NEWS
Ideensuche Stromversorgung ESP32
-
Hi
möchte gerne zur Anwesenheitserkennung einen ESP32 (USB C Anschluss) in der Nähe der Haustür installieren.Leider habe ich dort nur Zugang zum Stromnetz über einen Ein/Aus-Schalter ohne Neutralleiter oder den Zählerschrank/Unterverteilung. Die UV ist total voll und habe keine Möglichkeit zB ein Hutschienennetzteil oder eine Steckdose für die Hutschiene zu verbauen. Sollte es doch irgendwie gehen müßte ich ein USB Kabel durchs UV Gehäuse friemeln oder ein flaches Kabel durch einen Spalt der Tür.
Alles irgendwie Bastelkram und gefällt mir an einem Hauptpunkt der Elektroinstallation nicht wirklich.
Ein ESP32 ohne Neutralleiter wie den Shelly 1L ist mir nicht bekannt.Fällt Euch noch etwas ein?
Da der ESP32 dauerhaft Bluetooth scannt kann er nicht in den DeepSleep geschickt werden und ein Akkubetrieb über mehrere Monate wird schwierig.
Thx!
-
Nähe der Haustür kann auch gerne 3-4 m weg sein.
vielleicht solltest du dich lösen von dem Gedanken das du direkt an die Haustür MUSST.Ich löse das mit der Anwesenheit mit dem Wlan-Netz, fb-checkpresence als Adapter.
Soll/muss es BL reich es dir das du in der nähe der Haustür/Flur bleibst, da sollte ja irgendwo L&N sein. -
@dieter_p said in Ideensuche Stromversorgung ESP32:
Hi
möchte gerne zur Anwesenheitserkennung einen ESP32 (USB C Anschluss) in der Nähe der Haustür installieren.Leider habe ich dort nur Zugang zum Stromnetz über einen Ein/Aus-Schalter ohne Neutralleiter oder den Zählerschrank/Unterverteilung. Die UV ist total voll und habe keine Möglichkeit zB ein Hutschienennetzteil oder eine Steckdose für die Hutschiene zu verbauen. Sollte es doch irgendwie gehen müßte ich ein USB Kabel durchs UV Gehäuse friemeln oder ein flaches Kabel durch einen Spalt der Tür.
Alles irgendwie Bastelkram und gefällt mir an einem Hauptpunkt der Elektroinstallation nicht wirklich.
Ein ESP32 ohne Neutralleiter wie den Shelly 1L ist mir nicht bekannt.Fällt Euch noch etwas ein?
Da der ESP32 dauerhaft Bluetooth scannt kann er nicht in den DeepSleep geschickt werden und ein Akkubetrieb über mehrere Monate wird schwierig.
Thx!
Hallo
Die Beiden Leitungen am Schalter als Stromversorgung nutzen.
Dann einen Shelly An die Lampe bauen um diese zu schalten.
Den Schalter (Der vorher da war) am ESp32 anschließen.
Dann in der Software an der Tür den Eingang Softwareseitig an den Shelly an der Lampe ankoppeln.
So jetzt hast du eine Spannungsversorgung für den ESP32 und die Lampenfunktion ist gewährleistet.
Jetzt kannst du dich um die Anwesenheitserkennung im ESP32 kümmern.
Ich hoffe ich habe das verständlich erklärt.
Ist etwas ungewöhnlich aber Technisch eigentlich OK.
AC/DC Wandler z.B den hier https://www.az-delivery.de/collections/stromversorgung/products/220v-zu-3-3v-mini-netzteil
Grüße aus dem Sauerland -
@bob-der-1
Thx. Nutze bereits die Anwesenheitserkennung über TR064 und Wifi, aber ein Smartphone loggt sich teilweise erst nach 30 Minuten automatisch ein, dass ist für meinen Zweck zu ungenau.Nun soll es ein Beacon am Schlüsselbund richten. Das Familienmitglied mit dem "langsamen" Smartphone steckt den Schlüssel zu 99% auch bei Anwesenheit von Innen aufs Schloss, somit wäre eine Position nahe der Tür optimal. Wie weit die BT Erkennung tatsächlich funktioniert muß ich noch testen, da dort aber recht viel Verkehr auf 2,4GHz herscht (Wifi + Zigbee) mach ich mir nicht zu große Hoffnung.
Bisherige Tests haben schon angedeutet, dass eine Wand dazwischen schon mal ein NoGo ist.
-
@berges01 said in Ideensuche Stromversorgung ESP32:
@dieter_p said in Ideensuche Stromversorgung ESP32:
Hi
möchte gerne zur Anwesenheitserkennung einen ESP32 (USB C Anschluss) in der Nähe der Haustür installieren.Leider habe ich dort nur Zugang zum Stromnetz über einen Ein/Aus-Schalter ohne Neutralleiter oder den Zählerschrank/Unterverteilung. Die UV ist total voll und habe keine Möglichkeit zB ein Hutschienennetzteil oder eine Steckdose für die Hutschiene zu verbauen. Sollte es doch irgendwie gehen müßte ich ein USB Kabel durchs UV Gehäuse friemeln oder ein flaches Kabel durch einen Spalt der Tür.
Alles irgendwie Bastelkram und gefällt mir an einem Hauptpunkt der Elektroinstallation nicht wirklich.
Ein ESP32 ohne Neutralleiter wie den Shelly 1L ist mir nicht bekannt.Fällt Euch noch etwas ein?
Da der ESP32 dauerhaft Bluetooth scannt kann er nicht in den DeepSleep geschickt werden und ein Akkubetrieb über mehrere Monate wird schwierig.
Thx!
Hallo
Die Beiden Leitungen am Schalter als Stromversorgung nutzen.
Dann einen Shelly An die Lampe bauen um diese zu schalten.
Den Schalter (Der vorher da war) am ESp32 anschließen.
Dann in der Software an der Tür den Eingang Softwareseitig an den Shelly an der Lampe ankoppeln.
So jetzt hast du eine Spannungsversorgung für den ESP32 und die Lampenfunktion ist gewährleistet.
Jetzt kannst du dich um die Anwesenheitserkennung im ESP32 kümmern.
Ich hoffe ich habe das verständlich erklärt.
Ist etwas ungewöhnlich aber Technisch eigentlich OK.
AC/DC Wandler z.B den hier https://www.az-delivery.de/collections/stromversorgung/products/220v-zu-3-3v-mini-netzteil
Grüße aus dem SauerlandThx. Glaube Deinen Ansatz zu verstehen. Ob er realisierbar ist bin ich skeptisch. Das ist ein Bau aus den 80ern mit separaten Verdrahtungsdosen. Im Flur sind diese Teilweise mit Rauputz verdeckt. Muß also mal genau prüfen ob ich die Drähte im Schalter neu belegen kann.
Hast Du so ein Netzteil/Trafo schon im Einsatz? Das sind doch Dinger von Hi-Link wo es auch Fälschungen zu gibt. Ist da nicht noch Einiges an Zusatzbeschaltung nötig? Sicherungen, Glättungskondensatoren, Varistoren gegen Spannungspitzen? Hatte mal irgendwo einen Designguide gesehen und mich am Ende für ein Steckernetzteil entschieden da weniger Aufwand
-
Wenn du den N an der Lampe mit dem Lampenschaltdraht verbindest, hast du in der Dose N und L.
Jetzt musst du nur noch sehen das du einen L an die Lampe bekommst.
Vielleicht hilft dir das weiter.Das gilt aber nur wenn es ein Schalter ist und ein Verbraucher.
Wenn das nicht so ist, ist Vorsicht geboten.
Dann hast du über den 2. Schalter die Phase auf dem Schaltdraht-
Also Immer Messen und Vorsicht beim Anschluss.Ich habe von denen einige im Einsatz und ab und an wenn Analog im Spiel ist mache ich einen 100nF (Tantal) und einen 10µF (Tantal) dran. Vorsicht ist die Mutter der Porzelankiste.
Bis jetzt funktionieren die Teile Prima da ich bei AZDeliverie normalerweise bestelle ist die Qualität bis jetzt immer Gut gewesen. -
@berges01
Danke. Ich zerlege im Detail mal die Möglichkeiten am Schalter. Dort ist natürlich auch keine tiefe Unterputzdose verbaut, was man aber ggf ändern könnte.Auf diesem Lösungsweg, kam mir auch ein Shelly 1 Plus in den Sinn und diesen mit ESPHome zu bestücken als BLE Scanner. Eine 230V Anbindung mit CE Zeichen zu dem Preis und mit Gehäuse gefällt mir eigentlich ganz gut, aber laut ersten Recherchen findet man genau bei diesem Einsatz Problemberichte beim Shelly 1 Plus. Mag sein, dass es am Single Core ESP32 liegt der dort verbaut ist und genannt wurde.
-
@dieter_p sagte in Ideensuche Stromversorgung ESP32:
@bob-der-1
Thx. Nutze bereits die Anwesenheitserkennung über TR064 und Wifi, aber ein Smartphone loggt sich teilweise erst nach 30 Minuten automatisch ein, dass ist für meinen Zweck zu ungenau.Nun soll es ein Beacon am Schlüsselbund richten. Das Familienmitglied mit dem "langsamen" Smartphone steckt den Schlüssel zu 99% auch bei Anwesenheit von Innen aufs Schloss, somit wäre eine Position nahe der Tür optimal. Wie weit die BT Erkennung tatsächlich funktioniert muß ich noch testen, da dort aber recht viel Verkehr auf 2,4GHz herscht (Wifi + Zigbee) mach ich mir nicht zu große Hoffnung.
Bisherige Tests haben schon angedeutet, dass eine Wand dazwischen schon mal ein NoGo ist.
Also wäre eine "es steckt ein Schlüssel im Schloß" Erkennung auch ok? Bzw. "Der Schlüssel ist in der Nähe von" ?
Ich könnte mir einen ZigBee Fensterkontakt am Schlüsselbund vorstellen (die ganz kleinen von Aqara z.B.) und einen Magenten in der Nähe des Ortes in welcher der Fenstkontakt hängt wenn der Schlüssel steckt. Im Briefkasten habe ich 2 starke Magnetpins für den Kühlschrank am Deckel kleben, da reicht es auch wenn die grob in die Nähe des Fensterkontakt kommen.Theoretische könnte man so sogar Schlüssel unterscheiden (oder ich feststellen ob mein Schlüsselbund in der Schublade liegt)
-
Möglicherweise hat der "Shelly Plus I4" eine Leistungsfähigere CPU.
Das weis ich aber nicht. -
Danke. Der i4 scheint gerade erst verfügbar/ausgeliefert zu werden und ich konnte noch keine Details zum ESP-Chip finden. Aus Gründen der Mengenpreisgestaltung würde es mich aber überraschen, wenn da etwas anderes drin stecken würde als beim Plus 1 oder Plus 1PM.
Bzgl. Shelly habe ich aber vielleicht eine Option gefunden. Da steckt noch eine Zeitschaltuhr in der Verteilung. Die fliegt raus und dafür muß da irgendwo ein Shelly hinter die Verkleidung. Dadurch gewinne ich Platz und bekomme sogar eine Steckdose für die Hutschiene rein. Dort kommt dann ein kleines Steckernetzteil rein mit dem Kabelgefrimmel durch die Tür.
Nicht schön ist aber universeller als da jetzt ein 5V Netzteil fest zu verbauen und dann eine Kabelführung aus der Abdeckung heraus durch die UV und noch aus der UV heraus.
Mit dem Steckernetzteil bleibt "mobiles" Equipment mobil und kann auch flott entfernt oder getauscht werden. -
@bananajoe said in Ideensuche Stromversorgung ESP32:
@dieter_p sagte in Ideensuche Stromversorgung ESP32:
@bob-der-1
Thx. Nutze bereits die Anwesenheitserkennung über TR064 und Wifi, aber ein Smartphone loggt sich teilweise erst nach 30 Minuten automatisch ein, dass ist für meinen Zweck zu ungenau.Nun soll es ein Beacon am Schlüsselbund richten. Das Familienmitglied mit dem "langsamen" Smartphone steckt den Schlüssel zu 99% auch bei Anwesenheit von Innen aufs Schloss, somit wäre eine Position nahe der Tür optimal. Wie weit die BT Erkennung tatsächlich funktioniert muß ich noch testen, da dort aber recht viel Verkehr auf 2,4GHz herscht (Wifi + Zigbee) mach ich mir nicht zu große Hoffnung.
Bisherige Tests haben schon angedeutet, dass eine Wand dazwischen schon mal ein NoGo ist.
Also wäre eine "es steckt ein Schlüssel im Schloß" Erkennung auch ok? Bzw. "Der Schlüssel ist in der Nähe von" ?
Ich könnte mir einen ZigBee Fensterkontakt am Schlüsselbund vorstellen (die ganz kleinen von Aqara z.B.) und einen Magenten in der Nähe des Ortes in welcher der Fenstkontakt hängt wenn der Schlüssel steckt. Im Briefkasten habe ich 2 starke Magnetpins für den Kühlschrank am Deckel kleben, da reicht es auch wenn die grob in die Nähe des Fensterkontakt kommen.Theoretische könnte man so sogar Schlüssel unterscheiden (oder ich feststellen ob mein Schlüsselbund in der Schublade liegt)
Danke, noch gar nix dazu gesagt. Idee gefällt mir auch. Insbesondere die lange zu erwartende Batterielebenszeit der Aqaras da kommt kein BLE Beacon ran.
Mal gucken bin etwas skeptisch bzgl. der Positionierung. Der Magnet möchte nun doch recht genau/nah an den Magnetschalter geführt werden, ob das auch für ältere Damen, die keinen Bock auf Technik haben praktisch umsetzbar ist, mal drüber nachdenken