NEWS
Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye'
- 
					
					
					
					
 @sms sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye': 2021-03-04-raspios-buster-armhf-lite 
 Alles Neuere hat nicht funktioniert, warum auch immer.Du installierst ein Buster, um dann auf Bullseye zu springen? Warum nicht direkt Bullseye? Aus der Anzeige des Changelogs kommst du glaube ich mit der Leertaste ans Ende. Oder mit Enter. 
- 
					
					
					
					
 @thomas-braun 
 Deshalb auch der Link für die "gute" Anleitung.
- 
					
					
					
					
 @thomas-braun wie geschrieben, wenn ich das Neuste installiere und den Pi neu starte, leuchtet die grüne LED dauerhaft und es geht gar nichts mehr. 
 Vielleicht lag es am USB (ich benutze jetzt einen Anderen), aber aktuell komme ich so weiter ...
- 
					
					
					
					
 @sms sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye': Vielleicht lag es am USB (ich benutze jetzt einen Anderen) Was für ein USB? 
 Was veranstaltet ihr da eigentlich immer bei den Installationen?
- 
					
					
					
					
 USB 2.0 (werde es mit einem aneren PI nochmal versuchen direkt auf bullseye) keine Ahnung. Eigentlich funktioniert ja alles automatisch ... 
- 
					
					
					
					
 @sms 
 Für die Installation ist aber kein USB vorgesehen und da ist schon das erste ? 
 Halte Dich an die Anleitung und es läuft.
- 
					
					
					
					
 @sms sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye': Eigentlich funktioniert ja alles automatisch ... Wenn man das wie vorgesehen machen würde... Ja. 
- 
					
					
					
					
 @jan1 
 leider gehen bei mir die Speicherkarten kaputt, was ich auch nicht verstehe. Daher bin ich auf USB umgestiegen.
- 
					
					
					
					
 @sms 
 Ich hatte sehr lange den IOBroker auf nem Pi und nie ein Defekt der Karte. Wenn ich nicht irre, steht in der Anleitung auch wie man das auf USB bekommt.Übrigens sind USB Sticks anfälliger als SD Karten, deshalb ist das auch nicht wirklich ne Lösung. Es sei man hängt ne SSD an USB  
- 
					
					
					
					
 @jan1 ich habe eine SSD am USB2 und habe letzte Woche die Anleitung hier erfolgreich durchlaufen. 
- 
					
					
					
					
 @sms said in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye': leider gehen bei mir die Speicherkarten kaputt, was ich auch nicht verstehe. Nein! Doch! Ohhh! 
- 
					
					
					
					
 @opensourcenomad 
 Zwei Jahr mit Pi auf SD Karte und keine defekt SD, folglich sind solch pauschale Aussagen doch etwas haarsträubend, selbst wenn die über den Link dann noch erklärt werden 
- 
					
					
					
					
 @jan1 said in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye': etwas haarsträubend, selbst wenn die über den Link dann noch erklärt werden Wer es nicht schafft den Link zu öffnen den sollen sich aber auch die Nackenhaare zu Berge stellen und alle seine Flash Speicher einen frühzeitigen Tot durch write ampflication sterben!  Zwei Jahr mit Pi auf SD Karte und keine defekt SD Soll schon Leute gegeben haben die haben SD Karten zwei Jahre nicht benutzt und dann waren die Daten futsch, auch eine besondere Eigenheit von Flash Speicher (Stichwort: data retention)  
- 
					
					
					
					
 Am besten benutzen wir wieder wie die alten Sumerer Tontäfelchen. Die kann man auch nach Jahrtausenden noch lesen. 
- 
					
					
					
					
 In Stein meißeln soll auch relativ lange halten.... Wenn denn die Daten nicht zu häufig überschrieben werden  
- 
					
					
					
					
 Wenn es lange halten muss (die Menschheit überleben?) dann am ehesten noch Microfilm schön verpackt und im Bergwerk verklappt.  Für alle anderen reicht im privaten Bereich Wahrscheinlich noch die gute alte Festplatte, die hält Daten auch Dauerhaft ohne Bestromung im Gegensatz zu Flashspeichern welche auf das auffrischen von Daten/neu schreiben (das macht der Controller automatisch) angewiesen ist. Das liegt an der technischen Beschaffenheit von Flash Speicher, ohne Strom gibt es über die Dauer einen Verlust elektrischer Ladung die zu Datenverlust oder bei minderwertigen/simplen Flash (meist noname SD/USB) auch gleich zur Komplettbeschädigung führen kann. Manch einer wundert sich, wenn er einen uralt USB Stick aus der Sofaritze taucht, dass dieser gar nicht mehr beschreibar ist (grid lock) und teilweise korrupte Daten enthält  
- 
					
					
					
					
 Am meisten wundere ich mich immer, wenn alles so läuft wie es soll und nix von den apokalyptischen Szenarien eintrifft  Das Glück ist eben mit den Dummen, schön dabei zu sein LOL 
- 
					
					
					
					
 @jan1 said in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye': Das Glück ist eben mit den Dummen, schön dabei zu sein LOL So ist es: "Dumm kann man sein... nur Glück muss man haben", Einstein (oder auch nicht)  @opensourcenomad said in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye': ohne Strom gibt es über die Dauer einen Verlust elektrischer Ladung Ich hatte da einen Zahl von 100 Wochen für die data retention im Kopf welches seriöse Hersteller garantieren, nach einer kurzen Recherche habe ich aber das hier (schon etwas älter) von San Disk gefunden: 5.3 Data Retention Errors 
 Data retention defines how long the written data remains valid within a memory device. Programmed
 NAND flash cells must retain a stable voltage level to ensure data retention for an acceptable period,
 typically defined as 1 year or 3 months (depending on the flash vendor and technology)Mit zunehmender write ampflifcation sinkt übrigens auch die retention time stetig  
- 
					
					
					
					
 @jan1 said in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye': Zwei Jahr mit Pi auf SD Karte und keine defekt Fahre übrigens auch schon zwei Jahre mit 'nem Karren   und der fährt immer noch! Da leuchtet zwar ein Service/Werkstatt Lämpchen und irgendwelche Fehler mit Einspritzung und ein anderer bezüglich Luftfilter werden angezeigt, aber er fährt! Und der blaue Rauch aus dem Auspuff stört mich eigentlich auch nur wenn ich an der Ampel stehe und der fährt immer noch! Da leuchtet zwar ein Service/Werkstatt Lämpchen und irgendwelche Fehler mit Einspritzung und ein anderer bezüglich Luftfilter werden angezeigt, aber er fährt! Und der blaue Rauch aus dem Auspuff stört mich eigentlich auch nur wenn ich an der Ampel stehe  Your mileage may vary Your mileage may vary von den apokalyptischen Szenarien Um welche Szenarien handelt es sich denn da genau?  
- 
					
					
					
					
 @opensourcenomad sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye': Zwei Jahr mit Pi auf SD Karte und keine defekt Fahre übrigens auch schon zwei Jahre mit 'nem Karren   und der fährt immer noch! Da leuchtet zwar ein Service/Werkstatt Lämpchen und irgendwelche Fehler mit Einspritzung und ein anderer bezüglich Luftfilter werden angezeigt, aber er fährt! Und der blaue Rauch aus dem Auspuff stört mich eigentlich auch nur wenn ich an der Ampel stehe und der fährt immer noch! Da leuchtet zwar ein Service/Werkstatt Lämpchen und irgendwelche Fehler mit Einspritzung und ein anderer bezüglich Luftfilter werden angezeigt, aber er fährt! Und der blaue Rauch aus dem Auspuff stört mich eigentlich auch nur wenn ich an der Ampel stehe Naja, hoffe das ist mit Ironie behaftet sonst hinkt der Vergleich schon arg. Am Pi leuchtet kein Lämpchen, es qualmt nichts und es gibt auch erstmal keine Fehler. Es kann lediglich passieren das unter bestimmten Konstellation die SD Karte einen Schaden nimmt. Das passt zu deinem Auto Beispiel null. 
 
		
	 
		
	 
			
		
