Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Anfrage Tahoma/Somfy IO Adapter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Anfrage Tahoma/Somfy IO Adapter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
611 Beiträge 103 Kommentatoren 240.5k Aufrufe 86 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M maodch

    @Excodibur

    noch kurz: Die Tahoma Switch kann ich auf keine Weise mit ioBroker ansteuern oder?

    ExcodiburE Offline
    ExcodiburE Offline
    Excodibur
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #226

    @maodch Auch wenn ich deine Frage nicht selbst beantworten kann, hat oben klausiob berichtet, dass es wohl grundsätzlich geht. Daher gehe ich mal davon aus, dass die Switch die gleiche API benutzt und auch mit dem Adapter funktioniert.

    M 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • ExcodiburE Excodibur

      @maodch Auch wenn ich deine Frage nicht selbst beantworten kann, hat oben klausiob berichtet, dass es wohl grundsätzlich geht. Daher gehe ich mal davon aus, dass die Switch die gleiche API benutzt und auch mit dem Adapter funktioniert.

      M Offline
      M Offline
      maodch
      schrieb am zuletzt editiert von
      #227

      @excodibur
      Ich hab eben eine hier liegen, aber wirft nur fehler und disconnected wenn ich den tahoma adapter verwende, um auf den switch account zu verbinden.
      Daher kam die Frage bei mir auf, weil ich auch las, dass es anscheinen gehen sollte.

      Strange. Werde mal noch etwas tüfteln

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • M Offline
        M Offline
        mike2712
        schrieb am zuletzt editiert von
        #228

        Hallo,

        ich habe jetzt auch die Tahoma Switch, Einbindung selbst war problemlos, gerade versuche ich die Position so wie auch bei meinen Jalousien direkt zu steuern, das ging Anfangs mit dem Objekt core:TargetClosureState, das ist aber ein Status, warum es überhaupt einmal funktioniert hat ist mir gerade ein Rätsel, auf diesen Weg geht es leider nicht. hat es jemand umgesetzt oder hat jemand einen Tipp wie ich die Jalousien auf einer bestimmten Position positionieren kann?

        LG Mike

        ioBroker im Docker auf Qnap TS-453A 16GB Ram 4-Bay

        M 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M mike2712

          Hallo,

          ich habe jetzt auch die Tahoma Switch, Einbindung selbst war problemlos, gerade versuche ich die Position so wie auch bei meinen Jalousien direkt zu steuern, das ging Anfangs mit dem Objekt core:TargetClosureState, das ist aber ein Status, warum es überhaupt einmal funktioniert hat ist mir gerade ein Rätsel, auf diesen Weg geht es leider nicht. hat es jemand umgesetzt oder hat jemand einen Tipp wie ich die Jalousien auf einer bestimmten Position positionieren kann?

          LG Mike

          M Offline
          M Offline
          maodch
          schrieb am zuletzt editiert von
          #229

          @Excodibur

          Endlich läuft die Switch, da das mit einer bestehenden Installation ja nicht so einfach ging, musste man im hintersten Menü unter erweiterter Support dann eine Schlüsselübertragung machen (fand den Menü Punkt nicht ohne den Support :-))
          Das ist echt gut versteckt ... anyway, scheint wirklich zu laufen.

          Was mich noch wunder näme: Gibt es beim Tahoma - Adapter ev. in Zukunft die Möglichkeit, die Switch im eigenen WLAN direkt anzusprechen, anstatt immer über den Service drehen zu müssen, denn dann wäre man auch nicht immer auf die Somfy - Service - Verfügbarkeit angewiesen.

          Wäre natürlich super cool. Oder lässt die Switch keine direkete PC -> WLAN -> SWITCH Verbindung zu?

          M 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M maodch

            @Excodibur

            Endlich läuft die Switch, da das mit einer bestehenden Installation ja nicht so einfach ging, musste man im hintersten Menü unter erweiterter Support dann eine Schlüsselübertragung machen (fand den Menü Punkt nicht ohne den Support :-))
            Das ist echt gut versteckt ... anyway, scheint wirklich zu laufen.

            Was mich noch wunder näme: Gibt es beim Tahoma - Adapter ev. in Zukunft die Möglichkeit, die Switch im eigenen WLAN direkt anzusprechen, anstatt immer über den Service drehen zu müssen, denn dann wäre man auch nicht immer auf die Somfy - Service - Verfügbarkeit angewiesen.

