Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
100 Beiträge 15 Kommentatoren 13.1k Aufrufe 13 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • F Funbug

    @berchemer Danke für Deine Rückmeldung. Kannst Du mir bitte ein Artikel von Reichelt empfehlen, falls Du sowas im Einsatz hast. Die die ich gefunden habe, haben alle eine zu hohe Spannung. Zudem sind die Preislich nicht wirklich interessant. Basteln will ich einfach nicht. Vor allem bei Funktionen, die einfach immer funktionieren müssen / sollen. Andernfalls käme ein Print Netzteil in Frage.
    ELV hat folgendes Netzteil: https://de.elv.com/recom-acdc-unterputz-netzteil-rac03-33ser277-33-v-dc-900-ma-111726
    Dies hat jedoch 3,3V Ausgang. Da ist dann nur die Frage, ob das nicht schon eine zu hohe Spannung für die Eingangsmodule von HmIP-FC16 ist.

    B Offline
    B Offline
    Berchemer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #72

    @funbug sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

    @berchemer Danke für Deine Rückmeldung. Kannst Du mir bitte ein Artikel von Reichelt empfehlen, falls Du sowas im Einsatz hast. Die die ich gefunden habe, haben alle eine zu hohe Spannung. Zudem sind die Preislich nicht wirklich interessant. Basteln will ich einfach nicht. Vor allem bei Funktionen, die einfach immer funktionieren müssen / sollen. Andernfalls käme ein Print Netzteil in Frage.

    ELV hat folgendes Netzteil: https://de.elv.com/recom-acdc-unterputz-netzteil-rac03-33ser277-33-v-dc-900-ma-111726

    Dies hat jedoch 3,3V Ausgang. Da ist dann nur die Frage, ob das nicht schon eine zu hohe Spannung für die Eingangsmodule von HmIP-FC16 ist.

    Das müssten Dir wirklich Spezialisten erläutern. Ich habe mir genau das oben genannte Teil mal bestellt (die Suche nach "schaltnetzteil unterputz2 oder "netzteil unterputz" und "3v" ergibt einige Treffer auch auf anderen Seiten als von ELV) , aber es noch nicht mit einem Arbeitsauftrag an den Elektriker meines Vertrauens weiter gegeben.

    Ich meine jedoch, das mir das Teil auch im Homematic-Forum genannt wurde, weshalb ich als Laie zunächst mal davon ausgehe, dass die zusätzlichen 0.3V nicht von Bedeutung sein dürften.

    Und was den Preis angeht... Nunja... Bei mir haben die Kontakt-Schnittstellen von HM mit der Erstbatterie bei starker Nutzung mehr als ein Jahr gehalten. Ersatzbatterien sind natürlich günstig. Aber willst Du dann jedes Mal die Lichtschalter wieder komplett ausbauen, nur um dann die Batterie zu wechseln? Ist einfach eine Frage des Komforts oder der Faulheit oder des Könnens. Nicht jeder ist in der Lage an der Elektrik rumzubasteln. Auch das sollte Jeder im Hinterkopf behalten, der seinen Bestand smarter machen möchte.
    Aber der mit dem Printnetzteil war gut. Da suche ich immer noch nach einer Erklärung, was da das Besondere oder der Unterschied zu dem Teil von ELV ist. Oder ist das von ELV auch ein Printnetzteil?
    Ich kannte noch nicht einmal den Begriff ;-)

    Aber wie gesagt... Bin kein Elektriker :-(

    HomoranH OpenSourceNomadO 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • B Berchemer

      @funbug sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

      @berchemer Danke für Deine Rückmeldung. Kannst Du mir bitte ein Artikel von Reichelt empfehlen, falls Du sowas im Einsatz hast. Die die ich gefunden habe, haben alle eine zu hohe Spannung. Zudem sind die Preislich nicht wirklich interessant. Basteln will ich einfach nicht. Vor allem bei Funktionen, die einfach immer funktionieren müssen / sollen. Andernfalls käme ein Print Netzteil in Frage.

      ELV hat folgendes Netzteil: https://de.elv.com/recom-acdc-unterputz-netzteil-rac03-33ser277-33-v-dc-900-ma-111726

      Dies hat jedoch 3,3V Ausgang. Da ist dann nur die Frage, ob das nicht schon eine zu hohe Spannung für die Eingangsmodule von HmIP-FC16 ist.

      Das müssten Dir wirklich Spezialisten erläutern. Ich habe mir genau das oben genannte Teil mal bestellt (die Suche nach "schaltnetzteil unterputz2 oder "netzteil unterputz" und "3v" ergibt einige Treffer auch auf anderen Seiten als von ELV) , aber es noch nicht mit einem Arbeitsauftrag an den Elektriker meines Vertrauens weiter gegeben.

      Ich meine jedoch, das mir das Teil auch im Homematic-Forum genannt wurde, weshalb ich als Laie zunächst mal davon ausgehe, dass die zusätzlichen 0.3V nicht von Bedeutung sein dürften.

      Und was den Preis angeht... Nunja... Bei mir haben die Kontakt-Schnittstellen von HM mit der Erstbatterie bei starker Nutzung mehr als ein Jahr gehalten. Ersatzbatterien sind natürlich günstig. Aber willst Du dann jedes Mal die Lichtschalter wieder komplett ausbauen, nur um dann die Batterie zu wechseln? Ist einfach eine Frage des Komforts oder der Faulheit oder des Könnens. Nicht jeder ist in der Lage an der Elektrik rumzubasteln. Auch das sollte Jeder im Hinterkopf behalten, der seinen Bestand smarter machen möchte.
      Aber der mit dem Printnetzteil war gut. Da suche ich immer noch nach einer Erklärung, was da das Besondere oder der Unterschied zu dem Teil von ELV ist. Oder ist das von ELV auch ein Printnetzteil?
      Ich kannte noch nicht einmal den Begriff ;-)

      Aber wie gesagt... Bin kein Elektriker :-(

      HomoranH Nicht stören
      HomoranH Nicht stören
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      schrieb am zuletzt editiert von
      #73

      @berchemer sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

      Ich kannte noch nicht einmal den Begriff

      das sind Netzteile die auf Platinen gelötet werden (Printmontage)
      Zumindest kenne ich das so

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      F 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • HomoranH Homoran

        @berchemer sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

        Ich kannte noch nicht einmal den Begriff

        das sind Netzteile die auf Platinen gelötet werden (Printmontage)
        Zumindest kenne ich das so

        F Offline
        F Offline
        Funbug
        schrieb am zuletzt editiert von
        #74

        @homoran sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

        @berchemer sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

        Ich kannte noch nicht einmal den Begriff

        das sind Netzteile die auf Platinen gelötet werden (Printmontage)
        Zumindest kenne ich das so

        Genau solche meinte ich. Netzteile die auf einen Print gelötet werden.

        HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • F Funbug

          @homoran sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

          @berchemer sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

          Ich kannte noch nicht einmal den Begriff

          das sind Netzteile die auf Platinen gelötet werden (Printmontage)
          Zumindest kenne ich das so

          Genau solche meinte ich. Netzteile die auf einen Print gelötet werden.

          HomoranH Nicht stören
          HomoranH Nicht stören
          Homoran
          Global Moderator Administrators
          schrieb am zuletzt editiert von
          #75

          @funbug sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

          Netzteile die auf einen Print gelötet werden.

          und wie passt das zu:

          @funbug sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

          Basteln will ich einfach nicht.

          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

          F 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • B Berchemer

            @funbug sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

            @berchemer Danke für Deine Rückmeldung. Kannst Du mir bitte ein Artikel von Reichelt empfehlen, falls Du sowas im Einsatz hast. Die die ich gefunden habe, haben alle eine zu hohe Spannung. Zudem sind die Preislich nicht wirklich interessant. Basteln will ich einfach nicht. Vor allem bei Funktionen, die einfach immer funktionieren müssen / sollen. Andernfalls käme ein Print Netzteil in Frage.

            ELV hat folgendes Netzteil: https://de.elv.com/recom-acdc-unterputz-netzteil-rac03-33ser277-33-v-dc-900-ma-111726

            Dies hat jedoch 3,3V Ausgang. Da ist dann nur die Frage, ob das nicht schon eine zu hohe Spannung für die Eingangsmodule von HmIP-FC16 ist.

            Das müssten Dir wirklich Spezialisten erläutern. Ich habe mir genau das oben genannte Teil mal bestellt (die Suche nach "schaltnetzteil unterputz2 oder "netzteil unterputz" und "3v" ergibt einige Treffer auch auf anderen Seiten als von ELV) , aber es noch nicht mit einem Arbeitsauftrag an den Elektriker meines Vertrauens weiter gegeben.

            Ich meine jedoch, das mir das Teil auch im Homematic-Forum genannt wurde, weshalb ich als Laie zunächst mal davon ausgehe, dass die zusätzlichen 0.3V nicht von Bedeutung sein dürften.

            Und was den Preis angeht... Nunja... Bei mir haben die Kontakt-Schnittstellen von HM mit der Erstbatterie bei starker Nutzung mehr als ein Jahr gehalten. Ersatzbatterien sind natürlich günstig. Aber willst Du dann jedes Mal die Lichtschalter wieder komplett ausbauen, nur um dann die Batterie zu wechseln? Ist einfach eine Frage des Komforts oder der Faulheit oder des Könnens. Nicht jeder ist in der Lage an der Elektrik rumzubasteln. Auch das sollte Jeder im Hinterkopf behalten, der seinen Bestand smarter machen möchte.
            Aber der mit dem Printnetzteil war gut. Da suche ich immer noch nach einer Erklärung, was da das Besondere oder der Unterschied zu dem Teil von ELV ist. Oder ist das von ELV auch ein Printnetzteil?
            Ich kannte noch nicht einmal den Begriff ;-)

            Aber wie gesagt... Bin kein Elektriker :-(

            OpenSourceNomadO Offline
            OpenSourceNomadO Offline
            OpenSourceNomad
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von OpenSourceNomad
            #76

            @berchemer said in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

            weshalb ich als Laie zunächst mal davon ausgehe, dass die zusätzlichen 0.3V nicht von Bedeutung sein dürften.

            Meist wird von "3V" gesprochen obwohl eigentlich 3.3V gemeint sind. Auf PCB's sind die Pins/Pads oft auch als "3V3" gelabelt.

            Ersatzbatterien sind natürlich günstig. Aber willst Du dann jedes Mal die Lichtschalter wieder komplett ausbauen, nur um dann die Batterie zu wechseln? Ist einfach eine Frage des Komforts oder der Faulheit oder des Könnens. Nicht jeder ist in der Lage an der Elektrik rumzubasteln. Auch das sollte Jeder im Hinterkopf behalten, der seinen Bestand smarter machen möchte.

            Ich sehe nebenbei auch noch den Faktor (Sonder)Müll bei Batterien als nicht unerheblich an :do_not_litter:. So kann es zwar monetär für den Endkunden günstiger sein (wobei ich das letztes mal oben :point_up: für Lithium Knopfzellen schon überschlagen habe und da war es dann doch nicht mal billiger) aber wenn man eine Gesamtrechnung macht sieht das schon ziemlich düster aus. Batterien verbrauchen in der Herstellung nicht nur ein vielfaches an Energie als schlussendlich im Produkt enthalten ist sondern die Materialien dafür werden auch nicht selten um die halbe Welt geschifft und energieaufwändig gewonnen.

            Wer auf Batteriebetrieb :battery: setzt weil dies stromsparender :warning: ist, hat am Ende mehr Dreck an den Händen :open_hands: als wenn er auf "lokalen" Strom aus der Steckdose setzt (hoffentlich mit einem Stromtarif der nur Investitionen in nachhaltige Stromerzeugung erlaubt), selbst wenn das Gerät ein vielfaches an Strom benötigt als ein vergleichbares, batteriebetriebenes.

            Zusätzlich kommt natürlich noch der Faktor "Zuverlässigkeit" hinzu. Mit (nicht?) geringer Wahrscheinlichkeit wird die Batterie genau dann leer sein wenn man das Gerät benutzen will. Und wenn zu guter Letzt die Batterie unterputz versteckt wird spricht ja nun wirklich alles dagegen.

            „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

            S 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • HomoranH Homoran

              @funbug sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

              Netzteile die auf einen Print gelötet werden.

              und wie passt das zu:

              @funbug sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

              Basteln will ich einfach nicht.

              F Offline
              F Offline
              Funbug
              schrieb am zuletzt editiert von
              #77

              @homoran sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

              @funbug sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

              Netzteile die auf einen Print gelötet werden.

              und wie passt das zu:

              @funbug sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

              Basteln will ich einfach nicht.

              Anscheinend hab ich mich zu wenig klar ausgedrückt. Eine Bastellösung wie ein solches Printnetzteil kommt für mich nicht in Frage. Ich als Laie habe das Fachwissen nicht zum auslegen eines Prints, welcher dieser Anforderung gerecht wird.

              S 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • F Funbug

                @homoran sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                @funbug sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                Netzteile die auf einen Print gelötet werden.

                und wie passt das zu:

                @funbug sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                Basteln will ich einfach nicht.

                Anscheinend hab ich mich zu wenig klar ausgedrückt. Eine Bastellösung wie ein solches Printnetzteil kommt für mich nicht in Frage. Ich als Laie habe das Fachwissen nicht zum auslegen eines Prints, welcher dieser Anforderung gerecht wird.

                S Offline
                S Offline
                SSW-mcor
                schrieb am zuletzt editiert von
                #78

                Also von Batterielösungen unter Putz, halte ich gar nichts - selbst wenn ich da nur sehr selten ran müsste...

                1. finde ich die Signalübertragung, meinem Empfinden nach zu träge (hab das mal Neugierde halber mit den Teilen von Hue getestet und direkt verworfen).
                2. gut für die starren Kupferleitungen, kann das immer wiederkehrende Raus- und Reinbiegen der Drähte auch nicht sein (z.B. bei einem Lichtschalter).
                HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • S SSW-mcor

                  Also von Batterielösungen unter Putz, halte ich gar nichts - selbst wenn ich da nur sehr selten ran müsste...

                  1. finde ich die Signalübertragung, meinem Empfinden nach zu träge (hab das mal Neugierde halber mit den Teilen von Hue getestet und direkt verworfen).
                  2. gut für die starren Kupferleitungen, kann das immer wiederkehrende Raus- und Reinbiegen der Drähte auch nicht sein (z.B. bei einem Lichtschalter).
                  HomoranH Nicht stören
                  HomoranH Nicht stören
                  Homoran
                  Global Moderator Administrators
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #79

                  @ssw-mcor sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                  finde ich die Signalübertragung, meinem Empfinden nach zu träge

                  vielleicht lag es an Hue
                  bei HomeMatic geht es ohne merkliche Verzögerung.

                  Selbst von ioBroker am PC kann ich per LAN an die CCU und von da aus per Funk die Aktoren verzögerungsfrei schalten

                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                  S B 3 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                    @berchemer said in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                    weshalb ich als Laie zunächst mal davon ausgehe, dass die zusätzlichen 0.3V nicht von Bedeutung sein dürften.

                    Meist wird von "3V" gesprochen obwohl eigentlich 3.3V gemeint sind. Auf PCB's sind die Pins/Pads oft auch als "3V3" gelabelt.

                    Ersatzbatterien sind natürlich günstig. Aber willst Du dann jedes Mal die Lichtschalter wieder komplett ausbauen, nur um dann die Batterie zu wechseln? Ist einfach eine Frage des Komforts oder der Faulheit oder des Könnens. Nicht jeder ist in der Lage an der Elektrik rumzubasteln. Auch das sollte Jeder im Hinterkopf behalten, der seinen Bestand smarter machen möchte.

                    Ich sehe nebenbei auch noch den Faktor (Sonder)Müll bei Batterien als nicht unerheblich an :do_not_litter:. So kann es zwar monetär für den Endkunden günstiger sein (wobei ich das letztes mal oben :point_up: für Lithium Knopfzellen schon überschlagen habe und da war es dann doch nicht mal billiger) aber wenn man eine Gesamtrechnung macht sieht das schon ziemlich düster aus. Batterien verbrauchen in der Herstellung nicht nur ein vielfaches an Energie als schlussendlich im Produkt enthalten ist sondern die Materialien dafür werden auch nicht selten um die halbe Welt geschifft und energieaufwändig gewonnen.

                    Wer auf Batteriebetrieb :battery: setzt weil dies stromsparender :warning: ist, hat am Ende mehr Dreck an den Händen :open_hands: als wenn er auf "lokalen" Strom aus der Steckdose setzt (hoffentlich mit einem Stromtarif der nur Investitionen in nachhaltige Stromerzeugung erlaubt), selbst wenn das Gerät ein vielfaches an Strom benötigt als ein vergleichbares, batteriebetriebenes.

                    Zusätzlich kommt natürlich noch der Faktor "Zuverlässigkeit" hinzu. Mit (nicht?) geringer Wahrscheinlichkeit wird die Batterie genau dann leer sein wenn man das Gerät benutzen will. Und wenn zu guter Letzt die Batterie unterputz versteckt wird spricht ja nun wirklich alles dagegen.

                    S Offline
                    S Offline
                    SSW-mcor
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #80

                    @opensourcenomad sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                    wird die Batterie genau dann leer sein wenn man das Gerät benutzen will.

                    Also das sollte kein Problem darstellen...
                    Ich bekomme von allen Batteriegeräten, rechtzeitig Meldung, wenn es Zeit zum Wechseln wird.

                    Die Ressourcenverschwendung bleibt natürlich - da stimme ich dir zu, aber Nachrüstungsbedingt (z.B. Altbau/Fensterdrehgriffe) kommt halt meist gar nichts anderes in Frage, wie eine Batterielösung.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • HomoranH Homoran

                      @ssw-mcor sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                      finde ich die Signalübertragung, meinem Empfinden nach zu träge

                      vielleicht lag es an Hue
                      bei HomeMatic geht es ohne merkliche Verzögerung.

                      Selbst von ioBroker am PC kann ich per LAN an die CCU und von da aus per Funk die Aktoren verzögerungsfrei schalten

                      S Offline
                      S Offline
                      SSW-mcor
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #81

                      @homoran sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                      vielleicht lag es an Hue
                      bei HomeMatic geht es ohne merkliche Verzögerung.

                      Mag sein, verzichte bei UP Schaltern und Steckdosen trotzdem gern auf Batterien :grinning:

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • HomoranH Homoran

                        @ssw-mcor sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                        finde ich die Signalübertragung, meinem Empfinden nach zu träge

                        vielleicht lag es an Hue
                        bei HomeMatic geht es ohne merkliche Verzögerung.

                        Selbst von ioBroker am PC kann ich per LAN an die CCU und von da aus per Funk die Aktoren verzögerungsfrei schalten

                        S Offline
                        S Offline
                        SSW-mcor
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #82

                        @homoran sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                        Selbst von ioBroker am PC kann ich per LAN an die CCU und von da aus per Funk die Aktoren verzögerungsfrei schalten

                        Mir fällt grad auf, du meinst etwas anderes...

                        Ich meinte so etwas, die gibt es auch von Hue.

                        Es ging mir also nicht um die Trägheit zum "Aktor", sondern um die Trägheit zwischen dem Batterie UP-Teil zum Aktor. Und derartige Verzögerungen, habe ich mit den Shelly's natürlich nicht.

                        OpenSourceNomadO HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • S SSW-mcor

                          @homoran sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                          Selbst von ioBroker am PC kann ich per LAN an die CCU und von da aus per Funk die Aktoren verzögerungsfrei schalten

                          Mir fällt grad auf, du meinst etwas anderes...

                          Ich meinte so etwas, die gibt es auch von Hue.

                          Es ging mir also nicht um die Trägheit zum "Aktor", sondern um die Trägheit zwischen dem Batterie UP-Teil zum Aktor. Und derartige Verzögerungen, habe ich mit den Shelly's natürlich nicht.

                          OpenSourceNomadO Offline
                          OpenSourceNomadO Offline
                          OpenSourceNomad
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von OpenSourceNomad
                          #83

                          @ssw-mcor said in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                          Ich meinte so etwas, die gibt es auch von Hue.

                          Das ist funk only ganz ohne relais? Stolzer Preis :money_with_wings:, irgendwer verdient sich da eine goldene Nase :rolling_on_the_floor_laughing:

                          Ich habe so etwas ähnliches an einem kleinen Durchgangszimmer mit Materialkosten von etwa 1€ nachgerüstet (ehemalige Wechselschaltung). Die eine Seite (von der man typischerweise kommt und in 98% der Fälle das Licht schaltet) hat einen ESP basierten Schalter mit Relais (funktioniert immer) und davon etwa 3 Meter entfernt habe ich ein esp-12f Modul hinter dem altem Lichtschalter verbaut welches mittels WLAN über die Zentrale schaltet. Wenn kein WLAN oder keine Verbindung zur Zentrale existiert (ergo das relais nicht geschalten werden kann) würde der Schaltvorgang direkt mit einem Buzzer-Ton :loud_sound: ("Vorgang fehlgeschlagen") quittiert werden.

                          e2d013c3-957a-4cdf-8f5d-1c7620b9df40-image.png

                          Die 3.3V sind von einem anderen Lichtschalter (esp inside) hinter der Wand "geerntet"

                          „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                          S 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • S SSW-mcor

                            @homoran sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                            Selbst von ioBroker am PC kann ich per LAN an die CCU und von da aus per Funk die Aktoren verzögerungsfrei schalten

                            Mir fällt grad auf, du meinst etwas anderes...

                            Ich meinte so etwas, die gibt es auch von Hue.

                            Es ging mir also nicht um die Trägheit zum "Aktor", sondern um die Trägheit zwischen dem Batterie UP-Teil zum Aktor. Und derartige Verzögerungen, habe ich mit den Shelly's natürlich nicht.

                            HomoranH Nicht stören
                            HomoranH Nicht stören
                            Homoran
                            Global Moderator Administrators
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #84

                            @ssw-mcor sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                            sondern um die Trägheit zwischen dem Batterie UP-Teil zum Aktor.

                            Natürlich,

                            Wandtaster Batterie zu Funkschaltaktor 230v

                            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                            S 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • HomoranH Homoran

                              @ssw-mcor sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                              sondern um die Trägheit zwischen dem Batterie UP-Teil zum Aktor.

                              Natürlich,

                              Wandtaster Batterie zu Funkschaltaktor 230v

                              S Offline
                              S Offline
                              SSW-mcor
                              schrieb am zuletzt editiert von SSW-mcor
                              #85

                              @homoran sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                              Natürlich,

                              Wandtaster Batterie zu Funkschaltaktor 230v

                              Also ich rede von "Wandtastern" unter Putz, mit Batterie, hinter einem Unterputzschalter. (ähnlich, Bild von @OpenSourceNomad)
                              Du auch? Wenn ja, Ok. :grin: Bei mir war mir die Verzögerung zu groß.

                              HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                                @ssw-mcor said in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                                Ich meinte so etwas, die gibt es auch von Hue.

                                Das ist funk only ganz ohne relais? Stolzer Preis :money_with_wings:, irgendwer verdient sich da eine goldene Nase :rolling_on_the_floor_laughing:

                                Ich habe so etwas ähnliches an einem kleinen Durchgangszimmer mit Materialkosten von etwa 1€ nachgerüstet (ehemalige Wechselschaltung). Die eine Seite (von der man typischerweise kommt und in 98% der Fälle das Licht schaltet) hat einen ESP basierten Schalter mit Relais (funktioniert immer) und davon etwa 3 Meter entfernt habe ich ein esp-12f Modul hinter dem altem Lichtschalter verbaut welches mittels WLAN über die Zentrale schaltet. Wenn kein WLAN oder keine Verbindung zur Zentrale existiert (ergo das relais nicht geschalten werden kann) würde der Schaltvorgang direkt mit einem Buzzer-Ton :loud_sound: ("Vorgang fehlgeschlagen") quittiert werden.

                                e2d013c3-957a-4cdf-8f5d-1c7620b9df40-image.png

                                Die 3.3V sind von einem anderen Lichtschalter (esp inside) hinter der Wand "geerntet"

                                S Offline
                                S Offline
                                SSW-mcor
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #86

                                @opensourcenomad sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                                e2d013c3-957a-4cdf-8f5d-1c7620b9df40-image.png

                                Sieht krass aus :+1:

                                Leider sehe ich bei dem was du so betreibst, nicht durch - aber klar, wer kann, der kann :blush:

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S SSW-mcor

                                  @homoran sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                                  Natürlich,

                                  Wandtaster Batterie zu Funkschaltaktor 230v

                                  Also ich rede von "Wandtastern" unter Putz, mit Batterie, hinter einem Unterputzschalter. (ähnlich, Bild von @OpenSourceNomad)
                                  Du auch? Wenn ja, Ok. :grin: Bei mir war mir die Verzögerung zu groß.

                                  HomoranH Nicht stören
                                  HomoranH Nicht stören
                                  Homoran
                                  Global Moderator Administrators
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #87

                                  @ssw-mcor sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                                  @homoran sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                                  Natürlich,

                                  Wandtaster Batterie zu Funkschaltaktor 230v

                                  Also ich rede von "Wandtastern" unter Putz, mit Batterie, hinter einem Unterputzschalter. (ähnlich, Bild von @OpenSourceNomad)
                                  Du auch? Wenn ja, Ok. :grin:

                                  eigentlich ja, wobei ich verschiedene Bauformen einsetze und keine auch nur einen merklichen Delay hat.
                                  die Tasterschnittstelle mit der Knopfzelle ist die mir selber am wenigsten liebe.
                                  Warum soll ich einen weiteren Sender hinter einen Taster einbauen, wenn ich es in einem Bauteil haben kann.
                                  Dann noch mit 2AA Batterien, die 2-3 Jahre halten und mal eben ausgetauscht sind.

                                  oder die WallMount Taster, die in einem 55er Rahmen von Gira irgendwo auf der Wand befestigt werden können wo keine Leitung liegt.

                                  Da schlage ich doch die Wand nich auf um eine Pille zu versenken.

                                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • HomoranH Homoran

                                    @ssw-mcor sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                                    @homoran sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                                    Natürlich,

                                    Wandtaster Batterie zu Funkschaltaktor 230v

                                    Also ich rede von "Wandtastern" unter Putz, mit Batterie, hinter einem Unterputzschalter. (ähnlich, Bild von @OpenSourceNomad)
                                    Du auch? Wenn ja, Ok. :grin:

                                    eigentlich ja, wobei ich verschiedene Bauformen einsetze und keine auch nur einen merklichen Delay hat.
                                    die Tasterschnittstelle mit der Knopfzelle ist die mir selber am wenigsten liebe.
                                    Warum soll ich einen weiteren Sender hinter einen Taster einbauen, wenn ich es in einem Bauteil haben kann.
                                    Dann noch mit 2AA Batterien, die 2-3 Jahre halten und mal eben ausgetauscht sind.

                                    oder die WallMount Taster, die in einem 55er Rahmen von Gira irgendwo auf der Wand befestigt werden können wo keine Leitung liegt.

                                    Da schlage ich doch die Wand nich auf um eine Pille zu versenken.

                                    S Offline
                                    S Offline
                                    SSW-mcor
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #88

                                    @homoran sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                                    Warum soll ich einen weiteren Sender hinter einen Taster einbauen, wenn ich es in einem Bauteil haben kann.

                                    Bei mir sieht es so aus ba0f9064-8c5f-4dbe-b359-c5cabe91071a-image.png und die werde ich ganz sicher nicht ersetzen :grinning: :grin:

                                    OpenSourceNomadO 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S SSW-mcor

                                      @homoran sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                                      Warum soll ich einen weiteren Sender hinter einen Taster einbauen, wenn ich es in einem Bauteil haben kann.

                                      Bei mir sieht es so aus ba0f9064-8c5f-4dbe-b359-c5cabe91071a-image.png und die werde ich ganz sicher nicht ersetzen :grinning: :grin:

                                      OpenSourceNomadO Offline
                                      OpenSourceNomadO Offline
                                      OpenSourceNomad
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von OpenSourceNomad
                                      #89

                                      @ssw-mcor said in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                                      Bei mir sieht es so aus und die werde ich ganz sicher nicht ersetzen

                                      Ein Traum von Schalter. Keramik oder Bakelit? :p

                                      Leider sehe ich bei dem was du so betreibst, nicht durch

                                      Simpler geht es eigentlich nicht. Ein (Input)Pin+GND vom ESP zum Schalter und natürlich VCC+GND für die Stromversorgung. Der Buzzer ist letztlich nur ein goody und wird an einen (Output)Pin+GND angeschlossen. Dann noch mit esphome betankt und die Sache ist geritzt :rocket:

                                      „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                                      S 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                                        @ssw-mcor said in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                                        Bei mir sieht es so aus und die werde ich ganz sicher nicht ersetzen

                                        Ein Traum von Schalter. Keramik oder Bakelit? :p

                                        Leider sehe ich bei dem was du so betreibst, nicht durch

                                        Simpler geht es eigentlich nicht. Ein (Input)Pin+GND vom ESP zum Schalter und natürlich VCC+GND für die Stromversorgung. Der Buzzer ist letztlich nur ein goody und wird an einen (Output)Pin+GND angeschlossen. Dann noch mit esphome betankt und die Sache ist geritzt :rocket:

                                        S Offline
                                        S Offline
                                        SSW-mcor
                                        schrieb am zuletzt editiert von SSW-mcor
                                        #90

                                        @opensourcenomad sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                                        Ein Traum von Schalter. Keramik oder Bakelit?

                                        Porzellan natürlich :blush:

                                        So, jetzt hast du mich langsam soweit - ich werd mich bei Gelegenheit, mal in das Thema esp einlesen - man gibt's da viel zu lesen...

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • HomoranH Homoran

                                          @ssw-mcor sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                                          finde ich die Signalübertragung, meinem Empfinden nach zu träge

                                          vielleicht lag es an Hue
                                          bei HomeMatic geht es ohne merkliche Verzögerung.

                                          Selbst von ioBroker am PC kann ich per LAN an die CCU und von da aus per Funk die Aktoren verzögerungsfrei schalten

                                          B Offline
                                          B Offline
                                          Berchemer
                                          schrieb am zuletzt editiert von Berchemer
                                          #91

                                          @homoran sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                                          @ssw-mcor sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                                          finde ich die Signalübertragung, meinem Empfinden nach zu träge

                                          vielleicht lag es an Hue
                                          bei HomeMatic geht es ohne merkliche Verzögerung.

                                          Selbst von ioBroker am PC kann ich per LAN an die CCU und von da aus per Funk die Aktoren verzögerungsfrei schalten

                                          Homorans Aussage kann ich von hier voll unterschreiben. Sowohl HM, als auch HMIP agieren auch Unterputz und mit Batteriebetrieb ohne wahrnehmbare Verzögerung, als wenn es eine reine verdrahtete Schaltung wäre!

                                          OpenSourceNomadO 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          873

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe