Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Heidelberg Energy Control via Modbus RTU

    NEWS

    • [erledigt] 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Heidelberg Energy Control via Modbus RTU

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      dazilla @olfi13 last edited by

      @olfi13 sagte in Heidelberg Energy Control via Modbus RTU:

      @dazilla CAT7 geht, ist sogar "oversized"

      Da hab ich noch Reste vom Hausbau liegen, die kann ich gut verwenden 🙂

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • ThomasM
        ThomasM @olfi13 last edited by ThomasM

        @olfi13 Moin,

        komme jetzt erst dazu mich um die Wallbox zu kümmern. Vielen Dank für die TSV-Dateien. Habe ich gerade importiert.

        Ich habe momen das Pronblem, dass ich keine stabile Verbindung zur Wallbox habe.

        Die Verbindung wird aufgebaut (Status grün), geht dann aber gleich wieder auf rot.
        Im Log steht:
        modbus.PNG

        Habe diese Verbindungseinstellung:
        modbus_Verbindung.PNG

        Bekomme dann folgende Loginfos:
        modbus_Fehler.PNG

        Also habe folgendes entdeckt: Der USB-Port vlon meinem Intel NUC wird nicht in die modbus-Instanz übernommen.
        In Proxmox habe ich meine iobroker Hardware entsprechend konfiguriert (2 USB-Anschlüsse: 1 für meinen Conbee Stick, 1 für den seriellen Adapter der Wallbox):
        modbus_hardwarekonfig.PNG

        Im iobroker wird dieser USB-A nschluss leider nicht angeboten:
        modbus-Anschlüsse.PNG

        Aber warum nicht???

        O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • O
          olfi13 @ThomasM last edited by olfi13

          @thomasm
          Ich betreibe die Sache auf einem Raspi, kann schwer etwas dazu sagen.
          Welchen USB-Anschluß dir iobroker anbietet kann ich nicht erkennen, vielleicht ziehe beide Sticks ab schaue, ob der USB-RS485 Konverter nach Einstecken dann erkannt wird.

          ThomasM 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • ThomasM
            ThomasM @olfi13 last edited by

            @olfi13 Hi, habe ich auch schon gemacht, leider kein Erfolg.

            Ich habe im Web einen Link auf youtube gefunden. Dort erklärt jemand wie man die Konfigdatei des Proxmox-Clients anpasst, damit die USB-Anschlüsse vom Host in die VM durchgereicht werden. Auch das habe ich gemacht. In der Auswahlliste der modbus--Instanmz wird aber immer noch nicht mein USB1 angezeigt.

            Ich habe das mal im Proxmox-Forum gepostet und erhoffe mir ggf. dort eine Lösung.

            Aber definitiv liegt der Fehler darin, dass der reale USB-Anschluss meines Intel NUC nicht an meine Proxmox VM durchgereicht wird. Das ist ja auch schon einmal eine Erkenntnis, mit der man weiterarbeiten kann.
            Gruß
            Thomas

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • D
              dazilla @olfi13 last edited by

              @olfi13 sagte in Heidelberg Energy Control via Modbus RTU:

              modbus WallboxHolding Register.txt

              könnt ihr mir einen Denkanstoß geben? Ich war motiviert und hab die txt geöffnet und mit copy & paste eingetragen und auf import geklickt und erhalte folgende Meldung.

              Bildschirmfoto 2022-01-18 um 19.58.37.png

              bevor ich den Import mache ist im Modbus Adapter nur die Überschriften Spalte vorhanden, dort gibt es den zweiten Punkt aus der txt DeviceID nicht. Irgendwie passt das nicht zusammen, ich würde DeviceID ja löschen testhalber, aber warum habt ihr die drinne?

              ThomasM O 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • ThomasM
                ThomasM @dazilla last edited by

                @dazilla moin,
                das ist komisch, ich konnte beide Dateien ohne Fehler importieren.

                Hast du nur die Daten aus den Dateien übernommen oder auch die Überschriften?
                Ich würde mal die Überschriften mitnehmen (kopieren) und dann die vorhandene Zeile im iobroker überschrieben/löschen.
                Meiner meinung nach sollten die Felder dann komplett neu angelegt werden.

                Gruß
                Thomas

                D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • D
                  dazilla @ThomasM last edited by

                  @thomasm ich hab in iobroker die vorhandenen Überschriften gelöscht und den gesamten Inhalt also mit Überschriften aus der Datei eingefügt. Dann teste ich heute Abend nochmal weiter.

                  ThomasM 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • ThomasM
                    ThomasM @dazilla last edited by

                    @dazilla Hi,
                    wenn du eine andere Feldreihenfolge hast (warum auch immer), dann würde ich als nächstes mal die Quelldatei bearbeiten und die Felder so aufzählen, wie bei dir vorgegeben.
                    Das würde ich in Excel machen. Quelldatei als CSV laden, dann die Spalten so ausrichten (Reihenfolge) und wieder als Textdatei abspeichern. Danach den Import nochmals versuchen.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • O
                      olfi13 @dazilla last edited by olfi13

                      @dazilla Du hast wahrscheinlich die Einstellungen unter dem Reiter "Allgemein" nicht korrekt übernommen.
                      -> Mehrere Geräte-IDs

                      Sonst zeige mal deine Einstellungen.

                      ThomasM 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • ThomasM
                        ThomasM @olfi13 last edited by

                        @olfi13 Moin, habe soeben den Haken bei 'Mehrere Geräte IDs' entfernt, VM neu gestartet.
                        Ergebnis ist gleich.

                        Das Problem liegt meiner Meinung nach daran, dass neicht beide USB-Sticks in die VM (ioBroker) durchgereicht werden.
                        Bin parallel im proxmox-forum und habe das mal dort gepostet.
                        Im Host (intel NUC) sind beide USB-Sticks zu sehen.|
                        In der VM kann ich leider nicht mit putty oder windows ssh rauf (permission denied). in der proxmos Konsole der VM komme ich zwar drauf kann aber aufgrund der vielen Zeilen des Befehls 'lsusb -vv' keinen Export machen.
                        Da reicht mein Linux Wissen wohl nicht aus.

                        D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • D
                          dazilla @ThomasM last edited by

                          Ich bin leider auch zeitlich noch nicht zum testen gekommen. Eine Frage vorab aber nochmal, funktioniert die Kommunikation also Abfragen per Modbus eigtl im Standard Einzelbetrieb bzw Einstellungen oder muss man die Mikroschalter umstellen auf Last/Energie Management?

                          O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • O
                            olfi13 @dazilla last edited by

                            @dazilla Die Wallbox musst du auf Externes Lastmanagement mit den "Mikroschaltern" konfigurieren , denn ohne eindeutige Adresse geht es nicht, die Wallbox muss Follower sein und Endwiderstand (Busabschluß) muss On sein.

                            Die Bedienungsanleitung hilft...

                            ThomasM D 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • ThomasM
                              ThomasM @olfi13 last edited by

                              @olfi13
                              Moinsen,

                              bei mir läuft der Zugriff auf die Wallbox jetzt und alle 1 Minute wird der Status aktualisiert. Prima.

                              O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • O
                                olfi13 @ThomasM last edited by

                                @thomasm Da ist das Wochenende ja gerettet. Freut mich!

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • D
                                  dazilla @olfi13 last edited by

                                  @olfi13 danke nochmal. Ich bin mir aber trotz der Anleitung noch mit einer Sache unsicher. Ich habe mir auch den Konverter https://www.amazon.de/gp/product/B08K37YRQD/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s00?ie=UTF8&psc=1 besorgt und @ThomasM wie ich das sehe auch.
                                  Nun steht in der Anleitung, dass nicht nur am Ende wie du sagst der Busabschluss mit on aktiviert sein muss, sondern man doch auch am Anfang einen 120 Ohm Widerstand also am Konverter haben muss oder?

                                  In dem anderen Thread https://forum.iobroker.net/topic/51751/heidelberg-energy-control-pv-laden-modbus-blockly wird ein anderer Konverter verwendet und ein Widerstand dort mit angebracht.
                                  Brauche ich den bei mir oben genannten Adapter nicht oder warum wird hier im Thread nichts davon erwähnt?

                                  Danke für eure Aufklärung.

                                  ThomasM O 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                  • ThomasM
                                    ThomasM @dazilla last edited by ThomasM

                                    @dazilla Moin,

                                    also du musst nur folgende DIP-Schalter konfigurieren:
                                    ioBroker = Master
                                    Wallbox = Slave (Follower)

                                    modbus-Einstellungen:

                                    v1.PNG

                                    v2.PNG

                                    v3.PNG

                                    DIP-Schalter der Wallbox:

                                    4-1: off
                                    4-2: off
                                    4-3: off
                                    4-4: on BusID=1 (musst du dann im iobroker entsprechend einstellen: Geräte ID = 1)

                                    5-1: on LED-Leuchtet die ganze Zeit (halte ich für gut)
                                    5-2: off
                                    5-3: off
                                    5-4: off Wallbox = Follower

                                    6-1: off
                                    6-2: on Busabschluss aktiv
                                    6-3: off
                                    6-4: off

                                    So habe ich das bei mir gemacht und es funkltioniert. Ich habe nur etwas Schwierigkeiten mit dem LAN-Kabel. Mein Kabel ist sehr starr, da es ein spezielles LAN-Erdkabel ist, welches ich von meinem Keller in die Garage verlegt habe.

                                    Jetzt verbindet sich mein iobroker alle 60 Sekungen mit der Wallbox (einzustellen im iobroker: Wartezeit bis zum erneuten verbinden = 60000 ms) und holt die Daten ab. Dank der beiden Dateien von olfi13 (nochmals danke dafür), die ich importiert habe, werden zumindest die InputRegister mit Daten versorgt. Die HoldingRegister noch nicht, das kläre ich am Wochenende.

                                    Kleiner Tipp: Lass dich nicht davon beirren, dass deine modbus-Instanz nach erfolgreicher Verbindung von ca. 1 Sekunde wieder statt grün ein orangenes Dreieck anzeigt. Das hast du ja entspredchend der Wartezeit bis zum erneuten Verbindung = 60000 ms so eingestellt. Hat ein bisschen gedauert, bis ich das verstanden habe warum die modbus-Instanz nicht dauerhaft grün anzeigt.

                                    Gruß
                                    Thomas

                                    D O 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • D
                                      dazilla @ThomasM last edited by

                                      @thomasm danke für die Ausführung nochmal und natürlich auch danke an @olfi13 für die Dateien 🙂

                                      Morgen schaffe ich es hoffentlich auch die Adern zu verkabeln und hoffe, dass in iobroker was ankommt.

                                      D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • D
                                        dazilla @dazilla last edited by

                                        Erst einmal Danke an alle Beteiligten, der Adapter läuft bei mir nun und im Iobroker kommen Daten an.
                                        Leider habe ich aktuell ebenfalls noch kein E-Auto zum testen, aber das folgt.

                                        Der Fehler beim Import der TXT Datei für Input und Holding Register hat sich auch erledigt, ich kann allerdings nicht sagen warum. Habe einfach nochmal alles importiert (alles markieren, löschen, neu einfügen) und es ging.

                                        Ansonsten hat mich etwas getrübt, dass ich erst jetzt bemerkt habe, dass man mit der iobroker Variante bzw. der Wallbox als Follower das Laden immer über Iobroker steuern muss und nicht mehr einfach das Ladekabel ins Auto steckt und alles läuft.

                                        Und genau dazu habe ich noch ein paar allgemeine Fragen zum Verständnis und auch Fragen die ich mit der Anleitung nicht beantwortet bekommen, evtl. falsch verstanden habe oder gerne noch einmal bestätigt hätte 🙂 . Vielleicht kann mich da jemand aufklären.

                                        1. Input-Register - "Hardware minimal current" (6) und "Hardware maximal current" (16) gibt einfach die eingestellten Werte der DIP Schalter an?

                                        2. Input-Register - "Charging State" wofür steht 9=E und 10=F? sind das einfach Platzhalter ohne Funktion? Bei mir wurde nach Einschalten der Box eine 2 also A1 angezeigt und danach 10 also F, aber was bedeutet F nun?
                                          Eigtl. hätte ich State 3=A2 erwartet, No vehicle plugged - Wallbox allows charging.

                                        3. Holding-Register - "Maximal Current Command" hier haben ich verstanden muss zum Starten des Ladevorgangs einen Wert eintragen z.B. 160 für 16A.
                                          Muss dieser Wert mit dem Auto abgestimmt sein oder ist das einfach der maximal Mögliche Wert und Wallbox/Auto handeln das selbst aus? Die Frage zielt darauf ab ob man das Auto mit einem falschern Wert beschädigen könnte wovon ich nicht ausgehe.

                                        4. Darf ich den Wert aus Punkt 3 erst setzen wenn das Fahrzeug angeschlossen ist oder kann ich das auch schon vorher tun?

                                        5. Holding-Register - "Maximal Current Command" den Wert muss man alle x Sekunden (<60 Sek) immer wieder neu setzen? Habe ich irgendwo gelesen.
                                          Was passiert wenn das Auto vollgeladen ist?

                                        6. Wie merke ich in Iobroker, dass das Auto vollgeladen ist? Man muss das Setzen der Ladeleistung aus Punkt 5 ja wieder stoppen oder nicht?

                                        Vielleicht habt ihr ja eine Idee wovon ich ausgehe 😉

                                        Schönes Wochenende!

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • O
                                          olfi13 last edited by olfi13

                                          @dazilla said in Heidelberg Energy Control via Modbus RTU:
                                          ...

                                          Ansonsten hat mich etwas getrübt, dass ich erst jetzt bemerkt habe, dass man mit der iobroker Variante bzw. der Wallbox als Follower das Laden immer über Iobroker steuern muss und nicht mehr einfach das Ladekabel ins Auto steckt und alles läuft.

                                          Auto einstecken und laden geht, da muss iobroker nichts starten.

                                          1. Input-Register - "Hardware minimal current" (6) und "Hardware maximal current" (16) gibt einfach die eingestellten Werte der DIP Schalter an?

                                          Ja

                                          1. Input-Register - "Charging State" wofür steht 9=E und 10=F? sind das einfach Platzhalter ohne Funktion? Bei mir wurde nach Einschalten der Box eine 2 also A1 angezeigt und danach 10 also F, aber was bedeutet F nun?
                                            Eigtl. hätte ich State 3=A2 erwartet, No vehicle plugged - Wallbox allows charging.

                                          9=E und 10=F?: Das hat der Hersteller leider nicht dokumentiert,
                                          Das Holding-Register "Remote lock" könnte daran schuld sein wenn 10=F auftritt.

                                          1. Holding-Register - "Maximal Current Command" hier haben ich verstanden muss zum Starten des Ladevorgangs einen Wert eintragen z.B. 160 für 16A.
                                            Muss dieser Wert mit dem Auto abgestimmt sein oder ist das einfach der maximal Mögliche Wert und Wallbox/Auto handeln das selbst aus? Die Frage zielt darauf ab ob man das Auto mit einem falschern Wert beschädigen könnte wovon ich nicht ausgehe.

                                          Das Auto zieht nur soviel Strom wie es möchte bis zu dem max. eingestellten Strom. Das Auto geht nicht kaputt. Du stellst keinen Startstrom ein, sondern immer den max. Strom. Das ist der Sinn des Last-Management.
                                          Alles >= 6A bedeutet Laden kann starten/weiterladen . Weniger als 6A heißt Laden Stop.

                                          1. Darf ich den Wert aus Punkt 3 erst setzen wenn das Fahrzeug angeschlossen ist oder kann ich das auch schon vorher tun?

                                          Das ist gleichgültig. Beides geht.

                                          1. Holding-Register - "Maximal Current Command" den Wert muss man alle x Sekunden (<60 Sek) immer wieder neu setzen? Habe ich irgendwo gelesen.
                                            Was passiert wenn das Auto vollgeladen ist?

                                          Dann beendet das Auto das Laden.

                                          1. Wie merke ich in Iobroker, dass das Auto vollgeladen ist? Man muss das Setzen der Ladeleistung aus Punkt 5 ja wieder stoppen oder nicht?

                                          Die Wallbox weiß nichts über den Ladezustand. Zumindest ist da nichts dokumentiert. Ich habe leider keine Lösung, wie man je nach Ladezustand laden könnte.
                                          Da hast du ein Verständnisproblem zum Lastmanagement: Das Auto regelt, wie weit geladen wird. Die Wallbox begrenzt nur den Strom (genauer, sie kommandiert, wieviel Strom das Auto max. ziehen darf).

                                          Schönes Wochenende!

                                          Euch auch.

                                          ThomasM 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • O
                                            olfi13 @ThomasM last edited by olfi13

                                            @thomasm said in Heidelberg Energy Control via Modbus RTU:

                                            @dazilla Moin,
                                            ...

                                            Kleiner Tipp: Lass dich nicht davon beirren, dass deine modbus-Instanz nach erfolgreicher Verbindung von ca. 1 Sekunde wieder statt grün ein orangenes Dreieck anzeigt. Das hast du ja entspredchend der Wartezeit bis zum erneuten Verbindung = 60000 ms so eingestellt. Hat ein bisschen gedauert, bis ich das verstanden habe warum die modbus-Instanz nicht dauerhaft grün anzeigt.
                                            ...

                                            Da stimmt noch etwas nicht. Schaue mal ins Log ob da eine Meldung auftaucht.
                                            Es könnte auch daran liegen, dass die Wallbox in Standby geht und dann nicht mehr erreichbar ist (über Holding-Register mal Standby ausschalten).

                                            ThomasM 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            692
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            5
                                            47
                                            4568
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo