Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. E3DC Hauskraftwerk steuern

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    3.0k

E3DC Hauskraftwerk steuern

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben JavaScript
3.5k Beiträge 70 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 61 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M Matis

    @arnod Ich hab es auf nur 12 Werte beschränkt, U, I, P von PVI 0 und 1, je zweimal. Das sollte kein Problem sein. Es hakt bei der Unterscheidung zw. PVI0+1, d.h. zwischen den beiden Wechselrichtern.

    Das ganz ist ein toller workaround, wenn es denn klappt, aber nicht wirklich ideal. Die vielen Parameter direkt mit der Adapter-Lösung zu kombinieren wäre super. Vielleicht kriegen das die beiden ja noch hin.

    A Online
    A Online
    ArnoD
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1114

    @matis
    Vermute eher das E3DC hier streikt.

    2021-11-04 17:59:53,733 - e3dc.e3dc - ERROR - Decrypt-Error - Anfrage eventuell zu Aufwendig, waittime muss erhöht werden               
    2021-11-04 17:59:53,733 - rscpguimain - ERROR - Fehler beim Abruf von BAT 
    

    Der Abruf funktioniert 3-4 mal und dann kommt der Fehler.

    Ehrlich gesagt weiß ich noch gar nicht, was ich mit den vielen Informationen anfangen soll. :-)
    Der Batteriestatus ist ja eigentlich nur interessant, wenn man eine Störung hat oder einmal im Jahr den State of Health SOH prüfen will.
    Dafür aber ständig einen Adapter oder Programm laufen zu lassen ist eher übertrieben. Kann ja dann die Windows Version von rscpgui starten und mir das anschauen.
    Bin da noch unschlüssig.
    Der einzige Vorteil wäre aktuell, dass man die E3DC Einstellungen über Vis ändern könnte. Aber die Werte habe ich noch nicht gefunden und getestet.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • TbsJahT Offline
      TbsJahT Offline
      TbsJah
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1115

      Der neue Adapter von "Uli Kick" funktioniert mit dem heutigen Update super und macht das Consolen Programm obsolet
      Da kann ich nur sagen - VIELEN DANK!! :clap:
      https://github.com/git-kick/ioBroker.e3dc-rscp

      S M 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • TbsJahT TbsJah

        Der neue Adapter von "Uli Kick" funktioniert mit dem heutigen Update super und macht das Consolen Programm obsolet
        Da kann ich nur sagen - VIELEN DANK!! :clap:
        https://github.com/git-kick/ioBroker.e3dc-rscp

        S Offline
        S Offline
        stevie77
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1116

        @tbsjah Das funktioniert auch parallel zur Benutzung von Modbus, richtig? Sollte ja anderes Protokoll und Port sein. Frage nur, weil man glaube ich für RSCP Modbus am Hauskraftwerk aktivieren muss (aber das kann auch andere Gründe haben).

        Könnte für mich interessant werden, wenn ich doch mal abgefahrenere E-Auto-Ladestrategien bräuchte als es die openWB zur Verfügung stellt. Spätestens, wenn der Neustart unterstützt werden sollte, das fände ich dann charmant um im Urlaub das abgestürzte Gerät neu zu starten über ioBroker. Hoffentlich kommt das noch, wäre ein echter Mehrwert (für mich) zur App...

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • TbsJahT TbsJah

          Der neue Adapter von "Uli Kick" funktioniert mit dem heutigen Update super und macht das Consolen Programm obsolet
          Da kann ich nur sagen - VIELEN DANK!! :clap:
          https://github.com/git-kick/ioBroker.e3dc-rscp

          M Offline
          M Offline
          Matis
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1117

          @tbsjah
          Dem kann ich nur beipflichten! Super und besten Dank.
          Dafür gibt es jetzt auch einen eigenen Diskussionskanal:
          https://forum.iobroker.net/topic/49217/test-adapter-e3dc-rscp-v0-0-x-github

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • E Offline
            E Offline
            ecki945
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1118

            Da hier vermutlich viele Lesen und Schreiben die ein E3DC zuhause haben, würde mich Eure Erfahrung interessieren. Mein S10E steht im Keller im Heizraum von der Ölheizung. Letzten Winter hatte ich schon den Verdacht, dass die Ladeleistung massiv heruntergeregelt wird, wenn die Temperatur der Batterien zu kalt ist. Meine Einschätzung nach so bei 18 - 19 Grad. Nun hat es ja über den Sommer ein Infoschreiben und Software Update von E3DC gegeben mit dem das "Problem" eingestanden und dem Update behoben sein soll.

            Nun fängt die kalte Jahreszeit wieder an und heute z.B. hatten die Zellen morgen wieder so um die 18 Grad. Die PV erreichte bis mittag bis zu 7KW Solarleistung. Die Batterie wurde mit ca. 600W geladen. Der Rest wurde eingespeist. Ich habe dann mit ner Gaskanone den Raum aufgeheizt. Als die Zellen Temperaturen > 19.5 Grad erreicht haben ging die Ladeleistung wie von Geisterhand auf 2KW hoch.

            Hat einer von Euch nach dem Software Update weiterhin das Problem, dass in der Winterzeit die "Kriechstrom" die Batterien geladen werden?

            Wetterbedingtes Laden habe ich nicht aktiviert.

            C 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • E ecki945

              Da hier vermutlich viele Lesen und Schreiben die ein E3DC zuhause haben, würde mich Eure Erfahrung interessieren. Mein S10E steht im Keller im Heizraum von der Ölheizung. Letzten Winter hatte ich schon den Verdacht, dass die Ladeleistung massiv heruntergeregelt wird, wenn die Temperatur der Batterien zu kalt ist. Meine Einschätzung nach so bei 18 - 19 Grad. Nun hat es ja über den Sommer ein Infoschreiben und Software Update von E3DC gegeben mit dem das "Problem" eingestanden und dem Update behoben sein soll.

              Nun fängt die kalte Jahreszeit wieder an und heute z.B. hatten die Zellen morgen wieder so um die 18 Grad. Die PV erreichte bis mittag bis zu 7KW Solarleistung. Die Batterie wurde mit ca. 600W geladen. Der Rest wurde eingespeist. Ich habe dann mit ner Gaskanone den Raum aufgeheizt. Als die Zellen Temperaturen > 19.5 Grad erreicht haben ging die Ladeleistung wie von Geisterhand auf 2KW hoch.

              Hat einer von Euch nach dem Software Update weiterhin das Problem, dass in der Winterzeit die "Kriechstrom" die Batterien geladen werden?

              Wetterbedingtes Laden habe ich nicht aktiviert.

              C Offline
              C Offline
              ChrisChros
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1119

              @ecki945
              das Phänomen kann ich bei mir nicht beobachten, habe allerdings auch nicht den betroffenen Batteriehersteller verbaut. Konnte heute konstant mit 4,5 kW die Batterie laden.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • M Offline
                M Offline
                Matis
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1120

                @ecki945 Naja, mit Software kannst du das BMS vielleicht nötigen auch bei geringeren Temp. Strom durchzulassen. Ob das gut ist für die Akkus selbst und diese den Strom überhaupt aufnehmen können steht auf einem anderen Blatt. Für längere Lebensdauer hilft sicher nicht die Temp. hoch zu bekommen oder den Standort zu wechseln.
                Mein Kiste steht auch im Heizraum, der ist aber auch isoliert und indirekt mitbeheizt. Das Hauskraftwerk gibt ja auch schon ganz schön Wärme ab, wenn die nicht verpufft, reicht alleine das um die Temp. zu erhöhen.

                smartboartS 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M Matis

                  @ecki945 Naja, mit Software kannst du das BMS vielleicht nötigen auch bei geringeren Temp. Strom durchzulassen. Ob das gut ist für die Akkus selbst und diese den Strom überhaupt aufnehmen können steht auf einem anderen Blatt. Für längere Lebensdauer hilft sicher nicht die Temp. hoch zu bekommen oder den Standort zu wechseln.
                  Mein Kiste steht auch im Heizraum, der ist aber auch isoliert und indirekt mitbeheizt. Das Hauskraftwerk gibt ja auch schon ganz schön Wärme ab, wenn die nicht verpufft, reicht alleine das um die Temp. zu erhöhen.

                  smartboartS Offline
                  smartboartS Offline
                  smartboart
                  schrieb am zuletzt editiert von smartboart
                  #1121

                  E3DC schreibt auch vor die Anlage nicht in beheizte Räumre zu installieren.
                  Mal die Anlage mit der RSCP Gui kontrolliert?
                  Da werden auch Grenzwerte angezeigt wie min Temp und max Temp..

                  smartboartS C 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • smartboartS smartboart

                    E3DC schreibt auch vor die Anlage nicht in beheizte Räumre zu installieren.
                    Mal die Anlage mit der RSCP Gui kontrolliert?
                    Da werden auch Grenzwerte angezeigt wie min Temp und max Temp..

                    smartboartS Offline
                    smartboartS Offline
                    smartboart
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1122

                    @ArnoD
                    Das Script hat Probleme mit der latest Version vom Javascript Adapter im Bereich von xmlhttpRequest.. Denke das Paket wird nicht mehr unterstützt. Ab javascript Adapter Version 5.2.14 treten hier Fehler auf. Version 5.2.13 ist noch alles tutti.

                    A C 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • smartboartS smartboart

                      @ArnoD
                      Das Script hat Probleme mit der latest Version vom Javascript Adapter im Bereich von xmlhttpRequest.. Denke das Paket wird nicht mehr unterstützt. Ab javascript Adapter Version 5.2.14 treten hier Fehler auf. Version 5.2.13 ist noch alles tutti.

                      A Online
                      A Online
                      ArnoD
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1123

                      @smartboart
                      komisch, ich habe die Version 5.2.16 und kann keine Probleme feststellen, mit den vorherigen Adapter Versionen war es auch kein Problem.
                      Was hast du den für Fehlermeldungen im LOG ?

                      smartboartS 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • smartboartS smartboart

                        @ArnoD
                        Das Script hat Probleme mit der latest Version vom Javascript Adapter im Bereich von xmlhttpRequest.. Denke das Paket wird nicht mehr unterstützt. Ab javascript Adapter Version 5.2.14 treten hier Fehler auf. Version 5.2.13 ist noch alles tutti.

                        C Offline
                        C Offline
                        ChrisChros
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1124

                        @smartboart hab die Version 5.2.16 installiert und keine Fehlermeldungen im Log bei mir. Sicher das da nicht was anderes dran schuld ist?

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • smartboartS smartboart

                          E3DC schreibt auch vor die Anlage nicht in beheizte Räumre zu installieren.
                          Mal die Anlage mit der RSCP Gui kontrolliert?
                          Da werden auch Grenzwerte angezeigt wie min Temp und max Temp..

                          C Offline
                          C Offline
                          ChrisChros
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1125

                          @smartboart Aber hatten die Leute nicht grade deswegen Probleme weil es zu kalt war, zumindest dann wenn sie einen bestimmten Batterietyp verbaut hatten?

                          smartboartS E 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • A ArnoD

                            @smartboart
                            komisch, ich habe die Version 5.2.16 und kann keine Probleme feststellen, mit den vorherigen Adapter Versionen war es auch kein Problem.
                            Was hast du den für Fehlermeldungen im LOG ?

                            smartboartS Offline
                            smartboartS Offline
                            smartboart
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1126

                            @arnod ok, dann rüste ich nochmal hoch und checke es nochmal....vlt hab ich da ein anderes problem in meinem system...
                            Danke für die Rückmeldung

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • C ChrisChros

                              @smartboart Aber hatten die Leute nicht grade deswegen Probleme weil es zu kalt war, zumindest dann wenn sie einen bestimmten Batterietyp verbaut hatten?

                              smartboartS Offline
                              smartboartS Offline
                              smartboart
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1127

                              @chrischros kann ich nicht sagen, ich weiß nur, dass sich Batteerien generell bei 20 Grad am wohlsten fühlen.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • C ChrisChros

                                @smartboart Aber hatten die Leute nicht grade deswegen Probleme weil es zu kalt war, zumindest dann wenn sie einen bestimmten Batterietyp verbaut hatten?

                                E Offline
                                E Offline
                                ecki945
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1128

                                @chrischros Ja. Z b. Ich mit Panasonikzellen. Wenn die Zellentemperatur < 19 Grad ist wird da mit weniger als 1000W geladen.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • A Online
                                  A Online
                                  ArnoD
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1129

                                  Ich habe die letzten Tage einige Versuche mit dem neuen Adapter e3dc-rscp vom Uli gemacht, ob man die Steuerung von Eba damit umsetzen kann.
                                  Es ist generell möglich das zu machen, ich stelle mir nun nur die Frage, ob es auch so umfangreich sein muss.
                                  Welche Parameter verwendet ihr aktuell von E3DC-Control bzw. welche Funktionen?

                                  Die Parameter "maximumLadeleistung", "einspeiselimit", "speichergroesse", könnten schon mal entfallen, da ich mir diese vom Adapter auslesen kann.
                                  "obererLadekorridor" und "untererLadekorridor" wird meiner Meinung nach nicht benötigt, da die Ladeleistung anhand der freien Speicherkapazität und der zur Verfügung stehenden Zeit berechnet werden muss, um gleichmäßig zu laden und zum gewünschten Ladeende den gewünschten SOC zu erreichen. Diese Berechnung sollte alle 2min stattfinden, um korrigieren zu können, wenn nicht ausreichend PV-Leistung vom Dach kommt. Kann sein das ich da aber auch noch was übersehe. :-)

                                  Wer nutzt eigentlich die HT Parameter, um zu einem bestimmten Zeitpunkt die Batterie zu laden oder entladen?
                                  Wer nutzt Peakshave?

                                  Meinungen, Ideen und Vorschläge erwünscht :-)

                                  TbsJahT C 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • M Offline
                                    M Offline
                                    Matis
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1130

                                    @arnod Hi, ich denke nicht, dass das primäre Ziel sein sollte den anderen Adapter zu ersetzen.
                                    Mir ist der andere Adapter viel zu komplex und vor allem undurchsichtig. Ich finde es super einen möglichst umfrangreichen und flexiblen Adapter mit e3dc-rscp zu haben, mit dem ich am Ende machen kann, was ich brauche. Mit der Möglichkeit die Intervalle selbst zu bestimmen ist das alles super so. Ich hoffe es kommen noch andere Dinge hinzu, wie die z.B. die Leistungmesser. Ich fände es aber sehr bedauerlich, wenn hier abgespeckt würde mit dem Ziel irgendeinen anderen Adapter zu ersetzen.

                                    A 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • A ArnoD

                                      Ich habe die letzten Tage einige Versuche mit dem neuen Adapter e3dc-rscp vom Uli gemacht, ob man die Steuerung von Eba damit umsetzen kann.
                                      Es ist generell möglich das zu machen, ich stelle mir nun nur die Frage, ob es auch so umfangreich sein muss.
                                      Welche Parameter verwendet ihr aktuell von E3DC-Control bzw. welche Funktionen?

                                      Die Parameter "maximumLadeleistung", "einspeiselimit", "speichergroesse", könnten schon mal entfallen, da ich mir diese vom Adapter auslesen kann.
                                      "obererLadekorridor" und "untererLadekorridor" wird meiner Meinung nach nicht benötigt, da die Ladeleistung anhand der freien Speicherkapazität und der zur Verfügung stehenden Zeit berechnet werden muss, um gleichmäßig zu laden und zum gewünschten Ladeende den gewünschten SOC zu erreichen. Diese Berechnung sollte alle 2min stattfinden, um korrigieren zu können, wenn nicht ausreichend PV-Leistung vom Dach kommt. Kann sein das ich da aber auch noch was übersehe. :-)

                                      Wer nutzt eigentlich die HT Parameter, um zu einem bestimmten Zeitpunkt die Batterie zu laden oder entladen?
                                      Wer nutzt Peakshave?

                                      Meinungen, Ideen und Vorschläge erwünscht :-)

                                      TbsJahT Offline
                                      TbsJahT Offline
                                      TbsJah
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1131

                                      @arnod fände ich gut
                                      Ulis Adapter finde ich sehr gut. Dann könnte alles innerhalb iobroker verwendet werden.
                                      Das Tool von Eba ist dann eigentlich obsolet.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • M Matis

                                        @arnod Hi, ich denke nicht, dass das primäre Ziel sein sollte den anderen Adapter zu ersetzen.
                                        Mir ist der andere Adapter viel zu komplex und vor allem undurchsichtig. Ich finde es super einen möglichst umfrangreichen und flexiblen Adapter mit e3dc-rscp zu haben, mit dem ich am Ende machen kann, was ich brauche. Mit der Möglichkeit die Intervalle selbst zu bestimmen ist das alles super so. Ich hoffe es kommen noch andere Dinge hinzu, wie die z.B. die Leistungmesser. Ich fände es aber sehr bedauerlich, wenn hier abgespeckt würde mit dem Ziel irgendeinen anderen Adapter zu ersetzen.

                                        A Online
                                        A Online
                                        ArnoD
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1132

                                        @matis sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                        Ich fände es aber sehr bedauerlich, wenn hier abgespeckt würde mit dem Ziel irgendeinen anderen Adapter zu ersetzen.

                                        Ich denke, du hast mich da missverstanden :-)
                                        Ich will nicht e3dc-rscp ersetzen oder irgendwas davon abspecken, sondern eventuell E3DC-Control, was ja kein Adapter im ioBroker ist, sondern ein eigenständiges Programm.

                                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • A ArnoD

                                          Ich habe die letzten Tage einige Versuche mit dem neuen Adapter e3dc-rscp vom Uli gemacht, ob man die Steuerung von Eba damit umsetzen kann.
                                          Es ist generell möglich das zu machen, ich stelle mir nun nur die Frage, ob es auch so umfangreich sein muss.
                                          Welche Parameter verwendet ihr aktuell von E3DC-Control bzw. welche Funktionen?

                                          Die Parameter "maximumLadeleistung", "einspeiselimit", "speichergroesse", könnten schon mal entfallen, da ich mir diese vom Adapter auslesen kann.
                                          "obererLadekorridor" und "untererLadekorridor" wird meiner Meinung nach nicht benötigt, da die Ladeleistung anhand der freien Speicherkapazität und der zur Verfügung stehenden Zeit berechnet werden muss, um gleichmäßig zu laden und zum gewünschten Ladeende den gewünschten SOC zu erreichen. Diese Berechnung sollte alle 2min stattfinden, um korrigieren zu können, wenn nicht ausreichend PV-Leistung vom Dach kommt. Kann sein das ich da aber auch noch was übersehe. :-)

                                          Wer nutzt eigentlich die HT Parameter, um zu einem bestimmten Zeitpunkt die Batterie zu laden oder entladen?
                                          Wer nutzt Peakshave?

                                          Meinungen, Ideen und Vorschläge erwünscht :-)

                                          C Offline
                                          C Offline
                                          Chilihead
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1133

                                          @arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                          Hallo Arno,
                                          das wäre ja super endlich einen Adapter im Iobroker laufen zu lassen und nicht irgendwas im Hintergrund das ich wieder umständlich starten muss jedes mal wenn der IoBroker neu gestartet wird.
                                          Genau das was du geschrieben hast wäre für mich augenscheinlich auch ausreichend.
                                          HT nutze ich nicht und Peakshave auch nicht.

                                          Was sich für mich die Frage stellt (vielleicht hat das ja sonst noch jemand) wie ich meine 14kW vom Dach im Sommer verarbeitet bekomme weil der S10E Infinity ja nur 12kW AC Leistung hat.
                                          Würde das dann mit im Adapter verarbeitet werden?

                                          A M 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          773

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe