Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. [Projekt] ioBroker Redundanz/HotStandby

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [Projekt] ioBroker Redundanz/HotStandby

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Thisoft
      Thisoft last edited by

      Könnte man das vielleicht direkt in ioBroker so einbauen dass man einen Slave (oder sogar mehrere…?) als "Standby-Master" definieren kann und auf diesem die Objects-Db automatisch permanent mit dem Master synchron gehalten wird sowie automatisch bei Ausfall des Haupt-Masters auf "Masterbetrieb" umgeschalten wird? Ich kann jetzt nicht so ganz einschätzen was dafür im Hintergrund alles noch erforderlich wäre, aber durch das modulare Konzept dürfte das doch gar nicht mal so sehr aufwendig sein?

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • apollon77
        apollon77 last edited by

        Die Cloud ist als dritter Zeuge ungeeignet. Du willst an der Stelle so wenig wie möglich Störungen haben (wenn man es richtig machen will) und auf der Weg zum Cloud Server kann zu viel schieff gehen

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • O
          oFbEQnpoLKKl6mbY5e13 @apollon77 last edited by oFbEQnpoLKKl6mbY5e13

          @apollon77 sagte in [Projekt] ioBroker Redundanz/HotStandby:

          In absehbarer Zeit wird es irgendwas geben was direkt in iobroker drin ist.

          Ziemlich alt der Thread, aber immerhin habe ich die Suche benutzt...

          Ich habe mich heute zum ersten Mal mit dem Thema Multihost genauer befasst. Wegen einer ausgefallenen Tischsteckdose ist mein NAS mit iobroker drauf nicht verfügbar gewesen. Da ich nicht zuhause war, konnte ich den Grund nicht schnell ermitteln. Die "Insassen" mussten so einige Zeit auf lieb gewonnene Bequemlichkeiten verzichten...

          Jetzt habe ich aber festgestellt, dass Multihost gar keine Redundanz in Form eines Loadbalancers ist.

          Was ist hieraus geworden?

          apollon77 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • apollon77
            apollon77 @oFbEQnpoLKKl6mbY5e13 last edited by

            @ofbeqnpolkkl6mby5e13 load balancer wird nicht wirklich gehen. Am Ende gibt es in meinen Augen drei Optionen:

            1.) proxmox ha Cluster (also 2-3 nodes) mit shared filesystem und damit werden Container und vms automatisch migriert. 😉 sowas hab ich mir aktuell gebaut. Ist aber bissl Aufwand, aber das was jetzt schon geht. Am besten mit redis sentinel Cluster. Sentinel geht seit controller 3.0

            2.) standby system

            3.) ha Adapter der im multihost Adapter dann auf andere Hosts verschiebt.

            2 und 3 gibt es nicht aber mit den letzten und nächsten js-Controller Versionen werden wir dem Thema immer näher kommen. Ich denke nr3 mit redis wird vor nr2 kommen.

            Aber ja alles ein Thema der Zeit und Prios 😉

            O 2 Replies Last reply Reply Quote 1
            • O
              oFbEQnpoLKKl6mbY5e13 @apollon77 last edited by oFbEQnpoLKKl6mbY5e13

              @apollon77

              Okay, ich kann dir jetzt zugegebenermaßen nur in Teilen folgen. Aber grundsätzlich habe ich das hoffentlich schon verstanden. Was ist ha Adapter? Und wie verschiebt man von einem Host auf den anderen, wenn der ausgefallen ist?

              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Thomas Braun
                Thomas Braun Most Active @oFbEQnpoLKKl6mbY5e13 last edited by

                @ofbeqnpolkkl6mby5e13 sagte in [Projekt] ioBroker Redundanz/HotStandby:

                Was ist ha Adapter? Und wie verschiebt man von einem Host auf den anderen, wenn der ausgefallen ist?

                ha= high availability.
                Das verschieben wird dann wohl über die oben genannten drei Systeme laufen müssen.

                O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • O
                  oFbEQnpoLKKl6mbY5e13 @Thomas Braun last edited by

                  @thomas-braun
                  Ah, okay. Danke!

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • O
                    oFbEQnpoLKKl6mbY5e13 @apollon77 last edited by

                    @apollon77
                    Weshalb kann man nicht zwei Hosts aufbauen, die, was die iobroker Installation und Konfiguration betrifft, identisch sind (Hostnamen und IP-Adressen unterscheiden sich natürlich)?
                    Beim Master sind alle Instanzen aktiv. Beim Slave sind außer Admin alle deaktiviert. Eine neue Funktion in iobroker sorgt jetzt dafür, dass alle Objekte und States zum Slave gesynct werden.
                    Fällt der Master aus, müssen die Instanzen des Slaves nur aktiviert werden. Läuft der Master wieder, kann man die Änderungen des Slaves zum Master syncen. Danach werden wieder alle Instanzen auf dem Slave deaktiviert. So ungefähr...

                    apollon77 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • apollon77
                      apollon77 @oFbEQnpoLKKl6mbY5e13 last edited by apollon77

                      @ofbeqnpolkkl6mby5e13 das was du beschreibst ist ein standby System. Dazu muss man die Datenbank und alle files zwischen den Systeme In Sync halten und einen umschaltmechanismus bauen.

                      Der „high availability Adapter“ ist eine Idee mehrere aktive Systeme zu haben und ein Adapter stellt dann fest wenn etwas ausgefallen ist und verschiebt die Adapter vom ausgefallenen Host. Auch dazu braucht es voll gesyncter Datenbank und file store. Und alles so das kein „Split Brain“ passiert.

                      Beide Fälle brauchen noch Logiken die IP der Visualisierungen auf den anderen Host zu schwenken oder die visus müssen im Zweifel mehrere ips kennen Wo sie connecten können.

                      Also das sind noch einige Bausteine die man idealerweise „User freundlich“ bereitstellen muss. Das sind mehrere „größere“ Themen. Und das braucht Zeit.

                      Was wie gesagt schon geht ist das oben beschriebene proxmox Cluster Konzept. Das braucht aber sinnvolle Hardware und invests (inkl idealerweise USV(s) und sowas … ist leider nichts für die Raspi Ecke. Aber da wolle. Wir irgendwann mal sein. ;-))

                      Ingo

                      O 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • O
                        oFbEQnpoLKKl6mbY5e13 @apollon77 last edited by

                        @apollon77
                        Okay, ich denke, ich habe das soweit verstanden. Danke für die Ausführungen! 👍

                        A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • A
                          AndyGR42 @oFbEQnpoLKKl6mbY5e13 last edited by AndyGR42

                          Moin

                          Ist aus der Idee irgendwas geworden? Ich überleget auch gerade wie man einen iobroker active/passive Cluster bauen könnte. Ein ESP oder sowas als Quorum sollte ja kein Problem sein. Ich stecke nur nicht tief genug drin, um zu verstehen, wie man die iobroker Datenbank sauber synchronisiert bekommt. Reicht da eine einfache one-way file based Synchronisierung des iobroker Verzeichnis? Mit 5-10 Minuten Datenverlust beim failover könnte ich problemlos leben.

                          P.S.: auch leben könnte ich mit einem manuellen Failback.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • apollon77
                            apollon77 last edited by

                            Hi, am Ende sind bisher "nur" weitere Überlegungen entstanden aber noch keine echte Lösung oder Adapter 🙂 (also bei mir zumindestens). Bzw im js-controller gibts Vorbereitungen (seit js-controller 4 hat ein Multihost Verbund intern schon "einen" Master-Host für bestimmte Aufgaben).

                            Ich nutze aktuell einen proxmox HA cluster und 3 iobroker VMs und Redis als DB mit Sentinel und glusterfs als shared FS. Damit ist die "DB" (was am Ende der neue "Master" ist) hochverfügbar und die 3 VMs verbinden sich dagegen. Mit dem Shared FS und Proxmox würden VPMs oder Redis beim Ausfall eines Proxmox Nodes migriert auf nem anderen host und neu gestartet.

                            Das ist aktuell das was geht - quasi eher mit "Infrastruktur erschlagen" 🙂

                            Das Thema ist generell noch auf der Liste, aber es gibt momentan höher priorisierte Themen.

                            A 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • A
                              AndyGR42 @apollon77 last edited by

                              @apollon77 Danke für die schnelle Antwort. Das klingt etwas zu aufwändig. Ich habe neben dem Odroid M1 des Live System noch einen C4, der zumindest übergangsweise für einen Notbetrieb reichen sollte. Auf einem Pi3 laufen noch ein par Netzwerkdienste, den könnte man als Quorum nehmen.

                              Sehe ich das aber richtig, mit den JSON Lists kann ich vermutlich keine saubere Synchronisation der Datenbank zu Laufzeit erstellen, oder? Oder einen Snapshot? Der Backup Adapter nutzt dafür vermutlich eine API um iobroker zu sagen, dass es mal die Füße stillhalten soll?

                              apollon77 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • apollon77
                                apollon77 @AndyGR42 last edited by

                                @andygr42 Der Teil für JSONL eine migration zu bauen und alles da drum herum fehlt noch ...

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • A
                                  AndyGR42 last edited by

                                  @apollon77 Die JSONL Datei ist also immer zum Schreiben geöffnet? Damit wäre auch ein Snapshot unsauber. Ich überlege gerade ob es nicht ganz einfach möglich ist, die on-the-fly-backup Dateien zu verwenden. Das erfüllt zwar nicht die Anforderung nach maximal 5 Minuten Datenverlust, wäre aber eine sehr simple Methode ein Standby System zu erstellen. Der Rest des iobroker Verzeichnis sollte sich ja mit rsync spiegeln lassen.

                                  apollon77 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • apollon77
                                    apollon77 @AndyGR42 last edited by

                                    @andygr42 sagte in [Projekt] ioBroker Redundanz/HotStandby:

                                    on-the-fly-backup Dateien

                                    Was meinst Du damit?

                                    Also wenn du sowas willst dann ist Redis das einfachste. Auf einem ioBroker host der Redis master und einen Redis slave. Der bekommt vom Master alle änderungen. Das geht auch "Statisch" ohne Sentinel und Auto changeover und so ... aber damit wäre das "Db repliziert" am einfachsten. Brauchstnur etwas mehr RAM weil halt States und Objekte im RAM liegen bei Redis

                                    A 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • A
                                      AndyGR42 @apollon77 last edited by

                                      @apollon77 iobroker / JSONL legt automatisch Backup Dateien an, gemäß der Konfiguration im iobroker Host selbst. Das Interval ist mit 2h recht lang, kann aber natürlich verkleinert werden. Der Charme dabei ist halt, dass ich sehr einfach einen manuelle Failback machen kann, indem ich einfach das Verzeichnis im offline Mode wieder zurück kopieren. Ob das mit redis auch so einfach geht, muss ich mir mal anschauen, aber ansonsten ist eine Datenbankreplikation natürlich eleganter. Zumal man den Status der Replikation mit in die Entscheidung für den Failover einfließen lassen könnte.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • H
                                        higginsd last edited by

                                        Hallo Zusammen!

                                        Ich habe mir eure Lösungen angesehen, halte sie aber für technisch zu kompliziert. Ausserdem ist ja immer ein "händischer" Eingriff erforderlich.

                                        Eine Art Ausfallsicherheit stelle ich mir anders vor.

                                        Meine Installation: ich betreibe ein ioBroker Multihost-System mit einem "Master" und 6 Slaves (alles Raspis). Master deswegen in Anführungszeichen, weil das bei mir jetzt schon vom Prinzip her kein echter Master mehr ist. Denn ich habe alle Daten (states und objects) in einem Redis Sentinel Cluster bereits ausfallsicher/HA. Man kann ioBroker also von jedem Raspi aus bedienen.

                                        Leider muss man ja die laufenden Adapter-Instanzen jeweils einem ioBroker-Client zuordnen. Damit erreicht man zwar eine Lastverteilung, aber trotzdem wird jeder Raspi für die ihm zugewiesenen Adapater-Instanzen zum single-point-of-failure.

                                        Meine Idee/Vorstellung wäre ein Watchdog (sowas gibt es ja bereits), der die Verfügbarkeit einer ioBroker-Instanz (= 1 Raspi) prüft und bei Ausfall alle auf dieser Node zugewiesenen Adapter-Instanzen auf andere Nodes im Setup verteilt und dort neu startet. Das würde eine relativ einfache und automatische Ausfallsicherheit ermöglichen. Man könnte sogar mit einfachen Quorum-Methoden entscheiden, ob eine Node wirklich ausgefallen ist und wo man die hängenden Adapter-Instanzen neu startet.

                                        Idealerweise werden umverteilte Adapter-Instanzen dann nach Wiederverfügbarkeit der ausgefallenen Node auf den "Notfall-Nodes" gestoppt und laufen dann wieder auf der ursprünglichen Node an.

                                        Gleiches sollte auch für JScripten (und Blocklys) durchgeführt werden, denn auch die können ja beim Ausfall der Node, auf der sie laufen, zu Systemproblemen oder Nicht-Funktionalität führen. Ein einfacher Neustart auf einer Ersatz-Node und Rück-Switch nach Wiederanlauf der ausgefallenen Node ist ja auch kein Hexenwerk.

                                        Was haltet ihr von der Idee? Jetzt muss ich nur noch nach dem grundsätzlichen Ansetzpunkt für eine Umsetzung suchen... wer kann da helfen, Entwicklungs-KnowHow aus 35 Jahren ist vorhanden.

                                        apollon77 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • apollon77
                                          apollon77 @higginsd last edited by apollon77

                                          @higginsd sagte in [Projekt] ioBroker Redundanz/HotStandby:

                                          Meine Idee/Vorstellung wäre ein Watchdog (sowas gibt es ja bereits), der die Verfügbarkeit einer ioBroker-Instanz (= 1 Raspi) prüft und bei Ausfall alle auf dieser Node zugewiesenen Adapter-Instanzen auf andere Nodes im Setup verteilt und dort neu startet.

                                          Jupp, diese Idee steht unter dem begriff eines "HA Adapters" auf der Ideen/TodoLliste. Das ganze Thema Redis Sentinel war dazu ein wichtiger Schritt und auch das die js-controller Instanzen seit dem js-controller 4 intern einen "Master" auswählen ein Puzzlestück dazu.

                                          Die größere Idee ist das man in dem HA Adapter auswählt welche Instanzen verschoben werden dürfen und welche nicht (weil Sie zb eh an lokalen Seriellen Ports hängen -zigbee, smartmeter ggf - oder lokale Daten haben - history zb) und den Default-Host der Instanz. Dann kommt auf jeden Host der ggf Instanzempfänger sein kann eine HA-Adapter-Instanz.

                                          Im Fall der Fälle bekommt eine dieser Instanzen dann den Auftrag die gerade offline gegangenen Instanzen umzuverteilen.

                                          In der Theorie einfach, in der Praxis komplex weil es wieder eine Millionen Edge-Cases gibt, mal Beispiele:

                                          • Ein einfacher Reboot oder geplante Wartung eines Hosts sollte das nicht direkt auslösen
                                          • Die ganze Monitoring Logik wer so weg ist und wer ggf wieder gekommen ist und was dann zu tun ist ist nicht ohne und will definiert und umgesetzt werden
                                          • Netzwerkprobleme dürfen auch nicht zu einem Chaos führen
                                          • ...

                                          Bisher hat schlicht die Zeit gefehlt das sauber zu bauen. Auch weil die meisten in so einem "großen Umfeld" bei uns am ehestens mit Proxmox unterwegs sind und ehrlich ... dann nimmst Du da ein shared FS und machst proxmox HA cluster draus und schon hast DU das alles weil dir im zweifel Proxmox deine "VM" oder Container beim usfall eines nodes einfach auf nem anderen Node neu startet, damit hast du zwar keine "Instanzumverteilung" aber eine "Host Umverteilung" und am Ende das gleiche erreicht.

                                          Sobald mal wieder Luft neben anderen Themen ist steht das mal mindestens immer noch auf Meiner Liste ...

                                          PS: Und das alles für ein "Zwei Host Setup" zu haben (was wohl 9x% der User abdecken sollte) ist dann nochmal der nächste Schritt - weil das reicht ein Sentinel nicht

                                          H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • H
                                            higginsd @apollon77 last edited by

                                            @apollon77

                                            Ja Ingo, die Edge-Cases sind natürlich nicht ganz so einfach.

                                            Mal eine Frage zu einem Promox HA-Cluster: was wäre denn eine passende Hardware-Basis? Raspi ja sicherlich nicht. Also eher NUC i5 oder i7?

                                            Viele Grüße
                                            Dirk

                                            apollon77 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            901
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            9
                                            32
                                            4450
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo