IOT einbinden. Da erscheint ne Fehlermeldung. Also vermutlich geht das wie ich dachte nur mit eigenen Datenpunkten, die ich anlege und mit Alexa steuere?!

                        M Offline
                        M Offline
                        Muchul
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #598

                        @kueppert
                        Ganz ehrlich, ich habe das noch nicht umgesetzt.
                        Aber eventuell kann der DP auf lesen und Schreiben gesetzt werden?
                        Müsste mal getestet werden.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • K Offline
                          K Offline
                          Kueppert
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #599

                          Ich hab jetzt erst mal den Alexa-Skill in WLED aktiviert und den Streifen in der Alexa-App gesucht und gefunden. Das soll erst mal genügen. Effekte mache ich mit einer IR-Fernbedienung, die beim SP511e dabei war.

                          UDM Pro, Intel NUC - ioBroker in Proxmox-VM, PiHole+Grafana&Influx+TasmoAdmin in LXCs, Raspberry Pi3 (als CCU), Zigbee-Stick Sonoff, Synology DS918+

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • DutchmanD Offline
                            DutchmanD Offline
                            Dutchman
                            Developer Most Active Administrators
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #600

                            Schermafbeelding 2022-06-05 om 15.05.13.png

                            W 1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • DutchmanD Dutchman

                              Schermafbeelding 2022-06-05 om 15.05.13.png

                              W Offline
                              W Offline
                              warp735
                              schrieb am zuletzt editiert von warp735
                              #601

                              @dutchman
                              Adapter funktioniert reibungslos :+1:

                              Hab aber gerade einen ESP32-POE mit der 0.13.2 geflasht und nun immer folgendes im Log. Beinträchtigungen gibts aber keine. Bei den anderen Stripes mit 0.12.0 gibts keine Fehler.

                              294e8c39-5b83-4432-a4db-9f6d94dd6634-grafik.png

                              4986ecde-ded6-4ef7-8f74-1e353698d0ca-grafik.png

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • WinyOnionW Offline
                                WinyOnionW Offline
                                WinyOnion
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #602

                                Moin, ich habe eine Frage. Ich bin recht neu in der Materie Smarthome und plane jetzt eine indirekte Beleuchtung und würde diese gerne mit einem LED-Stripe mit dem Typ SK6812 umsetzen.
                                Dazu würde ich gerne WLED und ioBroker einsetzen. Mein Ziel wäre aber auch, die Möglichkeit zu haben mit einem Schalter im Zimmer den LED-Stripe direkt zu steuern.
                                So muss ich nicht immer das Handy in die Hand nehmen und die App öffnen.

                                Erst wollte ich auf das komplette MiLight System gehen. Ich denke es bietet schon recht viel. Dann müsste ich nur einen Empfänger nehmen, den RGBW Wandtaster mit 4 Zonen und dazu noch die MiLight iBox2 kaufen und könnte es im ioBroker einbinden und fertig. Allerdings weiß ich zum einen nicht ob MiLight es schafft wie WLED jede einzelne LED ansteuern zu können. Dies scheint mir nicht möglich zu sein. Der Wandtaster ist allerdings eine super Lösung.

                                Nun meine Frage, ob jemand die schon realisiert hat.
                                Kann ich WLED und ggf. MiLight miteinander kombinieren? Der Taster würde so wie ich das verstehe direkt mit dem MiLight Empfänger kommunizieren. Nur über die iBox2 bekomme ich die Möglichkeit das Ganze in ioBroker einzubinden.
                                Wäre es möglich den Stripe doppelt zu belegen? Also das man des ESP32 mit WLED und den MiLight Empfänger an den LED-Stripe anschließt?

                                Oder habe ich einen Denkfehler und es geht viel einfacher?
                                Ich würde liebend gerne WLED einsetzen, damit ich die Möglichkeit habe bestimmte Effekte zu nutzen. Die Möglichkeit über einen Wandschalter hätte ich aber dennoch gerne.
                                Es geht wohl auch über einen einfachen Lichtschalter, aber dann müsste ich im ioBroker unterschiedliche Kombinationen pflegen und meiner Meinung nach wäre das Bedienen sehr umständlich wenn ich 3x kurz drücken müsste um ggf. die Farbe zu wechseln.

                                Ich hoffe jemand von euch kann mir helfen.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • DutchmanD Dutchman

                                  @sigi234 sagte in [WLED] Neuer Adapter für LED streifen (z.b. ws2812b):

                                  @Dutchman

                                  Super ist so Ähnlich wie ioBroker.wifilight?

                                  ähnlich, die WLED library is super mächtig find ich. (kenne/benutze wifilight nicht)
                                  Es hat fast alle effect library kombiniert und ich kan 5,10 oder sogar 20 m langen streifen in Segmenten aufteilen und dan separat (färben und Effekte) steuern.

                                  2020-02-06 00.06.04.jpg

                                  KusselinK Offline
                                  KusselinK Offline
                                  Kusselin
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #603

                                  @dutchman sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

                                  @sigi234 sagte in [WLED] Neuer Adapter für LED streifen (z.b. ws2812b):

                                  @Dutchman

                                  Super ist so Ähnlich wie ioBroker.wifilight?

                                  ähnlich, die WLED library is super mächtig find ich. (kenne/benutze wifilight nicht)
                                  Es hat fast alle effect library kombiniert und ich kan 5,10 oder sogar 20 m langen streifen in Segmenten aufteilen und dan separat (färben und Effekte) steuern.

                                  2020-02-06 00.06.04.jpg

                                  Sigi, du hast hier diese W2812B LEDs genommen (wichtig, da die LEDs einzeln ansteuerbar sein müssen) richtig?

                                  Und..du hast noch ein esp8266 mit 5 volt netzteil verwendet hinter Fernseher..richtig?

                                  Über ne info herzlichen Dank

                                  B 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • KusselinK Kusselin

                                    @dutchman sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

                                    @sigi234 sagte in [WLED] Neuer Adapter für LED streifen (z.b. ws2812b):

                                    @Dutchman

                                    Super ist so Ähnlich wie ioBroker.wifilight?

                                    ähnlich, die WLED library is super mächtig find ich. (kenne/benutze wifilight nicht)
                                    Es hat fast alle effect library kombiniert und ich kan 5,10 oder sogar 20 m langen streifen in Segmenten aufteilen und dan separat (färben und Effekte) steuern.

                                    2020-02-06 00.06.04.jpg

                                    Sigi, du hast hier diese W2812B LEDs genommen (wichtig, da die LEDs einzeln ansteuerbar sein müssen) richtig?

                                    Und..du hast noch ein esp8266 mit 5 volt netzteil verwendet hinter Fernseher..richtig?

                                    Über ne info herzlichen Dank

                                    B Offline
                                    B Offline
                                    bob der 1.
                                    schrieb am zuletzt editiert von bob der 1.
                                    #604

                                    Hey,

                                    ich hänge extrem bei der Installtion von einem WS 2812B Strip.
                                    WLED habe ich auf einen ESP32 Wroom und einem Wemos D1 mini getestet.
                                    Verschiedene Strips und Netzteile...ich bekomme die nicht angesteuert!

                                    Das Netzteile haben 2, 5 &10 A,getestet habe ich mit 5, 25 und 100 LEd langen Streifen....aus verschiedenen Rollen.
                                    Habe auch alles mal direkt verlötet, es scheint als ob ich zwar verbindung bekomme nur die ansteuerung funktioniert nur mäßig.

                                    Es ändert sich zwar was an den LEDs aber zb einen einzelne Farbe bekomme ich nicht hin.

                                    Wo soll ich ansetzen um den Fehler zu finden!

                                    Edit:
                                    Bin nen schritt weiter..hänge ich die LEDs an den Wemos direkt 5v/gnd....geht es.
                                    Mit Netzteil nur geflacker und beim Esp 32 geht das eh nicht direkt sonst bootet der nicht

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • K Offline
                                      K Offline
                                      killroy2
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #605

                                      Hi, interessantes Projekt.
                                      Wled unterstützt auch Matrix Effekte. Die gibt es wie ich sehe kleinflächige Module zu kaufen.
                                      Ich wollte mir eine Lichtdeckenkonstruktion bauen, Decke 10cm abhängen, mit Folie bespannen und darunter mehrere parallele einzeladdressierbare LED Streifen. Da wäre es sehr schön wenn 2D Effekte möglich wären. Ich bin noch am Anfang der Idee bin über Anregungen dankbar. Ist sowas prinzipiell machbar, gib es ähnliche Projekte?

                                      ChaotC 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • K killroy2

                                        Hi, interessantes Projekt.
                                        Wled unterstützt auch Matrix Effekte. Die gibt es wie ich sehe kleinflächige Module zu kaufen.
                                        Ich wollte mir eine Lichtdeckenkonstruktion bauen, Decke 10cm abhängen, mit Folie bespannen und darunter mehrere parallele einzeladdressierbare LED Streifen. Da wäre es sehr schön wenn 2D Effekte möglich wären. Ich bin noch am Anfang der Idee bin über Anregungen dankbar. Ist sowas prinzipiell machbar, gib es ähnliche Projekte?

                                        ChaotC Offline
                                        ChaotC Offline
                                        Chaot
                                        schrieb am zuletzt editiert von Chaot
                                        #606

                                        @killroy2 Matrix ist machbar. Es gibt aber nicht nur diese kleinen Module sondern auch Vorhänge mit 3x3m Größe mit 900 LEDs für knapp 100 € bei Aliexpress.
                                        Ich habe mal grob etwas getestet und festgestellt, dass der ESP 8266 scheinbar mit einer derart großen Matrix überfordert ist. Mit dem ESP32 klappt es dann schon besser.
                                        Aktuell will ich eine Hälfte meiner Decke mal komplett machen und habe zwei der Ketten der Bestellung Mal schauen ob der ESP32 dann 1800 LEDs steuern kann oder ob ich das auf zwei Geräte splitten muss und die dann Synchronisiere.
                                        Die einfachen Sachen macht der ESP32 sowieso. Aber wenn dann etwas aufwändige Sachen dazukommen, wie beispielsweise ein springender Ball, dann wird es scheinbar knapp mit der Rechenleistung.

                                        Wichtig ist aber unbedingt ein ausreichend groß dimensioniertes Netzteil und mehrere Einspeisepunkte. Ganz gemein an der Geschichte ist nämlich, dass bei zusammenbrechender Spannungsversorgung die Lichteffekte scheinbar "nur" nicht richtig funktionieren. Bei 1800 LEDS sind das immerhin ca. 100 A bei 100% Weiß.

                                        Edit: Matrix geht ab V 0.14.x

                                        ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

                                        K 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • ChaotC Chaot

                                          @killroy2 Matrix ist machbar. Es gibt aber nicht nur diese kleinen Module sondern auch Vorhänge mit 3x3m Größe mit 900 LEDs für knapp 100 € bei Aliexpress.
                                          Ich habe mal grob etwas getestet und festgestellt, dass der ESP 8266 scheinbar mit einer derart großen Matrix überfordert ist. Mit dem ESP32 klappt es dann schon besser.
                                          Aktuell will ich eine Hälfte meiner Decke mal komplett machen und habe zwei der Ketten der Bestellung Mal schauen ob der ESP32 dann 1800 LEDs steuern kann oder ob ich das auf zwei Geräte splitten muss und die dann Synchronisiere.
                                          Die einfachen Sachen macht der ESP32 sowieso. Aber wenn dann etwas aufwändige Sachen dazukommen, wie beispielsweise ein springender Ball, dann wird es scheinbar knapp mit der Rechenleistung.

                                          Wichtig ist aber unbedingt ein ausreichend groß dimensioniertes Netzteil und mehrere Einspeisepunkte. Ganz gemein an der Geschichte ist nämlich, dass bei zusammenbrechender Spannungsversorgung die Lichteffekte scheinbar "nur" nicht richtig funktionieren. Bei 1800 LEDS sind das immerhin ca. 100 A bei 100% Weiß.

                                          Edit: Matrix geht ab V 0.14.x

                                          K Offline
                                          K Offline
                                          killroy2
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #607

                                          @chaot said in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:
                                          Hört ich gut an, hast du einen Hinweis nach was ich suchen muss?

                                          ChaotC 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          839

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe