Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. Balkonkraftwerk (mini Photovoltaikanlage) mit IoBroker

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Balkonkraftwerk (mini Photovoltaikanlage) mit IoBroker

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • a200
      a200 @Ralla66 last edited by

      @ralla66 Mein Antrieb ggü meiner Regierung ist natürlich die reine Wirtschaftlichkeit. Aber den Spaß darf man nicht vernachlässigen. 😉

      Welche Module ich nutzen will weiß ich noch gar nicht und habe auf Empfehlungen gehofft. Im Moment habe ich: JAM60S21-365/MR im Auge. Es wären dann 2 Module a 365 Wp. Über der Markise habe ich keinen Schatten und deshalb können sie waagerecht nebeneinander montiert und in Serie geschaltet werden. Wenn ich die o.g. Wandhalter nehme, und von 105cm Höhe (waagerecht 1769x1052x35) ausgehe, komme ich auf einen Winkel von ca. 67°.

      Als Wechselrichter hatte ich an Growatt MIC-750tl-x gedacht, weil ich hier im Forum über die Integration in IoBroker gelesen habe. Ein Anschluss über RJ45 wäre auch möglich. Billigere bei mir integrierbare Variante wäre natürlich Sonoff POW oder umgebaute Homematic Steckdose mit Leistungsmessung.

      Wenn ich es Richtig verstanden habe, sollte der Wechselrichter sich die Eingangsspannung aus der Steckdose, an der er angeschlossen ist holen können.

      Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Ralla66
        Ralla66 Most Active @a200 last edited by Ralla66

        @a200

        meine AEs leben unter 18 bzw 36 Volt DC nicht. Die Spannung AC und Hz usw. wird für die Abschaltung des WR benötigt.
        Bleibt ja immer die Frage was möchte ich erreichen, wobei bei mir eine spätere Erweiterung eh geplant ist.
        Eben Steuerung der WR in %. Wäre mal Interessant zu wissen wie sich eine Teilbeschattung in Reihe auswirkt.
        Zumindest kann ich sagen das eine nicht gute Sonneneinstrahlung auf einem Modul der in Serie geschalteten Module gewaltig die Leistung nach unten schraubt.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • A
          arnold last edited by

          hallo
          ich benutze und kann nur empfehlen
          Wechselrichter Hoymiles HM600
          2 Stück Solarmodule der Marke JA Solar 345W Mono PERC MBB Halbzellen
          gekauft für 530€ vor 1 Jahr (jetzt 616€)
          https://www.ebay.de/itm/223978616151?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m1438.l2649

          Strom Messung über Steckdose und Auswertung mit Adapter sourceanalytix.0 seit 08.006.2021

          bb9b0647-b939-42f1-956d-da8fc19136d7-image.png

          10344675-23f6-4f1d-bcd4-560ff4015c58-image.png

          Grafana
          d68e4520-8fb3-4bd3-b4fc-264908bccbf3-image.png

          a200 BananaJoe 2 Replies Last reply Reply Quote 1
          • a200
            a200 @arnold last edited by

            @arnold sagte in Balkonkraftwerk (mini Photovoltaikanlage) mit IoBroker:

            hallo
            ich benutze und kann nur empfehlen

            Strom Messung über Steckdose und Auswertung mit Adapter sourceanalytix.0 seit 08.006.2021

            Das ist eine konkrete Aussage. Danke! Hatte ein ähnliches Paket von dem Anbieter direkt gesehen. Daher die Modul Bezeichnungen.

            Welche Steckdose nutzt du?

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • A
              arnold last edited by

              Bilikay SP10 Leuchtende Intelligente Steckdose mit tasmota geflasht (china ca 10 Euro)
              oder du kannst AVM FRITZ!DECT 200 wenn du fritzbox hast ca 49€

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • BananaJoe
                BananaJoe Most Active @arnold last edited by BananaJoe

                @arnold @a200
                ich habe quasi die identische Anlage am laufen, gekauft von
                https://www.hello-yuma.de/

                Auch mit 2 x 345 Watt Panel und Hoymiles 600
                Ich habe eine Flachdachanlage genommen. Ja, es wäre billiger gegangen, muss aber lobend Erwähnen das alles notwendige Zubehör wie klammern etc. dabei waren

                Cool finde ich das man - theoretisch - mehrere von den Anlagen hintereinander hängen kann.
                Auf der Webseite kannst du auch die Anleitungen / Beschreibungen etc. runterladen um einen Eindruck davon zu bekommne.

                Gemessen wird per Shelly 1 PM (mit Tasmota), das Geld für den Hoymiles WLAN-Adapter habe ich mir gespart, der könnte die dann genauer pro Modul anzeigen was kommt.
                Tasmota hat eine Gesamt, heute und letzter Tag Zähler, der reicht mir

                Per SQL-Adapter lasse ich aufzeichnen und per Script mir eine tägliche Auswertung schicken:
                51700903-4a24-4a28-9732-d5063baeffc3-image.png

                Der "Ertrag" ist mein Strompreis mal den erzeugten kWh, also das was ich an dem Tag gespart habe.

                Nachtrag: ich habe gerade gesehen das die Ausverkauft sind ... Tja, angesichts der Krise brummt das jetzt bestimmt.

                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • a200
                  a200 last edited by

                  @bananajoe @arnold Vielen Dank. Habe die Auswertung jetzt mit Sonoff POW R1 umgesetzt. Im Moment noch mit tasmota. Ziel ist dann ESPhome. Dort habe ich noch Probleme längerfristige EnergyCounter zu realisieren. Aber das kommt noch. Im Moment stehen die Module noch auf der Terrasse und ich warte bis die Wandhalterugen wieder verfügbar sind. Als Wechselrichter habe ich Hoymiles HM-600 genommen. Nochmals Danke für eure Unterstürzung.

                  Ralla66 A 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • Ralla66
                    Ralla66 Most Active @a200 last edited by Ralla66

                    @a200

                    der HM-600 hat ja nach Bedienungsanleitung eine maximale Eingangsspannung von 60 Volt.
                    Schaltet dieser wenn diese Spannung erreicht ist ab ? Würde bei meinen 2 X 300 Watt Modulen
                    bedeuten das bevor der beste Wirkungsgrad und die maximale Leistung erreicht ist wird abgeschaltet.

                    BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • BananaJoe
                      BananaJoe Most Active @Ralla66 last edited by

                      @ralla66 sagte in Balkonkraftwerk (mini Photovoltaikanlage) mit IoBroker:

                      @a200

                      der HM-600 hat ja nach Bedienungsanleitung eine maximale Eingangsspannung von 60 Volt.
                      Schaltet dieser wenn diese Spannung erreicht ist ab ? Würde bei meinen 2 X 300 Watt Modulen
                      bedeuten das bevor der beste Wirkungsgrad und die maximale Leistung erreicht ist wird abgeschaltet.

                      Hast du denn mal gemessen ob da wirklich 60 Volt kommen?
                      Ich hab ja sogar 2 x 340 Watt dran, wobei ich nicht sicher bin welcher Wert im Datenblatt für die Maximalspannung steht:
                      6b9189f8-38c1-4446-8e72-f6f3820e27c1-image.png

                      Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Ralla66
                        Ralla66 Most Active @BananaJoe last edited by Ralla66

                        @bananajoe

                        ja real gemessen, allerdings mit einem Multimeter aus fernen Ländern nicht Zertifiziert 🙂
                        Wäre ja mal interressant zu wissen wie bei euch der MPP greift und wie. Meine beiden 300 Watt
                        Module bedienen den WR Inv 500-90 der bis 90 Volt DC Eingang kann.
                        Hatte gestern erst die Visu mit Daten fertig bekommen, anbei mal Daten von heute morgen.
                        Dort sieht man schön wie die Spannung und Strom regelt.

                        MPP 12032022.jpg

                        MPP 12032022 Hterm 1.jpg

                        Modul 300 Watt.jpg

                        Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Ralla66
                          Ralla66 Most Active @Ralla66 last edited by Ralla66

                          Kurzzeitige Beschattung, danach über 60 Volt DC

                          MPP 12032022 1.jpg

                          Verringerung Sonne

                          MPP 12032022_1335.jpg

                          BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • BananaJoe
                            BananaJoe Most Active @Ralla66 last edited by

                            @ralla66 Tja, ich will nicht ausschließen das der Hoymiles HM-600 halt nicht zu deinen Solarmodulen passt.
                            Auch laut Bedienungsanleitung mag der maximal 60V, laut Google-Suche steht Vmpp für die maximale Spannung bei Pmax (was die maximale Leistung ist welche das Panel liefern kann in W ist) und die ist bei meinen Solarmodulen 34,9V

                            Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Ralla66
                              Ralla66 Most Active @BananaJoe last edited by

                              @bananajoe

                              Rein der Bildung wegen, taste mich da auch gerade heran. Dann wären das 2 x 34,9 V also 69,8 Volt in Reihe
                              geschaltet. Der WR kann bis 60 V. Was macht dieser dann ? Schaltet dieser ab oder regelt dann MPP knapp
                              unter 60 Volt runter mit der Einbuße an Watt ?
                              Es wird ja viel gesschrieben im Netz, möchte für mich mal Klarheit haben was die Realität betrifft.
                              Der oben erwähnte Growatt MIC-750tl braucht eine Eingangsspannung von 50 V DC meiner 40 Volt.
                              Das wäre mir für mein Balkonkraftwerk zu hoch.
                              Letzt endlich muss das jeder für sich entscheiden, möchte halt mal wissen was das Optimale ist.

                              J BananaJoe 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                              • J
                                JoergH @Ralla66 last edited by

                                @ralla66 Wenn die Spannung der Module über der maximalen Spannung dessen liegt was der WR verträgt, dann wirst Du ihn damit vermutlich brutzeln.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • A
                                  arnold @a200 last edited by

                                  @a200
                                  benutze sourceanalytix Adapter und influx Db Datenbank
                                  hier kleine Erklärung

                                  https://youtu.be/qvEubf-3jR4

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • BananaJoe
                                    BananaJoe Most Active @Ralla66 last edited by

                                    @ralla66 also das Feature beim HM-600 und dessen Brüder und Schwestern der Baureihe ist ja gerade das die Module nicht in Reihe gesteckt sind.
                                    Der HM-300 kann ein Modul,
                                    der HM-600 kann zwei Module,
                                    der HM-1200 kann vier Module usw.

                                    Jedes Modul hat seinen eigenen Anschluss am Konverter. Und von den Konvertern kann man je nach Typ mehrere in Reihe schalten (beim HM-600 bis zu 6). Dadurch das jedes Solarmodul einzeln genutzt wird reißt ein defektes oder schlechter platziertes Modul die anderen nicht mit runter, er holt aus jedem Modul soviel wie geht.
                                    Der HM-600 hat also

                                    • 2 Eingängen für je 1 Solarmodul
                                    • 1 Eingang 230V Wieland-Buchse für einen nachgeschalteten Konverter
                                    • 1 Ausgang 230V zur Einspeisung

                                    Die von anderen Herstellen die ich mir im Januar alle angesehen hatte arbeiteten alle ähnlich. Bei allen war es so das jedes Solarmodul einzeln an den Konverter angeschlossen wurde und auch einzeln funktionierten. An den HM-600 kann man also auch nur ein Modul anschließen und er arbeitet.

                                    Mein Rekordwert ist bei 593W, im Februar - und die Saison geht soweit ich weis erst ab Mai richtig los. Ich bin Optimistisch das er die 600W auch mal schaffen wird.

                                    Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Ralla66
                                      Ralla66 Most Active @BananaJoe last edited by Ralla66

                                      @bananajoe
                                      Cool. danke für den Tip. Wollte eh noch 2 Module aufrüsten. dann google ich mal HM Serie 🙂
                                      Hat der Hoymiles 600 auch 2 Eingänge ?
                                      @JoergH
                                      meine die kleinen AE 350-60 schalten bei 60 Volt aus. Sicherheitsabschaltung

                                      J a200 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                      • J
                                        JoergH @Ralla66 last edited by

                                        @ralla66 sagte in Balkonkraftwerk (mini Photovoltaikanlage) mit IoBroker:

                                        @JoergH
                                        meine die kleinen AE 350-60 schalten bei 60 Volt aus. Sicherheitsabschaltung

                                        Da würde ich aber auf jeden Fall noch einmal nachlesen um auf Nummer sicher zu gehen. Ich weiss nur, dass es bei meinem WR den ich gerade gestern installiert habe bei Überspannung keine Absicherung gibt und deswegen bei der Auslegung der Module unbedingt darauf zu achten ist, dass diese die Höchstspannung keinesfalls überschreiten dürfen.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • a200
                                          a200 @Ralla66 last edited by

                                          @ralla66 Der HM-600 Kann zwei Module. Bei mir sind es Halbzellen (2 x Axitec: Monokristallines blackpremium Hochleistungsmodul mit 360 Watt Peak) was heißt, dass falls ein Teil des Moduls beschattet wird, die andere Hälfte immer noch was liefert.

                                          https://www.blue-oak.de/shop/Balkonkraftwerk-720-Wp-p233027015

                                          d2d96d35-2122-4db9-a39a-1a9cdad362cc-grafik.png
                                          Grau ist der theoretischer Solarertrag der von der Wetterstation berechnet wird in W/m²
                                          Gelb mein Ertrag laut Sonoff POW R1

                                          Interessanterweise hat mein digitaler Stromzähler, wenn der Solarertrag höher als der Verbrauch war, den Datenpunkt "Momentanwert Gesamtwirkleistung (Total)" als negativ angezeigt:

                                          a87c552c-fab3-43da-b15b-2c8ef448c8b2-grafik.png
                                          Der Zählerstand ist dann aber unverändert geblieben.

                                          Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Ralla66
                                            Ralla66 Most Active @a200 last edited by Ralla66

                                            @a200
                                            Prima Danke,

                                            Das Thema Beschattung wäre noch Interessant, meine beiden Module in Reihe am 500er wenn eins leicht beschattet ist ziehen den gesamt Ertrag richtig tief.
                                            Nicht so tragisch da ich dieses bauteschnisch anpassen kann.
                                            Die Module haben ja Gesamt 10 x 6 Einzelfelder. Was ist denn Ausrichtungstechnisch besser ? Quer oder Hochkant.
                                            Hatte gelesen das bei Modulen meißt 20 Einzelfelder in Reihe geschaltet sind und per Diode getrennt werden.
                                            hier Beschattung

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            791
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.2k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            balkonkraftwerk photovoltaikanlage
                                            10
                                            61
                                            10190
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo