Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Upgrade

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Upgrade

Scheduled Pinned Locked Moved ioBroker Allgemein
57 Posts 4 Posters 1.9k Views 3 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • Thomas BraunT Thomas Braun

    @brokeling
    Der host raspi hört jedenfalls auf WLAN // 192.168.178.63

    Hat der Drucker-Pi zufällig den gleichen hostname?
    Und wie werden die IPs bei dir im Netz vergeben? Per DHCP-Server der Fritzbox?

    B Offline
    B Offline
    brokeling
    wrote on last edited by
    #39

    @thomas-braun said in Upgrade:

    @brokeling
    Der host raspi hört jedenfalls auf WLAN // 192.168.178.63

    Hat der Drucker-Pi zufällig den gleichen hostname?
    Und wie werden die IPs bei dir im Netz vergeben? Per DHCP-Server der Fritzbox?

    Dürfte nicht so sein.
    Normalerweise bin ich in putty immer mit der IP Adresse rein, diesmal mit NAMEN. Es muss wohl so sein, dass da was schief gelaufen ist.

    HomoranH 1 Reply Last reply
    0
    • B brokeling

      @thomas-braun said in Upgrade:

      @brokeling
      Der host raspi hört jedenfalls auf WLAN // 192.168.178.63

      Hat der Drucker-Pi zufällig den gleichen hostname?
      Und wie werden die IPs bei dir im Netz vergeben? Per DHCP-Server der Fritzbox?

      Dürfte nicht so sein.
      Normalerweise bin ich in putty immer mit der IP Adresse rein, diesmal mit NAMEN. Es muss wohl so sein, dass da was schief gelaufen ist.

      HomoranH Do not disturb
      HomoranH Do not disturb
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      wrote on last edited by
      #40

      @brokeling sagte in Upgrade:

      diesmal mit NAMEN

      und was steht oben im der Titelzeile des Fensters?

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      B 1 Reply Last reply
      0
      • HomoranH Homoran

        @brokeling sagte in Upgrade:

        diesmal mit NAMEN

        und was steht oben im der Titelzeile des Fensters?

        B Offline
        B Offline
        brokeling
        wrote on last edited by
        #41

        @homoran
        ganz oben steht pi@raspi:

        B 1 Reply Last reply
        0
        • B brokeling

          @homoran
          ganz oben steht pi@raspi:

          B Offline
          B Offline
          brokeling
          wrote on last edited by
          #42

          Also es ist nunu wirklich so, dass der raspi mit .63 ebenso raspi heißt!!!!!!
          Puh, so ein Mist.
          Jetzt hat wohl der 3d raspi übernommen!.
          Jetzt greife ich auf den mal zu über putty und kontrolliere, ob da jetzt das update drauf ist. Könnt ihr mich unterstützen?

          Thomas BraunT 1 Reply Last reply
          0
          • B brokeling

            Also es ist nunu wirklich so, dass der raspi mit .63 ebenso raspi heißt!!!!!!
            Puh, so ein Mist.
            Jetzt hat wohl der 3d raspi übernommen!.
            Jetzt greife ich auf den mal zu über putty und kontrolliere, ob da jetzt das update drauf ist. Könnt ihr mich unterstützen?

            Thomas BraunT Online
            Thomas BraunT Online
            Thomas Braun
            Most Active
            wrote on last edited by
            #43

            @brokeling sagte in Upgrade:

            dass der raspi mit .63 ebenso raspi heißt!!!!!!

            War stark zu vermuten.

            Linux-Werkzeugkasten:
            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
            NodeJS Fixer Skript:
            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

            B 1 Reply Last reply
            0
            • Thomas BraunT Thomas Braun

              @brokeling sagte in Upgrade:

              dass der raspi mit .63 ebenso raspi heißt!!!!!!

              War stark zu vermuten.

              B Offline
              B Offline
              brokeling
              wrote on last edited by brokeling
              #44

              @thomas-braun
              und dazu natürlich noch gleiches passwort....

              Die Ursache lag wohl darin, dass ich auch eine Android App benutze, die über einen Namen auf die raspis zugreifen kann. Und hier muss der Name nicht mit dem tatsächlichen Namen übereinstimmen. Nur dort hieß er raspi3dWlan.
              Die Fritzbox gab jetzt auch klarheit.
              2 x raspi.

              B Thomas BraunT 2 Replies Last reply
              0
              • B brokeling

                @thomas-braun
                und dazu natürlich noch gleiches passwort....

                Die Ursache lag wohl darin, dass ich auch eine Android App benutze, die über einen Namen auf die raspis zugreifen kann. Und hier muss der Name nicht mit dem tatsächlichen Namen übereinstimmen. Nur dort hieß er raspi3dWlan.
                Die Fritzbox gab jetzt auch klarheit.
                2 x raspi.

                B Offline
                B Offline
                brokeling
                wrote on last edited by brokeling
                #45

                Ich würde jetzt raspi3d iobroker deaktivieren und den
                raspi nochmal neu starten und dann weitersehen.

                Hurrah, der 53er ist wieder da!
                Allerdings ohne upgrade.
                Das werde ich jetzt nochmal machen... falls nichts dagegen spricht.

                1 Reply Last reply
                0
                • B brokeling

                  @thomas-braun
                  und dazu natürlich noch gleiches passwort....

                  Die Ursache lag wohl darin, dass ich auch eine Android App benutze, die über einen Namen auf die raspis zugreifen kann. Und hier muss der Name nicht mit dem tatsächlichen Namen übereinstimmen. Nur dort hieß er raspi3dWlan.
                  Die Fritzbox gab jetzt auch klarheit.
                  2 x raspi.

                  Thomas BraunT Online
                  Thomas BraunT Online
                  Thomas Braun
                  Most Active
                  wrote on last edited by
                  #46

                  @brokeling sagte in Upgrade:

                  App benutze, die über einen Namen auf die raspis zugreifen kann.

                  Das ist dann aber nur ein Name für die Systeme aus der App (wie ein Bookmark), das hat mit dem hostname im Netzwerk nichts zu tun.

                  Linux-Werkzeugkasten:
                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                  NodeJS Fixer Skript:
                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                  B 1 Reply Last reply
                  0
                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                    @brokeling sagte in Upgrade:

                    App benutze, die über einen Namen auf die raspis zugreifen kann.

                    Das ist dann aber nur ein Name für die Systeme aus der App (wie ein Bookmark), das hat mit dem hostname im Netzwerk nichts zu tun.

                    B Offline
                    B Offline
                    brokeling
                    wrote on last edited by brokeling
                    #47

                    @thomas-braun said in Upgrade:

                    @brokeling sagte in Upgrade:

                    App benutze, die über einen Namen auf die raspis zugreifen kann.

                    Das ist dann aber nur ein Name für die Systeme aus der App (wie ein Bookmark), das hat mit dem hostname im Netzwerk nichts zu tun.

                    ja, so ist es. Hatte ich nicht bedacht!
                    Bisher hatte ich mit Putty kein Problem da ich bisher immer die IP benutzte.
                    Jetzt reumütig auch wieder. Bis ich umbenannt habe.

                    B 1 Reply Last reply
                    0
                    • B brokeling

                      @thomas-braun said in Upgrade:

                      @brokeling sagte in Upgrade:

                      App benutze, die über einen Namen auf die raspis zugreifen kann.

                      Das ist dann aber nur ein Name für die Systeme aus der App (wie ein Bookmark), das hat mit dem hostname im Netzwerk nichts zu tun.

                      ja, so ist es. Hatte ich nicht bedacht!
                      Bisher hatte ich mit Putty kein Problem da ich bisher immer die IP benutzte.
                      Jetzt reumütig auch wieder. Bis ich umbenannt habe.

                      B Offline
                      B Offline
                      brokeling
                      wrote on last edited by
                      #48

                      geklappt hat es jetzt irgendwie trotzdem nicht.

                      pi@raspi:~ $ sudo nano /etc/apt/sources.list.d/nodesource.list
                      pi@raspi:~ $ iobroker stop
                      pi@raspi:~ $ sudo apt upgrade
                      Paketlisten werden gelesen... Fertig
                      Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
                      Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                      Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
                      Das folgende Paket wurde automatisch installiert und wird nicht mehr benötigt:
                        gstreamer1.0-pulseaudio
                      Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um es zu entfernen.
                      0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
                      pi@raspi:~ $ sudo apt dist-upgrade
                      Paketlisten werden gelesen... Fertig
                      Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
                      Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                      Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
                      Das folgende Paket wurde automatisch installiert und wird nicht mehr benötigt:
                        gstreamer1.0-pulseaudio
                      Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um es zu entfernen.
                      0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
                      pi@raspi:~ $ sudo reboot
                      
                      

                      Ich kopier nochmal die geänderte Liste aus nano hier rein...

                      Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                      0
                      • B brokeling

                        geklappt hat es jetzt irgendwie trotzdem nicht.

                        pi@raspi:~ $ sudo nano /etc/apt/sources.list.d/nodesource.list
                        pi@raspi:~ $ iobroker stop
                        pi@raspi:~ $ sudo apt upgrade
                        Paketlisten werden gelesen... Fertig
                        Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
                        Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                        Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
                        Das folgende Paket wurde automatisch installiert und wird nicht mehr benötigt:
                          gstreamer1.0-pulseaudio
                        Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um es zu entfernen.
                        0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
                        pi@raspi:~ $ sudo apt dist-upgrade
                        Paketlisten werden gelesen... Fertig
                        Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
                        Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                        Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
                        Das folgende Paket wurde automatisch installiert und wird nicht mehr benötigt:
                          gstreamer1.0-pulseaudio
                        Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um es zu entfernen.
                        0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
                        pi@raspi:~ $ sudo reboot
                        
                        

                        Ich kopier nochmal die geänderte Liste aus nano hier rein...

                        Thomas BraunT Online
                        Thomas BraunT Online
                        Thomas Braun
                        Most Active
                        wrote on last edited by Thomas Braun
                        #49

                        @brokeling

                        gstreamer sagt mir jetzt auch schon wieder mehr als ich wissen wollte.

                        sudo apt update
                        apt policy nodejs
                        

                        Linux-Werkzeugkasten:
                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                        NodeJS Fixer Skript:
                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                        B 1 Reply Last reply
                        0
                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                          @brokeling

                          gstreamer sagt mir jetzt auch schon wieder mehr als ich wissen wollte.

                          sudo apt update
                          apt policy nodejs
                          
                          B Offline
                          B Offline
                          brokeling
                          wrote on last edited by
                          #50

                          @thomas-braun

                          i@raspi:~ $ sudo apt update
                          OK:1 http://phoscon.de/apt/deconz buster InRelease
                          OK:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease
                          OK:3 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease
                          OK:4 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster InRelease
                          Holen:5 https://deb.nodesource.com/node_14.x buster InRelease [4.584 B]
                          Holen:6 https://deb.nodesource.com/node_14.x buster/main armhf Packages [779 B]
                          Es wurden 5.363 B in 3 s geholt (1.576 B/s).
                          Paketlisten werden gelesen... Fertig
                          Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
                          Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                          Aktualisierung für 1 Paket verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um es anzuzeigen.
                          pi@raspi:~ $ apt policy nodejs
                          nodejs:
                            Installiert:           12.22.7-deb-1nodesource1
                            Installationskandidat: 14.18.2-deb-1nodesource1
                            Versionstabelle:
                               14.18.2-deb-1nodesource1 500
                                  500 https://deb.nodesource.com/node_14.x buster/main armhf Packages
                           *** 12.22.7-deb-1nodesource1 500
                                  500 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster/main armhf Packages
                                  100 /var/lib/dpkg/status
                               10.24.0~dfsg-1~deb10u1 500
                                  500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf Packages
                          pi@raspi:~ $
                          
                          
                          Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                          0
                          • B brokeling

                            @thomas-braun

                            i@raspi:~ $ sudo apt update
                            OK:1 http://phoscon.de/apt/deconz buster InRelease
                            OK:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease
                            OK:3 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease
                            OK:4 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster InRelease
                            Holen:5 https://deb.nodesource.com/node_14.x buster InRelease [4.584 B]
                            Holen:6 https://deb.nodesource.com/node_14.x buster/main armhf Packages [779 B]
                            Es wurden 5.363 B in 3 s geholt (1.576 B/s).
                            Paketlisten werden gelesen... Fertig
                            Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
                            Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                            Aktualisierung für 1 Paket verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um es anzuzeigen.
                            pi@raspi:~ $ apt policy nodejs
                            nodejs:
                              Installiert:           12.22.7-deb-1nodesource1
                              Installationskandidat: 14.18.2-deb-1nodesource1
                              Versionstabelle:
                                 14.18.2-deb-1nodesource1 500
                                    500 https://deb.nodesource.com/node_14.x buster/main armhf Packages
                             *** 12.22.7-deb-1nodesource1 500
                                    500 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster/main armhf Packages
                                    100 /var/lib/dpkg/status
                                 10.24.0~dfsg-1~deb10u1 500
                                    500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf Packages
                            pi@raspi:~ $
                            
                            
                            Thomas BraunT Online
                            Thomas BraunT Online
                            Thomas Braun
                            Most Active
                            wrote on last edited by
                            #51

                            @brokeling

                            Passt doch...

                            sudo apt dist-upgrade
                            iobroker start
                            

                            Linux-Werkzeugkasten:
                            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                            NodeJS Fixer Skript:
                            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                            B 1 Reply Last reply
                            1
                            • Thomas BraunT Thomas Braun

                              @brokeling

                              Passt doch...

                              sudo apt dist-upgrade
                              iobroker start
                              
                              B Offline
                              B Offline
                              brokeling
                              wrote on last edited by
                              #52

                              @thomas-braun
                              jetzt steht da immer noch die Version

                                  v12.22.7 (Empfohlene Version v14.18.2)
                              

                              Aber vielleicht hatten wir jetzt vergessen, iobroker voher zu stoppen. Kam mir so vor. Kann das was zu sagen haben?

                              Thomas BraunT 2 Replies Last reply
                              0
                              • B brokeling

                                @thomas-braun
                                jetzt steht da immer noch die Version

                                    v12.22.7 (Empfohlene Version v14.18.2)
                                

                                Aber vielleicht hatten wir jetzt vergessen, iobroker voher zu stoppen. Kam mir so vor. Kann das was zu sagen haben?

                                Thomas BraunT Online
                                Thomas BraunT Online
                                Thomas Braun
                                Most Active
                                wrote on last edited by
                                #53

                                @brokeling

                                Den stoppt man vorher.

                                iobroker restart
                                

                                und/oder den Browser Cache löschen.

                                Linux-Werkzeugkasten:
                                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                NodeJS Fixer Skript:
                                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                B 1 Reply Last reply
                                0
                                • B brokeling

                                  @thomas-braun
                                  jetzt steht da immer noch die Version

                                      v12.22.7 (Empfohlene Version v14.18.2)
                                  

                                  Aber vielleicht hatten wir jetzt vergessen, iobroker voher zu stoppen. Kam mir so vor. Kann das was zu sagen haben?

                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas Braun
                                  Most Active
                                  wrote on last edited by
                                  #54

                                  @brokeling

                                  sudo apt autoremove
                                  

                                  würde ich noch machen.

                                  Linux-Werkzeugkasten:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                  NodeJS Fixer Skript:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                                    @brokeling

                                    Den stoppt man vorher.

                                    iobroker restart
                                    

                                    und/oder den Browser Cache löschen.

                                    B Offline
                                    B Offline
                                    brokeling
                                    wrote on last edited by brokeling
                                    #55

                                    @thomas-braun
                                    JETZT alles gut. Mann hab ich geschwitzt.

                                    Jetzt nur noch den js-controller updaten. Wird schon schiefgehen.

                                    Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • B brokeling

                                      @thomas-braun
                                      JETZT alles gut. Mann hab ich geschwitzt.

                                      Jetzt nur noch den js-controller updaten. Wird schon schiefgehen.

                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas Braun
                                      Most Active
                                      wrote on last edited by
                                      #56

                                      @brokeling

                                      Geht ähnlich einfach von der Hand.

                                      Linux-Werkzeugkasten:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                      NodeJS Fixer Skript:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                      B 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                                        @brokeling

                                        Geht ähnlich einfach von der Hand.

                                        B Offline
                                        B Offline
                                        brokeling
                                        wrote on last edited by
                                        #57

                                        @thomas-braun said in Upgrade:

                                        @brokeling

                                        Geht ähnlich einfach von der Hand.
                                        😀

                                        Scheint jetzt aber in der Tat funktioniert zuhaben!
                                        Ganz lieben Dank!!!!

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        Reply
                                        • Reply as topic
                                        Log in to reply
                                        • Oldest to Newest
                                        • Newest to Oldest
                                        • Most Votes


                                        Support us

                                        ioBroker
                                        Community Adapters
                                        Donate
                                        FAQ Cloud / IOT
                                        HowTo: Node.js-Update
                                        HowTo: Backup/Restore
                                        Downloads
                                        BLOG

                                        606

                                        Online

                                        32.4k

                                        Users

                                        81.4k

                                        Topics

                                        1.3m

                                        Posts
                                        Community
                                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                        ioBroker Community 2014-2025
                                        logo
                                        • Login

                                        • Don't have an account? Register

                                        • Login or register to search.
                                        • First post
                                          Last post
                                        0
                                        • Recent
                                        • Tags
                                        • Unread 0
                                        • Categories
                                        • Unreplied
                                        • Popular
                                        • GitHub
                                        • Docu
                                        • Hilfe