Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
batterye3dcelectricityenergyphotovoltaicrscp
470 Beiträge 38 Kommentatoren 104.1k Aufrufe 37 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S Offline
    S Offline
    stef99
    schrieb am zuletzt editiert von
    #235

    Hallo und vielen Dank für die gute Arbeit!!

    Ich habe einen zusätzlichen externen E3/DC Wechselrichter der über CAN-Bus mit dem S10E Pro verbunden ist. E3/DC bekommt es aber nicht hin, das Gerät vernünftig zu visualisieren. Man sieht nur die Leistungswerte des "externen Einspeisers", aber leider nicht die einzelnen Stringleistungen, Stringspannungen, Ströme etc.

    Nun meine Frage: Werden irgendwo über RSCP diese Daten des externen E3/DC Wechselrichters ausgegeben, so dass man ihn komplett auslesen kann?

    LG
    Stef

    M 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • S stef99

      Hallo und vielen Dank für die gute Arbeit!!

      Ich habe einen zusätzlichen externen E3/DC Wechselrichter der über CAN-Bus mit dem S10E Pro verbunden ist. E3/DC bekommt es aber nicht hin, das Gerät vernünftig zu visualisieren. Man sieht nur die Leistungswerte des "externen Einspeisers", aber leider nicht die einzelnen Stringleistungen, Stringspannungen, Ströme etc.

      Nun meine Frage: Werden irgendwo über RSCP diese Daten des externen E3/DC Wechselrichters ausgegeben, so dass man ihn komplett auslesen kann?

      LG
      Stef

      M Offline
      M Offline
      Matis
      schrieb am zuletzt editiert von
      #236

      @stef99 Den hab ich auch und hast du denn den Adapter schon installiert? Die Daten sind schon da! Nachschauen hilft.
      Zumindest die wichtigsten, bis hin zu den Daten von den einzelnen Strings. Uli hat da einen super Job gemacht.

      S 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • M Matis

        @stef99 Den hab ich auch und hast du denn den Adapter schon installiert? Die Daten sind schon da! Nachschauen hilft.
        Zumindest die wichtigsten, bis hin zu den Daten von den einzelnen Strings. Uli hat da einen super Job gemacht.

        S Offline
        S Offline
        stef99
        schrieb am zuletzt editiert von
        #237

        @matis

        Nein, noch nicht. Ich hatte den Adapter schon mal installiert, aber da waren sie noch nicht dabei. Danke für die gute Nachricht!

        LG
        Stef

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M Matis

          @stef99 Den hab ich auch und hast du denn den Adapter schon installiert? Die Daten sind schon da! Nachschauen hilft.
          Zumindest die wichtigsten, bis hin zu den Daten von den einzelnen Strings. Uli hat da einen super Job gemacht.

          S Offline
          S Offline
          stef99
          schrieb am zuletzt editiert von
          #238

          @matis

          Habe ihn gerade noch einmal neu installiert. Ich bin alle Parameter durchgegangen, kann aber keine Parameter zum externen E3/DC Wechselrichter finden. Kannst du mir sagen wo die sind?

          LG
          Stef

          M 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S stef99

            @matis

            Habe ihn gerade noch einmal neu installiert. Ich bin alle Parameter durchgegangen, kann aber keine Parameter zum externen E3/DC Wechselrichter finden. Kannst du mir sagen wo die sind?

            LG
            Stef

            M Offline
            M Offline
            Matis
            schrieb am zuletzt editiert von
            #239

            @stef99 PVI-PVI_0 sind die ganzen Daten vom Wechselrichter des Hauskraftwerk, PVI-PVI_1 alle vom zusätzlichen externen Wechselrichter incl. der DC-Daten der einzelnen Strings, DC-Zähler und AC-Zähler (mußt halt die drei Phasen addieren). Also besser geht nicht.

            S 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • M Matis

              @stef99 PVI-PVI_0 sind die ganzen Daten vom Wechselrichter des Hauskraftwerk, PVI-PVI_1 alle vom zusätzlichen externen Wechselrichter incl. der DC-Daten der einzelnen Strings, DC-Zähler und AC-Zähler (mußt halt die drei Phasen addieren). Also besser geht nicht.

              S Offline
              S Offline
              stef99
              schrieb am zuletzt editiert von
              #240

              @matis
              Vielen Dank Matis und auch an Uli! Das ist echt cool! Endlich kein Blindflug mehr. Ich habe nämlich den Verdacht das ein String am externen WR nicht richtig läuft. Jetzt kann ich das endlich ckecken.

              LG
              Stef

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • A Offline
                A Offline
                ArnoD
                schrieb am zuletzt editiert von
                #241

                Habe mal eine Frage zu den Batteriekreisen beim E3DC.
                Ein Freund von mir hat ein S10 pro mit drei Batteriemodulen, also 19,5 kWh.
                Es werden aber bei ihm nur die Werte von 2 Batteriemodulen auf dem Batteriekreis 1 angezeigt, ist das normal?
                Kann mich jetzt noch wage daran erinnern das bei S10 pro unbedingt beide Batteriekreise verwendet werden müssen, aber dann hätte ich erwartet, dass ein oder zwei Module auf Kreis1 angezeigt werden und das dritte auf Kreis2, dass es gar nicht angezeigt wird, kommt mir komisch vor.
                Hat noch jemand ein S10 pro mit drei Batteriemodulen wo das so ist?

                M 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • A ArnoD

                  Habe mal eine Frage zu den Batteriekreisen beim E3DC.
                  Ein Freund von mir hat ein S10 pro mit drei Batteriemodulen, also 19,5 kWh.
                  Es werden aber bei ihm nur die Werte von 2 Batteriemodulen auf dem Batteriekreis 1 angezeigt, ist das normal?
                  Kann mich jetzt noch wage daran erinnern das bei S10 pro unbedingt beide Batteriekreise verwendet werden müssen, aber dann hätte ich erwartet, dass ein oder zwei Module auf Kreis1 angezeigt werden und das dritte auf Kreis2, dass es gar nicht angezeigt wird, kommt mir komisch vor.
                  Hat noch jemand ein S10 pro mit drei Batteriemodulen wo das so ist?

                  M Offline
                  M Offline
                  Matis
                  schrieb am zuletzt editiert von Matis
                  #242

                  @arnod Genau, bei 3 Modulen werden zwei an Batteriewandler 1 gehängt und eines an Wandler 2.
                  Und natürlich muß Wandler 2 auch das eine Modul anzeigen, mit Seriennummer und allen Daten.
                  Wenn das nicht der Fall ist, würde ich mal am Pro selbst nachschauen, ob das zweite Modul und dessen Daten angezeigt wird. Wenn nicht, wurde das ganze nicht richtig angeschlossen.
                  Das einzelne Modul muß bei der Pro unten linke eingesteckt sein und auch von dort seine Kommunikationsleitung bekommen, auch wenn es im gleichen Gehäuse ist wie die beiden Module von Wandler 1, die innen rechts angeschlossen sind.
                  Wenn das dritte Modul nicht angezeigt wird, schick mal Bilder von der Verkabelung.

                  A 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • M Matis

                    @arnod Genau, bei 3 Modulen werden zwei an Batteriewandler 1 gehängt und eines an Wandler 2.
                    Und natürlich muß Wandler 2 auch das eine Modul anzeigen, mit Seriennummer und allen Daten.
                    Wenn das nicht der Fall ist, würde ich mal am Pro selbst nachschauen, ob das zweite Modul und dessen Daten angezeigt wird. Wenn nicht, wurde das ganze nicht richtig angeschlossen.
                    Das einzelne Modul muß bei der Pro unten linke eingesteckt sein und auch von dort seine Kommunikationsleitung bekommen, auch wenn es im gleichen Gehäuse ist wie die beiden Module von Wandler 1, die innen rechts angeschlossen sind.
                    Wenn das dritte Modul nicht angezeigt wird, schick mal Bilder von der Verkabelung.

                    A Offline
                    A Offline
                    ArnoD
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #243

                    @matis
                    So hätte ich mir das auch gedacht, war mir aber jetzt nicht mehr sicher.
                    Habe das Gehäuse jetzt bei ihm nicht aufgeschraubt, da das ganze erst installiert wurde.
                    Hast du auch drei Batteriemodule?

                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • A ArnoD

                      @matis
                      So hätte ich mir das auch gedacht, war mir aber jetzt nicht mehr sicher.
                      Habe das Gehäuse jetzt bei ihm nicht aufgeschraubt, da das ganze erst installiert wurde.
                      Hast du auch drei Batteriemodule?

                      M Offline
                      M Offline
                      Matis
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #244

                      @arnod Ich hatte mal drei und hab auf sechs aufgerüstet.

                      A 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M Matis

                        @arnod Ich hatte mal drei und hab auf sechs aufgerüstet.

                        A Offline
                        A Offline
                        ArnoD
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #245

                        @matis
                        genau wie ich :-)
                        Werde ihm dann sagen er soll seinen Installateur noch mal holen.
                        Danke matis.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • A Offline
                          A Offline
                          ArnoD
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #246

                          Ich habe mal eine Frage zu den PVI Werten Phase_0.AC_POWER, Phase_1.AC_POWER, Phase_2.AC_POWER.
                          Wenn man die drei Phasen summiert ist der Wert immer geringer als was über Modbus zurückgemeldet wird.
                          Weiß jemand wo dieser Unterschied herkommt?

                          z.B:
                          Summe der drei Phasen PVI e3dc-rscp Adapter = 1248 W
                          Hausverbrauch Modbus Adapter 1370 W - 14 W aus dem Netz = 1356 W, was eigentlich von Wechselrichter angezeigt werden müsste.
                          Es sind somit 108 W die irgendwie fehlen oder habe ich da was falsch verstanden.

                          rscp.png

                          TbsJahT M 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • A ArnoD

                            Ich habe mal eine Frage zu den PVI Werten Phase_0.AC_POWER, Phase_1.AC_POWER, Phase_2.AC_POWER.
                            Wenn man die drei Phasen summiert ist der Wert immer geringer als was über Modbus zurückgemeldet wird.
                            Weiß jemand wo dieser Unterschied herkommt?

                            z.B:
                            Summe der drei Phasen PVI e3dc-rscp Adapter = 1248 W
                            Hausverbrauch Modbus Adapter 1370 W - 14 W aus dem Netz = 1356 W, was eigentlich von Wechselrichter angezeigt werden müsste.
                            Es sind somit 108 W die irgendwie fehlen oder habe ich da was falsch verstanden.

                            rscp.png

                            TbsJahT Offline
                            TbsJahT Offline
                            TbsJah
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #247

                            @arnod das könnte der Notstrom bzw der E3DC selbst sein
                            Ich kann mich entfernt daran erinnern mal gelesen zu haben das knapp 100watt pro Stunde "verloren" gehen

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • A ArnoD

                              Ich habe mal eine Frage zu den PVI Werten Phase_0.AC_POWER, Phase_1.AC_POWER, Phase_2.AC_POWER.
                              Wenn man die drei Phasen summiert ist der Wert immer geringer als was über Modbus zurückgemeldet wird.
                              Weiß jemand wo dieser Unterschied herkommt?

                              z.B:
                              Summe der drei Phasen PVI e3dc-rscp Adapter = 1248 W
                              Hausverbrauch Modbus Adapter 1370 W - 14 W aus dem Netz = 1356 W, was eigentlich von Wechselrichter angezeigt werden müsste.
                              Es sind somit 108 W die irgendwie fehlen oder habe ich da was falsch verstanden.

                              rscp.png

                              M Offline
                              M Offline
                              Matis
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #248

                              @arnod
                              Mit Notstrom hat das nix zu tun.
                              Bei e3dc ist der Hausverbrauch erst mal rein errechnet und nicht gemessen, er ist immer Produktion +/- Bezug/Einspeisung, also immer zu hoch.
                              Dann hat die gesamte Kiste ca. 30W Eigenverbrauch: Rechner, Display, CAN, Zähler, Motorschalter,…
                              Wenn der Wechselrichter läuft hat der so 5% Verlust der DC Produktion pro Tag, wenn dann noch die Batteriewandler Akkus laden oder entladen geht das bis zu 15% über einen Tag, je nachdem ob viel oder wenig geladen und entladen wird.
                              Ich zeichne das seit 1 Jahr auf.
                              Das sind aber eigentlich ganz gute Werte.
                              Wenn du den wirklichen Hausverbrauch und die Produktion wissen willst musst du dir einen Haus- und Produktionszähler einbauen, dann hast du die echten Werte.
                              Damit habe ich über die letzen 1,5 Jahre einen Verlust von 7,3 % vom DC Solarertrag zur tatsächlich verbrauchbaren Leistung gemessen.
                              Bei 50% indirektem Verbrauch aus der Batterie ist das ein super Wert.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • M Offline
                                M Offline
                                Matis
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #249

                                @arnod
                                Und zu deiner eigentlichen Frage: e3dc schlägt die Systemverluste immer dem Hausverbrauch zu, d.h. wenn der Hausverbrauch immer die Produktion +/- Netz ist, dann ist die Produktion (modbus) nehme ich an der umgerechnete DC Wert ohne die Verluste.

                                A 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M Matis

                                  @arnod
                                  Und zu deiner eigentlichen Frage: e3dc schlägt die Systemverluste immer dem Hausverbrauch zu, d.h. wenn der Hausverbrauch immer die Produktion +/- Netz ist, dann ist die Produktion (modbus) nehme ich an der umgerechnete DC Wert ohne die Verluste.

                                  A Offline
                                  A Offline
                                  ArnoD
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #250

                                  @matis
                                  Ok macht, Sinn.
                                  Mir war bis jetzt nicht bekannt, dass der Hausverbrauch über Modbus nur ein berechneter Wert ist, dachte das es eigentlich der gleiche Zähler ist wie über die rscp Schnittstelle.
                                  Dann ist der AC Wert über die RSCP Schnittstelle abzüglich der Verluste WR und E3DC und der Wert über die Modbus Schnittstelle der berechnetet DC Wert ohne die Verluste.

                                  Danke, war wieder sehr lehrreich. :-)

                                  @TbsJah
                                  Auch dir danke, deine Vermutung geht ja in dieselbe Richtung.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • A Offline
                                    A Offline
                                    ArnoD
                                    schrieb am zuletzt editiert von ArnoD
                                    #251

                                    Habe gerade die neue Version 0.0.17-beta installiert und funktioniert.
                                    Uli top Arbeit, Danke.
                                    Jetzt kann ich wieder ein Script löschen, da du ja EMS.STATUS bereits im Adapter decodierst. :+1: :-)

                                    Was haben eigentlich die neuen States e3dc-rscp.0.DB für eine Funktion ?

                                    Nachtrag: OK DB Tags sind für die History Daten. Uli kannst du die Rückgabewerte in ein .json Datenformat ausgeben? Dann könnte man in Vis daraus ein Diagramm erstellen.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • git-kickG Offline
                                      git-kickG Offline
                                      git-kick
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #252

                                      @arnod die v0.0.17beta ist noch nicht released (hat noch kein tag) - vom git master installierst du immer mit dem Risiko, dass es "mitten aus der Entwicklung" kommt ... aber heute hast Du Glück, ich bin kurz vor den Release :flushed:

                                      Zu DB / Ausgabe als JSON: meinst du, die gesamte Zeitreihe soll in einem Textfeld landen? Hast du einen Link oder ein Beispiel für mich, wie genau das JSON aussehen sollte, damit man es direkt für ein Diagramm verwenden kann? (ich verwende vis bisher nicht)

                                      A 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • git-kickG git-kick

                                        @arnod die v0.0.17beta ist noch nicht released (hat noch kein tag) - vom git master installierst du immer mit dem Risiko, dass es "mitten aus der Entwicklung" kommt ... aber heute hast Du Glück, ich bin kurz vor den Release :flushed:

                                        Zu DB / Ausgabe als JSON: meinst du, die gesamte Zeitreihe soll in einem Textfeld landen? Hast du einen Link oder ein Beispiel für mich, wie genau das JSON aussehen sollte, damit man es direkt für ein Diagramm verwenden kann? (ich verwende vis bisher nicht)

                                        A Offline
                                        A Offline
                                        ArnoD
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #253

                                        @ujok

                                        die v0.0.17beta ist noch nicht released (hat noch kein tag) - vom git master installierst du immer mit dem Risiko, dass es "mitten aus der Entwicklung" kommt

                                        Da habe ich aber noch mal Glück gehabt :-)

                                        Zu DB / Ausgabe als JSON: meinst du, die gesamte Zeitreihe soll in einem Textfeld landen?

                                        Bevor du dir die Arbeit machst, müsste man sich vorher Gedanken machen, ob es überhaupt Sinn ergibt, das anzuzeigen und wenn ja, was von diesen Werten.
                                        Das meiste kann man bereits jetzt mit dem Adapter History logen und über den Adapter Flot oder echarts in einem Diagramm anzeigen.
                                        Das ist auch einfacher als hier das Rad noch mal neu zu erfinden.
                                        Das einzige, was jetzt für mich Sinn ergeben hätte, wäre die Autarkie gewesen, aber da habe ich die Werte mit meinen Aufzeichnungen aus dem letzten Jahr verglichen und habe festgestellt, dass diese auch nicht genau sind. Liegt natürlich auch daran das bei einem TIME_INTERVAL= 2592000 s alle Monate mit 31 Tage das Ergebnis schon mal verfälschen. Die Summe übers Jahr würde in etwa schon stimmen.

                                        Wenn jemand das in einem Diagramm haben will, kann ich gerne eine JSON Beispieldatei zusammenstellen, um das in Vis in einem Materialdesign JSON Chart anzeigen zu können. Es müssten wahrscheinlich zwei oder drei Diagramme werden, um das noch übersichtlich darstellen zu können.
                                        Anleitung dazu kann man hier finden:
                                        line-history-chart

                                        git-kickG 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • A ArnoD

                                          @ujok

                                          die v0.0.17beta ist noch nicht released (hat noch kein tag) - vom git master installierst du immer mit dem Risiko, dass es "mitten aus der Entwicklung" kommt

                                          Da habe ich aber noch mal Glück gehabt :-)

                                          Zu DB / Ausgabe als JSON: meinst du, die gesamte Zeitreihe soll in einem Textfeld landen?

                                          Bevor du dir die Arbeit machst, müsste man sich vorher Gedanken machen, ob es überhaupt Sinn ergibt, das anzuzeigen und wenn ja, was von diesen Werten.
                                          Das meiste kann man bereits jetzt mit dem Adapter History logen und über den Adapter Flot oder echarts in einem Diagramm anzeigen.
                                          Das ist auch einfacher als hier das Rad noch mal neu zu erfinden.
                                          Das einzige, was jetzt für mich Sinn ergeben hätte, wäre die Autarkie gewesen, aber da habe ich die Werte mit meinen Aufzeichnungen aus dem letzten Jahr verglichen und habe festgestellt, dass diese auch nicht genau sind. Liegt natürlich auch daran das bei einem TIME_INTERVAL= 2592000 s alle Monate mit 31 Tage das Ergebnis schon mal verfälschen. Die Summe übers Jahr würde in etwa schon stimmen.

                                          Wenn jemand das in einem Diagramm haben will, kann ich gerne eine JSON Beispieldatei zusammenstellen, um das in Vis in einem Materialdesign JSON Chart anzeigen zu können. Es müssten wahrscheinlich zwei oder drei Diagramme werden, um das noch übersichtlich darstellen zu können.
                                          Anleitung dazu kann man hier finden:
                                          line-history-chart

                                          git-kickG Offline
                                          git-kickG Offline
                                          git-kick
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #254

                                          @arnod said in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

                                          Anleitung dazu kann man hier finden:
                                          line-history-chart

                                          OK danke ich schau mir das mal an und nehme (wenn es Bedarf gibt) noch eine Option auf, um die Daten in eine JSON Datei zu schreiben. Technisch ist das einfach, aber wie du sagst: ob man mit den Daten wirklich etwas gewinnt ist eine andere Frage.

                                          Das Release v0.0.17 kommt vsl. morgen 7.1., dann können auch andere mal die HISTORY_DATA ausprobieren...

                                          git-kickG 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          534

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe