NEWS
Wiki Artikel Hilfe
-
Es ist so dass wie 7 Tage Zeit haben um die Vorgaben zu erfüllen. Es ist egal wie blöd man diese finden mag… es sind die Vorgaben von Wikipedia und basta. Wir sollten uns jetzt darauf konzentrieren die Seite informativ zu gestallten und mit der Diskussion aufhören. Die sitzen leider am längeren Hebel.
-
Habe eben noch einen kleinen Sack voll Einzelnachweise hinzugefügt und uns (auf Anraten von "Chief tin cloud") zum Mentoren-Programm angemeldet (da kümmere ich mich drum - läuft auf meinen Namen / Nik).
Gruß,
Eric
-
Was ist das Mentoren Programm?
Gesendet von meinem m8 mit Tapatalk
-
Ein Helfer für Wikipedia-Neulingen. Wir bekommen ein Mentor der bei der Erstellung des Beitrages unterstützt.
Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
-
Sehr cooler service.
Gesendet von meinem m8 mit Tapatalk
-
Na ja, bei den doch teilweise sehr fragwürdigen Vorgaben geht es wohl nicht wirklich ohne … oder Wikipedia wäre recht leer ...
Mal sehen, was da kommt - ist schließlich eine freiwillige Hilfe von erfahrenen Wiki-Autoren - mehr nicht.
Gruß,
Eric
-
Moin zusammen,
wir würden ins Mentoren-Program aufgenommen und ich stehe schon mit unserem Mentor in Kontakt.
Ich versuche gerade, das ganze Regelwerk zu verstehen und heraus zu bekommen, was wir noch tun und vor allen Dingen lassen sollten.
Eine Frage :
Wenn es auf Seiten von Wikipedia erlaubt ist, würde ich gerne die unsägliche Diskussion dort "aufräumen" und quasi neu anfangen.
Was meint ihr?
Gruß,
Eric
-
Eine Frage :
Wenn es auf Seiten von Wikipedia erlaubt ist, würde ich gerne die unsägliche Diskussion dort "aufräumen" und quasi neu anfangen.
Was meint ihr? `
Ich bin dafür… das ganze ist plötzlich übergekocht. Wir müssen ja die Regeln in Wikipedia akzeptieren, auch wenn es für uns total unlogisch erscheint. Es ist ja nicht unser Haus und wenn wir da rein wollen müssen wir uns anpassen.- Meiner Meinung nach!
-
Moin Erik,
erst einmal Danke von meiner Seite, dass du hier unterstützt. Die Diskussion würde ich aber nicht aufräumen (so es überhaupt erlaubt wäre). Sie zeigt ja schließlich, dass ein "relevantes" (mein neues Lieblingswort) Interesse besteht.
Viele Grüße
Mario
-
Aufräumen bringt eh nichts da jede Änderung zurück verfolgt werden kann wie auf Github.
-
Das man es zurückverfolgen kann, ist klar, aber der "Kampf" ist dann nicht mehr sofort sichtbar und beeinflusst den Leser.
Ich frage mal nach.
Gruß,
Eric
-
Hallo,
was vielleicht noch "relevant" wäre, die Anzahl der unterstützten Geräte. Man müsste die mal durchzählen.
"ioBroker unterstützt zurzeit 17800 Geräte von verschiedenen Herstellern". <- Die Zahl haut natürlich jetzt nicht hin.
Schon allein beim ModBus dürfte das zählen schon schwierig werden.
Aber so eine Zahl hat Schlagkraft.
Gruß Marco
-
Liefert mir hier in diesem Thread einfach mal Fakten, Daten und Zahlen, dann baue ich das ein - unser Mentor sagt auch, das wir nur mit Fakten punkten können.
Laßt uns sie mit Fakten und Zahlen "erschlagen".
Da ich gerade auf Lanzarote in Urlaub bin, komme ich schlecht dazu, Fakten und Zahlen zu suchen (meine Frau tritt mich dahin, wo keine Sonne scheint - und damit ist nicht London gemeint [emoji1])
Ich denke gerade auch über den Artikel in der c't nach - mal schauen, ob ich das nach dem Urlaub nicht mal angehe.
Gruß,
Eric
-
Das man es zurückverfolgen kann, ist klar, aber der "Kampf" ist dann nicht mehr sofort sichtbar und beeinflusst den Leser. `
Könnte auch aussehen wie Verschleierung, wäre ich vorsichtig. -
Es wurde seitens WP auf die Gefahr durch Löschtrolle hingewiesen.
Vielleicht kann man in dem Sinne agieren.
Die Diskussion über den Sonn der Regeln und den Vergleich mit anderen Seiten wieder rauszunehmen und nur noch auf den ioBroker Artikel bezogene Diskussion zu behalten.
Gruß
Rainer
-
Hat sich eh erledigt- ist nicht zulässig.
Außerdem hätte ich was dazu geschrieben, usw.
Von unterwegs getippert
-
Ist eh quasi irrelevant; weil, wenn der Löschantrag abgelehnt wird, ist die Diskussion so weit weg, die wird dann keiner mehr lesen. Aber im Moment wird sie seitens WP zur Meinungsbildung be- /genutzt. Wichtig scheint mir das Dokument, welches uns vorgeworfen wurde, in unserem Sinne zu nutzen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia … u_beweisen
Wikipediaregeln sind wichtig. Sie sind aber nicht unveränderbar oder sakrosankt:
@Wikipedia:In Extremfällen werden die Regeln sogar mit guter Begründung ignoriert. ` Wir müssen gute Argumente vortrage (im Text einpflegen) und nicht wie Werbung daherkommen. Dafür soll sich WP aber neutral verhalten und uns die gleiche Chance geben, wie den Mitstreitern:
@Wikipedia:Nur sehr wenige Regeln stehen unverrückbar fest, wie beispielsweise das Einhalten eines neutralen Standpunkts und die Einhaltung bestehender Gesetze… ` .
-
Hi,
ich denke, es muss etwas wie das hier in die Löschdiskussion (LD) eingepflegt werden (und Teile daraus auch in den Artikel selber):
` > Laut Statistik (https://de.statista.com/outlook/279/137 … eutschland#) gibt es 2016 rund 1,1 Mio. Smarthomes, wobei dazu auch Baumarkt-Funksteckdosen, Smart-TV, usw. sowie alle B2B-Verkäufe mit dazugezählt werden, die Zahl also zu relativieren wäre.Wenn man sich mal den rund 2 Jahre alten Artikel der Netzwelt zu dem Thema ansieht (https://www.netzwelt.de/news/150411-sma ... blick.html), sieht man, wieviele Anbieter es damals schon gab.
Mit IoBroker kann man alle diese Plattformen zentral zusammenfügen, alle abrufenbaren Daten der verschiedenen Plattformen zentral vorhalten, auswerten, für Langzeit-Analysen aufzeichnen und auch die entsprechenden Geräte steuern.
Entweder es gibt fertige Adapter (Schnittstellen) für das jeweilige System, oder man "schreibt" sich die Anbindung selber (JavaScript, Blockly, Node-red, usw.) - das ist alles im IoBroker mit integriert.
Und wenn so ein System mehr als 5000 Installationen hat, finde ich das schon relevant. Wir sprechen hier nicht von Haushalten mit ein paar Funksteckdosen, sondern mehr oder weniger voll ausgestattete Smarthomes mit Lichtsteuerung, Stromschaltungen, Rolladensteuerung, Heizungssteuerung (teilweise inkl. Brenner). Lichsteuerung, Audiosteuerung, usw. sowie die Verarbeitung von externen Daten wie z.B. Pollenalarm, Wettervorhersagen, Stauprognosen, Anwesenheitserkenung und den daraus resultierenden Möglichkeiten. `
Gruß,
Eric
-
Habe den Artikel bei Wikipedia gerade eben noch erweitert und werde am Montag Abend ein paar Bilder mit einbauen (Hinweise darauf stehen im Artikel schon mit drin).
Einfach mal lesen und Rückmeldungen unbedingt erwünscht.
Gruß,
Eric
-
Hallo Eric,
erst einmal vielen Dank dass du dich darum kümmerst!
<size size="85">Einen Danke-Button scheint es hier im Thread nicht zu geben</size>
Ist sehr schön geworden - müsste ich auf der Website ebenfalls anpassen.
Rückmeldungen unbedingt erwünscht. `
selber schuld (kann man da eigentlich genauso unangemeldet editieren wie in der Diskussion? )Was mir direkt beim ersten Artikel auffiel ist die Passage:
> Alle verfügbaren CCU.IO-Addons („yahui“, „DashUI“, „ScriptGUI“, …) und alle CCU.IO-Adapter können mit vertretbarem Aufwand auf ioBroker portiert werden.
Ja, die steht so in der Einleitung der Homepage - da muss ich auch noch etwas ändern!> [Aufzählung der Systeme folgt –eric2905]
im unteren Bereich als Tabelle?> welches durch das Unternehmen ****e3q****, dem Hersteller von u. a. Homematic,
https://de.wikipedia.org/wiki/ELV_Elektronik#eQ-3> Ein x86 oder ARM basierendes System wie BananaPi oder Cubietruck mit einem Debian Linux als Betriebssystem wird empfohlen
auch das stammt noch aus der Urzeit, als diese beiden das beste war, was es bezahlbar zu kaufen gab.Gruß
Rainer