            Wäre natürlich super cool. Oder lässt die Switch keine direkete PC -> WLAN -> SWITCH Verbindung zu?

            M Offline
            M Offline
            maodch
            schrieb am zuletzt editiert von
            #230

            Noch eine kleine Anmerkung:

            ich muss im Objekt:
            xxx.states.core:ManufacturerSettingsState" noch folgenden Eintrag bei "common" ergänzen:
            "type": "string"

            Sonst hagelt es Fehler:
            xxx.states.core:ManufacturerSettingsState" is missing the required property "common.type"

            W 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • M maodch

              Noch eine kleine Anmerkung:

              ich muss im Objekt:
              xxx.states.core:ManufacturerSettingsState" noch folgenden Eintrag bei "common" ergänzen:
              "type": "string"

              Sonst hagelt es Fehler:
              xxx.states.core:ManufacturerSettingsState" is missing the required property "common.type"

              W Offline
              W Offline
              wusa
              schrieb am zuletzt editiert von
              #231

              Hallo Zusammen,

              ich habe auch den Tahoma Adapter installiert.
              Klappte soweit gut und auch die Datenpunkte werden angezeigt.
              Ich kann über die Datenpunkte den Rollladen schließen oder wieder öffnen.
              Zb. mit dem close, my oder open Button.
              Auch weiter unten mit dem ClosureState kann ich eine Prozentzahl eingeben und der Rollladen fährt an diese Position.
              6681f329-f2f2-4028-b631-02798a78cf75-image.png
              Meine Frage ist jetzt, wie bekomme ich das in den iot Adapter. Auf welchen Datenpunkt muss hier verlinkt werden, damit später ein einfaches "auf", "zu" oder "my" möglich ist?

              Danke

              M 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • W wusa

                Hallo Zusammen,

                ich habe auch den Tahoma Adapter installiert.
                Klappte soweit gut und auch die Datenpunkte werden angezeigt.
                Ich kann über die Datenpunkte den Rollladen schließen oder wieder öffnen.
                Zb. mit dem close, my oder open Button.
                Auch weiter unten mit dem ClosureState kann ich eine Prozentzahl eingeben und der Rollladen fährt an diese Position.
                6681f329-f2f2-4028-b631-02798a78cf75-image.png
                Meine Frage ist jetzt, wie bekomme ich das in den iot Adapter. Auf welchen Datenpunkt muss hier verlinkt werden, damit später ein einfaches "auf", "zu" oder "my" möglich ist?

                Danke

                M Online
                M Online
                michihorn
                schrieb am zuletzt editiert von
                #232

                @wusa Ich habe das mit dem DeploymentState gelöst:
                1.1.PNG

                2.2.PNG

                1. Das neue Gerät wird dann in Alexa so angelegt und wenn Du eine Routine erstellen willst kannst du den Prozentsatz der Öffnung angeben. Eine Routine Rolladen öffnen bspw. Level 100% und eine weitere Routine Rolladen schließen bspw. Level 0%
                W 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M michihorn

                  @wusa Ich habe das mit dem DeploymentState gelöst:
                  1.1.PNG

                  2.2.PNG

                  1. Das neue Gerät wird dann in Alexa so angelegt und wenn Du eine Routine erstellen willst kannst du den Prozentsatz der Öffnung angeben. Eine Routine Rolladen öffnen bspw. Level 100% und eine weitere Routine Rolladen schließen bspw. Level 0%
                  W Offline
                  W Offline
                  wusa
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #233

                  @michihorn

                  Ich versuche mich gerade mit deiner Anleitung.
                  Bei mir gibt es den Punkt DeploymentState leider nicht, heißt bei mir aber ClosureState. Sollte genau das selbe sein.
                  e67c7123-4b46-4d37-8693-73b268e1e525-image.png

                  Nächstes Problem ist, ich nutze Google. Da weiß ich nicht wie ich die Prozent rein bekomme.
                  Das ganze sieht bei mir so aus:
                  a7cceed4-8ae5-412a-9d2f-df50ea6837b0-image.png

                  a58c5c81-e9b6-46ca-85c7-e177798cd44a-image.png

                  Wenn ich in dem Verlinken Alias einen Wert von 100 oder 0 rein schreibe, funktioniert das wunderbar. Der Rollladen fährt auf oder zu.

                  Ich weiß nur nicht, wie das ganze in Google richtig einbinde.

                  Ich denke mit "false" und "true" bin ich auf dem falschen Weg.
                  Habe das auch schon versucht:
                  bc389ce4-31a2-41ff-bb1a-aba5179417dd-image.png

                  Und anstatt "up" und "down" auch mal "0" und "100" versucht. klappt aber auch nicht.

                  Wie könnte ich hier weiter vorgehen?

                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • W wusa

                    @michihorn

                    Ich versuche mich gerade mit deiner Anleitung.
                    Bei mir gibt es den Punkt DeploymentState leider nicht, heißt bei mir aber ClosureState. Sollte genau das selbe sein.
                    e67c7123-4b46-4d37-8693-73b268e1e525-image.png

                    Nächstes Problem ist, ich nutze Google. Da weiß ich nicht wie ich die Prozent rein bekomme.
                    Das ganze sieht bei mir so aus:
                    a7cceed4-8ae5-412a-9d2f-df50ea6837b0-image.png

                    a58c5c81-e9b6-46ca-85c7-e177798cd44a-image.png

                    Wenn ich in dem Verlinken Alias einen Wert von 100 oder 0 rein schreibe, funktioniert das wunderbar. Der Rollladen fährt auf oder zu.

                    Ich weiß nur nicht, wie das ganze in Google richtig einbinde.

                    Ich denke mit "false" und "true" bin ich auf dem falschen Weg.
                    Habe das auch schon versucht:
                    bc389ce4-31a2-41ff-bb1a-aba5179417dd-image.png

                    Und anstatt "up" und "down" auch mal "0" und "100" versucht. klappt aber auch nicht.

                    Wie könnte ich hier weiter vorgehen?

                    M Online
                    M Online
                    michihorn
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #234

                    @wusa Bei Google bin ich leider raus

                    W 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • M michihorn

                      @wusa Bei Google bin ich leider raus

                      W Offline
                      W Offline
                      wusa
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #235

                      @michihorn
                      Wo hinterlegst du dann die 0 oder 100%?
                      Ich sehe du hast das ganze als Switch angelegt. Aber ich sehe nicht, wo die Zahlen sind? Wie löst du das bei dir?
                      Vielleicht kann ich da für Google was ableiten

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • A Offline
                        A Offline
                        ah966
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #236

                        Hallo,

                        ich möchte mich hier mal mit dranhängen.

                        Aktuell habe ich ioBroker auf Debian laufen und eine Homematic CCU2 (sowie testweise noch Raspimatic) im Einsatz.

                        Ich würde gerne einen RTS-Rolladen von Somfy, sowie zwei Dachfenster-Rolläden von Velux (IO homecontrol) steuern.

                        Welche Box / welches Gerät wäre dafür sinnvoll? Wenn ich das richtig verfolgt habe, könnte das das Velux KLF200 - und sogar ohne Cloud (rein lokal fände ich bestens!).

                        Oder bräuchte ich dazu eine Tahoma-Box? Wenn ja, welche?

                        Zusätzlich steht noch im Raum, 3 Rolläden per Funk nachzurüsten. Da wurde bisher Somfy RTS angeboten.
                        Sollte ich mir da Alternativen anbieten lassen, in Richtung IO homecontrol?

                        Wie kriege ich die vorhandenen Rolläden (Somfy RTS, Verlux IO) und zukünftige (cloudless) unter einen Hut?

                        Viele Grüße,
                        Andreas

                        ExcodiburE 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • M Offline
                          M Offline
                          marciob
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #237

                          Hallo
                          Vorab bin ein iobroker Newbie. Mein Einstieg ins smarte Home begann mit der Verfügbarkeit der Somfy Tahoma Switch (Jun21) und der darauffolgenden ernüchternden Feststellung, dass die angekündigte Homekit-Integration sehr (zumindest für meine Geräte) eingeschränkt ist.
                          Bei der Geräteerkennung durch den Tahoma Adapter wurden alle meine Devices automatisch erkannt, die da sind:
                          6 Rollladen RTS
                          5 Rollladen IO (Velux)
                          1 Markise IO
                          1 Sonnensensor Solaris IO
                          Ab diesem Zeitpunkt hat mein Sohn die Gerätesteuerung mittels Skripte übernommen und die Integration in Homekit hat auch gut funktioniert.

                          Mein Problem (und offensichtlich auch das vieler anderer) ist die Fehlermeldung 401 was mitunter dazu geführt hat, dass mein Somfy-Konto gesperrt wurde und die Tahoma APP auch nicht funktioniert hat.

                          Deshalb mein Frage: Welche veränderten Werte in den Grundeinstellung ( https://github.com/Excodibur/ioBroker.tahoma/blob/master/FAQ.md#i-cannot-connect-to-tahoma-and-get-401-errors-why) haben euch zu einer Verbesserung geführt.

                          Danke lg Marcus

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • A ah966

                            Hallo,

                            ich möchte mich hier mal mit dranhängen.

                            Aktuell habe ich ioBroker auf Debian laufen und eine Homematic CCU2 (sowie testweise noch Raspimatic) im Einsatz.

                            Ich würde gerne einen RTS-Rolladen von Somfy, sowie zwei Dachfenster-Rolläden von Velux (IO homecontrol) steuern.

                            Welche Box / welches Gerät wäre dafür sinnvoll? Wenn ich das richtig verfolgt habe, könnte das das Velux KLF200 - und sogar ohne Cloud (rein lokal fände ich bestens!).

                            Oder bräuchte ich dazu eine Tahoma-Box? Wenn ja, welche?

                            Zusätzlich steht noch im Raum, 3 Rolläden per Funk nachzurüsten. Da wurde bisher Somfy RTS angeboten.
                            Sollte ich mir da Alternativen anbieten lassen, in Richtung IO homecontrol?

                            Wie kriege ich die vorhandenen Rolläden (Somfy RTS, Verlux IO) und zukünftige (cloudless) unter einen Hut?

                            Viele Grüße,
                            Andreas

                            ExcodiburE Offline
                            ExcodiburE Offline
                            Excodibur
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #238

                            @ah966 Ich habe bei mir aktuell die Tahoma-Box, sowie neuerdings Velux KLF200 stehen.

                            Mit der Tahoma-Box werden wahrscheinlich alle Somfy-IO und -RTS Geräte direkt ansprechbar sein, aber man hat quasi dauerhaft Online-Zwang, da das Ding bis auf gespeicherte Szenarien (die man auch nur online modifizieren kann) nichts ohne Internet und Somfy-Server kann. Somfy betreibt meines Wissens nach zwei Online-APIs über die die Tahoma-Box gesteuert werden kann:

                            • Die inoffizielle API, die auch das Frontend unter tahomalink, sowie die Tahoma-App und der Tahoma IOBroker Adapter verwenden. Manchmal wir dort aber zeitweise auch der Account gelockt und man muss etwas abwarten.
                            • Die offizielle Somfy Open API, mit der man alle neueren Somfy Geräte steuern können soll. Hier gibt es noch keinen IOBroker Adapter für. Meiner Meinung nach ist diese API aber im aktuellen Zustand völlig unbrauchbar, da noch nicht mal der Login wegen interner Server-Probleme bei Somfy funktioniert und der Support (glaubt mir, ich und auch andere haben es versucht) an der Stelle einfach nicht antwortet. Das Ganze wirkt wirklich sehr unprofessionell und eher wie das Bastelprojekt eines IT-Azubis dort.

                            Vor kurzem habe ich mir (gefrustet von Somfy und dem Online-Zwang) dann mal die Velux KLF200 besorgt. Meine Erkenntnisse:

                            • Ja, hier bekommt man in großen Teilen dass, was man sich von Tahoma immer gewünscht, aber nie bekommen hat: Eine über das lokale Netzwerk ansprechbare API, mit der man gepairte IO-Geräte ähnlich wie mit Tahoma steuern kann - ohne jemals ins Internet zu müssen. RTS wird damit aber nicht gehen. Im Interface-Modus ersetzt das KLF 200 die Tahoma-Box vollständig.
                            • Es gibt für das Velux KLF200 schon einen IOBroker Adapter, der sehr gut funktioniert.
                            • Ja, grundsätzlich funktioniert es auch mit Somfy IO-Rolläden, allerdings anscheinend nicht mit allen
                              • 8 IO Funk Rolläden, die ich über Smoove 1 A/M IO (Funk-Taster) bedienen kann, werden im KLF 200 gefunden und lassen sich problemlos steuern (hoch, runter, winken, Zielposition, etc.)
                              • 2 elektrische Rolläden mit Notkurbel, die ich über Smoove UNO IO Pure (fester Taster) bediene, "winken" beim Pairing-Vorgang mit KLF 200, aber werden nicht erkannt. Nach dem Durchstöbern mehrerer Google-Resultate und Amazon Produktfragen habe ich den Verdacht, dass Somfy hier das IO-Funkprotokoll nicht ganz konform umgesetzt hat und das Velux-Gerät damit wahrscheinlich nicht klar kommt. Möglicherweise gibt es daher noch andere nicht-kompatible Geräte.
                            • Noch ein paar Hinweise zum Velux KLF 200:
                              • Hat man seine Somfy IO Geräte (Rolläden etc.) vorher mit einer Tahoma-Box gepairt, muss man den Sicherheitsschlüssel von dieser an das KLF 200 übertragen, ansonsten findet diese die Geräte nicht. Danach kann man dann interessanterweise alles sowohl über Tahoma-Box, als auch KLF 200 steuern.
                              • In der Artikelbeschreibung beim Velux KLF 200 ist immer die Rede davon, dass man damit bis zu 5 Produkte/Produktgruppen ansteuern kann. Hiermit sind aber anscheinend nur die potentialfreien Eingänge am Gerät gemeint, über die man z.B. externe "nicht-smarte" Schalter anbinden kann. IO-Geräte kann man bis zu 200 Stück hinzufügen und auch einzeln ansteuern/abfragen, also für jeden normalen Haushalt mehr als genug.
                              • Mit dem letzten Firmware-Patch (von 2018, ist bei mir vorinstalliert) ist die Unterstützung von IO-Produkten wohl nochmal besser geworden, allerdings hat man sich dazu entschieden die Konfigurationsoberfläche (Webinterface) nur über WLAN-Hotspot (ist per Default nur die ersten 10 Minuten nach Start aktiv) anzubieten, während der Zugriff auf die API dauerhaft auch über das LAN-Modul (sobal man es aktiviert hat) möglich ist. Ist erst einmal nervig, allerdings kann man im Webinterface ohnehin nicht mehr machen, als IO-Geräte pairen und umbenennen.
                            A 2 Antworten Letzte Antwort
                            1
                            • ExcodiburE Excodibur

                              @ah966 Ich habe bei mir aktuell die Tahoma-Box, sowie neuerdings Velux KLF200 stehen.

                              Mit der Tahoma-Box werden wahrscheinlich alle Somfy-IO und -RTS Geräte direkt ansprechbar sein, aber man hat quasi dauerhaft Online-Zwang, da das Ding bis auf gespeicherte Szenarien (die man auch nur online modifizieren kann) nichts ohne Internet und Somfy-Server kann. Somfy betreibt meines Wissens nach zwei Online-APIs über die die Tahoma-Box gesteuert werden kann:

                              • Die inoffizielle API, die auch das Frontend unter tahomalink, sowie die Tahoma-App und der Tahoma IOBroker Adapter verwenden. Manchmal wir dort aber zeitweise auch der Account gelockt und man muss etwas abwarten.
                              • Die offizielle Somfy Open API, mit der man alle neueren Somfy Geräte steuern können soll. Hier gibt es noch keinen IOBroker Adapter für. Meiner Meinung nach ist diese API aber im aktuellen Zustand völlig unbrauchbar, da noch nicht mal der Login wegen interner Server-Probleme bei Somfy funktioniert und der Support (glaubt mir, ich und auch andere haben es versucht) an der Stelle einfach nicht antwortet. Das Ganze wirkt wirklich sehr unprofessionell und eher wie das Bastelprojekt eines IT-Azubis dort.

                              Vor kurzem habe ich mir (gefrustet von Somfy und dem Online-Zwang) dann mal die Velux KLF200 besorgt. Meine Erkenntnisse:

                              • Ja, hier bekommt man in großen Teilen dass, was man sich von Tahoma immer gewünscht, aber nie bekommen hat: Eine über das lokale Netzwerk ansprechbare API, mit der man gepairte IO-Geräte ähnlich wie mit Tahoma steuern kann - ohne jemals ins Internet zu müssen. RTS wird damit aber nicht gehen. Im Interface-Modus ersetzt das KLF 200 die Tahoma-Box vollständig.
                              • Es gibt für das Velux KLF200 schon einen IOBroker Adapter, der sehr gut funktioniert.
                              • Ja, grundsätzlich funktioniert es auch mit Somfy IO-Rolläden, allerdings anscheinend nicht mit allen
                                • 8 IO Funk Rolläden, die ich über Smoove 1 A/M IO (Funk-Taster) bedienen kann, werden im KLF 200 gefunden und lassen sich problemlos steuern (hoch, runter, winken, Zielposition, etc.)
                                • 2 elektrische Rolläden mit Notkurbel, die ich über Smoove UNO IO Pure (fester Taster) bediene, "winken" beim Pairing-Vorgang mit KLF 200, aber werden nicht erkannt. Nach dem Durchstöbern mehrerer Google-Resultate und Amazon Produktfragen habe ich den Verdacht, dass Somfy hier das IO-Funkprotokoll nicht ganz konform umgesetzt hat und das Velux-Gerät damit wahrscheinlich nicht klar kommt. Möglicherweise gibt es daher noch andere nicht-kompatible Geräte.
                              • Noch ein paar Hinweise zum Velux KLF 200:
                                • Hat man seine Somfy IO Geräte (Rolläden etc.) vorher mit einer Tahoma-Box gepairt, muss man den Sicherheitsschlüssel von dieser an das KLF 200 übertragen, ansonsten findet diese die Geräte nicht. Danach kann man dann interessanterweise alles sowohl über Tahoma-Box, als auch KLF 200 steuern.
                                • In der Artikelbeschreibung beim Velux KLF 200 ist immer die Rede davon, dass man damit bis zu 5 Produkte/Produktgruppen ansteuern kann. Hiermit sind aber anscheinend nur die potentialfreien Eingänge am Gerät gemeint, über die man z.B. externe "nicht-smarte" Schalter anbinden kann. IO-Geräte kann man bis zu 200 Stück hinzufügen und auch einzeln ansteuern/abfragen, also für jeden normalen Haushalt mehr als genug.
                                • Mit dem letzten Firmware-Patch (von 2018, ist bei mir vorinstalliert) ist die Unterstützung von IO-Produkten wohl nochmal besser geworden, allerdings hat man sich dazu entschieden die Konfigurationsoberfläche (Webinterface) nur über WLAN-Hotspot (ist per Default nur die ersten 10 Minuten nach Start aktiv) anzubieten, während der Zugriff auf die API dauerhaft auch über das LAN-Modul (sobal man es aktiviert hat) möglich ist. Ist erst einmal nervig, allerdings kann man im Webinterface ohnehin nicht mehr machen, als IO-Geräte pairen und umbenennen.
                              A Offline
                              A Offline
                              ah966
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #239

                              @excodibur
                              Vielen Dank für die umfassenden Informationen.
                              Das muß ich erst mal sacken lassen :-)

                              W 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • A ah966

                                @excodibur
                                Vielen Dank für die umfassenden Informationen.
                                Das muß ich erst mal sacken lassen :-)

                                W Offline
                                W Offline
                                wusa
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #240

                                Könnte bitte mal jemand schauen, ob bei euch auch dieser Fehler kommt:

                                https://www.somfy-connect.com/de/
                                oder
                                https://www.tahomalink.com

                                3345625d-a5bc-4d0c-b0ec-34a6ea48c579-image.png

                                Bei bringt nämlich iobroker auch einen Fehler in Bezug auf Tahoma.
                                Darauf hin habe ich nämlich die Webseite besucht und diesen Fehler festgestellt.

                                Danke

                                P 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • W wusa

                                  Könnte bitte mal jemand schauen, ob bei euch auch dieser Fehler kommt:

                                  https://www.somfy-connect.com/de/
                                  oder
                                  https://www.tahomalink.com

                                  3345625d-a5bc-4d0c-b0ec-34a6ea48c579-image.png

                                  Bei bringt nämlich iobroker auch einen Fehler in Bezug auf Tahoma.
                                  Darauf hin habe ich nämlich die Webseite besucht und diesen Fehler festgestellt.

                                  Danke

                                  P Offline
                                  P Offline
                                  pfahlenbauer
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #241

                                  @wusa
                                  Ich habe das gleiche Problem

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • W wusa

                                    Könnte bitte mal jemand schauen, ob bei euch auch dieser Fehler kommt:

                                    https://www.somfy-connect.com/de/
                                    oder
                                    https://www.tahomalink.com

                                    3345625d-a5bc-4d0c-b0ec-34a6ea48c579-image.png

                                    Bei bringt nämlich iobroker auch einen Fehler in Bezug auf Tahoma.
                                    Darauf hin habe ich nämlich die Webseite besucht und diesen Fehler festgestellt.

                                    Danke

                                    P Offline
                                    P Offline
                                    pfahlenbauer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #242

                                    @wusa
                                    Ich habe beim Somfy Service (07472 9300) angerufen, und bei mir war der Login gesperrt, aufgrund zu vieler fehlerhafter Login Versuche des iobroker Adapters.
                                    Jetzt geht's wieder.

                                    W 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • P pfahlenbauer

                                      @wusa
                                      Ich habe beim Somfy Service (07472 9300) angerufen, und bei mir war der Login gesperrt, aufgrund zu vieler fehlerhafter Login Versuche des iobroker Adapters.
                                      Jetzt geht's wieder.

                                      W Offline
                                      W Offline
                                      wusa
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #243

                                      @pfahlenbauer sagte in Anfrage Tahoma/Somfy IO Adapter:

                                      @wusa
                                      Ich habe beim Somfy Service (07472 9300) angerufen, und bei mir war der Login gesperrt, aufgrund zu vieler fehlerhafter Login Versuche des iobroker Adapters.
                                      Jetzt geht's wieder.

                                      Gut zu wissen, dann rufe ich dort auch gleich mal an.
                                      Aber wie kann sowas vorkommen? Der Adapter lief zumindest bei mir schon länger. Dann auf einmal kam die Meldung, ohne dass ich etwas verändert habe.

                                      Ich vermute mal, dass gleich Spiel bei dir? Oder hat du den Adapter neu eingerichtet?

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • P pfahlenbauer

                                        @wusa
                                        Ich habe beim Somfy Service (07472 9300) angerufen, und bei mir war der Login gesperrt, aufgrund zu vieler fehlerhafter Login Versuche des iobroker Adapters.
                                        Jetzt geht's wieder.

                                        W Offline
                                        W Offline
                                        wusa
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #244

                                        @pfahlenbauer sagte in Anfrage Tahoma/Somfy IO Adapter:

                                        @wusa
                                        Ich habe beim Somfy Service (07472 9300) angerufen, und bei mir war der Login gesperrt, aufgrund zu vieler fehlerhafter Login Versuche des iobroker Adapters.
                                        Jetzt geht's wieder.

                                        Hatte jetzt auch Kontakt zu Somfy.
                                        Lt. der Dame am Telefon hat Somfy momentan sehr viel Probleme. Es gab eine Umstellung der Cookies, sie sagte, dass Teilweise Somfy.de nicht mehr funktioniert. Sie kann mir momentan leider nicht Helfen und mir bleibt nur warten, bis alles wieder funktioniert.

                                        P 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • W wusa

                                          @pfahlenbauer sagte in Anfrage Tahoma/Somfy IO Adapter:

                                          @wusa
                                          Ich habe beim Somfy Service (07472 9300) angerufen, und bei mir war der Login gesperrt, aufgrund zu vieler fehlerhafter Login Versuche des iobroker Adapters.
                                          Jetzt geht's wieder.

                                          Hatte jetzt auch Kontakt zu Somfy.
                                          Lt. der Dame am Telefon hat Somfy momentan sehr viel Probleme. Es gab eine Umstellung der Cookies, sie sagte, dass Teilweise Somfy.de nicht mehr funktioniert. Sie kann mir momentan leider nicht Helfen und mir bleibt nur warten, bis alles wieder funktioniert.

                                          P Offline
                                          P Offline
                                          pfahlenbauer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #245

                                          @wusa
                                          Bei meinem ersten Anruf, wurde auch empfohlen Cookies, Cache, Verlauf etc. zu löschen und Passwort zurückzusetzen. Das hat aber nicht geholfen. Beim zweiten Anruf hat sie dann Rücksprache mit der Technik gehalten und festgestellt, das der Login gesperrt war, wohl wg. zu vielen ioBroker Anmeldungen.
                                          Hatte ich zum ersten Mal. Die letzen Monate lief es sonst ohne Probleme.

                                          W 1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          884

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe