Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. [Neuer Adapter] BYD HVS

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

[Neuer Adapter] BYD HVS

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
352 Beiträge 45 Kommentatoren 102.2k Aufrufe 51 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • JB_SullivanJ JB_Sullivan

    @torosa2000

    Der SoC ist doch bei "State" mit drin. Warum soll der bei Diagnosis noch mal rein?

    Bezgl. der Nachkommastellen, hatte ich mir von einem Entwickler, bei irgend einem Adapter mal die Reduzierung der Nachkommastellen gewünscht. Wenn das dieser Adapter war, wäre das reversibel - aber ehrlich gesagt weiß ich nicht mehr ob es der BYD Adapter war - hatte auf jeden Fall was mit der ganzen PV Geschichte zu tun.

    Wenn du auch einen Fronius WR am Start hast, bekommst du den SoC von dort mit einer Nachkommastelle fronius.0.powerflow.inverter1.SOC

    Bzgl. deiner Tabelle - ist die Geheim, oder kannst du mal einen Screenshot davon posten? Nur so rein Interesse halber.

    T Offline
    T Offline
    Torosa2000
    schrieb am zuletzt editiert von
    #151

    @jb_sullivan Ja ich hab mir da jetzt auch so beholfen, den SOC über Modbus vom Fronius zu holen.
    Zur Tabelle:
    Hm, na an sich bin ich da ja nicht so der Geheimniskrämer, aber ein Screenshot würde dann doch zu viel Informationen preisgeben, denn die Werte müssen in der Excel natürlich an bestimmten Stellen stehen usw. :)
    Aber wenn du was bestimmtes wissen möchtest, also Zellspannungsgrenzwerte etc. geb ich dir gern die Infos.

    T 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • T Torosa2000

      @tueftler17 OK aber woher nimmt denn dann BE connect die zehntel Prozente beim SOC unter Diagnosis?

      T Offline
      T Offline
      tueftler17
      schrieb am zuletzt editiert von
      #152

      @torosa2000 Das muss dann aus einer anderen Stelle kommen als die aus der ich es jetzt auslese. (OK, das war fast albern). Ist auf jeden Fall eine interessante Aufgabe die ich mir gerne auf die todo-Liste packe. Die Zahl ist sicher nicht interessant "in der Mitte", also ob der Speicher zu 50 oder zu 50,5% voll ist. ABER: Bei fast voll und bei fast leer ist dann schon etwas anderes.

      Es gibt noch diverse Bytes in den Antworten vom Speicher die ich bisher nicht verstanden habe.

      Der erste Versuch war jedenfalls nicht erfolgreich, meine 8.4% die ich zur Sekunde habe finde ich nicht in den Bytes vom Speicher. Ich schau aber noch mal mit anderen Füllständen.

      Schönen Sonntag!
      VIele Grüße, Tueftler17

      T 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • T tueftler17

        @torosa2000 Das muss dann aus einer anderen Stelle kommen als die aus der ich es jetzt auslese. (OK, das war fast albern). Ist auf jeden Fall eine interessante Aufgabe die ich mir gerne auf die todo-Liste packe. Die Zahl ist sicher nicht interessant "in der Mitte", also ob der Speicher zu 50 oder zu 50,5% voll ist. ABER: Bei fast voll und bei fast leer ist dann schon etwas anderes.

        Es gibt noch diverse Bytes in den Antworten vom Speicher die ich bisher nicht verstanden habe.

        Der erste Versuch war jedenfalls nicht erfolgreich, meine 8.4% die ich zur Sekunde habe finde ich nicht in den Bytes vom Speicher. Ich schau aber noch mal mit anderen Füllständen.

        Schönen Sonntag!
        VIele Grüße, Tueftler17

        T Offline
        T Offline
        tueftler17
        schrieb am zuletzt editiert von
        #153

        @tueftler17 Habs gefunden, scheinen zwei Bytes zu sein in dem der SOC mit einer Dezimalstelle und mit 10 mulitpliziert übertragen wird. Also: Statt 8,4 --> 84 und statt 11.6 --> 116.

        Ich mache mich an eine neue Version ran in der das enthalten ist

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • T Torosa2000

          @jb_sullivan Ja ich hab mir da jetzt auch so beholfen, den SOC über Modbus vom Fronius zu holen.
          Zur Tabelle:
          Hm, na an sich bin ich da ja nicht so der Geheimniskrämer, aber ein Screenshot würde dann doch zu viel Informationen preisgeben, denn die Werte müssen in der Excel natürlich an bestimmten Stellen stehen usw. :)
          Aber wenn du was bestimmtes wissen möchtest, also Zellspannungsgrenzwerte etc. geb ich dir gern die Infos.

          T Offline
          T Offline
          tueftler17
          schrieb am zuletzt editiert von
          #154

          @torosa2000 Neue Version ist erstellt, war auch nur Kleinkrams nachdem ich die Position in den Daten gefunden habe.
          Kann jemand von Euch bitte einmal testen ob der Adapter auch bei Euch funktioniert?
          Die neue Version ist erst einmal nur bei github zu finden, also von dort installieren. Eine neue Versionsnummer habe ich noch nicht vergeben - und warum das Änderungsprotokoll nicht im ioBroker angezeigt wird kann ich gerade noch nicht nachvollziehen. Bei mir sieht es jetzt wie folgt aus:
          2022-03-06_11h22_27.png

          Den Value SOC gibt es jetzt also zwei Mal, einmal unter State und einmal bei Diagnosedaten. Dort könnte ich es bei Bedarf noch total easy umbenennen, diejenigen die sich den Adapter von github installieren können auch noch ein Objekt löschen, nur wenn die Version draußen ist möchte ich da nicht mehr ran. Also: Gerne Kommentare dazu.
          Sonnigen Sonntag!

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • T Offline
            T Offline
            Torosa2000
            schrieb am zuletzt editiert von
            #155

            @tueftler17 Wow! Super, hab ihn bei mir gerade installiert - and works perfect!
            Lieben Dank! Ging ja echt fix! Bin sehr begeistert.
            Ja das Ding ist ich brauche es nämlich in Zehnteln, weil ich damit auch die SOC calibration überwache bzw. gerade anpasse. :)
            Ich hab nur bei mir lokal in der main.js die Minimalgrenzwerte der Auslesehäufigkeit runtergesetzt, weil ich gerade den SOC in Zehnteln jetzt mal minütlich sehen möchte...:)
            Nochmal vielen Dank,!!!

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • JB_SullivanJ Offline
              JB_SullivanJ Offline
              JB_Sullivan
              schrieb am zuletzt editiert von JB_Sullivan
              #156

              Funktioniert auch bei mir - mit den Einheiten (unit "%") stehst du aber auf Kriegsfuss oder :blush: ?

              Gibt es einen Grund dafür, das du den DP bei State nicht auch geändert hast? So hätte man über Influxdb den gleichen alten DP weiter in die Tabelle schreiben lassen können und würde im Diagramm, Stand heute, halt einen feinere Differenzierung bekommen.

              Wenn man diese feinere Differenzierung in Grafana haben will, muss man nun alles auf den neuen Datenpunkt umschreiben :( Ist zwar nicht viel Arbeit, aber dann hat man zwei Datentabellen für die gleichen Daten (historisch betrachtet)

              ...... und ich habe gerade noch etwas gesehen - die Diagnose Daten werden ja nur in den Aktualsierungsraten abgeholt, die man in der Instanz eingestellt hat - bei mir z.B. 100

              Somit ist eine kontinuierliche Überwachung des Wertes aus der Diagnosis heraus gar nicht aussagekräftig, da der State Wert kontinuierlich getrackt wird, der Digagnosis Wert (also der feinere) nur so oft wie es in der Instanz eingestellt ist - ist das Sinnvoll?

              72e00a31-70d1-46e1-9b25-3890692e4ccd-image.png

              ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

              T 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • JB_SullivanJ JB_Sullivan

                Funktioniert auch bei mir - mit den Einheiten (unit "%") stehst du aber auf Kriegsfuss oder :blush: ?

                Gibt es einen Grund dafür, das du den DP bei State nicht auch geändert hast? So hätte man über Influxdb den gleichen alten DP weiter in die Tabelle schreiben lassen können und würde im Diagramm, Stand heute, halt einen feinere Differenzierung bekommen.

                Wenn man diese feinere Differenzierung in Grafana haben will, muss man nun alles auf den neuen Datenpunkt umschreiben :( Ist zwar nicht viel Arbeit, aber dann hat man zwei Datentabellen für die gleichen Daten (historisch betrachtet)

                ...... und ich habe gerade noch etwas gesehen - die Diagnose Daten werden ja nur in den Aktualsierungsraten abgeholt, die man in der Instanz eingestellt hat - bei mir z.B. 100

                Somit ist eine kontinuierliche Überwachung des Wertes aus der Diagnosis heraus gar nicht aussagekräftig, da der State Wert kontinuierlich getrackt wird, der Digagnosis Wert (also der feinere) nur so oft wie es in der Instanz eingestellt ist - ist das Sinnvoll?

                72e00a31-70d1-46e1-9b25-3890692e4ccd-image.png

                T Offline
                T Offline
                tueftler17
                schrieb am zuletzt editiert von tueftler17
                #157

                @jb_sullivan
                Mit den Einheiten stehe ich offensichtlich wirklich auf Kriegsfuß, habe aber erst mal das aktuelle Scharmützel gewonnen. Im Github ist eine neue Version mit der Einheit. Kann nur leider sein das für das automatische Eintragen der neue Datenpunkt gelöscht werden muss, ohne dem hat es bei mir nicht geklappt. Für die wenigen unter uns die aus dem Github installiert haben und schon Logik angeschlossen haben geht sicher sonst auch ein manuelles Ändern.
                2022-03-06_17h30_58.png

                Zu Deiner anderen Anmerkungen (doppelter Eintrag einmal bei State und einmal bei Diagnose). Klar könnte ich das ändern - wenn ich denn nur wüsste was das Richtige ist.

                Bei der Analyse der Kommunikation zwischen der beConnect App und dem Speicher ist mir aufgefallen, das offensichtlich einige Sekunden Zeit vergehen müssen zwischen dem Senden der ersten Anfrage nach den Diagnosdaten bis zur Antwort. Wenn ich mich richtig erinnere waren es rund 3 Sekunden, daher habe ich im Adapter einfach mal 4 Sekunden festgelegt - diese Zeit wird gewartet. Ich hab damals gedacht (und tue es auch immer noch), dass in dieser Zeit eine Messung des Speichers stattfindet und wollte die Messung nicht so häufig starten. Aus diesem Grund existiert die Einstellmöglichkeit alle wie viele Lesezyklen auch die Diagnosedaten abgeholt werden sollen - ist also rein zur Vorsicht. Und: Den genaueren SOC-Wert gibt es leider nur zusammen mit den Diagnosedaten, nicht mit den Daten die man jederzeit aus dem Speicher ohne Messtrigger (?) abrufen kann.

                Weiß jemand ob man das alle Minuten tun kann? Macht das etwas am Speicher kaputt?

                Jedenfalls habe ich wegen dieser Gedanken die Objekte getrennt, dann gibt es die genaueren Daten nur alle n Messungen und man kann beides so wie man es möchte verwenden. Mutige stellen eine "1" bei Batterie Details - alle .. Lesezyklen ein und ja, so wie es jetzt ist müsste dann die Datenquelle bei Grafana angepasst werden.

                Ich bin da guten Vorschlägen sehr zugänglich und würde auch gerne die Logik anpassen.

                T 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • T tueftler17

                  @jb_sullivan
                  Mit den Einheiten stehe ich offensichtlich wirklich auf Kriegsfuß, habe aber erst mal das aktuelle Scharmützel gewonnen. Im Github ist eine neue Version mit der Einheit. Kann nur leider sein das für das automatische Eintragen der neue Datenpunkt gelöscht werden muss, ohne dem hat es bei mir nicht geklappt. Für die wenigen unter uns die aus dem Github installiert haben und schon Logik angeschlossen haben geht sicher sonst auch ein manuelles Ändern.
                  2022-03-06_17h30_58.png

                  Zu Deiner anderen Anmerkungen (doppelter Eintrag einmal bei State und einmal bei Diagnose). Klar könnte ich das ändern - wenn ich denn nur wüsste was das Richtige ist.

                  Bei der Analyse der Kommunikation zwischen der beConnect App und dem Speicher ist mir aufgefallen, das offensichtlich einige Sekunden Zeit vergehen müssen zwischen dem Senden der ersten Anfrage nach den Diagnosdaten bis zur Antwort. Wenn ich mich richtig erinnere waren es rund 3 Sekunden, daher habe ich im Adapter einfach mal 4 Sekunden festgelegt - diese Zeit wird gewartet. Ich hab damals gedacht (und tue es auch immer noch), dass in dieser Zeit eine Messung des Speichers stattfindet und wollte die Messung nicht so häufig starten. Aus diesem Grund existiert die Einstellmöglichkeit alle wie viele Lesezyklen auch die Diagnosedaten abgeholt werden sollen - ist also rein zur Vorsicht. Und: Den genaueren SOC-Wert gibt es leider nur zusammen mit den Diagnosedaten, nicht mit den Daten die man jederzeit aus dem Speicher ohne Messtrigger (?) abrufen kann.

                  Weiß jemand ob man das alle Minuten tun kann? Macht das etwas am Speicher kaputt?

                  Jedenfalls habe ich wegen dieser Gedanken die Objekte getrennt, dann gibt es die genaueren Daten nur alle n Messungen und man kann beides so wie man es möchte verwenden. Mutige stellen eine "1" bei Batterie Details - alle .. Lesezyklen ein und ja, so wie es jetzt ist müsste dann die Datenquelle bei Grafana angepasst werden.

                  Ich bin da guten Vorschlägen sehr zugänglich und würde auch gerne die Logik anpassen.

                  T Offline
                  T Offline
                  Torosa2000
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #158

                  @tueftler17 Also zur Auslesehäufigkeit, ich hab es bei mir jetzt schon den ganzen Tag lang so:
                  generelles Ausleseintervell = 60 Sekunden, Details auslesen alle "1" Messungen, also auch jede Minute.
                  (Ich hab wie gesagt in der Quelldatei das Limit dafür von 10 auf 1 herabgesetzt)
                  Funktioniert bisher ohne Probleme und es wird auch immer alles ausgelesen.
                  LG Robert

                  T 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • T Torosa2000

                    @tueftler17 Also zur Auslesehäufigkeit, ich hab es bei mir jetzt schon den ganzen Tag lang so:
                    generelles Ausleseintervell = 60 Sekunden, Details auslesen alle "1" Messungen, also auch jede Minute.
                    (Ich hab wie gesagt in der Quelldatei das Limit dafür von 10 auf 1 herabgesetzt)
                    Funktioniert bisher ohne Probleme und es wird auch immer alles ausgelesen.
                    LG Robert

                    T Offline
                    T Offline
                    tueftler17
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #159

                    @torosa2000 Soll ich das Limit entfernen?
                    Dann müsste ich vielleicht noch eine Konfigurationsoption schaffen so dass man auswählen kann wo der SOC hingespeichert werden soll. Aber: Brauchen das wirklich viele Anwender?

                    T 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • JB_SullivanJ Offline
                      JB_SullivanJ Offline
                      JB_Sullivan
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #160

                      Kurze Frage an Euch - habt ihr ggf. auch hin und wieder diese Meldung im WR?

                      Kann es sein, das hier unter bestimmten Umständen, die Wechselrichter Abfrage des Speicher, mit der Abfrage des ioB Adapter (Diagnosis) kollidiert?

                      Wenn das so sein sollte, würde ja eine Verringerung des Diagnose Ausleseintervall zu häufigeren Meldungen führen. Wie gesagt, ist nur eine Vermutung. Bei mir ist das steht der Aktualisierungsintervall auf 100.

                      Wie gesagt, habt ihr auch solche Meldungen (sieht man wohl nur wenn man am WR mit Technican angemeldet ist)

                      253
                      BYD2-46
                      InverterCommErr
                      

                      ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

                      T 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • T tueftler17

                        @torosa2000 Soll ich das Limit entfernen?
                        Dann müsste ich vielleicht noch eine Konfigurationsoption schaffen so dass man auswählen kann wo der SOC hingespeichert werden soll. Aber: Brauchen das wirklich viele Anwender?

                        T Offline
                        T Offline
                        Torosa2000
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #161

                        @tueftler17 Hallo,
                        ja ich denke das Limit könnte raus.
                        Verbunden vielleicht mit dem Hinweis, dass etwaige "Side- Effects" vielleicht nicht ganz ausgeschlossen sind bzw. kleine Werte "erperimental" sind.
                        Es ist halt schon echt geil, alle Werte minütlich zu haben :)
                        Ich hab alle 128 Zellen in einem Grafana- Graphen und gerade das häufige Auslesen gibt immens Aufschluss über das wirkliche Verhalten der Batterie(zellen), gerade auch hinsichtlich Lastspitzen usw.
                        Und es gibt ein gutes Fundament, wenn man sich bei Problemen an den Support wenden kann.
                        Ich hab ja erst durch das Zell- Logging erfahren, dass meine Batterie- Aufstock- Aktion von 2 auf 4 Batteriepacks nicht so gut lief, weil eben 30% SOC nicht gleich 30% SOC sind. Das müsste demnach im Handbuch auch ganz anders erklärt sein.
                        Ich hab es jetzt quasi nochmal gemacht, nicht SOC-, sondern zellspannungsbasiert :)
                        Klar, die meisten werden das häufige Logging nicht, oder nur mal vielleicht für einen begrenzten Zeitraum brauchen.
                        LG Robert

                        P 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • JB_SullivanJ JB_Sullivan

                          Kurze Frage an Euch - habt ihr ggf. auch hin und wieder diese Meldung im WR?

                          Kann es sein, das hier unter bestimmten Umständen, die Wechselrichter Abfrage des Speicher, mit der Abfrage des ioB Adapter (Diagnosis) kollidiert?

                          Wenn das so sein sollte, würde ja eine Verringerung des Diagnose Ausleseintervall zu häufigeren Meldungen führen. Wie gesagt, ist nur eine Vermutung. Bei mir ist das steht der Aktualisierungsintervall auf 100.

                          Wie gesagt, habt ihr auch solche Meldungen (sieht man wohl nur wenn man am WR mit Technican angemeldet ist)

                          253
                          BYD2-46
                          InverterCommErr
                          
                          T Offline
                          T Offline
                          Torosa2000
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #162

                          @jb_sullivan Ich hab gerade mal geschaut, mein Fronius (Technician- Login) meldet mir diesen Fehler nicht, allerdings läuft es bei mir mit der minütlichen Auslesung auch erst seit 6.6. mittags...
                          LG Robert

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Q Offline
                            Q Offline
                            qwertz
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #163

                            Hallo zusammen !

                            Der Adapter klappte auf Anhieb an meinem HVM22,1 (8 Module). Saubere Arbeit. Vielen Dank Tueftler17 !

                            Ist es richtig, dass die Datenpunkte bei Celltemp bis 60 und bei CellVolt bis 128 gehen ?

                            Besten Gruß,
                            Sebastian

                            T 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Q qwertz

                              Hallo zusammen !

                              Der Adapter klappte auf Anhieb an meinem HVM22,1 (8 Module). Saubere Arbeit. Vielen Dank Tueftler17 !

                              Ist es richtig, dass die Datenpunkte bei Celltemp bis 60 und bei CellVolt bis 128 gehen ?

                              Besten Gruß,
                              Sebastian

                              T Offline
                              T Offline
                              tueftler17
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #164

                              @qwertz @Torosa2000
                              OK, ich nehme das Limit heraus. Ist gerade ins github gepusht. Bis ich eine neue Version erstelle würde ich das Thema von qwertz gerne mit abarbeiten.

                              Die Datenpunkte sind so beschränkt wie Du (qwertz) es beschrieben hast. Das liegt aber daran das ich nicht mehr plausible Daten in den übertragenen Paketen gefunden habe. Wie ist es denn bei Dir mit der beconnect App? Zeigt die mehr an?

                              Q 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • T tueftler17

                                @qwertz @Torosa2000
                                OK, ich nehme das Limit heraus. Ist gerade ins github gepusht. Bis ich eine neue Version erstelle würde ich das Thema von qwertz gerne mit abarbeiten.

                                Die Datenpunkte sind so beschränkt wie Du (qwertz) es beschrieben hast. Das liegt aber daran das ich nicht mehr plausible Daten in den übertragenen Paketen gefunden habe. Wie ist es denn bei Dir mit der beconnect App? Zeigt die mehr an?

                                Q Offline
                                Q Offline
                                qwertz
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #165

                                @tueftler17
                                Danke für die schnelle Rückmeldung !
                                In der BYD App gehen Temp bis 64 und Volt bis 128. S.Foto

                                Bildschirmfoto 2022-03-10 um 20.04.32.png Bildschirmfoto 2022-03-10 um 20.03.14.png Bildschirmfoto 2022-03-10 um 20.02.19.png

                                T T 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • Q qwertz

                                  @tueftler17
                                  Danke für die schnelle Rückmeldung !
                                  In der BYD App gehen Temp bis 64 und Volt bis 128. S.Foto

                                  Bildschirmfoto 2022-03-10 um 20.04.32.png Bildschirmfoto 2022-03-10 um 20.03.14.png Bildschirmfoto 2022-03-10 um 20.02.19.png

                                  T Offline
                                  T Offline
                                  tueftler17
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #166

                                  @qwertz Habe gerade einen neuen Commit ins Github gesteckt, magst Du mal probieren ob es damit passt?

                                  Q 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • T tueftler17

                                    @qwertz Habe gerade einen neuen Commit ins Github gesteckt, magst Du mal probieren ob es damit passt?

                                    Q Offline
                                    Q Offline
                                    qwertz
                                    schrieb am zuletzt editiert von qwertz
                                    #167

                                    @tueftler17 Bildschirmfoto 2022-03-12 um 21.40.31.png

                                    Irgendwie kommt nix, ist aber für mich auch nicht wichtig.

                                    T 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Q qwertz

                                      @tueftler17 Bildschirmfoto 2022-03-12 um 21.40.31.png

                                      Irgendwie kommt nix, ist aber für mich auch nicht wichtig.

                                      T Offline
                                      T Offline
                                      tueftler17
                                      schrieb am zuletzt editiert von tueftler17
                                      #168

                                      @qwertz Das ist das doofe wenn man es nicht selber testen kann. Magst Du es noch einmal mit einem neuen Update von github versuchen? Ich hatte eine Stelle vergessen anzupassen.
                                      Edit: Achtung, hatte leider ein Popup vom Git übersehen, das Update ist erst heute um 21:41 reingelaufen.

                                      Q 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • T tueftler17

                                        @qwertz Das ist das doofe wenn man es nicht selber testen kann. Magst Du es noch einmal mit einem neuen Update von github versuchen? Ich hatte eine Stelle vergessen anzupassen.
                                        Edit: Achtung, hatte leider ein Popup vom Git übersehen, das Update ist erst heute um 21:41 reingelaufen.

                                        Q Offline
                                        Q Offline
                                        qwertz
                                        schrieb am zuletzt editiert von qwertz
                                        #169

                                        @tueftler17
                                        Jetzt kommen auch die fehlenden Temperaturen. Alles bestens. Vielen Dank.

                                        Wenn du später mal für Fixes oder Entwicklung Logs oder Mitschnitte von HVM mit 8 Modulen brauchst, helfe ich gerne.

                                        T 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Q qwertz

                                          @tueftler17
                                          Jetzt kommen auch die fehlenden Temperaturen. Alles bestens. Vielen Dank.

                                          Wenn du später mal für Fixes oder Entwicklung Logs oder Mitschnitte von HVM mit 8 Modulen brauchst, helfe ich gerne.

                                          T Offline
                                          T Offline
                                          tueftler17
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #170

                                          @qwertz Cool, Danke. Im Augenblick gibt es aber keine Feature Requests die ich einfach umsetzen könnte.
                                          Ich warte noch ein paar Tage, dann mache ich mich auf den Weg die neue Version ins offizielle Repo zu bekommen. Vielleicht gibt es ja vorher noch Anregungen aus diesem Thread.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          829

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe