Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. [Gelöst] Zwave Adapter startet nicht

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [Gelöst] Zwave Adapter startet nicht

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • eric2905
      eric2905 last edited by

      Hi,

      bin zwar nicht Rainer, versuche es aber einfach mal 🙂

      Versuche mal mit

      sudo apt-get install curl
      

      das fehlende curl Paket zu installieren - danach sollte es laufen.

      Gruß,

      Eric

      Von unterwegs getippert

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • S
        Stormbringer last edited by

        Grad geändert, hab gemerkt, dass er offline ist :lol: Danke Eric…

        Da schreibt er dann

        Media change: please insert the disc labeled

        'Debian GNU/Linux testing Stretch - Official Snapshot amd64 DVD Binary-1 20170417-20:47'

        in the drive '/media/cdrom/' and press [Enter]

        Will er jetzt wieder den Boot USB Stick :roll: > wollte er wohl nicht, jetzt ist er komplett eingefroren :lol:

        was sagst du allgemein? Passt überhaupt Debian Testing?

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • eric2905
          eric2905 last edited by

          Wenn er Zugriff aufs Internet hat, sollte er aber auch von dort installieren können.

          Prüf das mal.

          Gruß,

          Eric

          Von unterwegs getippert

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • S
            Stormbringer last edited by

            Hab mich voller Freude auf Firefox gestürzt, sonst wüsste ich ned wie ich das testen soll…. Firefox hat aber Verbindung zum Internet

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Lenny.CB
              Lenny.CB Most Active last edited by

              @Stormbringer:

              root@ioBroker-RasPi-1:~# cd /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave

              root@ioBroker-RasPi-1:/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave# npm i –force --production

              npm WARN using --force I sure hope you know what you are doing.

              npm WARN lifecycle iobroker.zwave@0.5.2~preinstall: cannot run in wd %s %s (wd=%s) iobroker.zwave@0.5.2 node lib/preinstall.js /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave

              npm WARN iobroker.zwave@0.5.2 license should be a valid SPDX license expression `

              hier hat bei mir Folgendes geholfen:

              sudo ldconfig
              
              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • S
                Stormbringer last edited by

                So….. ioBroker läuft jetzt endlich auf dem neuen Nuc aber mit Ubuntu.

                Leider hab ich jetzt wieder das Problem von der Überschrift bzw. lässt sich der Z Wave Adapter nicht installieren

                ! $ ./iobroker add zwave
                ! npm install iobroker.zwave –production --prefix "/opt/iobroker" (System call)
                ! npm WARN
                ! lifecycle openzwave-shared@1.3.4~preinstall: cannot run in wd %s %s (wd=%s) openzwave-shared@1.3.4 node lib/install-ozw.js /opt/iobroker/node_modules/.staging/openzwave-shared-8e400646npm WARN lifecycle iobroker.zwave@0.5.2~preinstall: cannot run in wd %s %s (wd=%s) iobroker.zwave@0.5.2 node lib/preinstall.js /opt/iobroker/node_modules/.staging/iobroker.zwave-936e120a
                ! In file included from ../src/callbacks.cc:18:0:../src/openzwave.hpp:29:21: fatal error: Manager.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
                ! compilation terminated.
                ! make: *** [Release/obj.target/openzwave_shared/src/callbacks.o] Fehler 1
                ! gyp
                ! ERR! build error
                ! gyp ERR! stack Error: make failed with exit code: 2gyp ERR! stack at ChildProcess.onExit (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/lib/build.js:276:23)
                ! gyp ERR! stack at emitTwo (events.js:106:13)
                ! gyp ERR! stack at ChildProcess.emit (events.js:191:7)
                ! gyp ERR! stack at Process.ChildProcess._handle.onexit (internal/child_process.js:215:12)
                ! gyp ERR! System Linux 4.4.0-62-generic
                ! gyp ERR! command "/usr/bin/nodejs" "/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/bin/node-gyp.js" "rebuild"
                ! gyp ERR! cwd /opt/iobroker/node_modules/openzwave-shared
                ! gyp ERR! node -v v6.10.2
                ! gyp ERR! node-gyp -v v3.4.0
                ! gyp ERR! not ok
                ! npm
                ! ERR! Linux 4.4.0-62-genericnpm ERR! argv "/usr/bin/nodejs" "/usr/bin/npm" "install" "iobroker.zwave" "–production" "--prefix" "/opt/iobroker"
                ! npm ERR! node v6.10.2
                ! npm ERR! npm v3.10.10
                ! npm ERR! code ELIFECYCLE
                ! npm ERR! openzwave-shared@1.3.4 install: node-gyp rebuildnpm ERR! Exit status 1
                ! npm ERR!
                ! npm ERR! Failed at the openzwave-shared@1.3.4 install script 'node-gyp rebuild'.
                ! npm ERR! Make sure you have the latest version of node.js and npm installed.
                ! npm ERR! If you do, this is most likely a problem with the openzwave-shared package,
                ! npm ERR! not with npm itself.
                ! npm ERR! Tell the author that this fails on your system:
                ! npm ERR! node-gyp rebuild
                ! npm ERR! You can get information on how to open an issue for this project with:npm ERR! npm bugs openzwave-shared
                ! npm ERR! Or if that isn't available, you can get their info via:
                ! npm ERR! npm owner ls openzwave-shared
                ! npm ERR! There is likely additional logging output above.
                ! npm ERR! Please include the following file with any support request:npm ERR! /npm-debug.log
                ! ERROR: host.ubuntu Cannot install iobroker.zwave: 1
                ! ERROR: process exited with code 25

                Wenn ich jetzt versuche die neue Version von Github zu installieren und es klappt, habe ich wieder mein Anfangsproblem mit den 2 verschiedenen Versionen oder?

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • AlCalzone
                  AlCalzone Developer last edited by

                  Das "lifecycle"-Problem liegt daran, dass die install-Skripte mit erhöhten Rechten ausgeführt werden müssten, npm reduziert diese aber aus Sicherheitsgründen. Vielleicht kann man hier an der Install-Routine nachbessern? @Bluefox

                  Im Ordner /opt/iobroker:

                  sudo npm install https://github.com/iobroker/iobroker.zwave/tarball/master --production --unsafe-perm
                  

                  Dann (wenn noch keine Instanz existiert)

                  iobroker add zwave
                  

                  sonst

                  iobroker upload zwave
                  

                  Wenn es dabei Rechteprobleme gibt, ein sudo davor stellen.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • S
                    Stormbringer last edited by

                    Danke Al, bis zu deinem 2. Punkt hat alles super geklappt. Instanz erscheint jetzt auch aber jetzt hab ich den Fehler im Log

                    ! host.ubuntu 2017-04-21 12:56:29.292 info Restart adapter system.adapter.zwave.0 because enabled
                    ! host.ubuntu 2017-04-21 12:56:29.292 error instance system.adapter.zwave.0 terminated with code 0 (OK)
                    ! zwave.0 2017-04-21 12:56:29.286 error Error: libopenzwave.so.1.4: cannot open shared object file: No such file or directory at Error (native) at Object.Module._extensions..node (module.js:597:18) at Module.load (module.js:487:
                    ! zwave.0 2017-04-21 12:56:29.286 error uncaught exception: libopenzwave.so.1.4: cannot open shared object file: No such file or directory

                    bzw. mit Log Option im Adapter

                    ! host.ubuntu 2017-04-21 13:01:55.585 info instance system.adapter.zwave.0 started with pid 7277
                    ! host.ubuntu 2017-04-21 13:01:47.945 info Restart adapter system.adapter.zwave.0 because enabled
                    ! host.ubuntu 2017-04-21 13:01:47.945 error instance system.adapter.zwave.0 terminated with code 0 (OK)
                    ! zwave.0 2017-04-21 13:01:47.942 info terminating
                    ! zwave.0 2017-04-21 13:01:47.934 error at Object.Module._extensions..js (module.js:579:10)
                    ! zwave.0 2017-04-21 13:01:47.934 error at Module._compile (module.js:570:32)
                    ! zwave.0 2017-04-21 13:01:47.934 error at Object. (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave/node_modules/openzwave-shared/lib/openzwave-shared.js:26:19)
                    ! zwave.0 2017-04-21 13:01:47.934 error at require (internal/module.js:20:19)
                    ! zwave.0 2017-04-21 13:01:47.934 error at Module.require (module.js:497:17)
                    ! zwave.0 2017-04-21 13:01:47.934 error at Function.Module._load (module.js:438:3)
                    ! zwave.0 2017-04-21 13:01:47.934 error at tryModuleLoad (module.js:446:12)
                    ! zwave.0 2017-04-21 13:01:47.934 error at Module.load (module.js:487:32)
                    ! zwave.0 2017-04-21 13:01:47.934 error at Object.Module._extensions..node (module.js:597:18)
                    ! zwave.0 2017-04-21 13:01:47.934 error at Error (native)
                    ! zwave.0 2017-04-21 13:01:47.934 error Error: libopenzwave.so.1.4: cannot open shared object file: No such file or directory
                    ! zwave.0 2017-04-21 13:01:47.933 error uncaught exception: libopenzwave.so.1.4: cannot open shared object file: No such file or directory
                    ! zwave.0 2017-04-21 13:01:47.911 info starting. Version 0.5.2 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave, node: v6.10.2

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • S
                      Stormbringer last edited by

                      Wenn ich die nächst niedrigere Version versuche mit Experten Ansicht Admin, habe ich dann wieder das Lifecycle Problem? Langsam bekomm ich Paranoia davor :lol:

                      Vor allem ist es lieder bei mir der 2. wichtigste Hardware Adapter neben Hue

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • S
                        Stormbringer last edited by

                        habs geschaft, der adapter ist grün. yihaaaaa!

                        sudo ldconfig allein hat nicht hingehauen.

                        sudo ldconfig /usr/local/lib64
                        

                        ging. Kam zwar Fehlermeldung "Das hat nicht funktioniert, bitte nochmal probieren" aber jetzt haut es hin! Danke allen die mitgeleidet haben.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • M
                          Mifo last edited by

                          Vielen Dank an alle für die Hilfe

                          Nach einem angleichen der Versionen klappt nun alles

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • S
                            Stormbringer last edited by

                            Es gibt ja jetzt die neue Version mit Secure Funktion freu

                            Im Reiter Adapter zeigt er mir kein Update, über Konsole mit ./iobroker update, schlägt er mir als Updateversion 0.4.4 vor?! Installiert ist 0.5.2, hätte aber wegen der Secure Funktion gerne die aktuelle 0.6.0

                            Wie bekomme ich die ohne, dass ich wieder alles schrotte?

                            Auch wieder mit?

                            sudo npm install https://github.com/iobroker/iobroker.zw … all/master --production --unsafe-perm

                            Oder eher?

                            sudo npm upgrade https://github.com/iobroker/iobroker.zw ... all/master --production --unsafe-perm

                            Oder welche Version zieht er sich da?

                            Sorry, dass ich wieder so blöd Frage aber ich hab echt noch Paranoia vor dem Adapter und dem Lifecycle Zeugs....

                            Danach wird man alle Z Wave Devices löschen und neu anlernen müssen oder? Also zumindest die, die man im Secure Modus braucht...

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • paul53
                              paul53 last edited by

                              @Stormbringer:

                              Im Reiter Adapter zeigt er mir kein Update, über Konsole mit ./iobroker update, schlägt er mir als Updateversion 0.4.4 vor?! Installiert ist 0.5.2, hätte aber wegen der Secure Funktion gerne die aktuelle 0.6.0 `
                              In der Hauptkonfiguration von ioBroker unter "Aktiver Verwahrungsort" latest auswählen. Dann sollte es auch im Reiter "Admin" funktionieren.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • S
                                Stormbringer last edited by

                                Top, danke. Und gleich meine nächste Frage mitbeantwortet :lol:

                                Latest kann ich dann so lassen oder?

                                Ähm sieht man irgendwo welche Objekte in welchem Skript verwendet werden? Wenn ich die jetzt löschen muss zum Secure einbinden, hauen ja auch die Skripte nicht mehr hin.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • P
                                  Pman last edited by

                                  @Stormbringer:

                                  Top, danke. Und gleich meine nächste Frage mitbeantwortet :lol:

                                  Latest kann ich dann so lassen oder?

                                  Ähm sieht man irgendwo welche Objekte in welchem Skript verwendet werden? Wenn ich die jetzt löschen muss zum Secure einbinden, hauen ja auch die Skripte nicht mehr hin. `

                                  Deswegen in Skripten am besten immer alle verwendeten Objekte / States ganz oben in Variablen speichern, dann kann man diese nämlich später unkompliziert aktualisieren. 😉

                                  In VIS musst du wohl oder übel auch alles ersetzen. Vielleicht fängst du erstmal mit 1-2 Geräten an. Es wäre außerdem richtig toll, wenn du im zwave Adapter das logging aktivierst und dann nach dem Secure Pairing mal die OZW Log-Datei nach so etwas durchsuchst:

                                  2017-05-04 18:03:20.249 Info, Node014, Received SecurityCmd_SupportedReport from node 14
                                  2017-05-04 18:03:20.249 Info, Node014,   Secured command classes for node 14:
                                  ...
                                  

                                  Die Log-Datei liegt unter "iobroker/node-modules/iobroker.zwave/node-modules/openzwave-shared/OZW_Log.txt". Mit neuerem Node/NPM evtl auch in einem anderen Unterverzeichnis, aber defintiv in "openzwave-shared/OZW_Log.txt". Vorsicht, diese Datei wird bei jedem Neustart des Adapters überschrieben, also schnell sicher nach dem Pairing!

                                  Leider gibts es auch keine andere Möglichkeit überhaupt festzustellen, ob ein Gerät nun secure oder unsecure gepairt wurde.

                                  Ergebnis am besten hier posten, da gibt es auch schon ein Beispiel von mir:

                                  http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=36&t=6297

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • S
                                    Stormbringer last edited by

                                    @Stormbringer:

                                    Ergebnis am besten hier posten, da gibt es auch schon ein Beispiel von mir: `

                                    Merk schon in deinem Post, wird irgendwie nach mir geschrien :lol:

                                    Hab ein Danalock…. Das verlangt Scure, ja zwingend. Ich versuche deine Anleitung dann und poste es mal, wenn es euch weiter hilft. Auch wenn ichs nicht wirklich verstanden hab, für was man die Datei durchforsten muss....

                                    @Pman:

                                    Deswegen in Skripten am besten immer alle verwendeten Objekte / States ganz oben in Variablen speichern, dann kann man diese nämlich später unkompliziert aktualisieren. `

                                    Das habe ich dann wohl verbockt, habe fast nichts mit Variablen gemaneged. Glaub, dann lasse ich den rest lieber unsecure :lol:

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • S
                                      Stormbringer last edited by

                                      Finde natürlich die Datei nicht :oops:

                                      Log habe ich damals schon eingeschaltet, in dem Ordner ist aber die Datei nicht
                                      2548_bildschirmfoto_2017-05-07_um_19.24.00.png
                                      2548_bildschirmfoto_2017-05-07_um_19.23.39.png

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • P
                                        Pman last edited by

                                        Ich habe bei mir Console Output aus, vielleicht verhindert das ein Anlegen der Datei?

                                        Konntest du dein Danalock denn pairen? Und denk bitte dran in den Adapter Einstellungen einen Network-Key einzustellen, der nicht nur aus Nullen besteht. :!:

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • S
                                          Stormbringer last edited by

                                          @Pman:

                                          Konntest du dein Danalock denn pairen? `

                                          Als aller erstes konnte ich es problemlos pairen, habe es aber dann wieder gelöscht damit ihr die Datei bekommt. Als erstes habe ich es mit dem Aeon Stick direkt gepairt. Innerhalb von Sekunden stand dann in der Adapterübericht Danalock und sogar Secure. Jetzt habe ich es über den Adapter mit "Add Secure" probiert bei 2 Devices. Den Aeon 6 Multisensor habe ich in den Objekten aber in der Adapterübersicht überhaupt nicht, und das Danalock habe ich als "undefinied" seit einer Stunde in der Übersicht und in den Objekten teilweise, siehe Screenshot.

                                          @Pman:

                                          Und denk bitte dran in den Adapter Einstellungen einen Network-Key einzustellen, der nicht nur aus Nullen besteht. `

                                          Danke auf das bin ich Gott sei dank schon vorher gekommen, ein blindes Huhn findet auch mal ein Korn :lol:
                                          2548_bildschirmfoto_2017-05-07_um_20.12.23.png
                                          2548_bildschirmfoto_2017-05-07_um_20.12.08.png

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • P
                                            Pman last edited by

                                            Mir ist aufgefallen, dass die Add-Knöpfe nicht immer sauber den Include-Vorgang am Stick beenden, sondern dieser oft im Include-Modus bleibt. Bei meinem Stick sehe ich das daran, dass er weiter blinkt. Oft hilft dann nur Adapterneustart oder mehrfach auf "add" oder "add secure" drücken bis irgendwann in etwa diese Meldung kommt "Vorgang erfolgreich abgebrochen". Danach ist der Stick wieder im normalen Betriebsmodus und man kann einen neuen Inklusionsvorgang starten: "Benutzereingabe erforderlich" oder so ähnlich kommt dann.

                                            Ob der "add secure" Button überhaupt notwendig ist (ruft bei OZW den Inklusionsprozess mit einem anderen Paramter auf), oder nur der Network-Key schon reicht konnte ich bisher nicht abschließend klären.

                                            Bekommst du das undefined mit "remove node" + Lernmodus am Danalock wieder weg?

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            725
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            10
                                            42
                                            7420
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo